Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass die Packung die folgenden Teile enthält: Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 Gummi-Augenmuschel DK-23 Kamera D7100 Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (mit Akku-Schutzkappe) Trageriemen AN-DC1 BK (0 iv) Gehäusedeckel BF-1B Akkuladegerät MH-25 (Der Netzsteckeradapter wird nur in den Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen er benötigt wird. Die Form des Netzkabels hängt vom Verkaufsland ab.
Wo finden Sie was? In den folgenden Abschnitten können Sie nach Informationen suchen: i Inhaltsverzeichnis ..................... 0 xii i Fragen und Antworten.............. 0 ii i Menüoptionen ........................... 0 vi i Der Index ................................... 0 352 i Fehlermeldungen ..................... 0 332 i Problembehebung ...................
Fragen und Antworten In der folgenden Liste können Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
Bearbeiten von Fotos 0 Wie kann ich bearbeitete Kopien von Fotos erzeugen? 273–290 Wie kann ich »rote Augen« entfernen? 276 Wie mache ich JPEG-Kopien von RAW-(NEF-)Bildern? 282 Wie kann ich zwei NEF-(RAW-)Fotos überlagern, um ein einzelnes Bild zu 280–281 erzeugen? Wie kann ich eine Kopie eines Fotos erstellen, das wie ein Gemälde aussieht? 286 Wie kann ich Filmsequenzen in der Kamera schneiden oder Filmstandbilder 173 speichern? Menüs und Einstellungen Wie verwende ich die Menüs? Wie kann ich Menüs in e
Schnellstart Befolgen Sie diese Schritte für eine schnelle Inbetriebnahme der D7100. 1 Befestigen Sie den Trageriemen. Befestigen Sie den Trageriemen fest an den Kameraösen. 2 Laden (0 22) Sie den Akku auf und setzen Sie ihn ein (0 24). 3 Setzen Sie ein Objektiv an (0 26).
4 Setzen Sie eine Speicherkarte ein (0 30). 8GB Vorderseite Fach 1 5 Schalten Sie die Kamera ein. 6 Wählen Sie den Bildausschnitt aus (0 37). Fach 2 AFMessfeldmarkierungen 7 Stellen Sie scharf und lösen Sie aus (0 37). Schärfeindikator 8 Geben Sie das Foto wieder (0 39). K-Taste A Weitere Informationen Informationen zur Sprachauswahl und Einstellung von Uhrzeit und Datum finden Sie auf Seite 28. Informationen zum Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke finden Sie auf Seite 33.
Menüoptionen D WIEDERGABE (0 217) C AUFNAHME (0 224) Löschen Zurücksetzen Ausgewählte Bilder Datum auswählen Alle Wiedergabeordner D7100 (Standard) Alle Ordner Aktuell Ausblenden Bilder auswählen Datum auswählen Auswahl für alle aufheben? Opt.
Picture Control konfigurieren Standard (Standard) Neutral Brillant Monochrom Porträt Landschaft Konfigurationen Speichern/bearbeiten verwalten Umbenennen 1 Löschen 1 Speicherkarte verwenden Farbraum sRGB (Standard) Adobe RGB Active D-Lighting 2 Automatisch Extrastark Verstärkt Normal Moderat Aus HDR (High Dynamic HDR-Modus Range) HDR-Stärke Auto-VerzeichEin nungskorrektur Aus (Standard) Rauschunterdr. bei Ein Langzeitbel. Aus (Standard) Rauschunterdrück.
b Belichtung b1 ISO-Schrittweite 1/3 LW 1/2 LW b2 Schrittweite 1/3 LW Bel.-steuerung 1/2 LW b3 Einfache Einstellrad (Reset) Belichtungskorr. Einstellrad [+/-] & Einstellrad b4 Messfeldgr. φ 6 mm (mittenbetont) φ 8 mm φ 10 mm φ 13 mm Integralmessung b5 Feinabst. der Ja Bel.-Messung Nein (Standard) (Standard) (Standard) (Standard) (Standard) c Timer/Bel.-speicher c1 Bel.
e Belichtungsreihen & Blitz e1 Blitzsynchronzeit 1/320 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/250 s (Standard) 1/200 s 1/160 s 1/125 s 1/100 s 1/80 s 1/60 s e2 Längste 1/60 s (Standard) Verschlussz. 1/30 s (Blitz) 1/15 s 1/8 s 1/4 s 1/2 s 1s 2s 4s 8s 15 s 30 s e3 Integriertes TTL (Standard) Blitzgerät Manuell Stroboskopblitz Master-Steuerung e3 Externes TTL (Standard) Blitzgerät * Manuell e4 Bel.-korr. bei Gesamtes Motiv (Standard) Blitzaufn.
g Video g3 AE-L/AF-LTaste g4 Auslöser Aufnahmeinform.
N BILDBEARBEITUNG (0 273) O MEIN MENÜ (0 291) D-Lighting Rote-AugenKorrektur Beschneiden Monochrom Menüpunkte hinzufügen Filtereffekte Farbabgleich Bildmontage 1 NEF-(RAW-) Verarbeitung Verkleinern Schnelle Bearbeitung Ausrichten Verzeichnungskorrektur – – – Schwarz-Weiß Sepia Blauton Skylight Warmer Farbton Rotverstärkung Grünverstärkung Blauverstärkung Sterneffekt Weichzeichnung – – – Menüpunkte entfernen * Menüpunkte anordnen Register wählen Wiedergabe Aufnahme Individualfunktionen System Bildbe
Inhaltsverzeichnis Fragen und Antworten..................................................................................................................... ii Schnellstart..........................................................................................................................................iv Menüoptionen ...................................................................................................................................vi Sicherheitshinweise ................................
Fotografieren und Wiedergabe 35 Akkuladestand und Speicherkartenkapazität .......................................................................35 »Schnappschuss«-Fotografie (Modi i und j) .....................................................................36 Grundlagen der Wiedergabe.......................................................................................................39 Löschen unerwünschter Fotos .........................................................................................
Aufnahmeoptionen 63 Bildfeld ................................................................................................................................................ 63 Bildqualität und -größe................................................................................................................. 66 Bildqualität .........................................................................................................................................66 Bildgröße...............................
Blitzfotografie 119 Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät................................................................... 119 Blitzmodus....................................................................................................................................... 120 Blitzbelichtungskorrektur .......................................................................................................... 124 Blitzbelichtungsspeicher.............................................................
Spezialeffekte 177 Fotografieren mit Spezialeffekten ..........................................................................................177 % Nachtsicht.............................................................................................................................. 178 g Farbzeichnung ................................................................................................................... 178 i Miniatureffekt....................................................................
Menüübersicht 217 D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ................................................................................ 217 Wiedergabeordner .................................................................................................................. 217 Ausblenden................................................................................................................................ 218 Opt. für Wiedergabeansicht...............................................................
d: Aufnahme & Anzeigen ........................................................................................................... 238 d1: Tonsignal ............................................................................................................................. 238 d2: Gitterlinien .......................................................................................................................... 239 d3: ISO-Anzeige und -Einstellung ........................................................
B Das Systemmenü: Kameraeinstellung ......................................................................................... 261 Speicherkarte formatieren.................................................................................................... 262 Monitorhelligkeit ..................................................................................................................... 262 Referenzbild (Staub) ...........................................................................................
Technische Hinweise 295 Geeignete Objektive ....................................................................................................................295 Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) ............................................................................303 Das Nikon Creative Lighting System (CLS) .......................................................................... 304 Weiteres Zubehör........................................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
xxii A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät • Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu oder direktem Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen kann zu Verbrennungen führen. • Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von menschlichen Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
Hinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts entstehen.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
XEinleitung Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben. Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang dazu haben, damit Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen können.
Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können. Das Kameragehäuse X 1 8 9 2 10 3 11 12 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Aufnahmebetriebsartenwähler...........................7, 57 Funktionswählrad ............................................
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 5 6 7 2 3 4 X 14 8 15 9 16 10 11 17 18 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Integriertes Blitzgerät...............................................119 Spiegel...................................................................61, 315 Blendenkupplungshebel .........................................338 Markierung für die Ausrichtung des Objektivs ....27 M/Y-Taste Blitzmodus ..............................................................119 Blitzbelichtungskorrektur ..............
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 9 1 10 2 X 3 11 4 5 12 6 8 7 13 1 AF-Hilfslicht ................................................................233 Selbstauslöser-Kontrollleuchte................................ 59 Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ....................................................................................121 2 Vorderes Einstellrad........................................... 13, 257 3 Abblendtaste..............................................
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 2 1 3 4 5 6 7 11 12 13 14 15 16 17 18 X 8 9 10 1 Sucherokular.................................................................33 2 Gummi-Augenmuschel..............................................60 3 O/Q-Taste Löschen.............................................................40, 197 Formatieren von Speicherkarten ........................32 4 K-Taste Wiedergabe .....................................................39, 185 5 Monitor Anzeigeeinstellungen..................
Das Funktionswählrad X Die Kamera verfügt über die unten aufgeführten Aufnahmemodi. Um einen Modus auszuwählen, drücken Sie die Entriegelung des Funktionswählrads und drehen Sie das Funktionswählrad. Funktionswählrad Entriegelung des Funktionswählrads Spezialeffekte-Modi (0 177) Verwenden Sie die Spezialeffekte während der Aufnahme. Belichtungssteuerungen P, S, A und M Wählen Sie diese Modi für eine vollständige Kontrolle über alle Kameraeinstellungen.
Der Aufnahmebetriebsartenwähler Drücken Sie zum Wählen einer Aufnahmebetriebsart die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Einstellung (0 57). Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers X Aufnahmebetriebsartenwähler Modus Beschreibung S Einzelbild Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenommen.
Das Display X 1 2 3 4 10 11 5 6 7 12 13 14 15 8 10 11 9 1 Farbtemperaturanzeige............................................. 94 2 Belichtungs zeit .....................................................49, 51 Wert der Belichtungskorrektur ................................ 86 Wert der Blitzbelichtungskorrektur ......................124 Feinabstimmung des Weißabgleichs..................... 92 Farbtemperatur .....................................................
Der Sucher 1 2 3 4 5 6 7 8 11 12 10 9 27 26 1 Monochrom-Anzeige (wird im Modus % angezeigt oder wenn die Picture-Control-Konfiguration »Monochrom« oder eine auf der Option »Monochrom« basierende Picture-ControlKonfiguration gewählt wird)...............................105 2 Anzeige für Spezialeffekte-Modus ........................177 3 AF-Messfeldmarkierungen................................. 33, 37 4 Fokusmessfelder.......................................... 37, 75, 232 AF-Messfeldsteuerung .........
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Drücken Sie die R-Taste, um Belichtungszeit, Blende, Anzahl verbleibender Aufnahmen, AF-Messfeldsteuerung und andere Aufnahmeinformationen auf dem Monitor anzuzeigen. R-Taste X Aufnahmemodus ..................................36, 41, 47, 177 Anzeige für Programmverschiebung..................... 48 Anzeige für die Blitzsynchronisation....................244 Belichtungszeit ......................................................
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 45 44 43 42 41 40 39 38 37 Auto-Verzeichnungskorrektur ...............................227 Anzeige »Uhr nicht gestellt«............................29, 265 Anzeige für Intervallaufnahmen............................147 Spiegelvorauslösung ................................................241 Anzeige für Blitzbelichtungsspeicher...................125 Anzeige der Blitzbelichtungskorrektur ................124 Wert der Blitzbelichtungskorrektur ......................
❚❚ Änderung der Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen Drücken Sie die P -Taste, um die Einstellungen für die unten aufgeführten Menüpunkte zu ändern. Markieren Sie die Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzuzeigen. P-Taste X Bildfeld ........................................................................... 63 Rauschunterdrückung bei ISO+ ............................228 Active D-Lighting ................................
Die Einstellräder Das hintere und das vordere Einstellrad werden alleine oder in Kombination mit anderen Bedienelementen zur Anpassung verschiedener Einstellungen verwendet.
❚❚ Motivprogramme und Spezialeffektmodi Wählen Sie ein Motivprogramm (h; 0 41). X h-Modus Hinteres Einstellrad Monitor q-Modus Hinteres Einstellrad Monitor Wählen Sie einen Spezialeffektmodus aus (q; 0 177). ❚❚ Bildqualität und -größe Stellen Sie die Bildqualität ein (0 66). + X-Taste (T) Hinteres Einstellrad Display Wählen Sie eine Bildgröße (0 68). + X-Taste (T) Vorderes Einstellrad Display ❚❚ Autofokus Wählen Sie einen Autofokusmodus (0 72).
❚❚ ISO-Empfindlichkeit Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein (0 79). + W-Taste (S) Hinteres Einstellrad Display Stellen Sie die ISO-Automatik ein (0 82). X + W-Taste (S) Vorderes Einstellrad Display ❚❚ Belichtung Wählen Sie eine Kombination aus Blende und Belichtungszeit aus (Modus P; 0 48). Modus P Hinteres Einstellrad Display Modus S oder M Hinteres Einstellrad Display Modus A oder M Vorderes Einstellrad Display Wählen Sie eine Belichtungszeit (Modus S oder M; 0 49, 51).
Stellen Sie die Belichtungskorrektur ein (Modus P, S, A, M oder %; 0 86). + E-Taste X Aktivieren oder deaktivieren Sie die Belichtungsreihe/wählen Sie die Anzahl von Aufnahmen in der Belichtungsreihe (Modus P, S, A oder M; 0 133). Hinteres Einstellrad Display + D-Taste Wählen Sie eine Belichtungsreihenschrittweite (Modus P, S, A oder M; 0 134).
❚❚ Blitzeinstellungen Wählen Sie einen Blitzmodus (0 120). + M-Taste (Y) Stellen Sie eine Blitzbelichtungskorrektur ein (Modus P, S, A oder M; 0 124).
Die P-Taste Verwenden Sie beim Fotografieren mit dem Sucher oder im LiveView-Betrieb, bei der Filmaufnahme und der Wiedergabe die P-Taste, um schnell auf verschiedene Funktionen zugreifen zu können. P-Taste X ❚❚ Sucherfotografie Drücken Sie P, um Verknüpfungen zu häufig verwendeten Aufnahmeoptionen unten in der Anzeige der Aufnahmeinformationen anzuzeigen (0 12).
Kameramenüs Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste.
Arbeiten mit Kameramenüs Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs der Kamera navigieren. Cursor nach oben bewegen J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen Abbrechen und zum vorherigen Markierten Menüpunkt auswählen oder Menü zurückkehren Untermenü einblenden X Cursor nach unten bewegen So navigieren Sie durch die Menüs. 1 Aktivieren Sie die Menüansicht. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. G-Taste 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren. 6 Blenden Sie die Optionen ein. Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten Menüpunkts anzuzeigen. 7 X Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Um das Menü zu verlassen, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste.
Erste Schritte Aufladen des Akkus Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Um die Aufnahmezeit zu maximieren, laden Sie den Akku mithilfe des mitgelieferten Akkuladegeräts MH-25 vor dem Gebrauch vollständig auf. Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa 2 Stunden und 35 Minuten. X 1 Schließen Sie das Netzkabel an. Schließen Sie das Netzkabel an.
A Der Netzsteckeradapter Je nachdem, in welchem Land oder in welcher Region das Gerät gekauft wurde, wird das Ladegerät zusätzlich mit einem Netzsteckeradapter ausgeliefert. Um den Netzsteckeradapter zu verwenden, stecken Sie ihn in den Anschluss für das Netzkabel ein (q). Schieben Sie die Sicherung des Netzsteckeradapters in die abgebildete Richtung (w) und drehen Sie den Adapter um 90°, um ihn in der abgebildeten Position (e) zu fixieren.
Setzen Sie den Akku ein Drehen Sie vor dem Einsetzen des Akkus den Ein-/Ausschalter auf »OFF«. D Einsetzen und Herausnehmen von Akkus Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus einsetzen oder entnehmen. 1 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Entriegeln (q) und öffnen (w) Sie die Akkufachabdeckung. X 2 Setzen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein (q) und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite.
D Der Akku und das Ladegerät Lesen und beachten Sie die Warn- und Vorsichtshinweise auf den Seiten xxi–xxii und 318–320 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C oder über 40 °C; die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Bei Temperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann sich die Kapazität vermindern und die Ladezeit verlängern.
Ansetzen eines Objektivs In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–105 mm 1:3,5–5,6G ED VR verwendet.
3 Setzen Sie das Objektiv an. Ausrichtungsmarkierung (Kamera) Ausrichtungsmarkierung (Objektiv) Richten Sie die Markierungen (durch weißen Punkt gekennzeichnet) von Objektiv und Kamera aneinander aus, setzen Sie das Objektiv an der Kamera an und drehen Sie es, bis es einrastet. X Wenn das Objektiv mit einem A-M- oder M/A-M-Umschalter ausgestattet ist, wählen Sie A (Autofokus) oder M/A (Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung).
Grundeinstellungen Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Es können keine Fotos aufgenommen werden, solange die Uhrzeit und das Datum nicht eingestellt sind. 1 X Schalten Sie die Kamera ein. Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. 2 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera.
A Die Stromversorgung der Uhr Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die je nach Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt wird oder wenn die Kamera durch den optionalen Akkufacheinsatz EP-5B und den Netzadapter EH-5b (0 308) mit Strom versorgt wird. Nach einer Ladezeit von zwei Tagen ist die Uhr für etwa drei Monate mit Strom versorgt.
Einsetzen einer Speicherkarte Die Kamera speichert Bilder auf Secure Digital-Speicherkarten (SD) (separat erhältlich; 0 347). Schalten Sie die Kamera aus, um die Speicherkarte einzusetzen und halten Sie dabei die Karte wie unten abgebildet, schieben Sie sie hinein, bis sie einrastet. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet für einige Sekunden. Die Kamera verfügt über zwei Speicherkartenfächer (Fach 1 und Fach 2); wenn Sie nur eine Speicherkarte nutzen, setzen Sie diese in Fach 1 ein.
D Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera vorsichtig. • Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden.
Formatieren der Speicherkarte Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch oder nach der Benutzung in anderen Geräten formatiert werden. D Formatieren von Speicherkarten Bei der Formatierung von Speicherkarten werden alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft gelöscht. Achten Sie darauf, alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer zu kopieren, bevor Sie fortfahren (0 203). X 1 2 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Tasten O (Q) und Z (Q).
