De Das Nikon Handbuch zur Digitalfotografie mit der Digitalkamera
Produktdokumentation Das Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, um sich mit der Funktionsweise der Kamera vertraut zu machen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Schnellstart Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre Nikon-Kamera auspacken und in Betriebbereitschaft versetzen, Ihre ersten Aufnahmen belichten, die mitgelieferte Software installieren und die Aufnahmen zum Computer übertragen.
Übersicht Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise, Tipps und Anmerkungen auf den Seiten ii bis v. Die einführenden Kapitel erklären die Konventionen dieses Handbuchs und machen Sie mit den Bedienelementen der Kamera vertraut. Hier können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Kamera erstmalig in Betrieb nehmen. Diese Abschnitte erklären, wie Sie erste Bilder mit Ihrer Kamera aufnehmen und auf dem Monitor wiedergeben können.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen. • Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, einen Akku oder eine Batterie zu öffnen. • Setzen Sie Akkus und Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus. • Setzen Sie Akkus und Batterien keiner Feuchtigkeit aus und tauchen Sie Akkus und Batterien niemals in Wasser ein.
Hinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten. iv • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen. • Die Dokumentationen zu Ihrer NikonKamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Inhalt Sicherheitshinweise .......................................................................................... Hinweise .......................................................................................................... Einführung......................................................................................................... Über dieses Handbuch..................................................................................... Die D70 in der Übersicht ...............................
Belichtung ........................................................................................................ Belichtungsmessung ........................................................................................ Belichtungsprogramme .................................................................................... Belichtungs-Messwertspeicher.......................................................................... Belichtungskorrektur ..........................................................
LCD-Helligkeit .................................................................................................. Spiegel............................................................................................................. Videonorm....................................................................................................... Sprache (LANG) ............................................................................................... Bildkommentar ...........................................
Einführung Bevor Sie beginnen Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt: Über dieses Handbuch Dieser Abschnitt erklärt den Aufbau des Handbuchs und die darin verwendeten Symbole. Die D70 in der Übersicht Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Komponenten der D70. Hier können Sie schnell die Bezeichnungen und Funktionen der Kamerakomponenten nachschlagen.
Über dieses Handbuch Symbole und Konventionen Einführung—Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Die Nikon D70 ist eine digitale Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive. Dieses Handbuch wurde sorgfältig erarbeitet, damit Sie viel Freude mit Ihrer hochwertigen digitalen Spiegelreflexkamera haben. Sie sollten das Handbuch vor Gebrauch der Kamera gründlich lesen und beim Fotografieren mit der D70 stets zur Hand haben.
Die D70 in der Übersicht Die Bedienelemente der Kamera und ihre Funktionen Kamerabody Ein-/ Ausschalter: 24 Auslöser: 12 Taste für Belichtungskorrektur ( ): 86 Öse für Tragriemen: 13 Öse für Tragriemen: 13 Aufnahmebetriebsartenschalter: 10 Taste für Displaybeleuchtung ( ): 7 Taste für Formatieren ( ): 21 Zubehörschuh: 187 Display: 6 Markierung der Sensorebene ( ): 74 Taste für Messsystemauswahl ( ): 75 3 Einführung—Die D70 in der Übersicht Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktio
Kamerabody (Fortsetzung) Einführung—Die D70 in der Übersicht Selbstauslöser-Kontroll105, 107 leuchte: AF-Hilfslicht: 72 Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts: 95 Integriertes Blitzgerät: 94 Entriegelung des Blitzgeräts ( ): 97 Taste für Blitzsynchronisati97 on ( ): Taste für Blitzleistungskor): 102 rektur ( Infrarot-Sensor: 107 Netzanschluss (hinter Abdeckung): Videoanschluss (hinter Abdeckung): Objektiventriegelung: Fokusschalter: 170 170 19 64 USB-Anschluss (hinter Abdeckung): 171 Vordere
Sucherokular: Dioptrieneinstellung: 27 27 AE-L/AF-L-Taste ( 84 Taste für Aufnahme62 betriebsart: Taste für Formatieren ( ): 21 ): Multifunktions12 wähler: Taste für Belichtungsreihen 87 ( ): Hinteres Ein147 stellrad: Wiedergabetaste 114 ( ): Menütaste ( 39 27 ): Taste für Empfindlichkeit (ISO): 46 Indextaste ( ): 118 Weißabgleichstaste (WB): 48 Taste für Schützen ( ): 121 Hilfe-Taste ( ): 136 Taste für Bildgröße und Bildqualität (QUAL): 41 Taste für Ausschnittvergrößerung ( ): 120 Entertaste (
Display Einführung—Die D70 in der Übersicht 1 12 2 11 3 10 4 9 8 5 6 1 Belichtungszeit ............................. 76 Wert der Belichtungskorrektur ...... 86 Wert der Blitzleistungskorrektur .. 102 Weißabgleichseinstellung.............. 50 Anzahl Bilder bei Belichtungsreihen .................................................... 87 2 Anzeige für Empfindlichkeit (entsprechend ISO).................................... 46 Anzeige für Empfindlichkeitsautomatik..........................................
14 22 15 21 16 20 17 19 18 13 Anzeige für Blitzleistungskorrektur .................................................. 102 14 Anzeige für Belichtungskorrektur ... 86 15 Anzeige für Programmverschiebung .................................................... 77 16 Autofokussteuerung ................... 139 17 Fokusmessfeld .............................. 66 AF-Messfeldsteuerung ................ 140 18 Messsystemauswahl...................... 75 19 Anzeige für Selbstauslöser ..........
Sucheranzeigen Einführung—Die D70 in der Übersicht 1 2 2 3 4 5 6 13 7 8 9 10 14 15 11 12 16 Sucher mit VariBrite-Einstellscheibe Bei hellem Hintergrund wird das aktive Fokusmessfeld ( 66) schwarz hervorgehoben. Wenn der Hintergrund dunkel ist, wird das aktive Fokusmessfeld einen kurzen Moment rot hervorgehoben, damit es besser sichtbar ist (VariBrite). Der Sucher verfügt über Gitterlinien, die ein- und ausgeblendet werden können.
10 Anzeige für Belichtungskorrektur .. 86 11 Anzahl verbleibender Aufnahmen (Kapazität der Speicherkarte) ........ 25 Anzahl verbleibender Aufnahmen bei Serienaufnahmen (Kapazität des Pufferspeichers) ............................ 62 Anzeige für Weißabgleichsmessung .................................................... 52 Wert der Belichtungskorrektur ...... 86 Wert der Blitzleistungskorrektur .. 102 Anzeige für Datenübertragung ... 172 12 Blitzbereitschaftsanzeige ............... 97 13 Akkukapazität ........
Der Programmwähler Einführung—Die D70 in der Übersicht Die D70 verfügt über mehrere Aufnahmeprogramme, die mit dem Programmwähler aktiviert werden. Jedes Aufnahmeprogramm aktiviert optimale Einstellungen für eine typische Aufnahmesituation. Darüber hinaus können mit dem Programmwähler auch verschiedene Belichtungsprogramme eingestellt werden, die dem Fotografen in unterschiedlichem Umfang die Kontrolle über Blende und Belichtungszeit geben.
P Programmautomatik ( 77) Die Kamera ermittelt optimale Werte für Belichtungszeit und Blende. Die Programmverschiebung erlaubt es, alternative Kombinationen aus Belichtungszeit und Blende einzustellen, die zum selben Belichtungsergebnis führen ( 77). Zusätzlich kann eine Belichtungskorrektur eingestellt werden ( 86). S Blendenautomatik ( 79) Durch die Wahl der richtigen Belichtungszeit können Sie festlegen, ob das Hauptmotiv gestochen scharf oder mit Bewegungsunschärfe abgebildet wird.
Navigation in den Menüs Einführung—Die D70 in der Übersicht Mit dem Multifunktionswähler können Sie in den Menüs der Kamera navigieren. Markierung nach oben bewegen Markierung nach links bewegen; Aktion abbrechen und Rückkehr zum übergeordneten Menü Markierung nach rechts bewegen; Untermenü einblenden und Auswahl bestätigen Markierung nach unten bewegen Der Auslöser Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte.
Erste Schritte Inbetriebnahme der Kamera Befestigen des Tragriemens Die Monitorabdeckung Die D70 wird mit einer Monitorabdeckung aus klarem Kunststoff (BM-4) geliefert, um den Monitor vor Verschmutzung und Beschädigung (z.B. beim Transport) zu schützen. Um die Monitorabdeckung zu entfernen, halten Sie die Kamera sicher in der Hand und lösen den unteren Schnappverschluss der Abdeckung (). Anschließend ziehen Sie die Abdeckung ein Stück vom Monitor weg () und nehmen Sie wie gezeigt ab ().
Einsetzen des Akkus oder der Batterien 1 Schalten Sie die Kamera aus Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen eines Akkus müssen Sie die Kamera ausschalten. 2 Öffnen Sie das Akkufach Schieben Sie den Verschluss des Akkufachs in die Position () und klappen Sie die Abdeckung auf (). 3 Setzen Sie den Akku ein Setzen Sie den Akku wie in der Abbildung gezeigt in das Akkufach ein.
Der Batteriehalter MS-D70 für Batterien vom Typ CR2 Mit dem Batteriehalter MS-D70 können drei Lithium-Batterien vom Typ CR2 als Reservebatterien für die Spannungsversorgung der D70 eingesetzt werden (anstelle des Akkus EN-EL3). Jedoch sind CR2-Batterien nur für den Gebrauch innerhalb eines engeren Temperaturbereichs geeignet. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise über die Verwendung von CR2-Batterien.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Einführung—Erste Schritte Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird auf dem Monitor ein Dialog zum Einstellen der Sprache angezeigt (siehe Schritt 1) und das Uhrsymbol blinkt auf dem Display. Folgen Sie der Anleitung, um die Sprache für die Menüs und Meldungen auszuwählen und Datum und Uhrzeit der Kamera einzustellen. 1 Language Deutsch English Español Français OK Italiano Nederlands Svenska Der Dialog zur Sprachauswahl wird angezeigt.
Die Stromversorgung der Uhr Die Kalenderuhr der Kamera wird über einen separaten, wiederaufladbaren Kondensator gespeist, der bei Bedarf nachgeladen wird, wenn der Akku eingesetzt oder der Netzadapter EH-5 angeschlossen ist. Nach einer Ladezeit von drei Tagen verfügt der Kondensator über eine Ladekapazität von ca. einem Monat. Wenn der Kondensator entladen ist, blinkt auf dem Display die Anzeige . Der Datumsstempel wird in diesem Fall auf das Datum »2004.01.01 00:00:00« zurückgesetzt.
Ansetzen eines Objektivs Einführung—Erste Schritte Um den vollen Funktionsumfang der Kamera auszunutzen, wird die Verwendung von G-Nikkoren oder prozessorgesteuerten D-Nikkoren empfohlen. Prozessorgesteuerte Objektive sind an den elektrischen Kontakten zu erkennen. G-Nikkor D-Nikkor 1 Schalten Sie die Kamera aus 2 Montieren Sie das Objektiv 3 Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blendenöffnung ein Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie ein Objektiv ansetzen oder abnehmen.
Abnehmen eines Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn. 19 Einführung—Erste Schritte Schutz vor Staub und Verunreinigungen Achten Sie beim Ansetzen und Abnehmen des Objektivs und des Gehäusedeckels darauf, dass keine Schmutzoder Staubpartikel in das Kameragehäuse gelangen. Fremde Partikel im Gehäuseinneren können die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigen.
Einsetzen der Speicherkarte Einführung—Erste Schritte Die Aufnahmen, die die D70 belichtet, werden auf CompactFlash™-oder Microdrive®-Speicherkarten gespeichert. Eine Liste der empfohlenen Speicherkarten finden Sie im Abschnitt »Technische Hinweise: Empfohlene Speicherkarten« ( 192). 1 Schalten Sie die Kamera aus Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen.
Formatieren Sie die Speicherkarte Speicherkarten müssen vor dem ersten Gebrauch formatiert werden. Formatieren von Speicherkarten Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle darauf befindlichen Daten unwiderruflich gelöscht werden. Kopieren Sie alle Daten, die Sie behalten möchten, vorher auf ein anderes Speicher171–174). medium (z.B.
Einführung—Erste Schritte Herausnehmen der Speicherkarte Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, kann die Speicherkarte ohne Datenverlust entnommen werden. Warten Sie, bis die grüne Kontrollleuchte (Speicherkartenzugriff) erlischt und schalten Sie die Kamera aus. Entnehmen Sie niemals die Speicherkarte, wenn die grüne Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff noch leuchtet. Andernfalls können Daten unwiederbringlich verloren gehen bzw. Kamera oder Karte beschädigt werden.
