Operation Manual

182
Technische Daten
Technische Hinweise
Belichtungssteuerung
Aufnahmeprogramme (Automatik, Automatik (Blitz aus), Porträt,
Landschaft, Kinder, Sport, Nahaufnahme, Nachtporträt)
Programmautomatik mit Programmverschiebung
Blendenautomatik
Zeitautomatik
Manuell
Belichtungskorrektur –5 – +5 LW in Schritten von
1
/3 LW
Belichtungs-
Messwertspeicher
Speichern des gemessenen Bezugswerts durch Drücken von H
ISO-Empfindlichkeit (Index
für
Belichtungsempfehlungen)
ISO 100–1600 in Schritten von1 LW. Kann über ISO 1600 auch auf ca. 1
LW (ISO-3200-Äquivalent) eingestellt werden.
Aktives D-Lighting »Ein« (Automatik) oder »Aus« wählbar
Autofokus
Autofokus
Nikon-Multi-CAM-530-Autofokussensormodul mit TTL-Phasenerkennung,
3 Fokuspunkte, und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5–3 m)
Messbereich –1 – +19 LW (ISO 100, 20°C)
Objektiv-
Servosteuerung
Autofokus: Einzel-AF (S); Kontinuierlicher AF (C); AF-Automatik (A)
prädiktive Schärfenachführung reagiert bei Einzelfeldsteuerung mit
Messvorwahl und kontinuierlichem Autofokus automatisch auf
Bewegungen des Motivs.
Manuelle Scharfeinstellung: elektronische Einstellhilfe kann verwendet
werden
Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung mit Messfeldvorwahl; dynamische
Messfeldsteuerung; Messfeldsteuerung auf nächstes Objekt
Autofokus-
Messwertspeicher
Speicherung der Entfernungseinstellung durch Drücken des Auslösers
bis zum ersten Druckpunkt (nur Einzelautofokus) oder durch Drücken
von H
Blitz
Integr. Blitzgerät
Leitzahl von 12 (m, ISO 100, 20°C) oder 13 bei manueller Blitzsteuerung
(m, ISO 100, 20°C)
Aufnahmeprogramme Automatik, Porträt, Kinder, Nahaufnahme,
Nachtporträt: Blitzautomatik mit automatischem Aufklappen des Blitzgeräts
Belichtungsprogramme Programmautomatik, Blendenautomatik,
Zeitautomatik und Manuell: Entriegelungstaste für manuelles
Aufklappen
Blitzsteuerung
TTL
für digitale Spiegelreflexkameras mit 420-Segment RGB-Sensor i-TTL-
Aufhellblitz (mit Belichtungsmessung außer Spotmessung) und Standard-
i-TTL-Blitz (mit Spotmessung) stehen mit dem integrierten Blitzgerät und
dem SB-800, SB-600 oder SB-400 sowie Objektiv mit CPU zur Verfügung
Blendenautomatik: mit SB-800 und Objektiv mit CPU
Nicht-TTL-Automatik: Unterstützte Blitzgeräte sind unter Anderem
SB-800, SB-28, SB-27, SB-22S, SB-80DX und SB-28DX
Manuell mit Distanzvorgabe: mit SB-800
Blitzgerät
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang,
Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Blitzbelichtungskorr. –3 – +1 LW in Schritten von
1
/3 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein Blitzgerät
wie das SB-800, SB-600, SB-400 vollständig aufgeladen ist; blinkt nach
einer Blitzauslösung mit voller Leistung