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Die Kamera ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die eine Anpassung an die individuelle Sehstärke ermöglicht. Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf ist, bevor Sie den Bildausschnitt im Sucher wählen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. 2 X Stellen Sie das Sucherbild scharf. Drehen Sie die Dioptrieneinstellung, bis die AFMessfeldmarkierungen scharf gestellt sind.
X 34
sFotografieren und Wiedergabe Akkuladestand und Speicherkartenkapazität Überprüfen Sie vor der Aufnahme den Akkuladestand und die Anzahl verbleibender Aufnahmen. 1 s Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. Das Display wird eingeschaltet und die Anzeige im Sucher leuchtet. 2 Überprüfen Sie den Akkuladestand. Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem Display oder im Sucher.
»Schnappschuss«-Fotografie (Modi i und j) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in den Modi i und j aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um einen automatischen Modus für »Schnappschüsse«, bei dem die Kamera auf die jeweilige Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert. s 1 Wählen Sie den Modus i oder j.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus. Wählen Sie einen Bildausschnitt im Sucher mit dem Hauptmotiv innerhalb der AF-Messfeldmarkierungen. AF-Messfeldmarkierungen 4 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Das aktive Fokusmessfeld wird angezeigt. Wenn das Motiv schwach beleuchtet ist, klappt u. U. das Blitzgerät auf und das AF-Hilfslicht leuchtet auf. 5 Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
A Der Auslöser Die Kamera verfügt über einen Auslöser mit zwei Druckpunkten. Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen.
Grundlagen der Wiedergabe 1 Drücken Sie die K-Taste. Ein Foto wird auf dem Monitor angezeigt. Die Speicherkarte, die das aktuell dargestellte Bild enthält, wird durch ein Symbol angezeigt. K-Taste 2 s Zeigen Sie weitere Bilder an. Weitere Bilder können durch Drücken von 4 oder 2 angezeigt werden. Drücken Sie 1 und 3 (0 187), um weitere Informationen zum aktuellen Foto anzuzeigen. 1/ 12 1/ 125 F5. 6 NIKON D7100 100 85mm 0, 0 100D7100 DSC_0001.
Löschen unerwünschter Fotos Um das aktuell auf dem Monitor angezeigte Foto zu löschen, drücken Sie die Taste O (Q). Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben. Der Speicherplatz des aktuellen Bildes wird durch ein Symbol unten links auf der Anzeige gekennzeichnet. s 2 Löschen Sie das Foto. Drücken Sie die Taste O (Q).
Kreatives Fotografieren (Motivprogramme) Die Kamera stellt mehrere Motivprogramme zur Auswahl. Bei der Auswahl eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für das entsprechende Motiv. Dadurch erfordert kreatives Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Programm wählen, Bildausschnitt wählen und auslösen, wie auf den Seiten 36–38 beschrieben.
p Kinder m Sport Verwenden Sie dieses Programm für Schnappschüsse von Kindern. Kleidung und Details des Hintergrunds werden brillant dargestellt, während Hauttöne weich und natürlich bleiben. Kurze Belichtungszeiten sorgen für das Einfrieren von Bewegungen bei dynamischen Sportaufnahmen, in welchen das Hauptmotiv klar herausgehoben wird. Das integrierte Blitzgerät und das AFHilfslicht schalten sich aus. Wählen Sie für eine Bilderserie die Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme (0 7, 57).
r Nachtaufnahme s Innenaufnahme s Verringern Sie Rauschen und unnatürliche Farben, wenn Sie Nachtaufnahmen fotografieren, einschließlich Straßenbeleuchtung und Neonschildern. Das integrierte Blitzgerät und das AFHilfslicht schalten sich aus; zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Fangen Sie die Wirkungen der Hintergrundbeleuchtung bei Innenaufnahmen ein. Verwenden Sie diese Einstellung für Feiern und andere Innenaufnahmen.
v Dämmerung w Tiere Bewahrt die Farben, die man im schwachen, natürlichen Licht vor der Dämmerung oder dem Sonnenuntergang sieht. Das integrierte Blitzgerät und das AFHilfslicht schalten sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. Verwenden Sie diese Einstellung für Porträts von lebhaften Tieren. Das AFHilfslicht schaltet sich aus. x Kerzenlicht y Blüten Für Fotos, die bei Kerzenlicht aufgenommen werden.
z Herbstfarben 0 Food s Fängt die brillanten Rot- und Gelbtöne von Blättern im Herbst ein. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden. Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Fotos von Lebensmitteln. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden; der Blitz kann ebenfalls benutzt werden (0 119).
s 46
#Belichtungssteuerungen P, S, A und M Die Modi P, S, A und M bieten verschiedene Möglichkeiten, um Belichtungszeit und Blende einzustellen. # Modus P S A M Beschreibung Programmautomatik (0 48): Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und Blende ein. Ideale Einstellung für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für Kameraeinstellungen bleibt.
P: Programmautomatik In diesem Modus passt die Kamera die Belichtungszeit und die Blende entsprechend des integrierten Programms an und erzielt damit eine in den meisten Situationen optimale Belichtung. Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Belichtungszeit und Blende automatisch von der Kamera eingestellt werden sollen.
S: Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit aus und die Kamera stellt automatisch die Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen der Motive zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«.
A: Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blenden (kleine Blendenwerte) vergrößern die Blitzreichweite (0 123) und verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Kleine Blenden (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Details im Hinter- und Vordergrund scharf werden.
M: Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie das hintere Einstellrad bei eingeschalteten Belichtungsmessern, um eine Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen.
❚❚ Langzeitbelichtungen (Nur Modus M) # Wählen Sie die folgenden Belichtungszeiten für Langzeitbelichtungen von Lichtern in Bewegung, Sternen, einer nächtlichen Szenerie oder Feuerwerk. • Langzeitbelichtung (B) (A): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ oder eine optionale Funkfernsteuerung (0 309) oder einen Kabelfernauslöser (0 310).
3 Wählen Sie eine Belichtungszeit. Drehen Sie das hintere Einstellrad bei eingeschalteten Belichtungsmessern, um eine Belichtungszeit von Langzeitbelichtung (B) (A) oder Langzeitbelichtung (T) (%) zu Hinteres wählen. Langzeitbelichtung (B) Einstellrad Langzeitbelichtung (T) 4 # Öffnen Sie den Verschluss. Langzeitbelichtung (B): Drücken Sie nach dem Fokussieren den Auslöser an der Kamera oder an der optionalen WR-1, WR-T10 oder MC-DC2 bis zum zweiten Druckpunkt.
# 54
$Benutzereinstellungen: Modi U1 und U2 Weisen Sie häufig genutzte Einstellungen den Positionen U1 und U2 des Funktionswählrads zu. Speichern der Benutzereinstellungen 1 Wählen Sie einen Modus. Funktionswählrad $ Drehen Sie das Funktionswählrad zum gewünschten Modus. 2 Nehmen Sie die Einstellungen vor.
5 Speichern Sie die Benutzereinstellungen. Markieren Sie »Einstellungen speichern« und drücken Sie J, um die in den Schritten 1 und 2 ausgewählten Einstellungen der in Schritt 4 ausgewählten Position des Funktionswählrads zuzuweisen. Aufrufen der Benutzereinstellungen $ Drehen Sie einfach das Funktionswählrad auf U1 oder U2, um die durch »Unter U1 speichern« oder »Unter U2 speichern« zugewiesenen Einstellungen wieder aufzurufen.
kAufnahmebetriebsart Wählen einer Aufnahmebetriebsart Drücken Sie zum Wählen einer Aufnahmebetriebsart die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Einstellung. Modus S CL CH J E MUP Beschreibung Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenommen.
Bildrate Die Bildrate für Serienaufnahmen (langsam und schnell) variiert mit der für das Bildfeld (0 63) gewählten Option, und wenn die Option NEF-(RAW-)Bildqualität gewählt ist, variiert die NEF-(RAW-)Farbtiefe (0 67).
Selbstauslöser-Modus Der Selbstauslöser kann zur Verringerung von Kamera-Verwacklung oder für Selbstporträts verwendet werden. Montieren Sie die Kamera vor der Aufnahme auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ebene Oberfläche. 1 Wählen Sie den Selbstauslöser-Modus. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf E. Aufnahmebetriebsartenwähler 2 Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen Sie scharf.
A Sucher bedecken Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den Sucher zu schauen, nehmen Sie die GummiAugenmuschel DK-23 ab (q) und setzen Sie die mitgelieferte Okularabdeckung DK-5 wie abgebildet auf (w). Dadurch wird verhindert, dass Licht über den Sucher in die Kamera eintritt und die Belichtung beeinträchtigt. Halten Sie beim Entfernen der Gummi-Augenmuschel die Kamera gut fest.
Spiegelvorauslösung Wählen Sie diesen Modus, um Unschärfe zu minimieren, die durch die Kamerabewegung, wenn der Spiegel hochgeklappt wird, verursacht wird. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. 1 Wählen Sie den Modus »Spiegelvorauslösung«. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf MUP. Aufnahmebetriebsartenwähler 2 Klappen Sie den Spiegel hoch.
k 62
dAufnahmeoptionen Bildfeld Wählen Sie für das Bildfeld die Option »DX (24×16)« oder »1,3× (18×12)« aus. Option a DX (24×16) c 1,3× (18×12) Beschreibung Bilder werden mit einem Bildfeld der Größe 23,5 × 15,6 mm (DX-Format) aufgenommen. Bilder werden mit einem Bildfeld der Größe 18,8 × 12,5 mm aufgenommen, wodurch ein Teleeffekt erzeugt wird, ohne das Objektiv wechseln zu müssen (0 68, 167). Die Kamera kann außerdem während der Serienaufnahme mehr Bilder pro Sekunde aufnehmen (0 58).
Das Bildfeld kann mit der Option »Bildfeld« im Aufnahmemenü oder durch Drücken eines Bedienelements und Drehen eines Einstellrads eingestellt werden (0 65). ❚❚ Das Bildfeldmenü 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Bildfeld« aus. Drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Bildfeld« (0 224) und drücken Sie 2. G-Taste 2 Nehmen Sie die Einstellungen vor. Wählen Sie eine Option und drücken Sie J. d A Die Sucheranzeige Die Sucheranzeige für das 1,3×-DX-Format ist rechts abgebildet.
❚❚ Kamera-Bedienelemente 1 Belegen Sie eine Taste mit der Bildfeldfunktion. Ordnen Sie im Menü der Individualfunktionen (0 229) einem Bedienelement der Kamera als Option für »Drücken & Einstellräder« die Option »Auswahl des Bildfeldes« zu. Die Bildfeldauswahl kann der Funktionstaste (Fn) (Individualfunktion f2, »Funktionstaste«, 0 253), der Abblendtaste (Individualfunktion f3, »Abblendtaste«, 0 255) oder der A AE-L/AF-L-Taste (Individualfunktion f4, »AE-L/AF-L-Taste«, 0 256) zugewiesen werden.
Bildqualität und -größe Bildqualität und -größe bestimmen gemeinsam, wie viel Platz jedes Foto auf der Speicherkarte einnimmt. Größere Bilder in höherer Qualität können größer ausgedruckt werden, benötigen aber auch mehr Speicherplatz, was bedeutet, dass weniger solcher Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können (0 348). Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität).
Vom Aufnahmemenü aus können Sie auf die folgenden Optionen zugreifen. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen, markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie 2. ❚❚ JPEG-Komprimierung Wählen Sie den Komprimierungstyp für JPEG-Bilder. Option Einheitliche O Dateigröße Optimale P Bildqualität Beschreibung Die Bilder werden auf eine annähernd einheitliche Dateigröße komprimiert. Optimale Bildqualität. Die Dateigröße variiert abhängig vom aufgenommenen Motiv.
Bildgröße Die Bildgröße wird in Pixeln gemessen. Wählen Sie aus # L (Groß), $ M (Mittel) oder % S (Klein) (beachten Sie, dass die Bildgröße abhängig von der für »Bildfeld« gewählten Option variiert, 0 63): Option Größe (Pixel) Druckformat (cm) * L 6000 × 4000 50,8 × 33,9 DX (24×16) M 4496 × 3000 38,1 × 25,4 S 2992 × 2000 25,3 × 16,9 L 4800 × 3200 40,6 × 27,1 1,3× (18×12) M 3600 × 2400 30,5 × 20,3 S 2400 × 1600 20,3 × 13,5 * Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi.
Verwenden von zwei Speicherkarten Wenn zwei Speicherkarten in der Kamera eingesetzt sind, können Sie die Option »Funktion der Karte in Fach 2« im Aufnahmemenü verwenden, um die Funktion der Karte in Fach 2 auszuwählen.
d 70
NFokus Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Fokussierung, wenn der Bildausschnitt im Sucher festgelegt wird. Der Fokus kann automatisch (siehe unten) oder manuell eingestellt werden (0 78). Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 75) oder den Fokusspeicher zum Fokussieren verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu wählen (0 76).
Der Autofokusmodus kann durch Drücken der AFModus-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im Sucher oder Display angezeigt wird. AF-Modus-Taste AF-A N AF-S Hinteres Einstellrad AF-C A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen Unter den unten aufgelisteten Bedingungen können Probleme beim Autofokus auftreten. Der Verschluss wird möglicherweise deaktiviert, wenn die Kamera unter diesen Bedingungen nicht scharfstellen kann.
AF-Messfeldsteuerung Wählen Sie aus, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. • Einzelfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 75 beschrieben aus; die Kamera stellt nur auf das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharf. Verwenden Sie diese Option bei Motiven, die sich nicht bewegen. • Dynamische Messfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 75 beschrieben aus.
Die AF-Messfeldsteuerung kann durch Drücken der AF-Modus-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im Sucher oder Display angezeigt wird. AF-Modus-Taste Vorderes Einstellrad Display Sucher N A 3D-Tracking Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, werden die Farben im Bereich um das Fokusmessfeld herum in der Kamera gespeichert.
Fokusmessfeldauswahl Die Kamera hat 51 Fokusmessfelder zur Auswahl, mit denen auf Motive auf fast jede beliebige Stelle im Bildfeld scharfgestellt werden kann. 1 Drehen Sie den Sperrschalter für die Messfeldvorwahl auf ●. Das ermöglicht es, den Multifunktionswähler für die Auswahl des Fokusmessfeldes zu verwenden. Sperrschalter für die Messfeldvorwahl 2 Wählen Sie das Fokusmessfeld aus.
Fokusspeicher Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt nach der Fokussierung zu ändern. Dadurch ist es möglich, auf ein Motiv scharf zu stellen, das sich im endgültigen Bildausschnitt nicht in einem Fokusmessfeld befindet. Wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus (0 72) scharfstellen kann, können Sie auf ein anderes Motiv in derselben Entfernung fokussieren und dann mit dem Fokusspeicher den Bildausschnitt neu bestimmen.
A Fokus mit der AF-ON-Taste speichern Falls gewünscht, kann der Autofokus einer separaten Taste im Menü der Individualfunktionen zugewiesen werden. Dadurch wird der Fokus mit Drücken der Taste gespeichert und bleibt solange gespeichert, bis die Taste erneut gedrückt wird. Der Verschluss kann jederzeit unabhängig von der für die Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«, 0 231) und a2 (»Priorität bei AF-S (Einzel-AF)«, 0 231) gewählten Option ausgelöst werden.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung ist für Objektive verfügbar, die keinen Autofokus unterstützen (NIKKOR-Objektive ohne AF) oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 72). • AF-Objektive: Stellen Sie den ObjektivFokusschalter Fokusmodusschalter (wenn vorhanden) und den Fokusschalter der Kamera auf M. D AF-Objektive, die keine AF-S-Objektive sind Benutzen Sie keine AF-Objektive mit dem Fokusmodusschalter auf M, wenn der Fokusschalter der Kamera auf AF steht.
SISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird für eine Belichtung benötigt und desto kürzere Belichtungszeiten oder kleinere Blenden können genutzt werden. Indem Sie »Automatisch« wählen, gleicht die Kamera automatisch die ISOEmpfindlichkeit an die Lichtverhältnisse an.
A ISO-Empfindlichkeit in der Anzeige der Aufnahmeinformationen wiedergeben Die ISO-Empfindlichkeit wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. Wenn »Automatisch« ausgewählt ist, wird ISO-AUTO und die von der Kamera gewählte Empfindlichkeit wie rechts dargestellt angezeigt.
ISO-Automatik (Nur Modi P, S, A und M) Wenn »Ein« für »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« > »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü gewählt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale Belichtung nicht durch den vom Benutzer gewählten Wert erreicht werden kann (die ISOEmpfindlichkeit wird entsprechend angepasst, wenn ein Blitzgerät verwendet wird). 1 Wählen Sie »ISO-Automatik« für »ISOEmpfindlichkeits-Einst.« im Aufnahmemenü aus. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Wenn »Ein« ausgewählt ist, zeigen der Sucher und das Display ISO-AUTO an. Wenn die Empfindlichkeit durch den vom Benutzer ausgewählten Wert geändert wird, blinken diese Anzeigen. S Display Sucher A Ein- oder Ausschalten der ISO-Automatik Sie können die ISO-Automatik ein- oder ausschalten, indem Sie die Taste W (S) drücken und das vordere Einstellrad drehen. ISO-AUTO wird angezeigt, wenn die ISO-Automatik eingeschaltet ist.
ZBelichtung Belichtungsmessung (Nur Modi P, S, A und M) Wählen Sie aus, wie die Kamera die Belichtung in den Modi P, S, A und M einstellt (in anderen Modi wählt die Kamera die Methode zur Belichtungsmessung automatisch aus). Option Beschreibung Matrix: Erzielt in den meisten Situationen naturgetreue Belichtungsergebnisse.
Belichtungs-Messwertspeicher Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, um den Bildausschnitt nach der Belichtungsmessung mit der mittenbetonten Messung und der Spotmessung neu zu wählen. Beachten Sie, dass die Matrixmessung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. 1 Speichern Sie die Belichtung. Positionieren Sie das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
A Messbereich Bei der Spotmessung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem 3,5-mm-Kreis in der Mitte des ausgewählten Fokusmessfelds gemessen wurde. Bei der mittenbetonten Messung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem 8-mm-Kreis in der Mitte des Suchers gemessen wurde.