Lehrgang Einfache Aufnahme und Bildkontrolle Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt: Fotografieren mit Automatik Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit der Automatik ( ) einfache Schnappschüsse aufnehmen können. In den meisten Situationen erzielen Sie damit bereits optimale Ergebnisse.
Fotografieren mit Automatik Die erste Aufnahme Schritt 1: Einstellen der Automatik ( ) Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Stellen Sie den Programmwähler auf ein. Die Automatik eignet sich für einfache Schnappschüsse, bei der die meisten Kamerafunktionen automatisch gesteuert werden. Die Automatik ist die ideale Einstellung für Einsteiger, die sich mit der digitalen Spiegelreflexfotografie vertraut machen wollen.
2 .3 Prüfen Sie, wie viele Aufnahmen Sie auf der Speicherkarte speichern können Der Bildzähler auf dem Display und im Sucher zeigt die Anzahl der Aufnahmen an, die mit den aktuellen Kameraeinstellungen auf der eingesetzten Speicherkarte gespeichert werden können. Wenn der Speicherplatz zum Speichern weiterer Bilder nicht ausreicht, blinkt im Bildzähler die Anzeige und anstelle der Belichtungszeit wird oder (blinkend) anzeigt.
3 Schritt 3: Einstellen wichtiger Kamerafunktionen Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Wenn Sie den Programmwähler auf Automatik ( ) stellen, nimmt die Kamera alle erforderlichen Einstellungen automatisch vor und erzielt damit in den meisten Situationen ein optimales Ergebnis. Für Bildqualität, Bildgröße, Empfindlichkeit und Aufnahmebetriebsart wählt die Kamera die in der Tabelle aufgeführten Einstellungen. Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel »Fotografieren in der Praxis« ( 35).
4 Schritt 4: Wählen des Bildausschnitts Stellen Sie die gewünschte Fokussteuerung ein und wählen Sie den Bildausschnitt. Lehrgang—Fotografieren mit Automatik 4 .1 Stellen Sie die Kamera auf Autofokus ein Vergewissern Sie sich, dass der Fokusschalter auf »AF« (Autofokus) gestellt ist. Bei aktiviertem Autofokus stellt die Kamera automatisch auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Kamera löst nur aus, wenn sie auf ein Motiv scharf gestellt hat. 4 .
5 Schritt 5: Scharfstellen Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera aktiviert automatisch das Fokusmessfeld, in dem sich das Motiv mit der kürzesten Aufnahmedistanz befindet (Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz; 140). Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, ertönt ein akustisches Signal, das aktivierte Fokusmessfeld wird hervorgehoben ( 8) und der Fokusindikator (●) erscheint im Sucher (siehe untere Tabelle).
5 Das integrierte Blitzgerät Wenn zu einer optimalen Ausleuchtung des Motivs zusätzliches Licht erforderlich ist, klappt das integrierte Blitzgerät beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt automatisch auf (bei den Einstellungen , , und ; 94). Bei aufgeklapptem Blitzgerät löst die Kamera nur aus, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher aufleuchtet. Falls die Kamera keine Blitzbereitschaft signalisiert, lassen Sie den Auslöser los und versuchen es kurz darauf erneut.
6 Schritt 6: Auslösen Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Aufnahme zu belichten. Während die Kamera die belichtete Aufnahme auf der Speicherkarte speichert, leuchtet die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff. Solange die Kontrollleuchte blinkt, dürfen Sie die Speicherkarte nicht herausnehmen und die Stromzufuhr nicht unterbrechen (also nicht den Akku herausnehmen oder die Verbindung zum Netzadapter trennen).
Die Bildkontrolle Direkte Überprüfung des Ergebnisses Während des Speicherns 1/1 100 NCD70 /DSC_0001.JPG Mit der Taste NORMAL Ein aufgenommenes Bild wird während des Speichervorgangs auf dem Monitor wiedergeben. 1/1 100 NCD70 /DSC_0001.JPG NORMAL Drücken Sie die Taste , damit das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt wird.
Aufnahmeprogramme Kreative Fotografie Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Lehrgang—Aufnahmeprogramme Die D70 verfügt über sieben Aufnahmeprogramme: die Automatik und sechs Motivprogramme. Jedes Motivprogramm ist auf eine typische Aufnahmesituation abgestimmt und aktiviert automatisch die richtige Kombination der benötigten Kameraeinstellungen. Sie brauchen nur den Programmwähler in die richtige Stellung zu drehen und können sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren.
Nahaufnahme Sport und Action Dieses Motivprogramm ermöglicht durch kurze Belichtungszeiten gestochen scharfe Aufnahmen, die schnelle, dynamische Bewegungsabläufe einfrieren (beispielsweise beim Sport). • Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, fokussiert die Kamera kontinuierlich und verfolgt bewegte Objekte in andere Fokusmessfelder. Die Kamera kann ausgelöst werden, auch wenn sie nicht scharf gestellt hat.
Nachtporträt Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Lehrgang—Aufnahmeprogramme Ideale Einstellung für Porträtaufnahmen bei Dunkelheit. Die Person im Vordergrund und der Hintergrund werden in einem ausgewogenen Verhältnis belichtet. Die Ausleuchtung der Person erscheint auch bei Verwendung des Blitzgeräts natürlich.
Fotografieren in der Praxis Erweiterte Aufnahmefunktionen Im Abschnitt »Lehrgang: Fotografieren mit Automatik« haben Sie die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren mit den Standardeinstellungen Ihrer Digitalkamera kennen gelernt. Dieses Kapitel beschreibt, in welchen Fällen die Standardeinstellungen geändert werden sollten, um auf die besonderen Anforderungen unterschiedlicher Situationen reagieren zu können.
Sinnvolle Anwendung der Aufnahmeeinstellungen Fotografieren in der Praxis Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, in welchen Fällen welche Einstellungen sinnvoll sind. Die Bilder zeigen in der Vergrößerung eine pixelige Struktur. Die Bilder sind für den E-Mail-Versand zu groß. Auf der Speicherkarte sollen mehr Bilder gespeichert werden. Bildqualität/Bildgröße ( Aufnahmesteuerung ( Die Aufnahme erfolgt mit einer zu großen Verzögerung.
Bildoptimierung ( Die Bilder wirken flau. 56–61) Die Bilder zeigen einen roten oder blauen Farbstich. Die Farben erscheinen unnatürlich. Weißabgleich ( 48–55) Passen Sie den Weißabgleich an die Art der Beleuchtung an. Belichtungsreihe ( 87–93) Erstellen Sie eine Belichtungsreihe, die die Belichtung, die Blitzleistung oder den Weißabgleich variiert. Das Motiv ist zu hell. Belichtungsmessung ( 75) Wählen Sie die richtige Belichtungs-Messmethode.
Fotografieren in der Praxis Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die grundlegenden Menüeinstellungen beim Fotografieren. Um sich mit der Menüsteuerung vertraut zu machen, sollten Sie, bevor Sie fortfahren, das Kapitel »Bedienung der Kameramenüs« ( 39) lesen. Für welchen Zweck wird das Bild benötigt? Bildqualität und Bildgröße ................................................................... 41–45 Bildoptimierung..................................................................................
Bedienung der Kameramenüs Grundlegende Vorgehensweisen bei der Menüauswahl In den nächsten vier Abschnitten wird erklärt, wie Sie Menüs öffnen und Einstellungen darin vornehmen. Um die Kameramenüs einzublenden, drücken Sie die -Taste. NCD70 OFF -- 0 Auswählen eines Menüs Die Kamera stellt Ihnen vier Menüs zur Verfügung: das Wiedergabemenü, das Aufnahmemenü, die Individualfunktionen und das Systemmenü (SETUP). Sobald Sie die MENU-Taste drücken, zeigt der Kameramonitor das zuletzt verwendete Menü an.
Auswählen von Optionen Fotografieren in der Praxis—Bedienung der Kameramenüs Mit den folgenden Schritten können Sie im aktuellen Menü Einstellungen vornehmen: 1 Optimierung p g Rauschreduz. Bildqualit q ät Bildgröße g Weißabgleich g ISO N OFF 2 NORM A 200 Markieren Sie einen Menüpunkt. 3 Bildqualität RAW NEF(Raw) OK FINE JPEG Fine NORM JPEG Normal BASIC JPEG Basic RAW+B NEF+JPEG Basic Markieren Sie die gewünschte Option.
Bildqualität und Bildgröße Effiziente Speicherausnutzung Bildqualität Die D70 unterstützt die folgenden Qualitätseinstellungen (in absteigender Reihenfolge nach Bildqualität und Dateigröße aufgeführt): Option Format Beschreibung NEF (Raw) (RAW) NEF Die vom Bildsensor gelieferten Bilddaten werden ohne Verarbeitung im NEF-Format (Nikon Electronic Image Format) mit einer Farbtiefe von 12 Bit gespeichert.
Fotografieren in der Praxis—Bildqualität und Bildgröße Die Bildqualität kann mit dem Menüpunkt »Bildqualität« im Aufnahmemenü eingestellt werden. Alternativ können Sie die Bildqualität auch einstellen, indem Sie die QUAL-Taste drücken und gleichzeitig das hintere Einstellrad drehen. Einstellen der Bildqualität im Menü 1 2 Markieren Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt »Bildqualität« ( 132) und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts.
Bildgröße Größe (in Pixel) Größe im Ausdruck mit 200 ppi (ca.) L (3008 × 2000) Option 3.008 × 2.000 38 × 25 cm M (2240 × 1488) 2.240 × 1.488 28 × 19 cm S (1504 × 1000) 1.504 × 1.000 19 × 13 cm Die Bildgröße kann über den Menüpunkt »Bildgröße« im Aufnahmemenü ausgewählt werden. Alternativ können Sie die Bildgröße auch einstellen, indem Sie die Taste »QUAL« gedrückt halten und das vordere Einstellrad drehen.
Fotografieren in der Praxis—Bildqualität und Bildgröße Die Taste »QUAL« Bei ausgeschaltetem Monitor kann die Bildgröße auch eingestellt werden, indem die Taste »QUAL« gedrückt gehalten und das vordere Einstellrad gedreht wird.
Bildqualität Bildgröße Dateigröße* Anzahl Bilder* Pufferkapazität† NEF (Raw) — 5,0 MB 44‡ 4 L 2,9 MB 73 9 M 1,6 MB 130 7 S 0,8 MB 279 19 12 JPEG Fine JPEG Normal JPEG Basic NEF+JPEG Basic L 1,5 MB 144 M 0,8 MB 253 7 S 0,4 MB 528 27 19 L 0,8 MB 279 M 0,4 MB 481 7 S 0,2 MB 950 49 L ** 5,8 MB †† 39 ‡‡ 4 * Alle Werte sind Durchschnittswerte. Die exakte Größe der Dateien hängt von der Beschaffenheit des Motivs ab.
Empfindlichkeit Schnelle Reaktion auf Licht Fotografieren in der Praxis—Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit der Kamera ist die digitale Entsprechung zur Filmempfindlichkeit in der analogen Fotografie. Je höher die Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird für ein befriedigendes Belichtungsergebnis benötigt und desto kürzere Belichtungszeiten oder kleinere Blendenöffnungen können genutzt werden. Die Empfindlichkeit kann auf Werte zwischen ISO 200 und ISO 1.600 eingestellt werden (Näherungswerte).
Fotografieren in der Praxis—Empfindlichkeit Die Taste »ISO« Bei ausgeschaltetem Monitor kann die Empfindlichkeit auch eingestellt werden, indem die Taste »ISO« gedrückt gehalten und das hintere Einstellrad gedreht wird.
Weißabgleich Neutrale Farben Fotografieren in der Praxis—Weißabgleich Die Farbe, mit der ein Gegenstand erscheint, hängt von der Art der Beleuchtung ab, unter der er betrachtet oder aufgenommen wird. Das menschliche Farbempfinden passt sich jedoch an veränderte Beleuchtungssituationen an. Deshalb sehen wir ein weißes Objekt weiß, ganz gleich ob es bei direkter Sonne, bei bewölktem Himmel oder unter Kunstlicht betrachtet wird.
Auswählen des Weißabgleichsprogramms im Menü 1 2 Markieren Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt »Weißabgleich« ( 132) und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie den Multifunktionswähler anschließend rechts. Wenn Sie die Einstellung »Messwert« wählen, wird ein Untermenü mit weiteren Optionen eingeblendet ( 52). Bei den übrigen Einstellungen erscheint der Dialog zur Feinabstimmung der Weißabgleichseinstellung ( 50). Optimierung p g Rauschreduz.
