Operation Manual
148
A Zuklappen des integrierten Blitzgeräts
Um bei Nichtgebrauch des Blitzgeräts Strom zu
sparen, drücken Sie es sanft herunter, bis es einras-
tet.
D Das integrierte Blitzgerät
Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, um Schattenwurf zu vermeiden. Der Min-
destabstand zwischen Blitzgerät und Objekt beträgt 0,6 m; das Blitzgerät kann
nicht im Makrobereich von Zoomobjektiven mit Makrofunktion verwendet wer-
den. Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 100 und
12.800 benutzt werden; mit ISO-Werten über 12.800 werden je nach Entfernung
und Blendeneinstellung möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergebnisse
erreicht.
Wenn der Blitz in einer Serienaufnahme-Betriebsart (0 66) zündet, wird bei
jedem Auslöserdrücken nur ein Foto aufgenommen.
Wurde das Blitzgerät mehrmals schnell nacheinander gezündet, wird die Aus-
lösung unter Umständen kurzzeitig deaktiviert, um das Blitzgerät zu schützen. Es
kann nach einer kurzen Pause wieder benutzt werden.
A Mit dem integrierten Blitzgerät verfügbare Belichtungszeiten
Die folgenden Belichtungszeiten sind beim Fotografieren mit dem integrierten
Blitzgerät verfügbar.
Modus Belichtungszeit
i, p, n, s, w, 0, g, P
*
, A
*
1
/
250–
1
/
60 s
k
1
/
250–
1
/
30 s
o
1
/
250–1 s
S
*
1
/
250–30 s
M
*
1
/
250–30 s, A, %
* Belichtungszeiten von bis zu
1
/
8000 s sind möglich, wenn optionale Blitzgeräte mit automatischer
FP-Kurzzeitsynchronisation verwendet werden und die Option »1/320 s (FP-Kurzzeitsynchr.)«
oder »1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« für die Individualfunktion e1 (»Blitzsynchron-
zeit«, 0 282) ausgewählt ist. Mit dem integrierten Blitzgerät und Einstellung »1/320 s (FP-
Kurzzeitsynchr.)« beträgt die kürzestmögliche Belichtungszeit
1
/
320.