Belichtungskorrektur (Nur Modi P, S, A, M und %) Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung anpassen, um Motive heller oder dunkler abzubilden. Sie ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung kombiniert wird (0 83). Wählen Sie Werte zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW aus.
A Modus M Im Modus M beeinflusst die Belichtungskorrektur nur die Belichtungsskala; die Belichtungszeit und die Blende ändern sich nicht. A Verwendung eines Blitzgeräts Wenn ein Blitz verwendet wird, wirkt sich die Belichtungskorrektur sowohl auf die Blitzstufe als auch auf die Belichtung aus, wodurch sich die Helligkeit sowohl des Hauptmotivs als auch des Hintergrunds verändert. Die Individualfunktion e4 (»Bel.-korr. bei Blitzaufn.
V 88
rWeißabgleich (Nur Modi P, S, A und M) Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben durch die Farbe der Lichtquelle nicht verfälscht werden. In allen Modi außer P, S, A und M wird der Weißabgleich automatisch durch die Kamera eingestellt. Der automatische Weißabgleich wird für die meisten Lichtquellen in den Modi P, S, A und M empfohlen, es können aber, falls nötig, andere Werte entsprechend der Art der Lichtquelle ausgewählt werden: Option v Automatisch Normal Farbtemp.
A Das Aufnahmemenü Der Weißabgleich kann auch mithilfe der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü angepasst werden (0 224). Auf diesem Weg kann auch eine Feinabstimmung des Weißabgleichs (0 91) oder die Messung eines Wertes für einen voreingestellten Weißabgleich (0 95) vorgenommen werden.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Für den Weißabgleich kann eine »Feinabstimmung« vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um Bilder bewusst mit Farbstich aufzunehmen. Die Feinabstimmung des Weißabgleichs wird mit der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü oder durch Drücken der Taste L (U) und Drehen des vorderen Einstellrads vorgenommen. ❚❚ Das Weißabgleichs-Menü 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü eine Option für den Weißabgleich aus.
3 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Wenn der Weißabgleich fein abgestimmt wurde, wird ein Sternchen (»E«) im Display angezeigt.
A Feinabstimmung des Weißabgleichs Die Farben auf den Farbachsen für die Feinabstimmung sind relativ, nicht absolut. Wenn beispielsweise der Cursor zu B (Blau) bewegt wird, sobald eine »warme« Einstellung wie J (Kunstlicht) für den Weißabgleich ausgewählt wurde, erhält das Foto einen etwas »kühleren« Akzent, verfärbt sich jedoch nicht wirklich blau.
Eine Farbtemperatur auswählen Wenn K (»Farbtemperatur auswählen«) für den Weißabgleich ausgewählt wird, kann die Farbtemperatur durch Drücken der Taste L (U) und Drehen des vorderen Einstellrads ausgewählt werden. Die Farbtemperatur wird im Display angezeigt. L-Taste (U) Vorderes Einstellrad Display r D Wählen Sie eine Farbtemperatur aus Beachten Sie, dass die gewünschten Ergebnisse nicht mit dem Blitzlicht oder der Leuchtstofflampenbeleuchtung erzielt werden.
Eigener Messwert Mithilfe der Weißabgleichseinstellung »Eigener Messwert« können Sie benutzerdefinierte Weißabgleichseinstellungen speichern und aufrufen. Dieses Verfahren ist besonders für Aufnahmen bei Mischlicht oder zur Kompensation von Lichtquellen mit starkem Farbstich geeignet. Die Kamera kann bis zu sechs Werte für den Weißabgleich in den Weißabgleichs-Messwertspeichern d-1 bis d-6 speichern.
3 Wählen Sie einen Weißabgleichs-Messwertspeicher aus. Drücken Sie die Taste L (U) und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Weißabgleichs-Messwertspeicher (d-1 bis d-6) im Display angezeigt wird. L-Taste (U) 4 Vorderes Einstellrad Display Wählen Sie den direkten Messmodus. Lassen Sie die Taste L (U) kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis das L-Symbol im Display zu blinken beginnt. Ein blinkendes D erscheint ebenfalls im Sucher. Die Anzeigen blinken etwa sechs Sekunden lang.
6 Überprüfen Sie die Ergebnisse. Wenn die Kamera einen Wert für den Weißabgleich messen konnte, blinkt C etwa sechs Sekunden lang im Display, während im Sucher ein blinkendes a eingeblendet wird. Display Sucher Bei zu dunkler oder zu heller Beleuchtung kann die Kamera den Weißabgleich möglicherweise nicht messen. In diesem Fall erscheint etwa sechs Sekunden lang ein blinkendes b a im Display und im Sucher.
❚❚ Messen des Weißabgleichs im Live-View-Betrieb (Spot-Weißabgleich) Im Live-View-Betrieb kann der Weißabgleich im ausgewählten Bereich des Bildausschnitts gemessen werden, sodass kein Referenzobjekt vorbereitet oder keine Objektive während der Telefotografie gewechselt werden müssen. 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das Live-Bild angezeigt. a-Taste 2 Stellen Sie den Weißabgleich auf L (»Eigener Messwert«) ein.
5 Positionieren Sie das Ziel über einer weißen oder grauen Fläche. Während D in der Anzeige blinkt, positionieren Sie mit dem Multifunktionswähler das r über einer weißen oder grauen Fläche des Motivs. 6 Messen Sie den Weißabgleich. Drücken Sie J oder drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Weißabgleich zu messen. Die für die Messung des Weißabgleichs verfügbare Zeit wurde unter der Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«) > »Live-View« festgelegt (0 238).
❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um einen Wert für den Weißabgleich aus einem vorhandenen Foto in eine gewählte Voreinstellung zu kopieren. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü L (»Eigener Messwert«) für den »Weißabgleich«. Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie im Aufnahmemenü die Option »Weißabgleich«. Markieren Sie »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 G-Taste Wählen Sie einen Speicherort aus.
A Ein Quellbild wählen Halten Sie die Taste X (T) gedrückt, um das in Schritt 4 markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen. X-Taste (T) Um Bilder in anderen Speicherorten anzuzeigen, halten Sie die D-Taste gedrückt und drücken Sie 1. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; wählen Sie die gewünschte Speicherkarte und den gewünschten Ordner (0 186).
❚❚ Eingabe eines Kommentars Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um einen beschreibenden Kommentar von bis zu sechsunddreißig Zeichen für eine ausgewählte Weißabgleichs-Voreinstellung einzugeben. 1 Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie im Weißabgleichsmenü die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen WeißabgleichsMesswertspeicher aus. Markieren Sie den gewünschten Messwertspeicher und drücken Sie W (S). W-Taste (S) 3 Wählen Sie »Kommentar bearbeiten«.
❚❚ Schützen eines Weißabgleichs-Messwertspeichers Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um einen ausgewählten WeißabgleichsMesswertspeicher zu schützen. Geschützte Voreinstellungen können nicht geändert und die Optionen »Feinabstimmung« und »Kommentar bearbeiten« nicht verwendet werden. 1 Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie im Weißabgleichsmenü die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen WeißabgleichsMesswertspeicher aus.
r 104
JIntegrierte Bildbearbeitung Picture-Control-Konfigurationen (Nur Modi P, S, A und M) Mit Nikons einzigartigem Picture-Control-System können Sie Einstellungen für die Bildoptimierung wie Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton vornehmen und diese zwischen kompatiblen Geräten und Software austauschen. Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration Die Kamera bietet mehrere voreingestellte Picture-Control-Konfigurationen zur Auswahl.
A Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen werden durch Abänderung der vorhandenen Picture-Control-Konfigurationen mit der Option »Konfigurationen verwalten« im Aufnahmemenü erstellt (0 110). Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen können auf eine Speicherkarte gespeichert werden, um sie auf andere Kameras des gleichen Modells und auf kompatible Software zu übertragen (0 112).
Verändern von Picture-Control-Konfigurationen Vorhandene voreingestellte oder benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen (0 110) können dem Motiv oder dem kreativen Ziel des Benutzers entsprechend verändert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Scharfzeichnung, Kontrast und Farbsättigung mit der Option »Schnellanpassung« aus oder passen Sie diese Parameter individuell an. 1 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration aus.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Option J Manuelle Anpassungen Manuelle Anpassungen Manuelle Anpassungen (alle Picture-Control-Konfigurationen) (nur nicht-monochrom) (nur monochrom) Beschreibung Sie können Optionen zwischen –2 und +2 wählen, um die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration durch Anpassen der Scharfzeichnung, des Kontrasts und der Farbsättigung abzuschwächen oder zu verstärken (beachten Sie, dass dadurch alle manuellen Anpassungen Schnellanpassung zurückgesetzt werden).
A Das Picture-Control-Vergleichsdiagramm Wenn Sie dieTaste W (S) bei Schritt 2 auf Seite 107 drücken, wird ein Picture-Control-Vergleichsdiagramm eingeblendet, das den Kontrast und die Farbsättigung für die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration im Verhältnis zu den anderen Picture-Control-Konfigurationen zeigt (wenn »Monochrom« ausgewählt ist, wird nur der Kontrast angezeigt). Lassen Sie die Taste W (S) los, um zum Picture-Control-Menü zurückzukehren.
Picture-Control-Konfigurationen erstellen Die in der Kamera voreingestellten Picture-Control-Konfigurationen können verändert und als benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Konfigurationen verwalten«. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie »Konfigurationen verwalten« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2. 2 G-Taste Wählen Sie »Speichern/bearbeiten«. Markieren Sie »Speichern/bearbeiten« und drücken Sie 2.
6 Vergeben Sie einen Namen für die Picture-Control-Konfiguration. Tastaturfeld Es erscheint der rechts abgebildete Texteingabe-Dialog. Standardmäßig werden Namensfeld neue Picture-Control-Konfigurationen durch Anfügen einer zweistelligen Zahl (automatisch zugewiesen) an den Namen der vorhandenen Picture-Control-Konfiguration benannt; fahren Sie mit Schritt 7 fort, um den Standardnamen zu verwenden. Halten Sie die Taste W (S) gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um den Cursor in das Namensfeld zu bewegen.
Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen übertragen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen, die mit dem im ViewNX 2 oder optionaler Software, wie Capture NX 2, verfügbaren Picture-Control-Dienstprogramm erstellt wurden, können auf eine Speicherkarte kopiert und in die Kamera geladen werden.
Bewahren von Detailzeichnungen in Lichtern und Schatten Active D-Lighting (Nur Modi P, S, A und M) Active D-Lighting bewahrt die Details in Lichtern und Schatten und erstellt auf diese Weise Fotos mit natürlichem Kontrast. Active D-Lighting eignet sich ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür oder ein Fenster eine Landschaft in strahlendem Sonnenschein fotografieren oder an einem wolkenlosen Tag ein Motiv im Schatten aufnehmen wollen.
Verwendung von Active D-Lighting: 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Active D-Lighting« aus. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Active D-Lighting« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie Y »Automatisch«, Z »Extrastark«, P »Verstärkt«, Q »Normal«, R »Moderat« oder »Aus« und drücken Sie J.
HDR (High Dynamic Range) (Nur Modi P, S, A und M) Wird für Motive mit hohem Kontrast verwendet, High Dynamic Range (HDR) bewahrt Details von Lichtern und Schatten durch Kombination zweier, mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommener Aufnahmen. HDR ist am effektivsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (0 83; mit anderen Messsystemen und einem Objektiv ohne CPU entspricht die Stärke von v »Automatisch« der Option T »Normal«). Es kann nicht verwendet werden, um NEF-(RAW-)Bilder aufzunehmen.
3 Wählen Sie die »HDR-Stärke«. Um die Belichtungsdifferenz zwischen den zwei Aufnahmen auszuwählen (HDR-Stärke), markieren Sie »HDR-Stärke« und drücken Sie 2. Markieren Sie v »Automatisch«, c »Extrastark«, S »Verstärkt«, T »Normal« oder U »Moderat« und drücken Sie J. Wird v »Automatisch« gewählt, passt die Kamera die HDR-Stärke automatisch an die Aufnahmebedingungen an. 4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
D Auswahl des Bildausschnitts eines HDR-Fotos Die Ränder des Bildausschnitts werden möglicherweise abgeschnitten. Die gewünschten Ergebnisse werden möglicherweise nicht erzielt, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird oder das Motiv sich bewegt. Abhängig vom Motiv ist die Wirkung u. U. nicht sichtbar, Schatten können um helle Objekte oder Lichtschleier um dunkle Objekte herum auftreten. Bei einigen Motiven können unregelmäßige Schattierungen auftreten.
J 118
lBlitzfotografie Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät mit Leitzahl (LZ) 12 (m, ISO 100, 20 °C) leuchtet den Bildwinkel eines 16 mm-Objektivs aus. Es kann nicht nur verwendet werden, wenn die natürliche Beleuchtung unzureichend ist, sondern auch, um Schatten und Motive im Gegenlicht aufzuhellen oder um den Augen eines Modells Reflexlichter hinzuzufügen.
Blitzmodus Die verfügbaren Blitzmodi variieren mit dem Aufnahmemodus: i, k, p, n, s, w, g o Automatik+ Langzeitsynchronisation+ Reduzierung des RoteAugen-Effekts Automatik Automatik+Reduzierung des Rote-Augen-Effekts j Aufhellblitz Automatik+ Langzeitsynchronisation j Aus 0 Aus P, A S, M Aufhellblitz Aufhellblitz Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Langzeitsynchronisation+ Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang L
A Standardblitzeinstellungen Unten finden Sie einige Standardblitzeinstellungen.
A Verfügbare Belichtungszeiten mit dem integrierten Blitzgerät Für das integrierte Blitzgerät sind die folgenden Belichtungszeiten verfügbar.
A Blende, Empfindlichkeit und Blitzreichweite Die Blitzreichweite variiert mit der Empfindlichkeit (entsprechend ISO) und Blende. 100 1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 16 200 2 2,8 4 5,6 8 11 16 22 Blende bei einem ISO-Wert entsprechend 400 800 1600 3200 2,8 4 5,6 8 4 5,6 8 11 5,6 8 11 16 8 11 16 22 11 16 22 32 16 22 32 — 22 32 — — 32 — — — 6400 11 16 22 32 — — — — Ungefähre Reichweite m 0,7–8,5 0,6–6,0 0,6–4,2 0,6–3,0 0,6–2,1 0,6–1,5 0,6–1,1 0,6–0,8 Das integrierte Blitzgerät hat eine Mindestreichweite von 0,6 m.
Blitzbelichtungskorrektur (Nur Modi P, S, A und M) Mit der Blitzbelichtungskorrektur wird die Blitzleistung um –3 LW bis +1 LW in Schrittweiten von 1/3 LW verändert, und dadurch wird die Helligkeit des Hauptmotivs im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptmotiv heller erscheinen zu lassen, oder reduziert, um unerwünschte Lichter oder Reflexionen zu vermeiden.
Blitzbelichtungsspeicher Diese Funktion wird verwendet, um die Blitzleistung zu speichern. Dies ermöglicht es, bei Fotografieren den Bildausschnitt erneut auszuwählen, ohne die Blitzstufe zu ändern, und gewährleistet, dass die Blitzleistung der Motivhelligkeit entspricht, selbst wenn es sich nicht in der Mitte des Bildausschnitts befindet. Die Blitzleistung wird bei jeder Änderungen der ISO-Empfindlichkeit und der Blende automatisch angepasst.
5 Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt. 6 Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Es können bei Bedarf weitere Bilder aufgenommen werden, ohne die Funktionstaste für den Blitzbelichtungsspeicher loszulassen. 7 Lassen Sie die Funktionstaste für den Blitzbelichtungsspeicher los. Drücken Sie die Funktionstaste (Fn), um den Blitzbelichtungsspeicher freizugeben.
&Fotografieren mit dem Fernauslöser Verwendung des optionalen Fernauslösers ML-L3 Der optionale Fernauslöser ML-L3 (0 309) kann zur Verminderung von KameraVerwacklung oder für Selbstporträts verwendet werden. 1 Wählen Sie »Fernauslösung (ML-L3)«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie »Fernauslösung (ML-L3)« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie eine Fernauslösung. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J.
4 Nehmen Sie ein Bild auf. Richten Sie bei einer Entfernung von weniger als 5 Metern den Sender an der ML-L3 auf einen der Infrarotempfänger an der Kamera (0 3, 5) und drücken Sie den ML-L3-Auslöser. Im Modus Fernauslösung mit Vorlauf leuchtet die SelbstauslöserKontrollleuchte für etwa zwei Sekunden, bevor der Verschluss ausgelöst wird. Im Modus Fernauslösung ohne Vorlauf blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte, nachdem der Verschluss ausgelöst wurde. Im Modus Ferngest.
A Fernauslösung beenden Die Fernsteuerung wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb der für die Individualfunktion c5 (»Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3)«, 0 238) ausgewählten Zeit kein Foto aufgenommen wird oder wenn »Aus« für »Fernauslösung (ML-L3)« gewählt wird, ein 2-Tasten-Reset durchgeführt wird oder Aufnahmeoptionen mit der Option »Zurücksetzen« zurückgesetzt werden.
Funkfernsteuerungen Wenn die Kamera mit den optionalen Funkfernsteuerungen WR-1 (0 309) und WR-R10/ WR-T10 (0 309) verwendet wird, erfüllen die Auslöser an der WR-1 und WR-T10 die gleichen Funktionen wie der Auslöser an der Kamera, wodurch die Serienaufnahme- und Selbstauslöser-Fotografie mittels kabelloser Fernsteuerung ermöglicht wird. Funkfernsteuerungen WR-1 Wenn eine WR-1 an den Zubehöranschluss der Kamera angeschlossen ist, kann der Verschluss mit einer anderen WR-1 ausgelöst werden.
tWeitere Aufnahmeoptionen 2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die unten aufgeführten Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die Tasten W (S) und E gleichzeitig für länger als zwei Sekunden gedrückt (diese Tasten sind durch einen grünen Punkt markiert). Das Display schaltet sich kurz aus, während die Einstellungen zurückgesetzt werden.
