Benutzerhandbuch
t
42
t
Die Belichtungssteuerungen P, S,
A und M
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten verschiedene
Möglichkeiten, um Belichtungszeit und Blende einzustellen:
Modus Beschreibung
P
Programmautomatik
(0 43)
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche
Belichtungszeit und Blende automatisch ein. Empfohlene Einstellung
für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für
Kameraeinstellungen bleibt.
S
Blendenautomatik
(0 43)
Der Benutzer wählt die Belichtungszeit; die Kamera wählt die Blende für
die besten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Einstellung zum Einfrieren
von Bewegungen oder um Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
A
Zeitautomatik (0 43)
Der Benutzer wählt die Blende; die Kamera wählt die Belichtungszeit für
die besten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Einstellung, um den
Hintergrund unscharf darzustellen oder Vorder- und Hintergrund
gleichermaßen scharf abzubilden.
M
Manuelle
Belichtungsteuerung
(0 43)
Der Benutzer steuert sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende.
Für Langzeitaufnahmen von Feuerwerken oder des Nachthimmels
stehen die Belichtungszeiten »Bulb (Langzeitbelichtung (B))« und
»Time (Langzeitbelichtung (T))« zur Verfügung.
A Belichtungszeit und Blende
Die gleiche Belichtung kann mit verschiedenen Kombinationen von Belichtungszeit und Blende
erzielt werden. Kurze Belichtungszeiten und offene Blenden frieren sich bewegende Objekte ein
und zeichnen Hintergrunddetails weich, während lange Belichtungszeiten und geschlossene
Blenden sich bewegende Objekte unscharf abbilden und die Hintergrunddetails scharf abbilden.
Kurze Belichtungszeit
(
1
/1600 s)
Lange Belichtungszeit
(1 s)
Offene Blende
(1:5,6)
Geschlossene Blende
(1:22)
(Beachten Sie: je höher der Blendenwert,
desto kleiner die Blende.)
Belichtungszeit Blende