Operation Manual

367
Auslösung
Aufnahmebetriebsarten S (Einzelbild), CL (Serienaufnahme langsam),
C
H (Serienaufnahme schnell), Q (Leise Auslösung),
Q
C (Leise Serienbildaufnahme), E (Selbstauslöser),
M
UP (Spiegelvorauslösung)
Bildraten (ca.) CL: 1–9 Bilder/s
C
H: 10 Bilder/s
Q
C: 3 Bilder/s
Selbstauslöser 2 s, 5 s, 10 s oder 20 s Vorlaufzeit; 1 bis 9 Aufnahmen in
Intervallen von 0,5, 1, 2, oder 3 s
Belichtung
Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung auf RGB-Sensor
mit ca. 180.000 Pixel (180K)
Messmethoden Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (mit
Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrix-
Messung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-
Matrixmessung mit Objektiven ohne CPU verfügbar,
wenn die Objektivdaten manuell eingegeben wur-
den.
Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75% auf einen
8-mm-Kreis in der Bildmitte. Alternativ kann ein
Durchmesser von 6, 10 oder 13 mm oder die Integral-
messung über das gesamte Bildfeld gewählt werden
(bei Objektiven ohne CPU wird der 8-mm-Kreis
benutzt).
Spotmessung: Messung in einem 3,5-mm-Kreis
(ca. 2,5% des Bildes) mitten über dem gewählten
Fokusmessfeld (über dem zentralen Fokusmessfeld,
wenn ein Objektiv ohne CPU benutzt wird).
Lichterbetonte Messung: Verfügbar mit Objektiven vom
Typ G, E und D.
Messbereich (ISO 100,
Objektivlichtstärke 1:1,4,
20 °C)
Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: –3 bis +20 LW
Spotmessung: 2 bis 20 LW
Lichterbetonte Messung: 0 bis 20 LW
Blendenübertragung CPU und AI kombiniert