Option Autofokus (Live-View/Film) Autofokusmodus AF-Messfeldsteuerung m, r, w, %, g, u, 1, 2, 3, P, S, A, M n, 0 i, j, k, l, p, o, s, t, u, v, x, y, z Fokusmessfeld 3 Belichtungsmessung Belichtung speichern ein/aus Belichtungsreihe Picture-Control-Einstellungen 4 Blitzbelichtungskorrektur Belichtungskorrektur Spiegelvorauslösung Blitzmodus i, k, p, n, w, g s t o 0, P, S, A, M Blitzbelichtungsspeicher Mehrfachbelichtung Programmverschiebung + NEF (RAW) Spezialeffekte-Modus g Farbsättigung Konturen i Ausric
Belichtungsreihe (Nur Modi P, S, A und M) Eine Belichtungsreihe variiert die Belichtung, die Blitzstufe, Active D-Lighting (ADL) oder den Weißabgleich mit jeder Aufnahme automatisch, ausgehend vom aktuellen Wert.
3 Wählen Sie eine Belichtungsreihenschrittweite. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Belichtungsreihenschrittweite auszuwählen.
4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert die Belichtung und/oder Blitzstufe Aufnahme für Aufnahme, entsprechend des ausgewählten Belichtungsreihenprogramms. Falls Sie zusätzlich eine manuelle Belichtungskorrektur (0 86) aktiviert haben, addieren sich deren Korrekturwerte zu den Korrekturwerten der Belichtungsreihe; dadurch wird es möglich, Belichtungskorrekturwerte von über 5 LW zu erzielen.
A Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe In den Aufnahmebetriebsarten »Serienaufnahme langsam« und »Serienaufnahme schnell« pausiert die Aufnahme, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Anzahl an Aufnahmen fotografiert wurde. Die Aufnahme wird fortgesetzt, sobald der Auslöser erneut gedrückt wird.
❚❚ Weißabgleichsreihe Die Kamera erstellt mehrere Kopien von jedem Foto, jedes mit einem anderen Weißabgleich. Weitere Informationen zum Weißabgleich finden Sie auf Seite 89. 1 Wählen Sie die Weißabgleichsreihe. Wählen Sie »Weißabgleichsreihe« für die Individualfunktion e6 »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen.
3 Wählen Sie eine Schrittweite für den Weißabgleich aus. Halten Sie die D-Taste gedrück und drehen Sie das vordere Einstellrad, um Schrittweiten von 1 (5 Mired; 0 93), 2 (10 Mired) oder 3 (15 Mired) auszuwählen. Der B-Wert zeigt die Menge von Blau und der A-Wert die Menge von Gelb an (0 91). Weißabgleichsschrittweite D-Taste Vorderes Einstellrad Display Die Belichtungsreihenprogramme mit einer Schrittweite von 1 sind unten aufgeführt.
❚❚ ADL-Belichtungsreihe Die Kamera variiert Active D-Lighting über eine Serie von Belichtungen hinweg. Weitere Informationen zu Active D-Lighting finden Sie auf Seite 113. 1 Wählen Sie die ADL-Belichtungsreihe. Wählen Sie »ADL-Belichtungsreihe« für die Individualfunktion e6 »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für eine Belichtungsreihe auszuwählen.
3 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert Active D-Lighting Aufnahme für Aufnahme, entsprechend des ausgewählten Belichtungsreihenprogramms. Während die Belichtungsreihe aktiviert ist, wird eine Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen im Display angezeigt.
Mehrfachbelichtung (Nur Modi P, S, A und M) Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um eine Serie aus zwei oder drei Belichtungen in einem einzigen Foto aufzunehmen. Mehrfachbelichtungen produzieren Farben, die den Farben in softwaregenerierten fotografischen Bildmontagen, die von vorhandenen Bildern erstellt wurden, deutlich überlegen sind. ❚❚ Erstellen einer Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtungen können nicht im Live-View-Modus aufgenommen werden. Beenden Sie Live-View, bevor Sie fortfahren.
2 Wählen Sie einen Modus. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Mehrfachbelichtung« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Um eine Serie von Mehrfachbelichtungen aufzunehmen, wählen Sie 6 »Ein (Serie)«. Die Aufnahme der Mehrfachbelichtung wird fortgesetzt, bis Sie »Aus« für »Mehrfachbelichtung« auswählen. • Um eine einzige Mehrfachbelichtung aufzunehmen, wählen Sie »Ein (Einzelbild)«.
4 Aktivieren Sie die Belichtungsanpassung. Markieren Sie »Belichtungsanpassung« und drücken Sie 2. Die folgenden Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • »Ein«: Die Belichtungsanpassung wird anhand der Anzahl der tatsächlich aufgenommenen Belichtungen angepasst (1/2 für 2 Belichtungen, 1/3 für 3 Belichtungen usw.). • »Aus«: Die Belichtung wird bei einer Mehrfachbelichtung nicht angepasst. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn der Hintergrund dunkel ist.
❚❚ Unterbrechen der Mehrfachbelichtungen Um eine Mehrfachbelichtung zu unterbrechen, bevor die angegebene Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie für die Mehrfachbelichtung »Aus«. Wenn die Aufnahme beendet wird, bevor die angegebene Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wird eine Mehrfachbelichtung aus den bis zu diesem Punkt erfassten Belichtungen erstellt.
Intervallaufnahmen Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Intervallen aufnehmen. D Vor dem Fotografieren Wählen Sie eine andere Aufnahmebetriebsart als Selbstauslöser (E) oder MUP, wenn Sie Intervallaufnahmen machen. Machen Sie eine Probeaufnahme mit den aktuellen Einstellungen und sehen Sie sich die Ergebnisse auf dem Monitor an, bevor Sie mit der Intervallaufnahme beginnen.
4 Wählen Sie die Anzahl der Intervalle und die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall. Drücken Sie 4 oder 2, um die Anzahl der Intervalle oder die Anzahl der Aufnahmen zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie 2, um fortzufahren. Anzahl der Anzahl der Intervalle Aufnahmen/Intervall 5 Gesamtanzahl der Aufnahmen Beginnen Sie mit der Aufnahme.
A Intervallaufnahmen Die Intervallaufnahme kann nicht mit dem Fernauslösemodus mit dem optionalen Fernauslöser ML-L3 (0 127), der Live-View-Fotografie (0 153) oder dem Film-Live-View (0 161) kombiniert werden. A Aufnahmebetriebsart Die Kamera nimmt die angegebene Anzahl der Aufnahmen pro Intervall unabhängig von der gewählten Aufnahmebetriebsart auf. Bei der Serienaufnahme werden Fotos mit einer Rate aufgenommen, die auf Seite 58 angegeben ist.
❚❚ Die Intervallaufnahme anhalten Die Intervallaufnahme kann angehalten werden durch: • Drücken der J-Taste zwischen den Intervallen • Markieren von »Start« > »Pause« im Menü der Intervallaufnahme und durch Drücken von J • Aus- und dann wieder Einschalten der Kamera (bei Bedarf kann die Speicherkarte gewechselt werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist) • Auswählen des Selbstauslösers (E) oder der MUP-Aufnahmebetriebsart Zum Fortsetzen der Aufnahme: 1 Wählen Sie eine neue Startzeit.
Objektive ohne CPU Wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird, kann der Benutzer durch Eingeben der Objektivdaten (Objektivbrennweite und Lichtstärke) Zugang zu einer Vielzahl an Funktionen erhalten, die sonst nur bei Verwendung von Objektiven mit CPU verfügbar sind.
Die Kamera kann Daten für bis zu neun Objektive ohne CPU speichern. So geben Sie Daten für Objektive ohne CPU ein oder bearbeiten diese: 1 Wählen Sie »Objektivdaten«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie »Objektivdaten« im Systemmenü und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie eine Objektivnummer. Markieren Sie »Objektivnummer« und drücken Sie 4 oder 2, um eine Objektivnummer zwischen 1 und 9 zu wählen. 3 Geben Sie die Brennweite und die Blende ein.
So rufen Sie die Objektivdaten auf, wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden: 1 Weisen Sie die zugewiesene Nummer eines Objektivs ohne CPU einem Kamera-Bedienelement zu. Weisen Sie »Objektivdaten auswählen« einem Bedienelement der Kamera für die Option »Drücken & Einstellräder« im Menü der Individualfunktionen zu.
Verwendung eines GPS-Empfängers Der optionale GPS-Empfänger GP-1 kann mit einem Kabel (im Lieferumfang des GPSEmpfängers enthalten) an den Kamera-Zubehöranschluss (0 310) angeschlossen werden, sodass Informationen über die aktuelle Position der Kamera beim Fotografieren aufgezeichnet werden. Schalten Sie die Kamera vor dem Anschluss des GPS-Empfängers aus; weitere Informationen finden Sie im Handbuch des GPS-Empfängers.
xFotografieren mit Live-View Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um Aufnahmen im Live-View-Modus zu machen. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf C (Fotografieren mit Live-View). D Sucher bedecken Nehmen Sie vor der Aufnahme die Gummi-Augenmuschel ab und bedecken Sie den Sucher mit der mitgelieferten Okularabdeckung DK-5 (0 60), um zu verhindern, dass Licht über den Sucher eindringt und die Belichtung beeinträchtigt. 2 Live-View-Wähler Drücken Sie die a-Taste.
5 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Der Monitor wird ausgeschaltet. 6 Beenden Sie den Live-View-Modus. Drücken Sie die a-Taste, um den Live-View-Modus zu beenden. D Live-View beenden Live-View endet automatisch, wenn das Objektiv abgenommen wird. Um die internen Schaltkreise der Kamera vor Schäden zu schützen, wird der Live-View-Betrieb u. U. ebenfalls automatisch beendet; beenden Sie Live-View, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist.
Fokussieren im Live-View Drehen Sie den Fokusschalter auf AF, um mit dem Fokusschalter Autofokus zu fokussieren, und befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um den Autofokus und die AFMessfeldsteuerungen zu wählen. Informationen über die manuelle Fokussierung finden Sie auf Seite 159.
❚❚ Wählen einer AF-Messfeldsteuerung In anderen Modi als i können die folgenden AF-Messfeldsteuerungen im Live-View gewählt werden (beachten Sie, dass die Motivverfolgung in den Modi %, g und u nicht verfügbar ist): Modus ! $ % & Beschreibung Porträt-AF: Verwenden Sie diesen Modus für Porträts.
Verwendung der P-Taste Die unten aufgeführten Optionen können durch Drücken der P-Taste beim Fotografieren mit LiveView aufgerufen werden. Markieren Sie die Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie 2, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzuzeigen. Drücken Sie nach der P-Taste Auswahl der gewünschten Einstellung J, um das Menü zu verlassen. Option Beschreibung Wählen Sie aus den Bildfeldern »DX (24×16)« und »1,3× (18×12)« (0 63).
Die Live-View-Anzeige: Fotografieren mit LiveView we q r t Menüpunkt q Verbleibende Zeit w Autofokusmodus e AF-Messfeldsteuerung r Fokusmessfeld t Belichtungsskala Beschreibung Die Restzeit, bis Live-View automatisch endet. Wird angezeigt, wenn die Aufnahme in 30 Sekunden oder weniger endet. Der aktuelle Autofokusmodus. Die aktuelle AF-Messfeldsteuerung. Das aktuelle Fokusmessfeld. Die Anzeige variiert mit der für die AF-Messfeldsteuerung ausgewählten Option.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit Live-View Drücken Sie die R-Taste, um die Anzeigen beim Fotografieren mit Live-View auf dem Monitor aus- oder einzublenden. Informationen eingeblendet Informationen ausgeblendet Virtueller Horizont (0 269) Gestaltungshilfen Manuelle Fokussierung Drehen Sie zum Fokussieren im manuellen Fokusmodus (0 78) den Fokussierring des Objektivs, bis das Motiv scharf gestellt ist.
A Objektive ohne CPU Werden Objektive ohne CPU verwendet, achten Sie darauf, die Brennweite und die Lichtstärke mit der Option »Objektivdaten« im Systemmenü einzugeben (0 149). Objektive ohne CPU können nur in den Modi A und M verwendet werden (0 47); die Blende kann mit dem Blendenring des Objektivs eingestellt werden.
yFilm-Live-View Filme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf 1 (Film-LiveView). Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das entsprechend den Belichtungseinstellungen modifizierte Live-Bild angezeigt, so wie es später im tatsächlichen Film erscheinen würde. Das Motiv kann nun nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden.
5 Stellen Sie scharf. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung und fokussieren Sie wie unter Schritt 3 und 4 auf den Seiten 153 beschrieben (weitere Informationen über die Fokussierung im Film-Live-View finden Sie auf Seite 155). Beachten Sie, dass die Anzahl der Motive, die in der Einstellung »Porträt-AF« erkannt werden kann, im Film-Live-ViewBetrieb sinkt.
7 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht wird oder wenn die Speicherkarte voll ist. A Maximale Länge Filmdateien können maximal 4 GB groß sein (Informationen zu den maximalen Aufnahmezeiten finden Sie auf Seite 169); beachten Sie, dass abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte die Aufnahme enden kann, bevor diese Länge erreicht ist (0 347).
Verwendung der P-Taste Die unten aufgeführten Optionen können aufgerufen werden, indem die P-Taste vor Beginn der Aufnahme im Film-Live-View gedrückt wird (das Drücken der P-Taste während der Aufnahme bleibt wirkungslos). Markieren Sie die Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie 2, um P-Taste die Optionen für den markierten Menüpunkt anzuzeigen. Drücken Sie nach der Auswahl der gewünschten Einstellung J, um das Menü zu verlassen.
Die Live-View-Anzeige: Film-Live-View q ty w e r Menüpunkt Beschreibung Zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. q Symbol »Kein Film« Die Lautstärke der Tonausgabe an die Kopfhörer. w Kopfhörerlautstärke e Mikrofon-Empfindlichkeit Die Mikrofon-Empfindlichkeit für die Filmaufnahme. Tonpegel für die Audioaufnahme. Wird rot angezeigt, wenn der Pegel zu hoch ist; passen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons r Tonpegel entsprechend an. Verbleibende Zeit Die für Filme verfügbare Aufnahmezeit.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: FilmLive-View Drücken Sie die R-Taste, um Anzeigen während des Film-Live-View-Betriebs im Monitor aus- oder einzublenden. Informationen eingeblendet Informationen ausgeblendet Virtueller Horizont (0 269) Gestaltungshilfen y A Weitere Informationen Im Menü »Videoeinstellungen« stehen die Optionen für Bildgröße, Mikrofon-Empfindlichkeit und Speicherkartenfach zur Verfügung (0 169). Die Schärfe kann wie auf Seite 159 beschrieben manuell eingestellt werden.
Bildfeld Unabhängig von der im Aufnahmemenü (0 63) für »Bildfeld« ausgewählten Option haben alle Filme und Fotos, die im Film-Live-View-Modus (0 161) aufgenommen wurden, ein Seitenverhältnis von 16 : 9. Mit der Wahl von »1,3× (18×12)« wird jedoch der Bildwinkel verringert und die Brennweite des Objektivs scheinbar verlängert. Ein c-Symbol wird angezeigt, wenn »1,3× (18×12)« ausgewählt wird.
A HDMI Wenn die Kamera an ein HDMI-Gerät angeschlossen ist (0 215), erscheint das Live-Bild sowohl im Kameramonitor als auch auf dem HDMI-Gerät. Die Anzeigen im Monitor und auf dem HDMI-Gerät können mit der R-Taste ausgeblendet oder eingeblendet werden. Um Live-View zu nutzen, während die Kamera an ein HDMI-CEC-Gerät angeschlossen ist, wählen Sie »Aus« für »HDMI« > »Gerätesteuerung« im Systemmenü (0 216).
Videoeinstellungen Verwenden Sie die Option »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü, um die folgenden Einstellungen anzupassen.
1 Wählen Sie »Videoeinstellungen«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Videoeinstellungen« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie die Filmoptionen. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie 2, markieren Sie dann eine Option und drücken Sie J. y D Bildgröße und -rate Bildgröße und -rate beeinflussen die Verteilung und die Menge an Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder helle Punkte).
Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol gekennzeichnet (0 185). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen. 1-Symbol Länge Aktuelle Position/Gesamtlänge FilmFortschrittsbalken Lautstärke Übersicht Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Anwendung Pause Wiedergabe Hält die Wiedergabe an. Setzt die Wiedergabe fort, wenn der Film angehalten wurde oder wenn er vor-/zurückgespult wird.
A Das 2-Symbol 2 wird in der Einzelbildwiedergabe und in der Filmwiedergabe angezeigt, wenn der Film ohne Ton aufgenommen wurde.
Bearbeiten von Filmen Mit dieser Option können Sie Filmsequenzen schneiden, um bearbeitete Kopien von Filmen zu erstellen oder ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos zu speichern. Option Beschreibung Erstellen Sie eine Kopie, bei der die Anfangs- oder Endsequenz 9 Start- u. Endpunkt wählen entfernt wurde. 4 Ausgewählt. Bild speichern Speichern Sie ein ausgewähltes Bild als JPEG-Foto. Filme schneiden So erstellen Sie geschnittene Kopien von Filmen: 1 Zeigen Sie einen Film in der Einzelbildansicht an.
4 Wählen Sie »Start- u. Endpunkt wählen«. Markieren Sie »Start- u. Endpunkt wählen« und drücken Sie J. Das rechts abgebildete Dialogfeld wird angezeigt; wählen Sie, ob das aktuelle Bild der Start- oder der Endpunkt der Kopie wird und drücken Sie J. 5 Löschen Sie Bilder.
A Filme schneiden Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein. Wenn bei der aktuellen Wiedergabeposition keine Kopie erstellt werden kann, wird die aktuelle Position bei Schritt 5 rot angezeigt und es wird keine Kopie erstellt. Die Kopie wird nicht gespeichert, wenn nicht genügend Platz auf der Speicherkarte vorhanden ist. Die Kopien haben die gleiche Erstellungszeit und das Erstellungsdatum wie das Original.
