Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Packungsinhalt
- Über dieses Handbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Menü-Übersicht
- Sicherheitshinweise
- Hinweise
- Die Kamera kennenlernen
- Erste Schritte
- Aufnehmen und Wiedergeben
- Kamera-Bedienelemente
- Die MENU-Taste
- Die i-Taste (das i-Menü)
- Die info-Taste
- Der Fokusschalter
- Die AF-Modus-Taste
- Die AF-ON-Taste
- Die MODE-Taste
- Der Aufnahmebetriebsartenwähler und die Schnellauswahl der Aufnahmebetriebsart-Taste
- Die Belichtungsmessung-Taste
- Die BKT-Taste
- Die ISO (FORMAT)-Taste
- Die Belichtungskorrektur-Taste
- Die QUAL-Taste
- Die WB-Taste
- Die Schützen (Picture-Control-Konfiguration/Hilfe)-Taste
- Die Indexbild (Blitzeinstellung)-Taste
- Die Pv-Taste
- Die Tasten Fn1, Fn2, Fn3 und Fn (Hochformat)
- Problembehebung
- Technische Hinweise
- Kamera-Anzeigen
- Kompatible Objektive mit F-Bajonett
- Kompatible Blitzgeräte
- Weiteres Zubehör
- Software
- Sorgsamer Umgang mit der Kamera
- Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen
- Belichtungsprogramm
- Technische Daten
- Geeignete Speicherkarten
- Kapazität von Speicherkarten
- Akku-Leistungsvermögen
- Positionsdaten (GPS/GLONASS)
- Warenzeichen und Lizenzen
- Hinweise
- Bluetooth und Wi-Fi (WLAN)
- Index
- Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon
225
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen
●
Objektivkontakte
Halten Sie die Objektivkontakte sauber.
●
Die Verschlusslamellen nicht berühren
•
Die Verschlusslamellen sind extrem dünn und können leicht beschädigt
werden. Auf die Lamellen darf keinesfalls Druck ausgeübt werden, sie
dürfen nicht mit Reinigungswerkzeugen berührt oder starken Luftströ-
mungen eines Blasebalgs oder einer Luftdruckspraydose ausgesetzt
werden. Andernfalls kann das Lamellensystem zerkratzt, verformt oder
auseinandergerissen werden.
•
Die Verschlusslamellen können ungleichmäßig gefärbt erscheinen; dies
stellt aber keine Fehlfunktion dar und hat auch keine Auswirkung auf
die Bilder.
●
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem
trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Lagern Sie die Kamera nicht
zusammen mit Naphthalin- oder Kampfer-Mottenkugeln, nicht in der
Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, und
nicht an Orten, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist,
wie in der Nähe eines Heizgeräts oder in einem geschlossenen Auto an
einem heißen Tag. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu
Fehlfunktionen führen.
●
Aufbewahren über längere Zeit
Um Schäden, beispielsweise durch auslaufende Akkus, vorzubeugen,
sollten Sie den Akku herausnehmen, wenn Sie die Kamera längere Zeit
nicht benutzen. Bewahren Sie die Kamera zusammen mit einem
Trockenmittel in einer Plastiktüte auf. Die Leder-Kameratasche jedoch
nicht in einer Plastiktüte lagern, da das Material dadurch Schaden
nehmen kann. Den Akku an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
Beachten Sie, dass Trockenmittel nach einer gewissen Zeit die Fähigkeit
verlieren, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen
Abständen ausgewechselt werden sollten. Um Schimmelpilzbefall zu
vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal im Monat aus ihrem
Behältnis herausnehmen, den Akku einsetzen und die Kamera mehrere
Male auslösen.