Feinabstimmung der Weißabgleichseinstellungen Fotografieren in der Praxis—Weißabgleich Für alle Weißabgleichseinstellungen mit Ausnahme von »Messwert« lässt sich eine Feinabstimmung vornehmen, mit der Sie gezielt eine wärmere oder kältere Anmutung Ihrer Bilder erreichen können. Die Korrektur kann im Bereich von –3 bis +3 in ganzen Schritten vorgenommen werden. (Außer bei der Einstellung »Leuchtstofflampe« entspricht jeder Schritt ungefähr 10 Mired.
Feinabstimmung und Farbtemperatur Die einstellbaren Farbtemperaturwerte der Weißabgleichsprogramme (außer bei »Automatisch«) entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Der eingestellte Farbtemperaturwert kann von der mit einem Farbtemperaturmessgerät gemessenen Farbtemperatur abweichen: Kunstlicht Leuchtstofflampe* Direkte Sonne Blitz Bewölkt (Tageslicht) Schatten (Tageslicht) +3 2.700 K 2.700 K 4.800 K 4.800 K 5.400 K 6.700 K +2 2.800 K 3.000 K 4.900 K 5.000 K 5.600 K 7.100 K +1 2.
Weißabgleich auf Basis eines Messwerts Fotografieren in der Praxis—Weißabgleich Als Alternative zu den vordefinierten WeißabgleichseinMesswert stellungen bietet die D70 die Möglichkeit, die Farbtemperatur der am Aufnahmeort vorherrschenden Beleuchtung Messen Set exakt zu messen und den Weißabgleich auf Basis dieser Messung durchzuführen. Der Messwert lässt sich speiBild verwenden chern und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder aktivieren.
Lassen Sie die Taste »WB« kurz los und drücken Sie sie erneut, bis die Anzeige auf dem Display zu blinken beginnt. Daraufhin blinkt auch die Anzeige auf dem Display und im Sucher. 4 Richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Sucherbildfeld ausfüllt. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera löst daraufhin aus und speichert die gemessene Farbtemperatur als Messwert für den Weißabgleich – es wird jedoch keine Aufnahme auf der Speicherkarte gespeichert.
Fotografieren in der Praxis—Weißabgleich Übernahme der Weißabgleichseinstellung von einem gespeicherten Bild Um die Weißabgleichseinstellung von einem Bild zu übernehmen, das auf der eingesetzten Speicherkarte gespeichert ist, blenden Sie das Weißabgleichsmenü ( 49) ein und gehen wie folgt vor: 1 Weißabgleich Direkte Sonne Blitz Bewölkt Schatten Messwert 2 Messen Blenden Sie die Optionen ein. 4 Messwert Set Bild verwenden Markieren Sie den Menüpunkt »Messwert«.
10 OK 1 2 3 4 5 6 Messwert Dieses Bild Set Bild auswählen Markieren Sie das gewünschte Bild. † Wählen Sie das Bild aus. † Falls der Ordner Bilder enthält, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, werden diese möglicherweise ebenfalls angezeigt. Es können jedoch nur Bilder als Quellbild ausgewählt werden, die mit der D70 aufgenommen wurden. 11 Messwert 12 Dieses Bild Set Bild auswählen Markieren Sie die Option »Dieses Bild«. Optimierung p g Rauschreduz.
Bildoptimierung Verbessern der Bildcharakteristik Fotografieren in der Praxis—Bildoptimierung Wenn ein Aufnahmeprogramm aktiviert ist, optimiert die Kamera die Schärfe, den Kontrast, die Farbsättigung und die Farbgebung automatisch entsprechend der jeweiligen Aufnahmesituation. Bei den Belichtungsprogrammen P, S, A und M erfolgt diese Optimierung nicht automatisch, sie kann aber manuell vorgenommen werden.
So wählen Sie eine Bildoptimierung aus: 2 Markieren Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt »Optimierung« ( 132) und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Wenn Sie die Option »Benutzerdef.« wählen, erscheint ein weiteres Menü mit zusätzlichen Optionen. Bei allen anderen Optionen wird daraufhin das Aufnahmemenü angezeigt. Optimierung p g Rauschreduz.
Fotografieren in der Praxis—Bildoptimierung Helligkeit und Kontrast: Tonwertkorr. Bevor die Kamera die Aufnahmen auf der Speicherkarte speichert, wendet sie eine Tonwertkorrektur an, um den Bildkontrast zu verbessern. Die Tonwertkorrektur basiert auf Gradationskurven, die das Verhältnis zwischen der Tonwertverteilung im Originalbild und im korrigierten Bild definieren. Mit den Optionen im Menü »Tonwertkorr.« können Sie die Art der Korrektur wählen.
Option Beschreibung Dieser Farbmodus ist an den sRGB-Farbraum angepasst und für Bilder Ia (sRGB) zu empfehlen, die nicht oder nur geringfügig nachbearbeitet werden (Standardvorgabe) sollen, und eignet sich beispielsweise für Porträtaufnahmen. II (Adobe RGB) Dieser Farbmodus ist an den Adobe-RGB-Farbraum angepasst. Der Adobe-RGB-Farbraum besitzt einen wesentlich größeren Farbumfang als der sRGB-Farbraum.
Fotografieren in der Praxis—Bildoptimierung Intensivere Farben: Farbsättigung Mit einer Anpassung der Farbsättigung lässt sich die Intensität der Farben im Bild verändern. Option Beschreibung Normal Farbwiedergabe mit normaler Intensität. Empfohlene Einstellung für die (Standardvorgabe) meisten Situationen. Abgeschwächt Farbwiedergabe mit verringerter Intensität. Empfohlene Einstellung für Bilder, die am Computer nachbearbeitet werden sollen. Verstärkt Farbwiedergabe mit höherer Intensität.
1 Benutzerdef. Fertig Scharfzeichnen Tonwertkorr. I Farbraum Farbsättigung 2 Scharfzeichnen Automatisch 0 Normal -2 Schwach OK -1 Mittelschwach +1 Mittelstark Blenden Sie das Untermenü ein. 4 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um weitere Funktionen einzustellen. Benutzerdef. Fertig -2 Scharfzeichnen Tonwertkorr. I Farbraum Farbsättigung Markieren Sie die gewünschte Option.
Aufnahmesteuerung Einzelbildschaltung, Serienaufnahme, Selbstauslöser und Fernauslösung Fotografieren in der Praxis—Aufnahmesteuerung Von der gewählten Aufnahmesteuerung hängt es ab, ob alternativ zum Auslöser der Kamera auch die Fernbedienung verwendet werden kann, ob die Kamera beim Drücken des Auslösers nur ein einziges Bild oder eine Serie von Bildern aufnimmt und ob die Kamera sofort oder mit einer Verzögerung von wenigen Sekunden auslöst.
Der Pufferspeicher Der Pufferspeicher der Kamera dient bei der Aufnahme als schneller Zwischenspeicher, damit Sie mehrere Aufnahmen in Folge belichten können, ohne das Ende des Speichervorgangs der vorherigen Aufnahme abwarten zu müssen. Wenn der Pufferspeicher voll ist, wird der Auslöser kurzzeitig gesperrt und die Kamera überträgt die Daten vom Pufferspeicher auf die Speicherkarte. Der Auslöser wird wieder freigegeben, sobald im Pufferspeicher ausreichend Platz für neue Aufnahmen vorhanden ist.
Fokus Einstellungen für das Fokussystem Fotografieren in der Praxis—Fokus Der folgende Abschnitt beschreibt die drei wichtigsten Komponenten des Fokussystems der Kamera: die Fokussteuerung, die manuelle Messfeldvorwahl und die Messfeldsteuerung. Fokussteuerung Die Fokussteuerung der Kamera wird mit dem Fokusschalter am Kameragehäuse eingestellt.
Bei manueller Scharfeinstellung steht die prädiktive Schärfenachführung nicht zur Verfügung. 65 Fotografieren in der Praxis—Fokus Prädiktive Schärfenachführung Sobald das Autofokussystem der Kamera mit einem Druck auf den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt aktiviert wird, erkennt es, ob sich das Motiv bewegt oder nicht.
Messfeldsteuerung des Autofokus Fotografieren in der Praxis—Fokus Das Autofokussystem der D70 verfügt über fünf Fokusmessfelder, die einen großen Bereich des Bildfelds abdecken. Die Fokusmessfelder können manuell vorgewählt oder automatisch aktiviert werden. Bei der manuellen Messfeldvorwahl können Sie bestimmen, in welchem der fünf Messfelder die Entfernungsmessung vorgenommen werden soll. So können Sie eine Bildaufteilung wählen, bei der sich das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte befinden muss.
Option Anzeige Beschreibung Einzelfeld (Einzelfeldmessung) Das Messfeld wird manuell vorgewählt. Die Kamera fokussiert nur im vorgewählten Fokusmessfeld; dieses wird im Sucher hervorgehoben 8). Sinnvolle Einstellung bei statischen Bildkompositionen, bei ( denen Sie sicher sein können, dass das Motiv das vorgewählte Fokusmessfeld nicht verlässt (Messfeldpriorität).
Zusammenfassung der Autofokusoptionen Fotografieren in der Praxis—Fokus Individualfunktion 2 Individualfunktion 3 SucherDisplay (Autofokus) (Messfeldsteuerung) anzeigen S: Einzel-AF (Einzelautofokus) C: kontinuierl (kontinuierlicher Autofokus) 68 Aktives Fokusmessfeld Messfeldvorwahl S: Einzelfeld Anzeige auf dem Display und im Sucher Manuell D: Dynamisch Anzeige auf dem Display und im Sucher Manuell Nächstes Obj.
Anwendung Die Kamera fokussiert auf das Motiv im vorgewählten Fokusmessfeld. Wenn die Kamera scharf gestellt hat, ertönt Sinnvoll bei unbewegten Motiven ein akustisches Signal. Solange der Auslöser bis zum ersten und wenn zur Bildgestaltung viel Druckpunkt gedrückt gehalten wird, bleibt die gemessene Zeit zur Verfügung steht. Entfernung gespeichert. Die Kamera fokussiert auf das Motiv im vorgewählten Fokusmessfeld.
Autofokus-Messwertspeicher Fotografieren in der Praxis—Fokus In Fällen, in denen sich das Motiv nicht innerhalb eines der fünf Fokusmessfelder befindet oder die Kamera aus einem anderen Grund nicht auf das Motiv scharf stellen kann ( 73), bietet sich die Fixierung der Entfernung mit dem Autofokus-Messwertspeicher an. Außerdem können Sie auf ein Motiv scharf stellen, den Messwert fixieren und anschließend einen anderen Bildausschnitt wählen.
3 Wählen Sie gegebenenfalls einen neuen Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Aufnahme zu belichten. Achten Sie darauf, dass sich die Entfernung des Motivs zum Objektiv nicht verändert, wenn sie gespeichert ist. Falls sich das Objekt bewegt, sollten Sie den Auslöser oder die AE-L/AF-L-Taste kurz loslassen und neu fokussieren.
Das AF-Hilfslicht Fotografieren in der Praxis—Fokus Das eingebaute AF-Hilfslicht ermöglicht die Verwendung des Autofokus auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Voraussetzung für die Nutzung des AF-Hilfslichts ist, dass für Individualfunktion 2 (»Autofokus«; 139) die Einstellung »Einzel-AF« gewählt ist, ein AF-NikkorObjektiv montiert ist und das mittlere Fokusmessfeld vorgewählt bzw. die Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz aktiviert ist.
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus Dauerbetrieb des AF-Hilfslichts ( 72) Bitte beachten Sie, dass die AF-Hilfslicht-Lampe bei häufiger Nutzung des AF-Hilfslichts heiß werden kann. Wenn Sie ausgiebigen Gebrauch vom AF-Hilfslicht machen (häufige Aktivierung innerhalb eines kurzen Zeitraums), wird es möglicherweise kurzzeitig deaktiviert, um die Lampe vor einer Überhitzung zu schützen. Warten Sie einen Moment, bis sich die Lampe abgekühlt hat.
Manuelle Scharfeinstellung Fotografieren in der Praxis—Fokus Bei Objektiven ohne Autofokusunterstützung muss die Entfernung manuell am Einstellring des Objektivs eingestellt werden. Die manuelle Scharfeinstellung bietet sich auch in den Fällen an, in denen die Verwendung des Autofokus nicht zum gewünschten Ergebnis führt ( 73).
