Operation Manual

113
A Farbtemperatur
Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle hängt vom Betrachter und ande-
ren Bedingungen ab. Die Farbtemperatur dient als objektiver Maßstab für die
Farbe einer Lichtquelle, definiert mit Bezug auf die Temperatur, auf die ein spezi-
elles Objekt erhitzt werden müsste, um Licht derselben Wellenlängen abzuge-
ben. Lichtquellen mit Farbtemperaturen um 5000–5500 K herum wirken weiß,
Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur wie beispielsweise Glühlam-
pen wirken dagegen gelblich oder rötlich. Lichtquellen mit einer höheren
Farbtemperatur wirken hingegen bläulich.
»Wärmere« (rötlichere) Farben »Kühlere« (bläulichere) Farben
q
I (Natriumdampflampe): 2700 K
w
J (Kunstlicht)/I (Warmweißes Licht): 3000 K
e
I (Weißes Licht): 3700 K
r
I (Kaltweißes Licht): 4200 K
t
I (Tageslicht weiß): 5000 K
y
H (Direktes Sonnenlicht): 5200 K
u
N (Blitzlicht): 5400 K
i
G (Bewölkter Himmel): 6000 K
o
I (Tageslicht): 6500 K
!0
I (Quecksilberdampflampe): 7200 K
!1
M (Schatten): 8000 K
Hinweis: Alle Angaben sind Näherungswerte.