Operation Manual

357Technische Hinweise
Sucher
Suchertyp Spiegelreflex-Pentaspiegelsucher mit Einblick in
Augenhöhe
Bildfeldabdeckung ca. 95% horizontal und 95% vertikal
Vergrößerung ca. 0,82-fach (mit Objektiv 50 mm 1:1,4 auf Unendlich
fokussiert; –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille 17 mm (–1,0 dpt; ab Mitte der
Okularlinsenaußenfläche)
Dioptrieneinstellung –1,7 bis +0,5 dpt
Einstellscheibe BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VII)
Spiegel Schnellrücklaufspiegel
Objektivblende Elektronisch gesteuerte Springblende
Objektiv
Autofokus-Unterstützung Der Autofokus steht mit Objektiven vom Typ AF-S,
AF-P und AF-I zur Verfügung.
Verschluss
Typ Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender
Schlitzverschluss
Verschlusszeiten
1
/4000 bis 30 s in Schritten von
1
/3 oder
1
/2 LW, Bulb und
Time
Blitzsynchronzeit X=
1
/200 s; Blitz wird mit Verschlusszeiten von
1
/200 s
oder länger synchronisiert
Auslösung
Aufnahmebetriebsarten 8 (Einzelbild), ! (Serienaufnahme langsam),
9 (Serienaufnahme schnell), J (Leise Auslösung),
E (Selbstauslöser); Intervallaufnahme
Bildrate !: Bis zu 3 Bilder/s
9: Bis zu 5 Bilder/s (JPEG und 12 Bit NEF/RAW) oder
4 Bilder/s (14 Bit NEF/RAW)
Hinweis: Für die Bildraten gelten folgende Annahmen:
kontinuierlicher Autofokus, manuelle
Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, eine
Belichtungszeit von
1
/250 s oder kürzer,
»Auslösepriorität« gewählt für Individualfunktion a1
»Priorität bei AF-C (kont. AF; alle anderen
Einstellungen auf den Standardvorgaben.
Selbstauslöser 2 s, 5 s, 10 s oder 20 s Vorlaufzeit; 1–9 Aufnahmen