Belichtung Einstellungen für das Belichtungssystem Belichtungsmessung Messsystem Beschreibung Die Belichtungsmessung wird mit Hilfe des 1.005-Pixel-Sensors durchgeführt, der die optimale Belichtung auf der Basis von Informationen aus allen Bildbereichen ermittelt. Das Messsystem erzielt auch bei Motiven, die von sehr dunklen (schwarz oder dun3D-Color- kelgrün) oder sehr hellen Farben (weiß oder gelb) dominiert werden, Resultate, die Matrix- der Wahrnehmung des menschlichen Auges sehr nahe kommen.
Belichtungsprogramme Fotografieren in der Praxis—Belichtung Das gewählte Belichtungsprogramm legt fest, nach welchem System die Kamera Blende und Belichtungszeit einstellt. Mit dem Programmwähler kann aus vier Systemen gewählt werden: Programmautomatik (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M).
P: Programmautomatik So fotografieren Sie mit der Programmautomatik: 1 Stellen Sie den Programmwähler auf P. 2 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Programmverschiebung Bei Programmautomatik (P) kann durch Drehen des hinteren Einstellrads eine andere Blenden-Zeit-Kombination ausgewählt werden (»Programmverschiebung«). Das Belichtungsergebnis bleibt dabei gleich. Bei aktivierter Programmverschiebung erscheint neben der Anzeige für das Belichtungsprogramm .
Fotografieren in der Praxis—Belichtung Belichtungswarnung Wenn die erforderliche Belichtung außerhalb des Belichtungsumfangs des Messsystems liegt, erscheint auf dem Display und im Sucher eine der folgenden Anzeigen: Anzeige Beschreibung Das Motiv ist zu hell. Verwenden Sie einen Neutralgraufilter (ND-Filter; optionales Zubehör) oder verringern Sie die Empfindlichkeit ( 46). Das Motiv ist zu dunkel. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit ( 46).
S: Blendenautomatik So fotografieren Sie mit Blendenautomatik: 1 2 Stellen Sie den Programmwähler auf S. 3 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Wählen Sie die gewünschte Belichtungszeit mit dem hinteren Einstellrad. Belichtungswarnung Wenn die erforderliche Belichtung aufgrund der vorgewählten Belichtungszeit außerhalb des Belichtungsumfangs des Messsystems liegt, zeigt die Belichtungsskala im Sucher das Maß der Überoder Unterbelichtung an.
Fotografieren in der Praxis—Belichtung Wechsel von manueller Belichtungssteuerung (M) zu Blendenautomatik (S) order Wenn Sie bei der manuellen Belichtungssteuerung die Belichtungszeit auf (Langzeitbelichtung) eingestellt haben und anschließend zur Blendenautomatik wechseln, ohne die Belichtungszeit zu ändern, beginnt die Belichtungszeitanzeige zu blinken und die Kamera kann nicht ausgelöst werden.
A: Zeitautomatik So fotografieren Sie mit Zeitautomatik: 1 2 Stellen Sie den Programmwähler auf A. 3 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Wählen Sie die gewünschte Blende mit dem vorderen Einstellrad. Belichtungswarnung Wenn die erforderliche Belichtung aufgrund der vorgewählten Blende außerhalb des Belichtungsumfangs des Messsystems liegt, zeigt die Belichtungsskala im Sucher das Maß der Über- oder Unterbelichtung an.
M: Manuelle Belichtungssteuerung Fotografieren in der Praxis—Belichtung Bei der manuellen Belichtungssteuerung (M) stellen Sie sowohl Blende als auch Belichtungszeit manuell ein. Die Belichtungszeit kann auf einen Wert im Bereich von 30 Sekunden bis 1/8.000 Sekunde oder auf Langzeitbelichtung ( ) mit unbestimmter Belichtungszeit eingestellt werden. Die wählbaren Blendenstufen hängen jeweils vom montierten Objektiv ab.
Langzeitbelichtung , bleibt der Verschluss solange geWenn die Kamera auf Langzeitbelichtung eingestellt ist öffnet, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. Bei verzögerter und unmittelbarer Fernauslösung das Symbol eingeblendet. Der Verschluss wird bei einmaligem wird statt der Anzeige Drücken auf den Auslöser der Fernbedienung ML-L3 (optionales Zubehör) geöffnet (bei der verzögerten Fernauslösung mit einer Verzögerung von 2 Sekunden) und bei erneutem Drücken wieder 107).
Belichtungs-Messwertspeicher Fotografieren in der Praxis—Belichtung Bei mittenbetonter Belichtungsmessung legt die Kamera den Messschwerpunkt auf einen mittleren Bildbereich und bei Spotmessung basiert die Belichtung ausschließlich auf der Lichtsituation im aktiven Fokusmessfeld. Wenn sich das Motiv bei mittenbetonter Messung oder Spotmessung nicht im Messfeld befindet, basiert die Belichtung auf den Lichtverhältnissen im Hintergrund. Die Aufnahme ist dann möglicherweise überoder unterbelichtet.
3 Halten Sie die AE-L/AF-L-Taste weiterhin gedrückt, verändern Sie den Bildausschnitt und lösen Sie aus. Belichtungseinstellungen bei aktiviertem Messwertspeicher Bei aktiviertem Belichtungs-Messwertspeicher können Sie die folgenden Belichtungswerte ändern, ohne den Messwertspeicher zu beeinflussen: Belichtungsprogramm P Mögliche Einstellungen Belichtungszeit und Blende (Programmverschiebung; S Belichtungszeit A Blende 77) Die neuen Einstellungen werden auf dem Display und im Sucher angezeigt.
Belichtungskorrektur Fotografieren in der Praxis—Belichtung Mit der Belichtungskorrektur können Sie gezielt von den Belichtungswerten abweichen, die die Kamera ermittelt hat, um bei bestimmten Motiven eine bessere Wirkung zu erreichen. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen positiven Korrekturwert ein, wenn das Motiv dunkler als der Hintergrund ist, und einen negativen Wert, wenn das Motiv heller als der Hintergrund ist.
Belichtungsreihen Belichtungsreihe Beschreibung Die Kamera wendet bei jeder Aufnahme der Reihe eine Belichtungskorrektur an, deren Wert jeweils um bis zu ±2 LW-Stufen variiert wird. Bei Belichtungsreihe P, S und A wird der Wert der Belichtungskorrektur variiert, bei M legt (»Belicht. +Blitz«, der Benutzer den Wert fest. Mit jedem Auslösen des Verschlusses wird »Nur Belichtung«) eine Aufnahme gespeichert. Eine Belichtungsreihe besteht aus bis zu drei Aufnahmen.
Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen Fotografieren in der Praxis—Belichtung 1 Wählen Sie mit der Individualfunktion 12 (»Bracketing«; 146) die Art der Belichtungsreihe. Wählen Sie »Belicht. +Blitz« (Standardvorgabe), wenn Sie die Belichtung und die Blitzleistung variieren möchten. Bei aktiver Option »Nur Belichtung« wird nur eine Belichtungskorrektur angewendet, bei aktiver Option »Nur Blitz« nur eine Blitzleistungskorrektur.
4 Fotografieren in der Praxis—Belichtung Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera erstellt eine Belichtungsreihe bzw. Blitzbelichtungsreihe mit den Korrekturwerten des ausgewählten Reihenprogramms. Falls Sie zusätzlich eine manuelle 86) oder BlitzleistungsBelichtungskorrektur ( korrektur ( 102) aktiviert haben, addieren sich deren Korrekturwerte zu den Korrekturwerten der Belichtungsreihe.
Welche Belichtungsreihenprogramme zur Auswahl stehen, hängt davon ab, welche Option für die Individualfunktion 9 (»LW-Stufe«; 144) ausgewählt ist.
1/2 LW Displayanzeige Anzahl Schrittweite Aufnah- der Korrekmen tur Reihenfolge der Korrekturwerte (in LW) 3 ±½ LW 0, –0,5, +0,5 3 ±1 LW 0, –1,0, +1,0 3 ±1½ LW 0, –1,5, +1,5 3 ±2 LW 0, –2,0, +2,0 2 +½ LW 0, +0,5 2 +1 LW 0, +1,0 2 +1½ LW 0, +1,5 2 +2 LW 0, +2,0 2 –½ LW 0, –0,5 2 –1 LW 0, –1,0 2 –1½ LW 0, –1,5 2 –2 LW 0, –2,0 Fortsetzen von Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihen Wenn noch vor Beendigung einer Belichtungsreihe die Speicherkartenkapazität erschöpft ist,
Weißabgleichsreihen Fotografieren in der Praxis—Belichtung 1 Wählen Sie unter der Individualfunktion 12 (»Bracketing«; 146) die Option »Weißabgleich« aus. Weißabgleichsreihen können nicht mit der Bildqualität »NEF (Raw)« und »NEF+JPEG Basic« vorgenommen werden. 12 Bracketing Belicht.+Blitz Nur Belichtung Nur Blitz ? 2 Halten Sie die Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzeige auf dem und die Pfeile Display erscheint.
4 Wenn auf der Speicherkarte nicht genügend Speicherkapazität für alle Bilder einer Belichtungsreihe zur Verfügung steht, wird die Anzeige ( ) eingeblendet und die Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen sowie die Anzeige der Anzahl verbleibender Aufnahmen beginnen zu blinken. Nach dem Einsetzen einer leeren Speicherkarte ist die Kamera wieder aufnahmebereit.
Blitzfotografie Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Die D70 ist mit einem integrierten Blitzgerät ausgestattet (Leitzahl 15 bei ISO 200; entspricht Leitzahl 11 bei ISO 100). In Verbindung mit prozessorgesteuerten Objektiven sendet das integrierte Blitzgerät eine Serie von Messblitzen aus. Das zurückgeworfene Licht wird von der Kamera erfasst und in die Berechnung der Blitzleistung mit einbezogen (i-TTL-Steuerung).
Blitzsynchronisation Bei den Belichtungsprogrammen P, S, A und M unterstützt die D70 folgende Synchronisationsarten: Beschreibung Diese Synchronisationsart ist für die meisten Situationen zu empfehlen. Bei Programmautomatik (P) und Zeitautomatik (A) wird die Synchronisation auf den Verschlusszeitautomatisch auf den Bereich von 1/60 bis 1/500 Sekunde ersten Verschlussvorhang eingeschränkt.
Bei den Aufnahmeprogrammen tionsarten zur Auswahl: Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Blitzsynchronisation , und stehen die folgenden Blitzsynchronisa- Beschreibung Wenn bei unzureichendem Umgebungslicht oder bei Vordergrundmotiven vor hellem Hintergrund der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf und löst aus, sobald Blitzautomatik mit der Verschluss ausgelöst wird.
Fotografieren mit integriertem Blitzgerät 1 Stellen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Aufnahme- oder Belichtungsprogramm ein ( 10). Im Falle der Aufnahmeprogramme , , und fahren Sie bitte mit Schritt 4 ( 98) fort. Die Kamera aktiviert den i-TTL-Aufhellblitz und das integrierte Blitzgerät klappt bei unzureichendem Umgebungslicht automatisch auf. 2 Wählen Sie die Art der Belichtungsmessung aus.
4 Drücken Sie die Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis das Symbol der gewünschten Blitzsynchronisationsart auf dem Display angezeigt wird. Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Abhängig vom eingestellten Belichtungs- bzw.
5 Steuerung Belichtungszeit P Wird von der Kamera automatisch eingestellt (1/500 bis 1/60 Sekunden) 1 S Muss manuell eingestellt werden (1/500 bis 30 Sekunden) 2 A M , Blende Wird von der Kamera automatisch eingestellt 1/60 Sekunden) 1 Muss manuell eingestellt werden (1/500 (1/500 bis bis 30 Sekunden) Wird von der Kamera automatisch eingestellt 1/60 Sekunden) (1/500 2 Wird von der Kamera automatisch eingestellt 72 Muss manuell eingestellt werden 3 81 bis Wird von der Kamera automatisch
Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Hinweise zum integrierten Blitzgerät Wenn die Kamera auf Serienaufnahme eingestellt und das integrierte Blitzgerät aufgeklappt ist, wird bei jedem Druck auf den Auslöser nur eine einzige Aufnahme belichtet. Solange das integrierte Blitzgerät lädt, tritt der Bildstabilisator von VR-Objektiven beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt nicht in Aktion.