Speichern ausgewählter Bilder So speichern Sie die Kopie eines ausgewählten Bildes als ein JPEG-Foto: 1 Geben Sie den Film wieder und wählen Sie ein Bild aus. Geben Sie den Film wie auf Seite 171 beschrieben wieder; Ihre ungefähre Position im Film kann durch den FilmFortschrittsbalken bestimmt werden. Drücken Sie 4 oder 2, um zurück- oder vorzuspulen, und drücken Sie 3, um den Film bei dem Bild anzuhalten, das Sie kopieren möchten. 2 Zeigen Sie die Filmbearbeitungsoptionen an.
%Spezialeffekte Spezialeffekte können bei der Bildaufnahme angewendet werden. Fotografieren mit Spezialeffekten Um den aktuell ausgewählten Spezialeffekt anzuzeigen, drehen Sie das Funktionswählrad auf q und drücken Sie die R-Taste. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um einen anderen Spezialeffekt auszuwählen. Funktionswählrad Hinteres Einstellrad Monitor A NEF (RAW) Wenn NEF (RAW) + JPEG für die Bildqualität im Modus %, g, i oder u ausgewählt ist, werden nur die JPEG-Bilder aufgenommen (0 66).
% Nachtsicht Verwenden Sie diese Option unter Aufnahmebedingungen in der Dunkelheit, um Schwarzweiß-Bilder mit hohen ISOEmpfindlichkeiten aufzunehmen (mit etwas Rauschen in Form von zufällig angeordneten hellen Pixeln, Schleiern oder Streifen). Die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht scharfstellen kann. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe zu verringern.
u Selektive Farbe Alle außer den ausgewählten Farben werden in Schwarz-Weiß aufgenommen. Der Effekt kann während des Live-View-Betriebs gewählt werden (0 182). Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; bei schwacher Beleuchtung wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. 1 Silhouette Hebt die Umrisse des Motivs gegen helle Hintergründe ab. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; bei schwacher Beleuchtung wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
In Live-View verfügbare Optionen ❚❚ g Farbzeichnung 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das Live-Bild angezeigt. a -Taste 2 Passen Sie die Optionen an. Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzuzeigen (beachten Sie, dass die Optionen während des Autofokus vorübergehend ausgeblendet werden). Drücken Sie 1 oder 3, um die Option »Farbsättigung« oder »Konturen« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen.
❚❚ i Miniatureffekt 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das Live-Bild angezeigt. a -Taste 2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld in dem Bereich zu positionieren, der im Fokus sein wird, und drücken Sie dann den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (beachten Sie, dass die Optionen während des Autofokus vorübergehend von der Anzeige ausgeblendet werden).
❚❚ u Selektive Farbe 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das Live-Bild angezeigt. a -Taste 2 Blenden Sie die Optionen ein. Drücken Sie J, um die Optionen für die selektive Farbe anzuzeigen. 3 Wählen Sie eine Farbe aus.
6 Kehren Sie zur Live-View-Anzeige zurück. Drücken Sie J, um zu Live-View zurückzukehren. Während der Aufnahme werden nur Objekte mit den gewählten Farbtönen in Farbe aufgezeichnet; alle anderen werden in Schwarz-Weiß aufgenommen. Drücken Sie die a-Taste erneut, um LiveView zu beenden. Die gewählten Einstellungen bleiben weiterhin wirksam und werden auf Fotos angewendet, die mit dem Sucher aufgenommen werden.
% 184
INäheres über die Wiedergabe Einzelbildwiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um Fotos wiederzugeben. Das zuletzt aufgenommene Foto wird auf dem Monitor angezeigt.
Vorgang Anwendung Zu anderen Fotos blättern Drücken Sie 1 oder 3, um Informationen über das aktuelle Foto anzuzeigen (0 187). Bildinformationen anzeigen Bildindex anzeigen Foto vergrößern W (S) X (T) Bilder löschen O (Q) Schutzstatus ändern L (U) Zum Aufnahmemodus zurückkehren Foto bearbeiten oder Film schneiden Film abspielen Beschreibung Drücken Sie 2, um die Fotos in der Reihenfolge anzuzeigen, in der sie aufgenommen wurden, 4, um sie in umgekehrter Reihenfolge anzuzeigen.
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe werden Bildinformationen zum Bild eingeblendet. Drücken Sie 1 oder 3, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Beachten Sie, dass »Nur Bild«, Aufnahmedaten, RGB-Histogramme, Lichter und Übersichtsdaten nur angezeigt werden, wenn die entsprechende Option für »Opt. für Wiedergabeansicht« (0 219) gewählt wird. GPS-Daten werden nur angezeigt, wenn während der Aufnahme ein GPS-Empfänger verwendet wurde.
❚❚ Lichter 1 2 1 Spitzlichter * 2 Ordnernummer—Bildnummer .......................225 3 Aktueller Kanal * 100 -1 Auswahl R,G,B RGB Lichter 3 * Blinkende Bereiche kennzeichnen Lichter (Bereiche, die überbelichtet sein können) für den aktuellen Kanal. Halten Sie die Taste W (S) gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um wie folgt durch die Kanäle zu schalten: RGB (alle Kanäle) R (rot) G (grün) B (blau) W-Taste (S) ❚❚ RGB-Histogramm 5 1 6 2 Lichter 3 4 3 Weißabgleich .................................
A Ausschnittsvergrößerung Um das Foto zu vergrößern, wenn das Histogramm angezeigt wird, drücken Sie X (T). Verwenden Sie die Tasten X (T) und W (S), um die Ansicht zu vergrößern und zu verkleinern, und verschieben Sie das Bild mit dem Multifunktionswähler. Das Histogramm wird aktualisiert und zeigt nur die Daten für den auf dem Monitor sichtbaren Bildausschnitt an.
❚❚ Aufnahmedaten 3 Belichtungskorrektur............................................. 86 M T R, S P D, A P . E X P . MO D E , I S O : , 1 / 4 0 0 0 , F 2. 8 : , H i 0. 3, : + 1. 3, + 5 / 6 F O C A L L E N G T H : 8 5 mm : 85 L EN S / 1. 4 : S / V R- O n A F / VR : B u i l t - i n , C MD F L ASH T YP E : S L OW S Y N C MO D E , : M : T T L , + 3. 0 A : T T L , + 3.
1 Wird rot angezeigt, wenn das Foto mit aktivierter ISO-Automatik aufgenommen wurde. 2 Wird angezeigt, wenn für die Individualfunktion b5 (»Feinabst. der Bel.-Messung«, 0 236) ein anderer Wert als Null für ein beliebiges Messsystem gewählt wurde. 3 Wird nur angezeigt, wenn für die Aufnahme ein Objektiv mit Bildstabilisator (VR) verwendet wurde. 4 Nur die Picture-Control-Konfigurationen »Standard«, »Brillant«, »Porträt« und »Landschaft«.
❚❚ Übersichtsdaten 1/ 12 –1. 3 NIKON D7100 1/ 4000 F2. 8 Hi 0. 3 + 1. 0 SLOW –1. 3 85mm 1/ 4000 F2. 8 Hi 0. 3 + 1. 0 SLOW 85mm 0, 0 0, 0 100D7100 DSC_0001. JPG 15 / 10/ 2012 10: 02: 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 N OR ORMAL AL 6000x4000 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt Schutzstatus ........................................................... 196 Typbezeichnung der Kamera Symbol für Bildbearbeitung ............................. 273 Histogramm mit der Tonwertverteilung im Bild (0 189).
Bildindex Um einen Bildindex mit vier, neun oder 72 Bildern anzuzeigen, drücken Sie die Taste W (S).
Anzeige nach Datum Um Bilder anzuzeigen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden, drücken Sie die Taste W (S), wenn 72 Bilder angezeigt werden.
Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die Taste X (T), um einen Ausschnitt des Bildes vergrößert anzuschauen, das derzeit in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird oder das im Bildindex markiert ist.
Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen In den Anzeigearten »Einzelbild«, »Ausschnittsvergrößerung«, »Bildindex« und »Anzeige nach Datum« können Sie mithilfe der Taste L (U) Fotos vor dem versehentlichen Löschen schützen. Geschützte Dateien können nicht durch Betätigen der Taste O (Q) oder durch die Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden.
Löschen von Fotos Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, in der Einzelbildwiedergabe an oder markieren Sie es im Bildindex. Drücken Sie die Taste O (Q), um das Bild zu löschen. Um mehrere ausgewählte Fotos, alle am ausgewählten Tag aufgenommenen Fotos oder alle Fotos im aktuellen Wiedergabeordner zu löschen, verwenden Sie die Option »Löschen« im Wiedergabemenü. Einmal gelöschte Fotos können nicht wiederhergestellt werden.
Das Wiedergabemenü Die Option »Löschen« im Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder etwas dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Option Beschreibung Q Ausgewählte Bilder Löschen Sie ausgewählte Bilder. Löschen Sie alle Bilder, die am ausgewählten Datum aufgenommen n Datum auswählen wurden (0 199). R Alle Löschen Sie alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 217).
4 Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J. ❚❚ Datum auswählen: Löschen von Fotos, die an einem ausgewählten Tag aufgenommen wurden 1 Wählen Sie »Datum auswählen«. Markieren Sie im Löschmenü »Datum auswählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie ein Datum. Drücken Sie 1 oder 3, um ein Datum zu markieren. Um Bilder anzuzeigen, die an einem markierten Datum aufgenommen wurden, drücken Sie W (S).
I 200
QAnschlüsse Installation von ViewNX 2 Installieren Sie die mitgelieferte Software, um ViewNX 2TM Fotos und Filme anzuzeigen und zu bearbeiten, die auf Ihren Computer kopiert wurden. Bevor Sie ViewNX 2 installieren, überprüfen Sie, ob Ihr Computer die Systemanforderungen auf Seite 202 erfüllt. Beachten Sie, dass bei der Verwendung älterer Ihr BildbearbeitungsSoftware, die die D7100 nicht unterstützen, Werkzeugkasten RAW-Bilder möglicherweise nicht erfolgreich auf den Computer übertragen werden.
4 Beenden Sie das Installationsprogramm. Windows Mac OS Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Die folgende Software wird installiert: • ViewNX 2 5 A Q 202 • Apple QuickTime (nur Windows) Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Systemanforderungen Windows Mac OS • Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4• Fotos/JPEG-Filme: Intel Core- oder Xeon-Serie oder Core-Serie, 1,6 GHz oder höher • H.264-Filme (Wiedergabe): Core Duo 2 GHz • H.
Verwendung von ViewNX 2 Bilder auf den Computer kopieren Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie die Software auf der mitgelieferten ViewNX 2-CD (0 201) installiert haben. 1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bei den Standardeinstellungen werden alle Bilder auf der Speicherkarte zum Computer kopiert. Übertragung starten 4 Beenden Sie die Verbindung. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
A Weitere Informationen Weitere Informationen zum Einsatz von ViewNX 2 finden Sie in der Online-Hilfe. A Anschließen von Kabeln Schalten Sie die Kamera vor dem Anschließen oder Abziehen von Schnittstellenkabeln stets aus. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen. Schließen Sie die Abdeckung der Anschlüsse, wenn der Anschluss nicht benutzt wird.
Ethernet und Wireless LAN Der optionale Netzwerkadapter UT-1 (0 310) benötigt die Wireless Transmitter UtilityVersion 1.4.0 oder aktueller (die Wireless Transmitter Utility ist im Lieferumfang des UT-1 enthalten; die neusten Versionen der UT-1-Firmware und die Wireless Transmitter Utility können von den auf Seite xxvi aufgeführten Webseiten heruntergeladen werden). Bei der Verwendung mit der D7100 benötigt der UT-1 die Firmware-Version 1.
D Bild-Upload Wenn der UT-1 angeschlossen ist, können mit der P-Taste während der Wiedergabe Bilder zum Hochladen mit dem FTP- oder Bildübertragungsmodus ausgewählt werden. Andere Wiedergabebedienvorgänge, die mit der P-Taste ausgeführt werden, wie beispielsweise »Bilder vergleichen« (0 290), können nicht durchgeführt werden, selbst wenn die Kamera derzeit nicht mit einem Netzwerk verbunden ist.
Drucken von Fotos Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker (0 346), der direkt an der Kamera angeschlossen ist, ausgedruckt werden. Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E6 an. 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel wie abgebildet an. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen.
Drucken einzelner Bilder 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die Taste X (T), um den aktuellen Bildausschnitt zu vergrößern (0 195; drücken Sie K, um die Ausschnittsvergrößerung zu beenden). Um sechs Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drücken Sie die Taste W (S).
Drucken mehrerer Bilder 1 Blenden Sie das PictBridge-Menü ein. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die GTaste (siehe Schritt 3 auf Seite 208). G-Taste 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus. • Datum auswählen: Drucken Sie von jedem am ausgewählten Datum aufgenommenen Bild eine Kopie aus.
3 Wählen Sie Bilder oder ein Datum aus. Wenn Sie »Bilder auswählen« oder »Drucken (DPOF)« in Schritt 2 wählen, drücken Sie 4 oder 2, um durch die Bilder auf der Speicherkarte zu blättern; um Bilder von anderen Speicherorten anzuzeigen, halten Sie die D-Taste gedrückt, drücken Sie 1 und wählen Sie die gewünschte Karte und den gewünschten Ordner wie auf Seite 186 beschrieben. Um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt.
4 Zeigen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzeigen. 5 Passen Sie die Druckoptionen an. Wählen Sie die Optionen für das Papierformat, den Rand und den Zeitstempel wie auf Seite 209 beschrieben (wenn Sie ein zu kleines Papierformat für den Indexprint wählen, erscheint eine Warnmeldung). 6 Beginnen Sie mit dem Druck. Wählen Sie die Option »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Die Option »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü wird dazu verwendet, digitale »Druckaufträge« für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. 1 Wählen Sie »Bilder auswählen« für den Menüpunkt »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü. Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie im Wiedergabemenü die Option »DPOFDruckauftrag«.
4 Wählen Sie die Einbelichtungsoptionen aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2, um die Funktion zu aktivieren bzw. wieder zu deaktivieren (Wenn Sie den Druckauftrag abschließen wollen, ohne diese Informationen mit einzubeziehen, können Sie direkt mit Schritt 5 fortfahren). • Aufnahmedaten drucken: Belichtungszeit und Blende auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. • Datum drucken: Aufnahmedatum auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. 5 Schließen Sie den Druckauftrag ab.
Wiedergabe von Fotos auf einem Fernseher Die Kamera kann mit einem HDMI-Kabel (High-Definition Multimedia Interface) (separat von Drittanbietern erhältlich) an hochauflösende Videogeräte angeschlossen werden. Das Kabel muss mit einem HDMI-Mini-Anschluss (Typ C) für den Anschluss an die Kamera ausgestattet sein. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. 2 Schließen Sie das HDMI-Kabel wie abgebildet an.
❚❚ HDMI-Optionen Die Option »HDMI« im Systemmenü (0 261) steuert die Ausgabeauflösung. Mit dieser Option kann die Kamera über Geräte, die HDMI-CEC (High-Definition Multimedia Interface–Consumer Electronics Control, ein Standard, mit dem HD-Geräte angeschlossene Peripheriegeräte steuern können) unterstützen, ferngesteuert werden. Ausgabeauflösung Wählen Sie das Bildformat, das an den HD-Fernseher ausgegeben werden soll. Wenn »Automatisch« ausgewählt ist, wählt die Kamera das richtige Format automatisch.
MMenüübersicht D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Drücken Sie G und wählen Sie das Register D (Wiedergabemenü), um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Option Löschen Wiedergabeordner Ausblenden Opt.
Ausblenden G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Mit dieser Funktion können Sie Bilder aus- und wieder einblenden. Ausgeblendete Bilder werden nur im Menü »Ausblenden« angezeigt und können nur durch Formatieren der Speicherkarte gelöscht werden. Option Bilder auswählen Beschreibung Blenden Sie die ausgewählten Bilder aus oder ein. Bei der Auswahl dieser Option wird eine Liste mit Daten abgebildet. Um alle Bilder auszublenden, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden, markieren Sie das Datum und drücken Sie 2.
Opt. für Wiedergabeansicht G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie die verfügbaren Informationen in der Informationsanzeige der Bildwiedergabe (0 187). Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren und anschließend 2, um die Option für die Bildinformationsanzeige auszuwählen. Ein L erscheint neben den gewählten Menüpunkten; markieren und drücken Sie 2, um die Auswahl aufzuheben. Drücken Sie J, um zum Wiedergabemenü zurückzukehren.
3 Wählen Sie »Bild(er) auswählen«. Markieren Sie »Bild(er) auswählen« und drücken Sie 2. 4 Wählen Sie den Quellordner. Markieren Sie den Ordner, der die zu kopierenden Bilder enthält, und drücken Sie 2. 5 Treffen Sie eine erste Auswahl. Bevor Sie die Auswahl um einzelne Bilder erweitern oder verringern, können Sie im ersten Schritt alle Bilder oder alle geschützten Bilder im Ordner auswählen. Wählen Sie hierfür die Option »Alle Bilder auswählen« oder »Geschützte Bilder auswählen«.
8 Wählen Sie einen Zielordner. Geben Sie eine Ordnernummer ein, wählen Sie »Ordner nach Nummer wählen«, geben Sie die Nummer (0 225) ein und drücken Sie J. Wenn der Ordner mit der gewählten Nummer noch nicht vorhanden ist, wird ein neuer Ordner erstellt. Um aus einer Liste von bereits vorhandenen Ordnern zu wählen, wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«, markieren Sie einen Ordner und drücken Sie J. 9 Kopieren Sie die Bilder. Markieren Sie »Bild(er) kopieren?« und drücken Sie J.
Bildkontrolle G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Legen Sie fest, ob die Bilder automatisch nach der Aufnahme auf dem Monitor wiedergegeben werden. Wenn »Aus« ausgewählt ist, können Bilder nur durch Drücken der K-Taste angezeigt werden. Nach dem Löschen G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie, welches Bild nach dem Löschen eines Bildes angezeigt werden soll. Option Beschreibung Zeigt das nächste Bild an.
