Operation Manual

432
n
Blitzsteuerung TTL-Steuerung: i-TTL-Aufhellblitz und Standard-i-TTL-
Blitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras;
Blitzsteuerung mit 1.005-Pixel-RGB-Sensor (steht für das
integrierte Blitzgerät und für die externen Blitzgeräte
SB-900, SB-800, SB-600 und SB-400 zur Verfügung)
AA-Blitzautomatik: mit SB-900, SB-800 setzt ein
prozessorgesteuertes Objektiv voraus
Automatik (ohne TTL): mit SB-900, SB-800, SB-28, SB-27 und
SB-22 s
Entfernungspriorität manuell: Für SB-900 und SB-800
verfügbar.
Blitzsteuerung Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang,
Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts
Blitzbelichtungskorrektur –3 bis +1 LW mit einer Schrittweite von
1
/3,
1
/2 oder 1 LW
Blitzbereitschaftsanzeige Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder
ein angeschlossenes Blitzgerät wie SB-900, SB-800, SB-600,
SB-400, SB-80DX, SB-28DX oder SB-50DX vollständig
aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller
Leistung
Zubehörschuh Standard-ISO 518-Normschuh, mit Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting
System (CLS)
Advanced Wireless Lighting mit Master-Steuerung durch
das integrierte Blitzgerät, ein SB-900, SB-800 oder eine
SU-800 sowie mit Blitzgeräten vom Typ SB-900, SB-800,
SB-600 und SB-R200 im Slave-Betrieb; automatische FP-
Kurzzeitsynchronisation und Einstelllicht mit allen
CLS-kompatiblen Blitzgeräten außer SB-400;
Farbtemperaturübertragung und Blitzbelichtungs-
Messwertspeicher mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten
Blitzsynchronanschluss Standardanschluss (ISO 519)
Weißabgleich
Weißabgleich Automatik (TTL-Weißabgleich mit Bildsensor und 1.005-
Pixel-RGB-Sensor); 7 Weißabgleichseinstellungen mit
Feinabstimmung; Farbtemperatur wählbar
Live-View
Betriebsarten »Freihand« und »Stativ«
Autofokus Freihand: Phasenerkennung mit 51 Messfeldern
(einschließlich 15 Kreuzsensoren)
Stativ: Kontrasterkennung über das gesamte Bildfeld
Blitz