Objektiv AF-S DX Nikkor 12–24 mm 1:4 G IF ED AF-S Nikkor 17–35 mm 1:2.8 D IF ED AF-S DX Nikkor 17–55 mm 1:2.8 G IF ED AF Nikkor 18–35 mm 1:3.5–4.5 D IF ED AF Nikkor 20–35 mm 1:2.8 D IF AF-S VR Nikkor 24–120 mm 1:3.5–5.6 G IF ED AF-S Nikkor 28–70 mm 1:2.
Blitzleistungskorrektur Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Bei den Belichtungsprogrammen P, S, A und M können Sie mit einer Blitzleistungskorrektur die von der Kamera ermittelte Blitzleistung gezielt erhöhen oder verringern. Bei Verwendung eines der Aufnahmeprogramme kann keine Blitzleistungskorrektur vorgenommen werden. Eine Erhöhung der Blitzleistung bietet sich an, um das Motiv heller abzubilden.
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher 1 Wählen Sie die Option »FV-Speicher« der Individualfunktion 15 (»AE-L/AF-L«; 147). 2 Stellen Sie den Programmwähler auf die gewünschte Einstellung und wählen Sie eine Blitzsynchronisationsart wie im Abschnitt »Fotografieren mit integriertem Blitzgerät« in den Schritten 1 bis 4 beschrieben ( 97–98). 3 Richten Sie die Kamera so aus, dass sich das Motiv in der Bildmitte befindet und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Autofokus zu aktivieren.
Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie 5 Verändern Sie den Bildausschnitt. 6 Lösen Sie die Kamera aus. Solange Sie den Blitzbelichtungs-Messwertspeicher nicht löschen, können Sie beliebig viele Aufnahmen mit der fixierten Blitzleistung aufnehmen. 7 Drücken Sie die AE-L/AF-L-Taste, um den Blitzbelichtungs-Messwertspeicher zu löschen. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige »EL« auf dem Display und im Sucher erloschen ist.
Fotografieren mit Selbstauslöser Verzögerter Auslösezeitpunkt 1 2 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ (empfohlen) oder stellen Sie sie auf eine flache, stabile Unterlage. 3 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und stellen Sie scharf. Achten Sie darauf, dass Sie beim Aktivieren des Selbstauslösers die für den Autofokus erforderlichen Bewegungen des Objektivs nicht behindern. Bei Einzelautofokus ( 139) löst die Kamera nur aus, wenn im Sucher der Schärfeindikator (●) angezeigt wird.
4 Fotografieren in der Praxis—Fotografieren mit Selbstauslöser Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Selbstauslöser zu starten. Daraufhin blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte (AF-Hilfslicht) und die Kamera gibt akustische Signale aus, die in kurzen Abständen aufeinander folgen. Ca. zwei Sekunden vor dem Auslösen der Kamera geht das Blinken in ein Dauerleuchten über und die akustischen Signale ertönen in schnellerer Folge.
Fernbedienung Fotografie mit einer Fernbedienung Erstbenutzung der Fernbedienung Bevor Sie die Fernbedienung zum ersten Mal einsetzen, entfernen Sie bitte die transparente Kunststoffisolierung der Batterie. Steuerung Fernauslöser mit Vorlaufzeit Fernauslöser Beschreibung Gibt dem Fotografen ausreichend Zeit, selbst für die Aufnahme zu posieren.
So fotografieren Sie mit Fernbedienung: Fotografieren in der Praxis—Fernbedienung 1 2 3 Montieren Sie die Kamera auf einem Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile ebene Oberfläche. Drücken Sie die Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis auf dem Display die Anzeige (Fernauslöser mit Vorlaufzeit) oder (Fernauslöser) eingeblendet wird. Wählen sie den Bildausschnitt. Beim Fotografieren mit Autofokus (AF) können Sie mit dem Auslöser an der Kamera die Schärfe überprüfen.
4 Infrarot-Sensor ca. 5 m Individualfunktion 2 Steuerung AF-S (Einzelautofokus) Nachdem die Kamera scharf gestellt hat, leuchtet die Selbstauslöser-KonFernaus- trollleuchte ca. 2 Sekunden lang auf, löser mit bevor die Kamera auslöst. Wenn die Vorlauf- Kamera auf das Motiv nicht scharf stellen kann, löst die Kamera nicht aus zeit und ist wieder aufnahmebereit. AF-C (kontinuierlicher Autofokus) Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden lang auf, bevor die Kamera auslöst.
Fotografieren in der Praxis—Fernbedienung Wechseln der Batterie Die Fernbedienung ML-L3 wird von einer 3-V-Lithiumbatterie vom Typ CR2025 mit Strom versorgt. Wenn die Batterie leer ist, wechseln Sie sie wie folgt: 1 Schieben Sie die Verriegelung in die gezeigte Richtung , um die Batteriehalterung zu lösen. Entnehmen Sie die Batteriehalterung . 2 Nehmen Sie die leere Batterie aus der Halterung.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen Zurücksetzen der Aufnahmefunktionen auf die Standardvorgaben Option Standardvorgabe Aufnahmesteuerung Einzelbild* Fokusmessfeld Mittleres Messfeld† Belichtungsmessung Matrix Programmverschiebung Aus Messwertspeicher (Belichtungsautomatik) Aus ‡ Belichtungskorrektur ±0 Belichtungsreihen Aus Option Standardvorgabe Blitzsynchronisation P, S, A, M , , Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang Blitzautomatik mit Synchronisation auf den ersten
112
Wiedergabe auf dem Monitor Erweiterte Wiedergabefunktionen Dieses Kapitel erklärt die Funktionen der Bildwiedergabe. Unter anderem erfahren Sie, wie Sie die Indexdarstellung aktivieren, eine Ausschnittvergrößerung vornehmen und die Bildinformationen einblenden können.
Die Einzelbilddarstellung Wiedergabe auf dem Monitor Während des Speichervorgangs werden Bilder automatisch auf dem Monitor angezeigt. Durch Drücken der Taste wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt. Während des Speicherns 1/1 100 NCD70 /DSC_0001.JPG Mit der Taste NORMAL Die Bilder werden während des Speicherns automatisch auf dem Monitor angezeigt. 1/1 100 NCD70 /DSC_0001.JPG NORMAL Das zuletzt aufgenommene Bild kann jederzeit durch Drücken der Taste angezeigt werden.
Während der Einzelbildwiedergabe können folgende Aktionen vorgenommen werden. Taste Beschreibung Blättern zu weiteren Aufnahmen Drücken Sie den Multifunktionswähler unten, um die Bilder in chronologischer Reihenfolge durchzublättern, oben, um die Bilder in umgekehrter Reihenfolge durchzublättern. Einblenden der Bildinformationen Drücken Sie den Multifunktionswähler links oder rechts, um zum ausgewählten Bild die Bildinformationen einzublenden ( 116).
Die Bildinformationen Wiedergabe auf dem Monitor Bei der Einzelbilddarstellung werden über dem Bild die Bildinformationen eingeblendet. Drücken Sie den Multifunktionswähler links oder rechts, um zwischen den Infoseiten zu blättern. Die Seiten werden in folgender Reihenfolge durchlaufen: Aufnahmedaten, Seite 2 ↔ Aufnahmedaten, Seite 1 ↔ Dateiinformationen ↔ Histogramm ↔ Lichter. Dateiinformationen 1 Schutzstatus ...............121 2 Bildnummer/Anzahl gespeicherter Aufnahmen .....126 3 Ordnername ...........
Histogramm 1 2 1/9 Wiedergabe auf dem Monitor 1 Schutzstatus .................................................................. 121 2 Bildnummer/Anzahl gespeicherter Aufnahmen............... 126 3 Histogramm: Zeigt die statistische Verteilung der Tonwerte im Bild. Die horizontale Achse gibt die Helligkeit von Schwarz am linken Ende bis Weiß am rechten Ende wieder. Die vertikale Achse repräsentiert die Anzahl der Pixel mit dem jeweiligen Tonwert. 3 Lichter 1 Schutzstatus ................................
Die Indexdarstellung Wiedergabe auf dem Monitor Drücken Sie bei der Einzelbilddarstellung die Taste , um zur Indexdarstellung mit vier oder neun Miniaturen zu wechseln. Während der Indexanzeige können Sie folgende Aktionen durchführen: ToAktion Taste 1 2 3 4 Beschreibung Aktivieren einer anderen Darstellungsgröße Drücken Sie die Taste , um in folgender Reihenfolge zwischen den unterschiedlichen Wiedergabeansichten zu wechseln: Ein Bild ↔ Vier Bilder ↔ Neun Bilder ↔ Ein Bild.
22—Automatische Ausschaltzeit des Monitors ( 153) Der Monitor schaltet sich nach einer bestimmten Zeit automatisch aus, um Akkustrom zu sparen. Die Zeit bemisst sich ab der letzten Eingabe und kann mit der Individualfunktion 22 (»Monitor aus«) auf den gewünschten Wert eingestellt werden. 119 Wiedergabe auf dem Monitor Der Multifunktionswähler Wenn der Monitor eingeschaltet ist, kann der Multifunktionswähler uneingeschränkt verwendet werden.
Die Ausschnittvergrößerung Wiedergabe auf dem Monitor Drücken Sie die Taste , um den mittleren Bildbereich des aktuell angezeigten Bilds oder des im Index ausgewählten Bilds vergrößert darzustellen. Während der Ausschnittvergrößerung können folgende Aktionen ausgeführt werden: To Aktion Beenden/ Fortsetzen der Ausschnittvergrößerung Taste drücken/ Einstellrad drehen ( ) Beschreibung Drücken Sie die Taste , um die Ausschnittvergrößerung zu beenden und zur Einzelbild- oder Indexdarstellung zurückzukehren.
Schutz vor versehentlichem Löschen So versehen Sie ein Bild mit der Schutzkennzeichnung: 1 2 Blättern Sie in der Einzelbildansicht zu der Aufnahme, die Sie schützen möchten, oder wählen Sie sie im Bildindex aus. Drücken Sie die Taste zeichnet. . Das ausgewählte Bild wird mit dem Symbol gekenn- 1/9 100 NCD70 /DSC_0001.JPG NORMAL Sie können den Schutz jederzeit wieder aufheben, damit das Bild gelöscht werden kann.
Löschen von Bildern Wiedergabe auf dem Monitor Um eine nicht mehr benötigte oder misslungene Aufnahme zu löschen, zeigen Sie sie in der Einzelbilddarstellung an oder wählen sie im Bildindex aus und drücken die Taste . Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. 1 2 Blättern Sie in der Einzelbildansicht zu der Aufnahme, die Sie löschen möchten, oder wählen Sie sie im Bildindex aus. Drücken Sie die Taste abfrage. .
Menühilfe Die Menüoptionen der Kamera Viele Kameraeinstellungen können über die Menüs auf dem Monitor vorgenommen werden. Dieses Kapitel stellt alle Menüoptionen vor. Es ist in folgende fünf Abschnitte gegliedert: Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü steht Ihnen bei der Wiedergabe zur Verfügung. Es enthält Optionen für die Verwaltung und Anzeige der gespeicherten Aufnahmen. Das Aufnahmemenü Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen des Aufnahmemenüs wie Bildoptimierung und Rauschunterdrückung.
Das Wiedergabemenü Verwalten der Bilder Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Menühilfe—Das Wiedergabemenü Löschen Ordnerauswahl NCD70 Autom. drehen ON Diaschau 2s Ausblenden Druckauftrag g Option Löschen 124–125 Ordnerauswahl 126 Autom. drehen 126 Diaschau 127–128 Ausblenden 129 Druckauftrag 130–131 Das Wiedergabemenü wird nicht eingeblendet, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
Löschen von ausgewählten Bildern 1 Set 1 2 3 4 5 6 Markieren Sie das gewünschte Bild. 3 4 2 OK Set OK 1 2 3 4 5 6 Wählen Sie das markierte Bild aus. Über gekennzeichneten Bildern wird das angezeigt. Symbol Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle weiteren Aufnahmen, die ebenfalls gelöscht werden sollen. Wenn Sie ein Bild doch nicht löschen möchten, drücken Sie den Multifunktionswähler in der Mitte. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, .
Ordner für die Wiedergabe Menühilfe—Das Wiedergabemenü Markieren Sie das Untermenü »Ordnerauswahl« im Wiedergabemenü ( 124) und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um das Menü einzublenden. Wählen Sie eine Option aus, indem Sie den Multifunktionswähler oben oder unten drücken. Drücken Sie den Multifunktionswähler anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen. Option Ordnerauswahl Ausgew.