G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Diaschau Erstellen Sie eine Diaschau mit den Bildern im aktuellen Wiedergabeordner (0 217). Ausgeblendete Bilder (0 218) werden nicht angezeigt. Option Start Dateityp Bildintervall Beschreibung Starten Sie die Diaschau. Wählen Sie den Bildtyp aus den folgenden Optionen aus: »Fotos und Filme«, »Nur Fotos« und »Nur Filme«. Wählen Sie, wie lange jedes Bild angezeigt wird. Markieren Sie für den Start der Diaschau »Start« und drücken Sie J.
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Drücken Sie G und wählen Sie das Register C (Aufnahmemenü), um das Aufnahmemenü anzuzeigen.
Ordner G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie den Ordner aus, in dem nachfolgende Bilder gespeichert werden sollen. ❚❚ Ordner per Ordnernummer auswählen 1 Wählen Sie »Ordner nach Nummer wählen«. Markieren Sie »Ordner nach Nummer wählen« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. 2 Wählen Sie eine Ordnernummer aus. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Ziffer zu markieren, drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern.
❚❚ Ordner aus einer Liste auswählen 1 Wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«. Markieren Sie »Ordner aus Liste wählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie einen Ordner. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Ordner zu markieren. 3 Wählen Sie den markierten Ordner aus. Drücken Sie J, um den markierten Ordner auszuwählen und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Die nachfolgenden Fotos werden im ausgewählten Ordner gespeichert.
Farbraum G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Der Farbraum bestimmt die Farbskala, die für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht. Wählen Sie »sRGB« für Fotos, die gedruckt oder »ohne Bearbeitung« verwendet werden. »Adobe RGB« verfügt über eine breitere Farbskala und wird bei Bildern empfohlen, die in umfangreichem Maße verarbeitet und bearbeitet werden sollen. A Farbraum Farbräume definieren das Verhältnis zwischen Farben und den numerischen Werten, die diese in einer digitalen Bilddatei repräsentieren.
Rauschunterdr. bei Langzeitbel. (Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen) G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wenn »Ein« ausgewählt ist, werden Fotos, die mit einer Belichtungszeit von über 1 Sekunde aufgenommen wurden, einer Bildbearbeitung unterzogen, bei der Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) vermindert wird.
A Individualfunktionen: Feinabstimmung der Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie das Register A (Menü »Individualfunktionen«), um das Menü »Individualfunktionen« anzuzeigen. G-Taste Mithilfe der Individualfunktionen können Sie eine individuelle Anpassung der Kameraeinstellungen vornehmen.
Folgende Individualfunktionen stehen zur Verfügung: a a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 b b1 b2 b3 b4 b5 c c1 c2 c3 c4 c5 d d1 d2 d3 d4 d5 d6 d7 d8 Individualfunktionen Zurücksetzen Autofokus Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfenachf. mit Lock-On Messfeld-LED Scrollen bei Messfeldausw. Anzahl der Fokusmessfelder Integriertes AF-Hilfslicht Belichtung ISO-Schrittweite Schrittweite Bel.-steuerung Einfache Belichtungskorr. Messfeldgr. (mittenbetont) Feinabst. der Bel.-Messung Timer/Bel.
G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Zurücksetzen Wählen Sie »Ja«, um die Individualfunktionen auf die Standardwerte zurückzusetzen (0 325). a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn für die Sucherfotografie (0 71) AF-C gewählt wird, wird mit dieser Option festgelegt, ob bei jedem Drücken des Auslösers ein Foto aufgenommen wird (Auslösepriorität) oder nur dann, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität).
a3: Schärfenachf. mit Lock-On G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option bestimmt, wie sich der Autofokus verhalten soll, wenn er eine plötzliche und starke Änderung der Entfernung zum Motiv wahrnimmt, wenn AF-C gewählt ist oder der kontinuierliche Autofokus aktiv ist, wenn sich die Kamera im Modus AF-A bei der Sucherfotografie befindet (0 71).
a6: Anzahl der Fokusmessfelder G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die für die manuelle Fokusmessfeldauswahl verfügbare Anzahl der Fokusmessfelder. Option B 51 Messfelder Beschreibung Wählen Sie ein Fokusmessfeld aus den rechts abgebildeten 51 Fokusmessfeldern. Wählen Sie ein Fokusmessfeld aus den rechts A 11 Messfelder abgebildeten 11 Fokusmessfeldern. Wählen Sie diese Einstellung für eine schnelle Fokusmessfeldauswahl.
b: Belichtung b1: ISO-Schrittweite G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie eine Schrittweite aus, die bei der Anpassung der ISOEmpfindlichkeit verwendet wird. Wenn möglich, wird die aktuelle ISO-Empfindlichkeitseinstellung beibehalten, wenn die Schrittweite verändert wird. Wenn die aktuelle Einstellung bei der neuen Schrittweite nicht zur Verfügung steht, wird die ISOEmpfindlichkeit auf den Wert der nächsten verfügbaren Einstellung gerundet. b2: Schrittweite Bel.
b3: Einfache Belichtungskorr. G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option steuert, ob zum Einstellen einer Belichtungskorrektur die E-Taste benötigt wird (0 86). Wenn »Einstellrad (Reset)« oder »Einstellrad« gewählt ist, blinkt die 0 in der Mitte der Belichtungsanzeige, selbst wenn die Belichtungskorrektur auf ±0 eingestellt ist. Option Beschreibung Der Wert der Belichtungskorrektur wird durch Drehen eines der Einstellräder eingestellt (siehe Hinweis weiter unten).
b4: Messfeldgr. (mittenbetont) G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Bei der Berechnung der Belichtung ordnet die mittenbetonte Belichtungsmessung das größte Gewicht einem Kreis in der Mitte des Bildausschnitts zu. Der Kreisdurchmesser (φ) kann auf 6, 8, 10 oder 13 mm eingestellt werden. Alternativ kann auch eine Integralmessung des gesamten Motivs eingestellt werden.
c2: Standby-Vorlaufzeit G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange der Belichtungsmesser eingeschaltet bleibt, wenn keine Bedienschritte durchgeführt werden. Wenn sich der Belichtungsmesser ausschaltet, werden die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende auf dem Display und im Sucher automatisch ausgeblendet. Wählen Sie eine kürzere Standby-Vorlaufzeit, um den Akku zu schonen.
c4: Ausschaltzeit des Monitors G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, wenn bei der Wiedergabe (»Wiedergabe«; Standardwert 10 Sekunden) und Bildkontrolle (»Bildkontrolle«; Standardwert 4 Sekunden) keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, wenn Menüs (»Menüs«; Standardwert 1 Minute) oder Informationen (»Informationsanzeige«; Standardwert 10 Sekunden) angezeigt werden oder bei Live-View und bei Filmaufnahmen (»Live-View«; Standardwert 10 Minuten).
d2: Gitterlinien G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie »Ein«, um nach Bedarf im Sucher (0 9) Gitterlinien einzublenden, die die Auswahl des Bildausschnitts im DX-FormatBildfeld erleichtern (0 63). d3: ISO-Anzeige und -Einstellung G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »ISO-Empfindlichkeit anzeigen« oder »ISO-Empf. anzeigen/einstellen« ausgewählt ist, wird im Display die ISO-Empfindlichkeit anstelle der Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt. Wenn »ISO-Empf.
d6: Max. Bildanzahl pro Serie G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Die maximale Anzahl von Aufnahmen, die in einer Aufnahmeserie aufgenommen werden können, lässt sich auf einen Wert zwischen 1 und 100 Bildern einstellen. A Der Pufferspeicher Unabhängig von der für die Individualfunktion d6 gewählten Option wird die Aufnahme langsamer, wenn der Pufferspeicher sich füllt (t00). Weitere Informationen zur Kapazität des Pufferspeichers finden Sie auf Seite 348.
d8: Informationsanzeige G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wird »Automatisch« (v) ausgewählt, passt sich die Farbe des Textes in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (0 10) automatisch an das Umgebungslicht an und wechselt je nach Lichtbedingung zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und umgekehrt, damit ein ausreichender Kontrast gegeben ist.
d12: Akku-/Batterietyp (MB-D15) G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Um sicherzustellen, dass die Kamera wie erwartet funktioniert, wenn Sie den optionalen Multifunktionshandgriff MB-D15 mit Mignonzellen verwenden, muss die in diesem Menü ausgewählte Option mit dem in den Multifunktionshandgriff eingelegtem Batterietyp übereinstimmen. Diese Option muss nicht angepasst werden, wenn Akkus vom Typ EN-EL15 verwendet werden.
d13: Akkureihenfolge G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, ob bei Verwendung des optionalen Multifunktionshandgriffs MB-D15 zuerst der Akku in der Kamera oder die Akkus im Multifunktionshandgriff verwendet werden sollen. Beachten Sie, dass, wenn der MB-D15 durch den optionalen Netzadapter EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5B mit Strom versorgt wird, immer der Netzadapter zum Einsatz kommt, unabhängig von der hier gewählten Option.
e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Blitzsynchronzeit G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Mit dieser Option wird die Blitzsynchronzeit eingestellt. Option Beschreibung Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird verwendet, wenn ein kompatibles Blitzgerät angeschlossen ist (0 305). Wenn das integrierte 1/320 s Blitzgerät oder andere Blitzgeräte verwendet werden, wird die Belichtungszeit (FP-Kurzzeitsynchr.) auf 1/320 s festgelegt.
❚❚ Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Wenn »1/320 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« oder »1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« für die Individualfunktion e1 (»Blitzsynchronzeit«, 0 244) gewählt wird, kann das integrierte Blitzgerät für Belichtungszeiten wie 1/320 s oder 1/250 s verwendet werden, während kompatible optionale Blitzgeräte (0 305) bei jeder Belichtungszeit (automatische FPKurzzeitsynchronisation) verwendet werden können. Blitzsynchronzeit 1/320 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.
e3: Integriertes Blitzgerät G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie den Blitzmodus für das integrierte Blitzgerät. Option 1 2 3 4 Beschreibung Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entsprechend TTL automatisch angepasst. Manuell Wählen Sie die Blitzstufe (0 246). Die Kamera gibt keine Messblitze ab. Solange der Verschluss der Kamera geöffnet ist, löst das Blitzgerät Stroboskopblitz mehrmals in Folge aus und erzeugt dabei einen Stroboskop-Effekt. (0 246).
A Das SB-400 Wenn ein optionales Blitzgerät vom Typ SB-400 angeschlossen und eingeschaltet ist, ändert sich die Individualfunktion e3 in »Externes Blitzgerät«. Als Blitzbelichtungssteuerung für das SB-400 können dann die Optionen »TTL« und »Manuell« ausgewählt werden (die Optionen »Stroboskopblitz« und »Master-Steuerung« stehen nicht zur Verfügung). A »Anzahl« Die für »Stroboskopblitz« > »Anzahl« verfügbaren Optionen hängen von der Blitzleistung ab.
Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um Aufnahmen mit der Master-Steuerung zu machen. 1 Nehmen Sie die Einstellungen für das integrierte Blitzgerät vor. Legen Sie die Blitzbelichtungssteuerung und die Blitzleistung für das integrierte Blitzgerät fest. Beachten Sie, dass die Blitzleistung nicht im Modus – – eingestellt werden kann. 2 Nehmen Sie die Einstellungen für Gruppe A vor. Legen Sie die Blitzbelichtungssteuerung und die Blitzleistung für die Blitzgeräte der Gruppe A fest.
6 Stellen Sie Kamera und Blitzgeräte auf. Stellen Sie die Blitzgeräte wie unten abgebildet auf. Beachten Sie, dass die maximale Distanz zwischen Kamera und Slave-Blitzgeräten von der Aufnahmesituation abhängt. 10 m oder weniger 60° oder weniger 30° oder weniger 5 m oder weniger Die Funkfernsensoren an den Blitzgeräten sollten zur Kamera gerichtet sein. Kamera (integriertes Blitzgerät) 30° oder weniger 5 m oder weniger 60° oder weniger 7 Konfigurieren Sie die Slave-Blitzgeräte.
A Die Anzeige der Blitzsynchronisation Das Symbol M wird im Display der Blitzsynchronisation nicht angezeigt, wenn die Option – – unter »Integr. Blitz« > »Modus« gewählt wurde. A Blitzbelichtungskorrektur Der mit der Taste M (Y) und dem vorderen Einstellrad eingestellte Wert der Blitzbelichtungskorrektur addiert sich zu den Blitzbelichtungskorrekturwerten, die im Menü »Master-Steuerung« für das integrierte Blitzgerät, die Gruppe A und B eingestellt wurden.
e5: Einstelllicht G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein« ausgewählt ist und die Kamera mit dem integrierten Blitzgerät oder einem optionalen CLS-kompatiblen Blitzgerät (0 305) verwendet wird, wird beim Drücken der Abblendtaste der Kamera ein Einstelllicht abgegeben (0 50). Bei der Auswahl »Aus« wird kein Einstelllicht abgegeben. e6: Autom.
f: Bedienelemente G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« f1: OK-Taste Diese Option bestimmt die Belegung der J-Taste während der Sucherfotografie, Wiedergabe und des Live-View-Betriebs (unabhängig von der gewählten Option wird durch Drücken von J die Filmwiedergabe gestartet, wenn ein Film als Einzelbild angezeigt wird). ❚❚ Bei Aufnahme Zugeordnete Belegung der J-Taste Option J Mittleres Autofokusmessfeld Mittleres Autofokusmessfeld K AF-Messfeld hervorheben Markieren Sie das aktive Fokusmessfeld.
f2: Funktionstaste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Belegung der Funktionstaste (Fn), entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Drücken«) oder für die Verwendung in Kombination mit den Einstellrädern (»Drücken & Einstellräder«). ❚❚ Drücken Mit der Wahl von »Drücken« werden die folgenden Optionen angezeigt: q r B C E F A s t e L M N Option Tiefenschärfekontrolle Beschreibung Drücken Sie die Funktionstaste (Fn), um die Tiefenschärfe vorab anzuschauen (0 50).
Option 9 Gitterlinien Horim Virtueller zont im Sucher n MEIN MENÜ Punkt in MEIN 6 1. MENÜ K Wiedergabe Keine Belegung Beschreibung Wenn »DX (24×16)« für »Bildfeld« (0 63) gewählt wird, können mit der Funktionstaste (Fn) die Gitterlinien im Sucher eingeblendet oder ausgeblendet werden (0 239). Drücken Sie die Funktionstaste (Fn), um im Sucher einen virtuellen Horizont einzublenden. Durch Drücken der Funktionstaste (Fn) gelangen Sie zu »MEIN MENÜ« (0 291).
❚❚ Drücken & Einstellräder Mit der Wahl von »Drücken & Einstellräder« werden die folgenden Optionen angezeigt: Option 5 v w y z Beschreibung Drücken Sie die Funktionstaste (Fn) und drehen Sie ein Einstellrad, um Auswahl des Bildfeldes ein Bildfeld zu wählen (0 63).
f4: AE-L/AF-L-Taste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Belegung der A AE-L/AF-L-Taste, entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Drücken«) oder für die Verwendung in Kombination mit den Einstellrädern (»Drücken & Einstellräder«). ❚❚ Drücken Mit der Wahl von »Drücken« werden die folgenden Optionen angezeigt: Option Beschreibung Solange die A AE-L/AF-L-Taste gedrückt wird, werden Fokus und B Belichtung & Fokus speichern Belichtung gespeichert.
f5: Einstellräder G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option legt das Verhalten der Einstellräder fest. • Auswahlrichtung: Kehren Sie die Drehrichtung der Einstellräder um, wenn sie für Anpassungen an »Belichtungskorrektur« und/ oder »Belichtungszeit/Blende« genutzt werden. Markieren Sie Optionen und drücken Sie 2, um eine Auswahl zu treffen oder aufzuheben, drücken Sie anschließend J. Diese Einstellung gilt auch für die Einstellräder am MB-D15.
f6: Tastenverhalten G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein & aus« gewählt wird, können Einstellungen, die normalerweise durch Drehen des Einstellrads mit gedrückter Taste vorgenommen werden, stattdessen durch Drehen des Einstellrads, nachdem die Taste losgelassen wurde, vorgenommen werden (die Einstellung wird beendet, wenn die Taste erneut gedrückt wird, der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird oder die Standby-Vorlaufzeit abläuft).
f9: 4-Taste des MB-D15 G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die der A AE-L/AF-L-Taste am optionalen Multifunktionshandgriff MB-D15 zugewiesene Funktion. Option Belichtung & Fokus B speichern Beschreibung Solange die A AE-L/AF-L-Taste am MB-D15 gedrückt wird, werden Fokus und Belichtung gespeichert. Solange die A AE-L/AF-L-Taste am MB-D15 gedrückt wird, wird die C Belichtung speichern Belichtung gespeichert.
g2: Abblendtaste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der Abblendtaste während des Film-Live-View-Betriebs. Die verfügbaren Optionen sind die gleichen wie für »Funktionstaste« (0 259). g3: AE-L/AF-L-Taste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der A AE-L/AF-L-Taste während des Film-Live-View-Betriebs. Die verfügbaren Optionen sind die gleichen wie für »Funktionstaste« (0 259), außer dass die Standardeinstellung »Belichtung & Fokus speichern« ist.
B Das Systemmenü: Kameraeinstellung Drücken Sie zum Aufrufen des Systemmenüs G und wählen Sie das Register B (Systemmenü).
Speicherkarte formatieren G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie ein Speicherkartenfach und anschließend »Formatieren«, um den Formatierungsvorgang zu starten. Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Bilder und anderen Daten auf der Speicherkarte im ausgewählten Fach unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie bei Bedarf Sicherungskopien, bevor Sie die Speicherkarte formatieren.
Referenzbild (Staub) G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion von Capture NX 2 erzeugen (separat erhältlich; weitere Informationen finden Sie im Capture NX 2-Handbuch). Die Option »Referenzbild (Staub)« steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv mit CPU an der Kamera angebracht ist. Die Brennweite des Objektivs sollte mindestens 50 mm betragen. Bei der Verwendung eines Zoomobjektivs können Sie ganz heranzoomen. 1 Wählen Sie eine Startoption.