Die Diashow Option Start Bildintervall Diaschau Start OK Bildintervall Beschreibung Startet die Diashow. Ermöglicht das Einstellen der Anzeigedauer der einzelnen Bilder. Starten der Diashow Die Diashow wird mit der Option »Start« gestartet. Es werden alle Bilder aus den Ordnern, die Sie mit der Option »Ordnerauswahl« ( 126) ausgewählt haben, mit einer festgelegten Bildrate in der Reihenfolge wiedergeben, in der sie aufgenommen wurden.
Menühilfe—Das Wiedergabemenü Nach dem Ende der Diashow oder wenn die Diashow mit der Taste angehalten wird, wird das rechts abgebildete Menü eingeblendet. Betätigen Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine Option zu markieren, und dann rechts, um die gewünschte Option Fortsetzen OK zu aktivieren. Bildintervall • Fortsetzen: Setzt die Diashow fort. • Bildintervall: Ermöglicht das Einstellen der Anzeigedauer der einzelnen Bilder.
Ausblenden von Bildern 1 Set 2 OK OK 1 2 3 1 2 3 4 5 6 4 5 6 Markieren Sie das gewünschte Bild. 3 Set Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle weiteren Bilder, die ausgeblendet werden sollen. Um das Sperrsymbol wieder zu entfernen, markieren Sie das Bild erneut und drücken den Multifunktionswähler oben oder , um unten. Drücken Sie die Taste den Bildindex zu verlassen, ohne Bilder auszublenden. Wählen Sie das markierte Bild aus. Es ist nun mit einem Sperrsymbol ( ) gekennzeichnet.
Eingabe eines Druckauftrags Menühilfe—Das Wiedergabemenü Mit der Funktion »Druckauftrag« aus dem Wiedergabemenü können Sie digitale »Druckaufträge« anlegen, die Informationen darüber enthalten, welche Bilder gedruckt werden sollen, in welcher Anzahl sie gedruckt werden sollen und welche Aufnahmedaten einbelichtet werden sollen.
Anlegen und Ändern eines Druckauftrags 1 2 3 4 Set Markieren Sie das gewünschte Bild. OK 1 2 3 4 5 6 Set OK 01 1 2 3 4 5 6 Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, um das markierte Bild in den Druckauftrag aufzunehmen und die Anzahl der Abzüge auf 1 festzulegen. Ausgewählte Bilder wergekennzeichnet. den mit dem Symbol Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die Anzahl der Abzüge zu erhöhen (bis zu 99) oder zu verringern.
Das Aufnahmemenü Voreinstellungen für die Aufnahme Die Menüpunkte des Aufnahmemenüs verteilen sich auf zwei Seiten: Menühilfe—Das Aufnahmemenü Optimierung p g Rauschreduz. Bildqualität q Bildgröße g Weißabgleich g ISO N OFF Option Optimierung * 56–61 Rauschreduz. 133 A Bildqualität 41–42 200 Bildgröße NORM Weißabgleich 43–45 * 48–55 ISO 46–47 * Steht nur für die Belichtungsprogramme P, S, A und M zur Verfügung.
Rauschreduzierung Option Beschreibung Aus Die Rauschunterdrückung ist deaktiviert. Alle Kamerafunktionen arbeiten (Standardvorgabe) normal. Ein Bei langen Belichtungszeiten (eine Sekunde und länger) wird die Rauschunterdrückung angewendet. Bei aktivierter Rauschunterdrückung benötigt die Kamera zur Verarbeitung eines Bildes mehr als die doppelte Zeit. Wenn diese Funktion während 62) aktiviert der Aufnahme von Serienbildern ( ist, werden weniger als 3 Bilder pro Sekunde aufgenommen.
Bildqualität Menühilfe—Das Aufnahmemenü Es stehen mehrere Einstellungen für die Bildqualität zur Auswahl (siehe rechts). Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fotografieren in der Praxis: Bildqualität und Bildgröße« ( 41). Bildqualität RAW NEF(Raw) FINE JPEG Fine NORM JPEG Normal OK BASIC JPEG Basic RAW+B NEF+JPEG Basic Bildgröße Es stehen die Bildgrößen »L« (3.008 × 2.000 Pixel), »M« (2.240 × 1.488 Pixel) und »S« (1.504 × 1.000 Pixel) zur Auswahl.
Individualfunktionen Konfigurierbare Voreinstellungen der Kamera Option Option R Zurücksetzen ? R Zurücksetzen -01 Tonsignal g ON 02 Autofokus AF-S 03 Messfeldstrg g 04 AF-Licht ON 05 ISO-Autom. OFF 136–137 05 ISO-Autom. 142–143 01 Tonsignal 138 06 Auslöser 143 02 Autofokus 139 07 Bildkontrol. 144 03 Messfeldstrg 140 08 Gitterlinien 144 141 09 LW-Stufe 144 04 AF-Licht Wenn unter »Individualfkt.
Die Hilfe-Taste Menühilfe—Individualfunktionen Wenn Sie einen Eintrag im Menü der Individualfunktionen markiert haben oder die Optionen für eine der Individualfunktionen angezeigt werden, können Sie sich mit der (Hilfe) Hilfsinformationen anzeigen lassen.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Standardvorgaben der Individualfunktionen: Option Standardvorgabe Zurücksetzen Nein Option Standardvorgabe 13 Reihenfolge Messwert/+/– 01 Tonsignal Ein 14 Einstellrad Nein 02 Autofokus S: Einzel-AF * 15 AE-L / AF-L AE / AF-Speicher 03 Messfeldstrg S: Einzelfeld † 16 Messwertsp. 04 AF-Licht Ein 17 AF-Messfeld Standard 05 ISO-Autom. Aus 18 Messfeld-LED Automatisch 06 Auslöser 07 Bildkontrol.
Individualfunktion 1: Tonsignal Menühilfe—Individualfunktionen Um den Lautsprecher der Kamera ein- oder auszuschalten, markieren Sie im Menü der Individualfunktionen 135) die Option »Tonsignal« und drücken den ( Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl zu bestätigen. 01 Tonsignal Ein OK Aus ? Option Beschreibung Ein (Standardvorgabe) Der Lautsprecher ist eingeschaltet.
Individualfunktion 2: Autofokus Option 02 Autofokus S: Einzel-AFOK C: kontinuierl ? Beschreibung Einzelautofokus ( 64): Sobald im Sucher der Fokusindikator (●) erscheint, wird die Entfernung fixiert. Die Kamera S: löst nur aus, wenn sie scharf stellen konnte. Wenn der FoEinzelkusschalter auf »AF« eingestellt ist, wird auf dem Display AF* die Anzeige »AF-S« eingeblendet.
Individualfunktion 3: Messfeldsteuerung Menühilfe—Individualfunktionen Um die Art der Auswahl eines Fokusmessfelds bei der Fokusschalter-Stellung »AF« zu steuern, markieren Sie im Menü der Individualfunktionen ( 135) die Option »Messfeldstrg« und drücken den Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl zu bestätigen. Option 03 Messfeldstrg OK S: Einzelfeld D: Dynamisch ? Nächstes Obj.
Individualfunktion 4: AF-Hilfslicht Option 04 AF-Licht Ein OK Aus ? Beschreibung Bei unzureichenden Lichtverhältnissen leuchtet das AF-Hilfslicht auf ( Ein wird grundsätzlich 72). Bei den Aufnahmeprogrammen , , und (Standardvorgabe) kein AF-Hilfslicht aktiviert. Aus Das AF-Hilfslicht ist ausgeschaltet.
Individualfunktion 5: ISO-Automatik Menühilfe—Individualfunktionen Um festzulegen, ob die Kamera die Empfindlichkeit automatisch anpasst, wenn dies für eine optimale Belichtung erforderlich ist, markieren Sie im Menü der Individualfunktionen ( 135) die Option »ISO-Autom.« und drücken den Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl zu bestätigen. 05 ISO-Autom.
Wenn Sie die Option »Ein« wählen, wird das rechts gezeigte Menü eingeblendet. Um die aktuelle Einstellung für die Option »P, A, DVP« zu übernehmen und die Empfindlichkeitsautomatik zu aktivieren, markieren Sie »Fertig« und drücken den Multifunktionswähler rechts. Sie gelangen wieder zurück zum Menü der Individualfunktionen. 05 ISO-Autom. OK 1/30 P, A, DVP Um bei den Belichtungs- bzw.
Individualfunktion 7: Bildkontrolle Menühilfe—Individualfunktionen Mit dieser Individualfunktion legen Sie fest, ob die 07 Bildkontrol. Aufnahmen direkt nach dem Auslösen auf dem Monitor wiedergeben werden (bei der Standardeinstellung OK Ein »Ein«) oder erst, wenn die Taste gedrückt wird (bei der Einstellung »Aus«). Markieren Sie im Menü der InAus dividualfunktionen ( 135) die Option »Bildkontrol.« ? und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts.
Individualfunktion 10: Belichtungskorrektur Option 10 Bel.-Korr. Aus OK Ein ? Beschreibung Aus Zum Einstellen der Belichtungskorrektur drücken Sie die Taste (Standardvorgabe) drehen das hintere Einstellrad. und Die Belichtungskorrektur wird mit einem der beiden Einstellräder eingestellt. Welches Einstellrad das richtige ist, hängt von der Funktionsbelegung der Einstellräder (Individualfunktion 14) ab.
Individualfunktion 12: Bracketing Menühilfe—Individualfunktionen Diese Individualfunktion legt fest, welche Einstellungen bei einer Belichtungsreihe verändert werden. Markieren Sie im erweiterten Menü der Individualfunktionen ( 135) die Option »Bracketing« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl zu bestätigen. Option 12 Bracketing Belicht.
Individualfunktion 14: Einstellrad 14 Einstellrad Nein OK Ja ? Option Beschreibung Nein (Standardvorgabe) Das hintere Einstellrad regelt die Belichtungszeit, das vordere die Blende. Ja Das hintere Einstellrad regelt die Blende, das vordere die Belichtungszeit. Individualfunktion 15: AE-L / AF-L Diese Individualfunktion legt fest, welche Funktionen der AE-L/AF-L-Taste zugewiesen sind.
Individualfunktion 16: Messwertspeicher Menühilfe—Individualfunktionen Diese Individualfunktion legt fest, ob die Belichtungswerte beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert werden. Markieren Sie im erweiterten Menü der Individualfunktionen ( 135) die Option »Messwertsp.« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl zu bestätigen.
Individualfunktion 18: Messfeld-LED Option 18 Messfeld-LED A AutomatischOK Aus ? Ein Beschreibung Das aktive Fokusmessfeld wird automatisch rot hervorgehoben, wenn dies Automatisch für einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund notwendig ist. Bei hel(Standardvorgabe) lem Hintergrund wird das aktive Fokusmessfeld schwarz hervorgehoben. Aus Das aktive Fokusmessfeld wird unabhängig von der Lichtsituation schwarz hervorgehoben.
Individualfunktion 19: Blitzgerät Menühilfe—Individualfunktionen Um die Art der Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät einzustellen, markieren Sie im erweiterten Menü der Individualfunktionen ( 135) die Option »Blitzgerät« und drücken den Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl zu bestätigen. Option 19 Blitzgerät TTL OK Manuell Master-Strg.
60–30 ° max. 5 m max. 30° Der Lichtsensor des Blitzgeräts muss zur Kamera weisen. Kamera (integriertes Blitzgerät) max. 10 m max. 30° max. 5 m 60–30 ° Wenn Sie die externen Blitzgeräte frontal vor der Kamera positionieren (maximal in einem Winkel von 30° zu beiden Seiten der Verbindungslinie zwischen Kamera und Motiv), sollten diese nicht weiter als ca. 10 Meter von der Kamera entfernt sein.
Individualfunktion 20: Blitzsymbol Menühilfe—Individualfunktionen Bei den Belichtungssteuerungen P, S, A, und M wird das 20 Blitzsymbol integrierte Blitzgerät nicht automatisch aufgeklappt. Mit dieser Individualfunktion können Sie festlegen, ob Ein OK beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt im Sucher das Symbol blinkt, falls für die optimale Aus Ausleuchtung des Motivs das integrierte Blitzgerät ? benötigt wird.
Individualfunktion 22: Monitor aus Individualfunktion 23: Belichtungsmesser Diese Individualfunktion legt fest, nach welcher Zeit 23 Bel.-Messer sich der Belichtungsmesser der Kamera automatisch 4s 4 s ausschaltet. Zur Auswahl stehen Zeiten von 4, 6, 8, OK 6s 6 s 16 Sekunden und 30 Minuten (Standardvorgabe ist 8s 8 s 6 Sekunden). Die Zeiten zählen jeweils ab der letzten 16s 16 s Benutzereingabe. Markieren Sie im erweiterten Menü 30M 30 min ? der Individualfunktionen ( 135) die Option »Bel.
Individualfunktion 25: Fernauslöser Menühilfe—Individualfunktionen Diese Individualfunktion legt fest, wie lange die Kamera 25 Fernauslöser bei Verwendung der Fernbedienung (»Fernauslöser OK 1M 1 min mit Vorlaufzeit« und »Fernauslöser«) nach der letzten 5M 5 min Benutzereingabe auf das Auslösesignal wartet. Zur Auswahl stehen Zeiten von 1, 5, 10 und 15 Minuten 10M 10 min (Standardvorgabe ist 1 Minute).
Das Systemmenü Voreinstellungen für Betriebsfunktionen Das Systemmenü besteht aus drei Seiten mit Menüpunkten: NCD70 OFF -- 0 Spiegel p g -Videonorm (LANG) De Sprache p Bildkommentar OFF USB M -Referenzbild (LANG) De Sprache p Bildkommentar OFF USB M -Referenzbild Firmware-Vers. -ON Orientierung g Option Ordner 156–158 Nummernspeich. 159 Formatieren 160 Individualfkt.
Ordner Menühilfe—Das Systemmenü Im Menü »Ordner« des Systemmenüs ( 155) können Sie neue Ordner anlegen, die angelegten Ordner verwalten und den Ordner auswählen, in den Ihre Aufnahmen gespeichert werden sollen. Markieren Sie den Menüpunkt »Ordner« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um sie auszuwählen.
Neu 1 Geben Sie einen Namen für den Ordner ein (fünf Zeichen). Neu Zeichenauswahl Markieren Sie ein gewünschtes Zeichen mit dem Multifunktionswähler und drü, um cken Sie die Taste ein Zeichen auszuwählen. Set 0123456789 A BCDE FGH I J K L MNO P QR S T U VWX Y Z _ _ ____ Namensfeld Im Namensfeld erscheint der eingegebene Ordnername. Um den Cursor zu bewegen, halten Sie die gedrückt und dreTaste hen das hintere Einstellrad.
Umbenennen Menühilfe—Das Systemmenü Um den Namen eines vorhandenen Ordners zu ändern, markieren Sie im Menü »Ordner« den Eintrag »Umbenennen« und drücken den Multifunktionswähler rechts. 1 Es wird eine Liste der vorhandenen Ordner angezeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um den Namen des gewünschten Ordners zu markieren. 2 Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Es erscheint der rechts gezeigte Dialog.
Nummernspeich. Option Beschreibung Aus Nach dem Anlegen eines neuen Ordners, dem Formatieren der Speicherkarte (Standardvor- oder dem Einsetzen einer neuen Speicherkarte beginnt die fortlaufende Nummegabe) rierung wieder bei »0001«. Ein Die Bildnummerierung wird nach der höchsten zuletzt vergebenen Nummer fortgesetzt, auch wenn ein neuer Ordner angelegt, die Speicherkarte formatiert oder eine neue Speicherkarte eingesetzt wird.
Formatieren Menühilfe—Das Systemmenü Speicherkarten müssen formatiert sein, um sie mit der D70 verwenden zu können. Das Formatieren ist auch eine effektive Möglichkeit, alle Bilder auf der Speicherkarte auf einen Schlag zu löschen. Um eine Speicherkarte zu formatieren, markieren Sie im Systemmenü 155) die Option »Formatieren« und drücken den ( Multifunktionswähler rechts.
Individualfkt. Option Individualfkt. Einfach OK Detailliert Beschreibung Das Menü der Individualfunktionen listet nur die unten aufgeführten Individualfunktionen auf. Solange diese Option aktiv ist, können die übrigen IndividualfunkEinfach tionen nicht geändert werden. • 1: Tonsignal • 2: Autofokus (Standard- • R: Zurücksetzen • 4: AF-Licht • 5: ISO-Autom. vorgabe) • 3: Messfeldstrg • 6: Auslöser • 7: Bildkontrol.
Spiegel Menühilfe—Das Systemmenü Mit der Funktion »Spiegel« können Sie den Spiegel zu Spiegel Inspektionszwecken oder zum Reinigen des Bildsensors in die Wartungsposition klappen. Ausführlichere InforInspektion OK mationen zum Reinigen des Bildsensors finden Sie in »Technische Hinweise: Pflege der Kamera« ( 194). Normalbetrieb Markieren Sie im Systemmenü den Menüpunkt »Spiegel« ( 155) und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts.
Sprache (LANG) Bildkommentar Mit der Funktion »Bildkommentar« haben Sie die Bildkommentar Möglichkeit, zu einer Aufnahme eine kurze Textnotiz -- Fertig OK einzugeben. Der eingegebene Bildkommentar kann mit PictureProject und mit Nikon Capture 4.1 (oder neuer) Eingeben angezeigt werden. Markieren Sie im Systemmenü ( 155) die Option »Bildkommentar« und drücken Sie Komm. anhängen den Multifunktionswähler rechts.
Menühilfe—Das Systemmenü Sie können den Cursor im Kommentarfeld verschieben, indem Sie die Taste gedrückt halten und das hintere Einstellrad drehen. Um an der aktuellen Cursorposition ein Zeichen einzufügen, markieren Sie es in der Zeichenauswahl mit dem Multifunktionswähler und drücken die Taste . Um das Zeichen an der Cursorposition zu löschen, drücken Sie die Taste . Wenn Sie die Eingabe abbrechen möchten, drücken Sie die Taste .
USB Windows XP Home Edition Windows XP Professional »PTP« oder »Mass Storage« Mac OS X Windows 2000 Professional Windows Me Windows 98 SE Nur »Mass Storage« Das USB-Menü ist standardmäßig auf »Mass Storage« voreingestellt. Um die Einstellung zu ändern, markieren Sie im Systemmenü ( 155) den Menüpunkt »USB« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine Option zu markieren, und dann rechts, um die gewünschte Option zu aktivieren.
Referenzbild Menühilfe—Das Systemmenü Mit der Funktion »Referenzbild« können Sie ein Referenzbild für die Funktion »Staubentfernung« von Nikon Capture 4.1 erzeugen. (Weitere Informationen zur Funktion »Staubentfernung« erhalten Sie im Referenzhandbuch zu Nikon Capture 4.) So nehmen Sie ein Referenzbild für die Staubentfernung auf: 1 Setzen Sie ein Objektiv mit Prozessorsteuerung an die Kamera an.
Stellen Sie die Kamera 10 cm vor dem Motiv auf. Wählen Sie als Motiv für das Referenzbild ein strukturloses, vollständig weißes Objekt und wählen Sie den Bildausschnitt so, dass es das Sucherbild vollständig ausfüllt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Autofokus stellt auf unendlich scharf. Stellen Sie bei manueller Scharfeinstellung die Entfernung manuell auf unendlich und drücken Sie anschließend den Auslöser.
Orientierung Menühilfe—Das Systemmenü Standardmäßig registriert die D70, ob eine Aufnahme Orientierung im Hoch- oder Querformat aufgenommen wird. Dadurch wird eine Hochformataufnahme sowohl auf dem OK Ein Kameramonitor als auch mit Nikon Capture 4.1 (oder neuer) oder PictureProject (im Lieferumfang enthalten) Aus automatisch mit der richtigen Orientierung angezeigt.
Anschluss an Computer oder Fernseher Anschluss der Kamera an externe Geräte Sie können Ihre Kamera an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen, um Aufnahmen auf einem Fernsehmonitor zu betrachten oder auf Video aufzuzeichnen. Wenn Sie PictureProject (im Lieferumfang enthalten) installiert haben, können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und Ihre Aufnahmen auf die Festplatte kopieren. Auf dem Computer lassen sich die Aufnahmen ansehen, bearbeiten, drucken und archivieren.
Wiedergabe auf einem Fernseher Anschluss an ein Videosystem Anschluss an Computer oder Fernseher—Wiedergabe auf einem Fernseher Mit dem Videokabel EG-D100 (im Lieferumfang enthalten) können Sie Ihre D70 für die Anzeige oder Aufzeichnung der Bilder an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Das Audio-/Videokabel EG-D100 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Audio-/Videokabel EG-D100 anschließen oder wieder abziehen.
Datentransfer und Fernsteuerung Anschluss an einen Computer Vor dem Anschließen der Kamera Installieren Sie die erforderliche Software erst, nachdem Sie die Dokumentation gründlich gelesen und die Systemvoraussetzungen geprüft haben. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, um eine Unterbrechung der Datenübertragung zu vermeiden. Laden Sie im Zweifelsfall den Akku sicherheitshalber vollständig auf oder versorgen Sie die Kamera über den Netzadapter EH-5 (optionales Zubehör) mit Strom.
Direkte USB-Verbindung Anschluss an Computer oder Fernseher—Datentransfer und Fernsteuerung 1 Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem den Startvorgang beendet hat. 2 Schalten Sie die Kamera aus. 3 Stellen Sie mit dem USB-Kabel UC-E4 wie in der unteren Abbildung gezeigt zwischen Kamera und Computer eine direkte Kabelverbindung her. Schließen Sie das Kabel nicht an einen USB-Hub oder eine Tastatur an.
4 Schalten Sie die Kamera ein. Anschluss an Computer oder Fernseher—Datentransfer und Fernsteuerung Wenn die Option »Mass Storage« im Menü »USB« aktiviert ist, wird auf dem Display und im Sucher das Symbol angezeigt. (Wenn die Option »PTP« eingestellt ist, erscheint nur bei gestartetem Nikon Capture 4 Camera Control auf dem Display und im Sucher eine veränderte Anzeige.) Die Aufnahmen können nun mit PictureProject (im Lieferumfang enthalten) zum Computer übertragen werden.
Trennen der Verbindung Anschluss an Computer oder Fernseher—Datentransfer und Fernsteuerung Wenn im Menü »USB« ( 165), als Übertragungsprotokoll »PTP« eingestellt ist, kann die Kamera nach beendeter Übertragung ausgeschaltet und das USB-Kabel abgezogen werden. Wenn jedoch »Mass Storage« (die Standardvoreinstellung) im Menü »USB« eingestellt ist, muss die Kamera, wie unten beschrieben, zuerst vom Betriebssystem abgemeldet werden.
Drucken über eine direkte USB-Verbindung Anschluss an einen PictBridge-Drucker Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen wird, können die auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder direkt von der Kamera aus gedruckt werden.
Drucken über eine direkte USB-Verbindung Wenn die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E4 an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen wird, können von Ihnen ausgewählte JPEG-Dateien direkt von der Kamera aus gedruckt werden. RAW-Bilder können auf diese Weise nicht gedruckt werden. Herstellen der USB-Verbindung 1 Wählen Sie im Systemmenü ( 165) für die Option »USB« die Einstellung »PTP« (mit der Standardvoreinstellung »Mass Storage« ist das Drucken nicht möglich).
5 Option Beschreibung Ausgewählte Bilder werden entweder einzeln Drucken oder gemeinsam als Bildindex auf eine Seite gedruckt. Die Bilder des aktuellen Druckauftrags ( Drucken 130) werden gedruckt. Der Druckauftrag (DPOF) kann vor Beginn des Druckvorgangs geändert werden. Mit dieser Option legen Sie fest, ob das Einstel- Aufnahmedatum in die Bilder eingedruckt lungen werden soll.
Drucken ausgewählter Bilder Drucken über eine direkte USB-Verbindung Wenn Sie Bilder auswählen möchten, um sie auf dem angeschlossenen Drucker zu drucken, markieren Sie die Option »Drucken« im PictBridge-Menü und drücken den Multifunktionswähler rechts. Das in Schritt 1 gezeigte Menü wird angezeigt. 1 3 2 Bildauswahl Index drucken Ordnerauswahl Ordnerauswahl Alle NCD70 NIKON TOKYO Markieren Sie »Ordnerauswahl«. Blenden Sie die Ordnerliste ein.
Blättern Sie durch den Bildindex. Das aktuell markierte Bild wird im unteren Bereich angezeigt. Bildauswahl Trim Print 1 3 2 Set 8 Bildauswahl Trim Print 01 1 3 2 Set Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, um das markierte Bild auszuwählen. Die Anzahl der Abzüge wird dadurch auf »1« gesetzt. Ausgewählte Bilder sind mit gekennzeichnet. Drücken sie dem Symbol den Multifunktionswähler oben oder unten, um die Anzahl der Abzüge einzustellen (bis zu 99).