3 Nehmen Sie das Referenzbild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion aufzunehmen. Sobald der Auslöser gedrückt wird, schaltet sich der Monitor aus. Beachten Sie, dass die Rauschunterdrückung ausgeführt wird, wenn das Motiv schlecht ausgeleuchtet ist. Die Aufnahmezeit wird dadurch erhöht. Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, kann die Kamera möglicherweise kein geeignetes Referenzbild aufnehmen.
G-Taste ➜ B Systemmenü Zeitzone und Datum Mit dieser Funktion können Sie eine Zeitzone auswählen, die Uhr der Kamera stellen, das Datumsformat einstellen sowie die Sommerzeit aktivieren und deaktivieren (0 28). Option Beschreibung Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich automatisch an die Zeitzone ausgewählte Zeitzone an. Stellen Sie die Uhr der Kamera. Wenn die Uhr nicht gestellt ist, erscheint ein Datum & Uhrzeit blinkendes B-Symbol in der Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Akkudiagnose G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Funktion zeigt den aktuellen Status des eingesetzten Akkus an. Menüpunkt Ladestatus Bildanzahl Lebensd. Beschreibung Der aktuelle Akkuladezustand wird als Prozentwert angegeben. Diese Funktion zeigt die Anzahl der Verschlussauslösungen seit dem letzten Ladevorgang an.
Copyright-Informationen G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie Copyright-Informationen zu einem neuen Bild eingeben. Die Copyright-Information wird den Aufnahmedaten hinzugefügt, die in den Bildinformationen angezeigt werden (0 190) und sie können als Metadaten in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder in Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 309) angezeigt werden. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl: • Fotograf: Geben Sie den Namen des Fotografen wie auf Seite 111 beschrieben ein.
G-Taste ➜ B Systemmenü Einst. auf Speicherkarte Wählen Sie »Einstellungen speichern«, um folgende Einstellungen auf der Speicherkarte in Fach 1 zu speichern (0 69; wenn die Karte voll ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt). Verwenden Sie diese Option, um die Einstellungen an andere Kameras vom Typ D7100 weiterzugeben. Menü Option Opt.
Virtueller Horizont G-Taste ➜ B Systemmenü Blenden Sie den virtuellen Horizont basierend auf den Informationen vom Lagesensor der Kamera ein. Wird die Kamera weder nach links noch nach rechts geneigt, wird die Referenzlinie grün. Jeder Teilstrich entspricht etwa 5°. Kamera waagerecht Kamera nach links oder rechts geneigt D Kameraneigung Die Anzeige des virtuellen Horizonts ist nicht genau, wenn die Kamera stark nach vorn oder nach hinten gekippt wird.
AF-Feinabstimmung G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie die Scharfeinstellung auf bis zu 12 Objektivtypen abstimmen. Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen könnte. Verwenden Sie sie nur bei Bedarf. Option AF-Feinabst. (Ein/Aus) Beschreibung • Ein: Die AF-Feinabstimmung ist eingeschaltet. • Aus: Die AF-Feinabstimmung ist ausgeschaltet.
Funkadapter G-Taste ➜ B Systemmenü Legen Sie fest, ob die Kamera eine kabellose Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet-PC herstellt, wenn ein optionaler Funkadapter für mobile Geräte WU-1a (0 310) an den USB-Anschluss der Kamera angeschlossen ist. Option Aktivieren Deaktivieren Beschreibung Aktivieren Sie eine kabellose Verbindung zu einem Smartphone oder TabeltPC, auf dem Wireless Mobile Utility läuft. Deaktivieren Sie die kabellose Verbindung zur einem Smartphone oder TabletPC.
Eye-Fi-Bildübertragung G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine Eye-Fi-Speicherkarte (separat im Handel erhältlich) in die Kamera eingesetzt ist. Wählen Sie »Aktivieren« für das Hochladen von Fotos auf einen vorgewählten Speicherort (wenn zwei Eye-Fi-Karten eingesetzt sind, können Sie die Karte zum Hochladen auswählen). Beachten Sie, dass die Bildübertragung nur bei ausreichender Signalstärke erfolgt.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Drücken Sie zum Aufrufen des Bildbearbeitungsmenüs G und wählen Sie das Register N (Bildbearbeitung). G-Taste Mit den Optionen im Bildbearbeitungsmenü können Sie von den auf der Speicherkarte gespeicherten Bildern Ausschnittvergrößerungen oder auf andere Weise bearbeitete Bildkopien erstellen.
Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine bearbeitete Kopie: 1 Wählen Sie im Bildbearbeitungsmenü einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren, 2, um die Auswahl zu treffen. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J (um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt; um Bilder von anderen Speicherorten wie auf Seite 186 beschrieben anzuzeigen, halten Sie D gedrückt und drücken Sie 1).
A Bildbearbeitung während der Wiedergabe Bearbeitete Kopien können auch während der Wiedergabe erstellt werden. 2 Zeigen Sie das Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie P. 2 Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Erstellen Sie eine bearbeitete Kopie.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü D-Lighting Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung unterbelichteter oder im Gegenlicht aufgenommener Fotos. Vorher Nachher Drücken Sie 1 oder 3, um das Ausmaß der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Beschneiden Mit dieser Funktion können Sie einen Bildausschnitt freistellen und als Kopie speichern. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine Ausschnittkopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Anwendung Beschreibung Drücken Sie W (S), um einen kleineren Bildausschnitt auszuwählen. Drücken Sie X (T), um einen größeren Bildausschnitt Größerer Bildausschnitt X (T) auszuwählen.
Filtereffekte G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Es stehen folgende Filtereffekte zur Auswahl. Drücken Sie nach der Anpassung der Filtereffekte, wie unten beschrieben, J, um das Foto zu kopieren. Option Beschreibung Wie ein optischer Skylight-Filter reduziert diese Funktion Skylight die blauen Farbanteile im Bild. Eine Vorschau des Effekts wird auf dem Monitor angezeigt, wie rechts abgebildet.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Farbabgleich Erstellen Sie mit dem Multifunktionswähler wie unten dargestellt eine Kopie mit verändertem Farbabgleich. Die Wirkung wird auf dem Monitor zusammen mit den roten, grünen und blauen Histogrammen (0 189) wiedergegeben, die die Farbtonverteilung in der Kopie anzeigen. Mehr Grün Bearbeitete Kopie erstellen Mehr Blau Mehr Gelb Mehr Magenta A Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie X (T), um das im Monitor angezeigte Bild zu vergrößern.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Bildmontage Mit der Bildmontage werden zwei bestehende NEF-(RAW-)Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen gespeichert wird. Die Ergebnisse, die die RAW-Daten des Kamera-Bildsensors verwenden, sind sichtbar besser als Überlagerungen, die mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware erstellt wurden. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen zur Bildqualität und -größe gespeichert.
4 Wählen Sie einen Wert für die Belichtungsanpassung. Markieren Sie »Bild 1« oder »Bild 2« und optimieren Sie die Belichtung für die Bildmontage, indem Sie 1 oder 3 drücken, um einen Anpassungswert zwischen 0,1 und 2,0 auszuwählen. Wiederholen Sie dies für das zweite Bild. Der Standardwert ist 1,0; wählen Sie 0,5, um die Belichtungsanpassung zu halbieren, oder 2,0, um sie zu verdoppeln. Die Wirkungen können im Bereich »Vorsch.« beurteilt werden. 5 Zeigen Sie eine Vorschau der Bildmontage an.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü NEF-(RAW-)Verarbeitung Erstellen von JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Fotos. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2, um einen Dialog zur Bildauswahl anzuzeigen. Hier werden nur NEF-(RAW-)Bilder angezeigt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto. (Halten Sie die Taste X (T) gedrückt, um das markierte Foto in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
4 Kopieren Sie das Foto. Markieren Sie »Ausführen« und drücken Sie J, um eine JPEG-Kopie des gewählten Fotos zu erstellen (wenn Sie keine Kopie des Fotos erstellen möchten, drücken Sie die G-Taste). Verkleinern G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie verkleinerte Kopien ausgewählter Fotos. Fotos, die mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 (0 163) aufgenommen wurden, können nicht verkleinert werden. 1 Wählen Sie »Verkleinern«.
4 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; markieren Sie die Bilder mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie die Taste W (S), um eine Auswahl zu treffen oder die Auswahl aufzuheben (halten Sie die Taste X (T) gedrückt, um das markierte Bild in der Einzelbildanzeige anzuzeigen; um Bilder von anderen Speicherorten wie auf Seite 186 beschrieben anzuzeigen, halten Sie D gedrückt und drücken Sie 1).
Ausrichten G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellt eine gerade ausgerichtete Kopie des ausgewählten Bildes. Drücken Sie 2, um das Bild im Uhrzeigersinn um bis zu fünf Grad in Schritten von ca. 0,25 Grad zu drehen. Mit 4 drehen Sie das Bild gegen den Uhrzeigersinn (die Wirkung kann in der Bearbeitungsanzeige vorab angezeigt werden; beachten Sie, dass die Ränder des Bildes beschnitten werden, um eine rechteckige Kopie zu erhalten).
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Farbkontur Erstellen Sie eine Umrisszeichnung aus einem Foto als Vorlage zum Ausmalen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren. Vorher Nachher G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Farbzeichnung Erstellen Sie eine Kopie eines Fotos, die so aussieht wie eine Buntstiftzeichnung. Drücken Sie 1 oder 3, um die Option »Farbsättigung« oder »Konturen« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Miniatureffekt Erstellen Sie eine Kopie, die wie ein Foto von einem Diorama aussieht. Funktioniert am besten bei Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt gemacht wurden. Der Bereich, auf den in der Kopie scharfgestellt wird, wird durch einen gelben Rahmen angezeigt. Vorgang Ausrichtung wählen Taste Beschreibung Drücken Sie W (S), um die Ausrichtung des Bereichs zu wählen, der W (S) sich im Fokus befindet.
Selektive Farbe G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie, bei der nur ausgewählte Farbtöne farbig dargestellt werden. 1 Wählen Sie »Selektive Farbe«. Markieren Sie im Bildbearbeitungsmenü »Selektive Farbe« und drücken Sie 2, um einen Dialog für die Bildauswahl anzuzeigen. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto. (Halten Sie die Taste X (T) gedrückt, um das markierte Foto in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
5 Wählen Sie den Farbbereich aus. Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, um diesen im endgültigen Foto mit einzubeziehen. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 7; beachten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. 6 Wählen Sie zusätzliche Farben aus.
Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die P-Taste gedrückt wird, um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen, wenn eine Kopie oder das Original in der Einzelbildwiedergabe angezeigt werden. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Wählen Sie in der Einzelbildwiedergabe eine bearbeitete Kopie (durch das o-Symbol gekennzeichnet) oder ein bearbeitetes Foto aus und drücken Sie P.
O Mein Menü/m Letzte Einstellungen Drücken Sie G und wählen Sie das Register O (Mein Menü), um Mein Menü anzuzeigen. G-Taste Mit der Funktion »MEIN MENÜ« können Sie sich ein eigenes Menü mit häufig benötigten Funktionen aus dem Wiedergabe-, Aufnahme-, System- und Bildbearbeitungsmenü sowie dem Menü für Individualfunktionen zusammenstellen (bis zu 20 Optionen), um schnell darauf zugreifen zu können. Auf Wunsch können die zuletzt verwendeten Einstellungen statt Mein Menü angezeigt werden (0 294).
5 Fügen Sie weitere Menüpunkte hinzu. Alle Menüpunkte, die unter Mein Menü angezeigt werden, sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. Menüpunkte, die mit einem V-Symbol gekennzeichnet sind, können nicht ausgewählt werden. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um weitere Menüpunkte auszuwählen. ❚❚ Löschen von Optionen aus Mein Menü 1 Wählen Sie »Menüpunkte entfernen«. Markieren Sie unter Mein Menü (O) die Option »Menüpunkte entfernen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Menüpunkte aus.
❚❚ Neusortierung der Menüpunkte unter Mein Menü 1 Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«. Markieren Sie unter Mein Menü (O) »Menüpunkte anordnen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den Menüpunkt, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie J. 3 Bestimmen Sie die Position des Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den Menüpunkt unter Mein Menü nach oben oder nach unten zu verschieben, und drücken Sie J. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3, um weitere Menüpunkte zu verschieben.
Letzte Einstellungen Um die zwanzig Einstellungen anzuzeigen, die zuletzt verwendet wurden, wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« für O »MEIN MENÜ« > »Register wählen«. 1 Wählen Sie »Register wählen«. Markieren Sie unter Mein Menü (O) die Option »Register wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN«. Markieren Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« und drücken Sie J. Der Name des Menüs wird von »MEIN MENÜ« zu »LETZTE EINSTELLUNGEN« geändert.
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder bei Problemen beim Einsatz der Kamera.
11 Bei Stativmontage ist der Drehbereich des AI 80–200 mm 1:2,8 ED durch das Kameragehäuse eingeschränkt. Solange das AI 200–400 mm 1:4 ED an die Kamera angesetzt ist, können keine Filter gewechselt werden. 12 Wenn die Lichtstärke des Objektivs mit der Option »Objektivdaten« (0 149) eingegeben wurde, wird der Blendenwert im Sucher und auf dem Display angezeigt. 13 Das setzt voraus, dass die Brennweite und Lichtstärke des Objektivs unter »Objektivdaten« (0 149) eingegeben wurden.
A Der AF-S-/AF-I-Telekonverter Der AF-S/AF-I-Telekonverter kann mit den folgenden AF-S- und AF-I-Objektiven verwendet werden: • • • • • • • • • • • • • • AF-S NIKKOR 70–200 mm 1:2,8G ED VR II AF-S VR 70–200 mm 1:2,8G ED AF-S 80–200 mm 1:2,8D ED AF-S NIKKOR 70–200 mm 1:4G ED VR AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED * AF-S NIKKOR 200 mm 1:2G ED VR II AF-S VR 200 mm 1:2G ED AF-S NIKKOR 200–400 mm 1:4G ED VR II AF-S VR 200–400 mm 1:4G ED AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II AF-S VR 300 mm 1:2,8G ED AF-S 300 m
A Blendenwert Der im Namen eines Objektivs angegebene Blendenwert gibt die größtmögliche Blendenöffnung (Lichtstärke) an. A Kompatible Objektive ohne CPU Wenn Sie Objektive ohne CPU und Zubehör verwenden, drehen Sie das Funktionswählrad der Kamera auf A oder M und stellen Sie die Blende mit dem Blendenring ein. In den anderen Modi ist der Auslöser gesperrt.
A Das integrierte Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät kann mit Objektiven mit Brennweiten von 16–300 mm benutzt werden. Trotzdem kann in einigen Fällen das Blitzgerät nicht in der Lage sein, das Motiv vollständig auszuleuchten, abhängig von der Entfernung und Brennweite. Dies ist auf den Schattenwurf des Objektivs zurückzuführen.
Wenn »1,3× (18×12)« für »Bildfeld« gewählt ist, kann der Blitz das Motiv möglicherweise nicht vollständig ausleuchten, wenn eine bestimmte Mindestentfernung mit den folgenden Objektiven unterschritten wird.
D AF-Hilfslicht Das AF-Hilfslicht steht bei folgenden Objektiven nicht zur Verfügung: • AF-S NIKKOR 14–24 mm 1:2,8G ED • AF-S VR Zoom-NIKKOR 200–400 mm 1:4G • AF-S NIKKOR 200 mm 1:2G ED VR II IF-ED • AF-S VR Nikkor 200 mm 1:2G IF-ED • AF-S NIKKOR 200–400 mm 1:4G ED VR II • AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II Bei Entfernungen von unter 0,7 m können folgende Objektive möglicherweise das AF-Hilfslicht verdecken und den Autofokus bei schwacher Beleuchtung beeinträchtigen: • AF-S Zoom-NIKKOR 17–35 mm 1:2,8D IF-ED
A Berechnung des Bildwinkels Die belichtete Fläche ist bei einer Kleinbildkamera 36 × 24 mm groß. Die Größe des belichteten Bereichs der D7100, wenn »DX (24×16)« für »Bildfeld« im Aufnahmemenü ausgewählt ist, entspricht im Gegenzug dazu 23,5 × 15,6 mm, was bedeutet, dass der Bildwinkel einer Kleinbildkamera ungefähr das 1,5-Fache einer D7100 ist (wenn »1,3× (18×12)« ausgewählt ist, wird der belichtete Bereich verkleinert und der Bildwinkel noch einmal um das 1,3-Fache verringert).
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) Die Kamera unterstützt das Nikon Creative Lighting System (CLS) und ermöglicht die Verwendung CLS-kompatibler Blitzgeräte. Optionale Blitzgeräte können, wie unten beschrieben, direkt in den Zubehörschuh der Kamera eingeschoben werden. Der Zubehörschuh ist mit einem Sicherungspassloch für Blitzgeräte mit einem Sicherungsstift ausgestattet. 1 Nehmen Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs ab. 2 Schieben Sie das Blitzgerät in den Zubehörschuh ein.
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das Nikon Creative Lighting System (CLS) verbessert die Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen. Einzelheiten dazu finden Sie in der Dokumentation des Blitzgeräts.
Folgende Funktionen stehen bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten zur Verfügung: CLS-kompatible Blitzgeräte SU-800 SB-910 BlitzfernsteuSB-900 SB-800 SB-700 SB-600 erungseinheit Nahaufnahme SB-R200 SB-400 Einzelnes Blitzgerät i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras 1 i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras AA AA-Blitzautomatik A Automatik ohne TTL Manuelle Steuerung mit GN Distanzvorgabe M Manuell RPT Stroboskopblitz Slave-Blitzbelichtungssteuerung i-TTL i-TTL Schnelle kabellose [A:B]
❚❚ Weitere Blitzgeräte Folgende Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
D Anmerkungen zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn das Blitzgerät das Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die D7100 ist nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das NikonProduktsortiment folgendes Zubehör für die D7100. Stromversorgung Filter Sucherzubehör n 308 • Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (0 22, 24): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL15 sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. • Akkuladegerät MH-25a/MH-25 (0 22): Laden Sie damit die Akkus vom Typ EN-EL15 auf.
• Capture NX 2: Vollständiges Softwarepaket für die Bildbearbeitung mit fortgeschrittenen Funktionen wie Auswahlkontrollpunkten und automatischem Retuschierpinsel. • Camera Control Pro 2: Damit lässt sich die Kamera vom Computer aus fernsteuern, um Filme und Fotos aufzunehmen und Fotos direkt auf der Festplatte des Computers zu speichern.
LAN-Adapter (0 206) Wireless-LANAdapter • Netzwerkadapter UT-1 (0 206): Wenn der Adapter mit einem USB-Kabel (im Lieferumfang der Kamera enthalten) an die Kamera angeschlossen wird, kann der UT-1 zur Herstellung einer Verbindung mit Ethernet-Netzwerken und zum Hochladen von Bildern auf einen FTP-Server oder zum Fernsteuern der Kamera mit der optionalen Software Camera Control Pro 2 verwendet werden.
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und einen Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung (q) und die Abdeckung für den Akkufacheinsatz (w). 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5B ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird, halten Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung zur Seite gedrückt.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie den Akku mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen. Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Bildsensorreinigung Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie den Sensor mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann der Sensor zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden. Sie können die Reinigung auch automatisch beim Einschalten oder Ausschalten der Kamera durchführen lassen. ❚❚ »Jetzt reinigen« 1 Wählen Sie im Systemmenü »BildsensorReinigung«.
❚❚ »Beim Ein-/Ausschalten rein.« Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Option Beschreibung Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten der Kamera 5 Beim Einschalten reinigen automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ausschalten der Kamera 6 Beim Ausschalten reinigen automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ein- und Ausschalten der Kamera 7 Beim Ein-/Ausschalten reinigen automatisch gereinigt. Sensorreinigung deaktiviert Die automatische Reinigung des Bildsensors ist deaktiviert.
❚❚ Manuelles Reinigen des Bildsensors Wenn sich die auf dem Bildsensor befindlichen Fremdstoffe nicht mit der Option »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü (0 313) entfernen lassen, können Sie den Bildsensor wie unten beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Bildsensor sehr empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, den Bildsensor von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen zu lassen.
5 Klappen Sie den Spiegel hoch. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Daraufhin klappt der Spiegel auf und der Verschlussvorhang öffnet sich und gibt den Bildsensor frei. Die Anzeige im Sucher schaltet sich aus und die Striche auf dem Display blinken. 6 Untersuchen Sie den Bildsensor. Halten Sie die Kamera nun so, dass Licht auf den Bildsensor fällt, untersuchen Sie den Sensor genau auf Schmutz- oder Staubpartikel. Fahren Sie mit Schritt 8 fort, wenn keine Fremdkörper zu sehen sind.
A Verwenden Sie eine zuverlässige Stromversorgung Der Verschlussvorhang ist sehr empfindlich und kann leicht beschädigt werden. Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während der Spiegel aufgeklappt ist, schließt sich der Verschlussvorhang automatisch. Befolgen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen, um Schäden am Verschlussvorhang zu vermeiden: • Während der Spiegel aufgeklappt ist, dürfen Sie die Kamera nicht ausschalten und die Stromversorgung nicht unterbrechen.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Trocken halten: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder großer Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Aufbewahrung: Um Schimmel- oder Mehltaupilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen möchten, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren.
• Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden. • Ein spürbarer Abfall in der Zeitspanne, in der sich ein vollständig aufgeladener Akku bei Zimmertemperatur entlädt, deutet darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Kaufen Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL15. • Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen voll aufgeladenen Ersatzakku vom Typ EN-EL15 bereit.
Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in jedem Modus vorgenommen werden können. Aufnahmemenü Weitere Einstellungen 2 Ordner Dateinamen 1 Funktion der Karte in Fach 2 1 Bildqualität 1, 2 Bildgröße 1, 2 Bildfeld 1 JPEG-Komprimierung 1 NEF-(RAW-)Einstellungen 1 Weißabgleich 1, 2 Picture Control konfigurieren 1, 2 Farbraum 1 Active D-Lighting 1 HDR (High Dynamic Range) 1, 2 Auto-Verzeichnungskorrektur 1 Rauschunterdr. bei Langzeitbel. 1 Rauschunterdrück.
Individualfunktionen 6 n 322 a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) a3: Schärfenachf. mit Lock-On a4: Messfeld-LED a5: Scrollen bei Messfeldausw. a6: Anzahl der Fokusmessfelder a7: Integriertes AF-Hilfslicht b1: ISO-Schrittweite b2: Schrittweite Bel.-steuerung b3: Einfache Belichtungskorr. b4: Messfeldgr. (mittenbetont) b5: Feinabst. der Bel.-Messung c1: Bel.
k, p, l, m, 1, S, A, n, o, r, t, x, y, 2, i j P M s u, v w z, 0 % g i u 3 z z z z z z z z z z z z z — — z z — — — — — — — — — Individualfunktionen 6 1 2 3 4 5 6 e1: Blitzsynchronzeit e2: Längste Verschlussz. (Blitz) e3: Integriertes Blitzgerät/ — — z z — — — — — — — — — Externes Blitzgerät e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn. — — z z — — — — — — — — — e5: Einstelllicht — — z z — — — — — — — — — e6: Autom.
Standardeinstellungen Hier sind die Standardeinstellungen für die Optionen in den Kameramenüs aufgeführt. Informationen über das 2-Tasten-Reset finden Sie auf Seite 131.
❚❚ Standardeinstellungen des Menüs »Individualfunktionen« * a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 b1 b2 b3 b4 b5 c1 c2 c3 c4 c5 d1 d2 d3 d4 d5 d6 d7 d8 d9 d10 d11 Option Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfenachf. mit Lock-On Messfeld-LED Scrollen bei Messfeldausw. Anzahl der Fokusmessfelder Integriertes AF-Hilfslicht ISO-Schrittweite Schrittweite Bel.-steuerung Einfache Belichtungskorr. Messfeldgr. (mittenbetont) Feinabst. der Bel.
❚❚ Standardeinstellungen im Systemmenü Option User Settings speichern Unter U1 speichern Unter U2 speichern Monitorhelligkeit Bildsensor-Reinigung Beim Ein-/Ausschalten rein.
Steuerkurve (Modus P) Die Steuerkurve für den Modus P wird im folgenden Diagramm angezeigt: 12 14 1 3 1 17 18 19 20 5,6 8 Blende 1,4 – 16 Blende 2,8 4 15 16 16 / 1,4 2 21 11 22 16 23 22 32 13 11 9 10 8 7 5 6 3 4 2 1 0 -1 -3 -2 -5 ] [ LW -4 ISO 100; Objektiv mit Lichtstärke von 1:1,4 und kleinster Blende von 1:16 (z. B.
Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Akku/Anzeige Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht: Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus.
Die Aufnahmen sind unscharf: • Drehen Sie den Fokusschalter auf AF (0 71). • Die Kamera kann nicht mit dem Autofokus scharfstellen: Verwenden Sie die manuelle Fokussierung oder den Fokusspeicher (0 76, 78). • Der Auslöser kann nicht zum Fokussieren verwendet werden, wenn »Autofokus aktivieren« der Option »Drücken« für die Individualfunktion f2 (»Funktionstaste«, 0 253), f3 (»Abblendtaste«, 0 255), f4 (»AE-L/AF-L-Taste«, 0 256) oder f9 (»4-Taste des MB-D15«, 0 259) zugewiesen wurde.
Flimmern oder Zeil Streifenbildung erscheint im Live-View-Betrieb oder bei Filmaufnahmen: Wählen Sie unter »Flimmerreduzierung« eine Option aus, die der Frequenz des lokalen Stromnetzes entspricht (0 264). Es erscheinen helle Streifen im Live-View-Betrieb oder bei Filmaufnahmen: Ein blinkendes Licht, ein Blitzlicht oder eine andere Kurzzeitlichtquelle wurde im Live-View-Modus oder bei der Filmaufnahme benutzt. Ein Menüpunkt kann nicht ausgewählt werden: Einige Optionen sind nicht in allen Modi verfügbar.
Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Wiedergabe im Querformat angezeigt: • Wählen Sie »Ein« für »Anzeige im Hochformat« (0 222). • Das Foto wurde mit der Option »Aus« für »Automatische Bildausrichtung« aufgenommen (0 265). • Das Foto wurde mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv aufgenommen (0 265). • Das Foto wird in der Bildkontrolle angezeigt (0 222). Ein Bild kann nicht gelöscht werden: • Das Bild ist geschützt: Heben Sie den Schutz auf (0 196).
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Hinweissymbole und Fehlermeldungen erklärt, die im Sucher, im Display und auf dem Monitor angezeigt werden. Anzeige Display Sucher Lösung 0 Stellen Sie am Blendenring die B Der Blendenring ist nicht auf die kleinste Blende (höchster 27 (blinkt) kleinste Blende eingestellt. Blendenwert) ein. Halten Sie einen vollständig H d Akkuladestand niedrig. 22 aufgeladenen Akku bereit. • Der Akku ist leer.
Anzeige Display Sucher (Die Belichtungsskalen und die Anzeige für die Belichtungszeit oder die Blende blinken) A (blinkt) % (blinkt) P (blinkt) k (blinkt) — c (blinkt) n (blinkt) j (blinkt) O (blinkt) Problem Lösung • Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit • Im Aufnahmemodus: P Verwenden Sie einen optionalen Neutralgraufilter Das Motiv ist zu hell; das Foto S Wählen Sie eine kürzere wird überbelichtet.
Anzeige Monitor Keine Speicherkarte eingesetzt. Display Problem Die eingesetzte S Speicherkarte wird von der Kamera nicht erkannt. • Beim Zugriff auf die Speicherkarte ist ein Fehler aufgetreten. Die Speicherkarte ist möglicherweise W, beschädigt und kann O nicht verwendet werden. (blinkt) Benutzen Sie eine andere • Es kann kein neuer Speicherkarte. Ordner angelegt werden. g W, Die Kamera kann die O Eye-Fi-Karte nicht (blinkt) ansteuern. Die Speicherkarte ist schreibgeschützt.
Anzeige Monitor Lösung 0 Wählen Sie im Menü Die Speicherkarte bzw. »Wiedergabeordner« einen Der ausgewählte Ordner der zur Wiedergabe — anderen Ordner mit Bildern oder 30, 217 enthält keine Bilder. ausgewählte Ordner setzen Sie eine Speicherkarte mit enthält keine Bilder. Bildern ein. Um Bilder wiedergeben zu können, müssen Sie sie mit der Alle Fotos im Funktion »Ausblenden« wieder Alle Bilder ausgeblendet. — ausgewählten Ordner 218 einblenden, oder wählen Sie sind ausgeblendet.
Technische Daten ❚❚ Nikon Digitalkamera D7100 Typ Typ Bajonett Effektiver Bildwinkel Effektive Auflösung Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem Speicher Bildgröße (Pixel) Dateiformat Picture-Control-System Speichermedien Doppeltes Fach Dateisystem n 336 Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Nikon-DX-Format; Brennweite im Kleinbildformat [135] entspricht ca.
Sucher Sucher Bildfeldabdeckung Vergrößerung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Einstellscheibe Spiegel Abblendtaste Blende Objektiv Geeignete Objektive Optischer Pentaprisma-Spiegelreflexsucher • Bildfeld DX (24×16): ca. 100 % horizontal und vertikal • Bildfeld 1,3× (18×12): ca. 97 % horizontal und vertikal ca.
Belichtung Messsystem • Matrix: 3D-Color-Matrixmessung II (mit Objektiven der Typen G und D); Color-Matrix-Messung II (mit anderen Objektiven mit CPU); ColorMatrixmessung mit Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn der Benutzer Objektivdaten zur Verfügung stellt • Mittenbetont: Gewichtung von 75 % auf einen 8-mm-Kreis in der Bildmitte.
Fokus Fokusspeicher Speichern des Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der A AE-L/AF-L-Taste Blitz Integriertes Blitzgerät i, k, p, n, o, s, w, g: Blitzautomatik mit automatischem Aufklappen P, S, A, M, 0: Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste Leitzahl ca.
Video Bildgröße (Pixel) und Bildrate Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät • 1920 × 1080; 60i (59,94 Halbbilder/s)/ 50i (50 Halbbilder/s) * • 1920 × 1080; 30p (Progressive), 25p, 24p • 1280 × 720; 60p, 50p Die tatsächlichen Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p sind jeweils 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 fps; die Optionen unterstützen die ★ hohe und normale Bildqualität MOV H.
Abmessungen und Gewicht Abmessungen ca. 106,5 × 135,5 × 76 mm (H × B × T) Gewicht ca. 765 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel; ca.
❚❚ Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–105 mm 1:3,5–5,6G ED VR AF-S DX NIKKOR, Typ G, Zoomobjektiv mit eingebauter CPU und FBajonettanschluss, exklusiv für digitale Spiegelreflexkameras im Nikon-DXFormat Brennweite 18–105 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Objektivaufbau 15 Linsen in 11 Gruppen (einschließlich 1 asphärischen Linse und 1 EDGlaslinse) Bildwinkel 76°–15° 20 ´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (18, 24, 35, 50, 70, 105) Entfernungsinformation Übertragung zur Kamera Zoom Manueller Zoom mit eigenem Zoomring
Das AF-S DX NIKKOR 18–105 mm 1:3,5–5,6G ED VR Das AF-S DX NIKKOR 18–105 mm 1:3,5–5,6G ED VR ist ausschließlich für den Einsatz an Digitalkameras im Nikon-DX-Format bestimmt. Mit einer asphärischen Linse und einer Linse, die aus einem Glas mit besonders niedriger Dispersion (ED) hergestellt wurde, um Farbfehler zu korrigieren, wird eine überragende optische Leistung und Bildwiedergabe gewährleistet.
A Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Achten Sie bei der Verwendung des integrierten Blitzgerätes darauf, dass das Motiv mindestens 0,6 m entfernt ist, und nehmen Sie die Gegenlichtblenden ab, um eine Vignettierung zu verhindern (Schatten, die dort entstehen, wo das Objektivende das integrierte Blitzgerät verdeckt).
A Mitgeliefertes Zubehör • 67 mm-Objektivdeckel mit Schnappverschluss LC-67 • Hinterer Objektivdeckel • Weichtasche CL-1018 • Gegenlichtblende HB-32 (wird wie rechts dargestellt befestigt) A Optionales Zubehör • 67-mm-Schraubfilter • Hinterer Objektivdeckel LF-1 oder LF-4 A Ein Hinweis zu Weitwinkelobjektiven Der Autofokus liefert bei Weitwinkel- und Superweitwinkelobjektiven in folgenden Situationen möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse: 1 Das Hauptmotivelement füllt das Fokusmessfeld nicht aus.
❚❚ Unterstützte Standards • DCF Version 2.0: Das Design Rule for Camera File System (DCF) ist eine Industrienorm für Digitalkameras, die die Verwendbarkeit von Speicherkarten in unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format (DPOF) ist eine anerkannte Industrienorm, die es ermöglicht, Bilder von Druckaufträgen, die sich auf einer Speicherkarte befinden, zu drucken. • Exif Version 2.3: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in dieser Kamera getestet und freigegeben. Karten mit Schreibgeschwindigkeiten der Klasse 6 oder schneller werden für Filmaufnahmen empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl der Bilder, die auf einer 8-GB-Karte von SanDisk Extreme Pro SDHC UHS-I mit unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität (0 66), Bildgröße (0 68) und Bildfeld (0 63) gespeichert werden können.
A d6—Max. Bildanzahl pro Serie (0 240) Die maximale Anzahl von Fotos pro Aufnahmeserie lässt sich auf einen Wert zwischen 1 und 100 einstellen.
Akkukapazität Die Länge der Filmsequenz oder die Anzahl der Aufnahmen, die mit einem voll aufgeladenen Akku aufgezeichnet werden kann, hängt vom Zustand des Akkus, dem Intervall zwischen Aufnahmen und wie lange Menüs angezeigt werden ab. Bei Mignonzellen hängt die Kapazität auch vom Hersteller und von den Lagerungsbedingungen ab, einige Akkus können gar nicht verwendet werden. Beispielzahlen für die Kamera und den optionalen Multifunktionshandgriff MB-D15 sind unten angeführt.
Folgende Kamerafunktionen und -komponenten verbrauchen relativ viel Strom: • Eingeschalteter Monitor • Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt • Wiederholte Aktivierung des Autofokus • Aufnahme von Fotos im NEF-(RAW-)Format • Lange Belichtungszeiten • Verwendung eines GPS-Empfängers • Verwendung einer Eye-Fi-Karte • Verwendung einer Funkfernsteuerung, eines Funkadapters für mobile Geräte WU-1a oder eines Netzwerkadapters UT-1 • Verwendung des Bildstabilisators (nur bei VR-Objektiven) Um die Leistu
Index Symbole n 352 i (Automatikmodus).........................36 j (Automatik (Blitz aus)) ..................36 h (Motiv).........................................41 k (Porträt) ..............................................41 l (Landschaft)......................................41 p (Kinder)...............................................42 m (Sport) .................................................42 n (Nahaufnahme) ...............................42 o (Nachtporträt) ..................................
Bildqualität ............................................ 66 Bildsensor-Reinigung ......................313 Bildwinkel ............................................302 Bitrate....................................................169 BKT-Reihenfolge................................251 Blauton (Monochrom).....................277 Blauverstärkung (Filtereffekte) ....278 Blende .............................................. 50–51 Blendenautomatik.............................. 49 Blendenwert .........................
JPEG Normal ..........................................66 JPEG-Komprimierung.........................67 K Kabelfernauslöser............... 52, 61, 310 Kameraeinstellungen speichern ............................................................... 268 Kamerauhr mit GPS stellen ........... 152 Kapazität der Speicherkarte.......... 348 Kapazität des Pufferspeichers .........37 Karte und Ordner für Wiederg. .... 186 Kleinste Blende..............................27, 47 Komprimieren (Typ)............................
Stativ...........................................................4 Sterneffekt (Filtereffekte) ...............278 Steuerkurve.........................................327 Stroboskopblitz .................................246 Sucher .............................. 9, 33, 308, 337 Sucherokular......................................... 60 Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang .........................121 Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang .........................121 Systemmenü...........
n 356
n 357
n 358
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes in Europa, dessen Anschriften und Telefonnummern Sie im Verzeichnis finden.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.