Drucken des aktuellen Druckauftrags Drucken über eine direkte USB-Verbindung Um den aktuellen Druckauftrag auszuführen, markieren Sie im PictBridge-Menü die Option »Drucken (DPOF)« und drücken den Multifunktionswähler rechts. 1 Drucken (DPOF) Set Print 01 2 01 1 2 3 4 5 6 Druckjob... 1/9 Prüfen Sie die Bilder im aktuellen Ordner. Die für den Druckauftrag ausgewählten Bilund der Anzahl der sind mit dem Symbol der Abzüge gekennzeichnet.
Technische Hinweise Pflege der Kamera, optionales Zubehör und technische Unterstützung Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Kameraeinstellungen Übersicht über die in den verschiedenen Aufnahme- und Belichtungsprogrammen verfügbaren Einstellmöglichkeiten. Optionales Zubehör Übersicht über Objektive und weiteres optionales Zubehör für die D70. Pflege der Kamera Hinweise zu Aufbewahrung und Reinigung. Lösungen für Probleme Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge. Technische Daten Technische Daten der D70.
Kameraeinstellungen Einstellmöglichkeiten bei den Aufnahme- und Belichtungsprogrammen Technische Hinweise—Kameraeinstellungen Beim Fotografieren mit den einzelnen Aufnahme- und Belichtungsprogrammen stehen dem Fotografen jeweils unterschiedliche Kamerafunktionen zur Verfügung, für die er Einstellungen vornehmen kann.
Optionales Zubehör Objektive und weiteres Zubehör Objektive für die D70 Kameraeinstellungen Fokussteuerung Programm DVP, P, S, A M ✔ ✔ ✔5 ✔ ✔ 7 M (mit elektronischer Einstellhilfe) M ✔ ✔ — ✔ AF Objektiv/Zubehör Messsystem ✔ ✔ — ✔3 — ✔ ✔ — ✔3 ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔3 G- oder D-AF-Nikkor 2 AF-S, AF-I Nikkor AF-Nikkor (außer Objektive für die F3AF) ✔8 ✔8 ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔3 AI-P Nikkor — ✔9 ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔3 Objektive ohne Prozessorsteuerung 10 Color Objektive mit Prozessorsteueru
Technische Hinweise—Optionales Zubehör Prozessorgesteuerte Objektive (Objektive mit CPU) sind an den CPU-Kontakten zu erkennen. G-Nikkore enthalten in der Objektivbezeichnung außerdem den Buchstaben »G«, D-Nikkore den Buchstaben »D«. Objektiv mit CPU G-Nikkor D-Nikkor G-Nikkor-Objektive verfügen über keinen Blendeneinstellring. Bei diesem Objektivtyp entfällt daher die Notwendigkeit, die Blende manuell am Objektiv auf die kleinste Öffnung (den größten Blendenwert) einzustellen.
Brennweite und Bildwinkel des Objektivs Brennweiten gleicher Bildwinkel Brennweite in mm an Kamera mit DX-Format 17 20 24 28 35 50 60 85 entspricht bei Kleinbild 25,5 30 36 42 52,5 75 90 127,5 an Kamera mit DX-Format 105 135 180 200 300 400 500 600 entspricht bei Kleinbild 157,5 202,5 270 300 450 600 750 900 Berechnung des Bildwinkels Beim Kleinbildformat wird eine Fläche von 36 × 24 mm belichtet. Der Bildbereich der D70 beträgt dagegen nur 23,7 × 15,6 mm (DX-Format).
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) Technische Hinweise—Optionales Zubehör In Kombination mit kompatiblen Blitzgeräten wie dem SB-800 oder SB-600 (optionales Zubehör) unterstützt die D70 viele Funktionen des Nikon Creative Lighting System (CLS; 203) wie i-TTL-Blitzsteuerung ( 94), Farbtemperaturübertragung und Blitzbelichtungs-Messwertspeicher ( 103). Die D70 unterstützt jedoch nicht die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch des Blitzgeräts.
Folgende Funktionen stehen mit den Blitzgeräten SB-800 und SB-600 zur Verfügung: Blitzsteuerung/Funktion i-TTL SB-800 SB-800 (Advanced Wireless Lighting) SB-600 ✔ 2 ✔ ✔2 ✔ 1 SB-600 (Advanced Wireless Lighting) AA AA-Blitzautomatik 1 ✔ ✔ — — A A-Blitzautomatik(ohne TTL) ✔ ✔3 — — GN Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe ✔4 — — — M Manuelle Steuerung ✔ ✔ ✔ ✔ Stroboskopblitz ✔ — — — REAR Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ✔ ✔ ✔ ✔ Reduzierung des Rote
Technische Hinweise—Optionales Zubehör Folgende Blitzgeräte können mit der Blitzautomatik (ohne TTL-Steuerung) oder manueller Steuerung mit der D70 verwendet werden. Bei aktivierter TTL-Steuerung wird der Auslöser der Kamera automatisch gesperrt und es können keine Aufnahmen belichtet werden.
Der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/500 Sekunde oder länger synchronisiert. Die Blitzsteuerungen i-TTL und AA-Blitzautomatik stehen nur in Kombination mit prozessorgesteuerten Objektiven zur Verfügung. Wenn bei Verwendung des SB-800 oder SB-600 die Spotmessung aktiviert wird, wird automatisch die i-TTL-Blitzsteuerung verwendet. Die i-TTL-Blitzsteuerung kann in Kombination mit allen Empfindlichkeitseinstellungen (entsprechend ISO) genutzt werden.
Weiteres Zubehör Technische Hinweise—Optionales Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D70. Aktuellere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Akkus, Akku- ♦ Lithium-Ionen-Akku EN-EL3 Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL3 erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder beim ladegeräte Nikon-Kundendienst.
♦ Gehäusedeckel BF-1A Wenn kein Objektiv an der Kamera montiert ist, verhindert der Gehäusedeckel BF1A, dass Staub ins Innere des Kameragehäuses gelangen kann und sich auf dem Spiegel, der Suchereinstellscheibe oder dem Bildsensor ablagert. Fernsteuerungszubehör ♦ Fernbedienung ML-L3 Mit der kabellosen Fernbedienung ML-L3 kann die Kamera fernausgelöst werden.
Empfohlene Speicherkarten Technische Hinweise—Optionales Zubehör Die folgenden Speicherkarten wurden ausgiebig getestet und werden für die Verwendung mit der D70 empfohlen: SDCFB SanDisk Lexar Media SDCFB (Type II) SDCF2B (Type II) SDCFH (Ultra) SDCFH (Ultra II) SDCFX 4× USB 8× USB 10× USB 12× USB 16× USB 24× USB 24× WA USB 32× WA USB 40× WA USB 16 MB, 48 MB, 80 MB, 96 MB, 128 MB, 160 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB 192 MB, 300 MB 256 MB 128 MB, 192 MB, 256 MB, 384 MB, 512 MB, 1 GB 256 MB 512 MB, 1 GB 16 MB,
Pflege der Kamera Pflege und Aufbewahrung Aufbewahrung Reinigung Kameragehäuse Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser). Wischen Sie das Gehäuse anschließend sorgfältig mit einem trockenen Tuch ab.
Der Tiefpass-Filter Technische Hinweise—Pflege der Kamera Der Bildsensor der D70 ist mit einem Tiefpass-Filter versehen, der die Entstehung von Aliasing-Artefakten im Bild verhindert. Obgleich der Tiefpass-Filter den Bildsensor auch davor schützt, dass sich Schmutz- oder Staubpartikel direkt auf den Sensorelementen ablagern, kann er nicht verhindern, dass solche Partikel an der Oberfläche des Filters haften bleiben und unter bestimmten Bedingungen im Bild sichtbar werden.
5 Reinigen des Tiefpass-Filters Der Tiefpass-Filter ist sehr empfindlich und kann leicht beschädigt werden. Nikon empfiehlt, den Filter vom fachkundigen Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen zu lassen. Wenn Sie den Filter auf eigene Gefahr selbst reinigen wollen, gehen Sie wie folgt vor. 1 Bewegen Sie den Spiegel in die Wartungsposition, wie in den Schritten 1 bis 4 des vorherigen Abschnitts beschrieben. 2 Entfernen Sie die Schmutz- und Staubpartikel auf dem Filter mit einem Blasebalg.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku Technische Hinweise—Pflege der Kamera Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Hinweise zum Monitor • Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht leuchten. Dies ist eine typische Eigenschaft von TFT-Bildschirmen und keine Fehlfunktion. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt. • Bei sehr hellem Umgebungslicht ist das Bild auf dem Monitor möglicherweise nicht gut zu erkennen.
Lösungen für Probleme Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge Technische Hinweise—Lösungen für Probleme Dieser Abschnitt erklärt die Symbole und Fehlermeldungen, die im Sucher, auf den Displays und auf dem Monitor angezeigt werden. Bitte schauen Sie beim Auftreten eines Problems erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden.
Anzeige (blinkend) Problem Lösung Bei Fernauslösebetrieb wurde gewählt und der Programmwähler ist gleichzeitig auf Blendenautomatik (S) eingestellt. Wählen Sie eine andere Belichtungszeit oder stellen Sie den Programmwähler auf manuelle Belichtungssteuerung (M) ein. • Für eine korrekte Belichtung ist die • Klappen Sie das integrierte BlitzgeAuslösung des Blitzgeräts erforderrät auf. lich (nur P, S, A und M). • Das Blitzgerät hat mit voller Leis- • Überprüfen Sie die Aufnahme auf dem Monitor.
Anzeige Technische Hinweise—Lösungen für Probleme Monitor Display Problem Lösung • Fehler beim Zugriff auf die Spei- • Setzen Sie eine von Nikon emp- 192 cherkarte. fohlene Speicherkarte ein. • Prüfen Sie, ob die Kontakte 2, 20 sauber sind. Falls die Karte beschädigt ist, wenden Sie sich DIESE KARTE bitte an Ihren Händler oder den IST NICHT (blinkend) Nikon-Kundendienst. VERWENDBAR • Es kann kein neuer Ordner an- • Löschen Sie Dateien oder setzen 20, gelegt werden. 24 Sie eine neue Speicherkarte ein.
Technische Daten Digitale Spiegelreflexkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Effektive Auflösung 6,1 Millionen Pixel CCD-Sensor Bildgrößen (in Pixel) 23,7 × 15,6 mm; Gesamtpixelanzahl: 6,24 Millionen Pixel • 3.008 × 2.000 (L) • 1.504 × 1.000 (S) Objektivanschluss • 2.240 × 1.488 (M) Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) * Geeignete Objektive G- und D-AF-Nikkor Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt. PC-Micro-Nikkor 85 mm/2.
Technische Hinweise—Technische Daten Autofokus TTL-Phasenerkennung mit Autofokusmodul Nikon Multi-CAM900, mit AFHilfslicht (Reichweite ca.
Integriertes Blitzgerät • ISO 200: ca. 15 (manuell: 17) • ISO 100: ca. 11 (manuell: 12) Blitz Blitzanschluss Blitzsteuerung TTL AA-Blitzautomatik A-Blitzautomatik Distanzvorgabe Blitzsynchronisation nur X-Kontakt; Synchronzeit bis 1/500 Sekunde TTL-Blitzsteuerung mit 1.
Technische Hinweise—Technische Daten Selbstauslöser Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit zwischen 2 und 20 Sekunden Abblendtaste zur Tiefenschärfekontrolle bei Objektiven mit CPU; schließt die Blende bis zur manuell eingestellten Blendenstufe (Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungssteuerung (M) oder bis zu der von der Kamera automatisch gewählten Blendenstufe (alle Aufnahmeprogramme, Programmautomatik (P) und Blendenautomatik (S) Monitor Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Display mit 130.
Beispiel 1: 2000 Aufnahmen Objektiv: AF-S DX 18–70 mm/3.5-4.5 G IF ED Kameraeinstellungen: Serienaufnahme, kontinuierlicher Autofokus, Bildqualität »JPEG Basic«, Bildgröße »M«, Belichtungszeit 1/250 Sekunde.
Index Index Symbole und Ziffern , , , , , . Siehe Aufnahmeprogramme 3D-Color-Matrixmessung. Siehe Belichtungsmessung A A. Siehe Belichtungsprogramme; P, S, A, M Abblendtaste 76 Advanced Wireless Lighting 187 AF.
J JPEG 41–45 K Kontrast. Siehe Tonwertkorrektur L L. Siehe Bildgröße Langzeitbelichtung 82f LCD-Helligkeit 161 Lichter 116 Löschen 122. Siehe auch Speicherkarte, formatieren Löschen 124f alle Bilder 125 ausgewählte Bilder 125 Einzelbilddarstellung 31 LW-Stufe 144 M M.
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten.