DIGITALKAMERA Menü-Handbuch Dieses Handbuch enthält ausführliche Beschreibungen der Menüoptionen sowie Informationen über Zubehör und das Anschließen der Kamera an andere Geräte.
Inhaltsverzeichnis Menü-Handbuch 9 Standardeinstellungen.............................................................................. 9 D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ...................................... 18 Löschen.......................................................................................................... 19 Wiedergabeordner .................................................................................... 19 Ausblenden ...........................................................
Active D-Lighting....................................................................................... 44 Rauschunterdr. bei Langz.bel. .............................................................. 45 Rauschunterdrück. bei ISO+.................................................................. 45 Vignettierungskorrektur ......................................................................... 46 Auto-Verzeichnungskorrektur..............................................................
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen.................................... 81 Zurücksetzen ............................................................................................... 84 a: Autofokus......................................................................................................84 a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) ............................................................. 84 a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF).................................................
d4: Verschluss m. elektr. 1. Vorh........................................................... 99 d5: Nummernspeicher........................................................................... 100 d6: Gitterlinien.......................................................................................... 101 d7: ISO-Anzeige........................................................................................ 101 d8: Displaybeleuchtung........................................................................
Informationsanzeige.............................................................................. 129 Info-Automatik......................................................................................... 129 Infos automatisch ausblenden........................................................... 130 AF-Feinabstimmung .............................................................................. 130 Bildsensor-Reinigung ............................................................................
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera..................................................... 157 NEF-(RAW-)Verarbeitung...................................................................... 160 Beschneiden.............................................................................................. 163 Verkleinern................................................................................................. 164 D-Lighting ..................................................................
Optionale Blitzgeräte 188 Blitzgeräte-Einsatzmöglichkeiten...................................................... 188 Integriertes oder auf Kamera montiertes Blitzgerät ........................... 188 Kabellose Blitzfotografie ............................................................................... 189 AWL mit optischem Signal................................................................... 190 Integriertes Blitzgerät/SB-500.....................................................................
Menü-Handbuch Standardeinstellungen Im Folgenden sind die Standardvorgaben für die Menüoptionen der Kamera aufgeführt.
❚❚ Standardeinstellungen im Fotoaufnahmemenü Option Ordner (0 27) Umbenennen Ordner nach Nr. wählen Dateinamen (0 31) Blitzbelichtungssteuerung (0 32) Blitzsteuerung (integriert)/Blitzsteuerung (extern) Kabellose Blitzsteuerung Auswahl des Bildfeldes (0 35) Bildqualität (0 36) Bildgröße (0 37) NEF-(RAW-)Einstellungen (0 37) NEF-(RAW-)Komprimierung Farbtiefe für NEF (RAW) ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Option Auto-Verzeichnungskorrektur (0 46) Flimmerreduzierung (0 47) Flimmerreduzierung einstellen Anzeige der Flimmerreduzierung Fernauslösung (ML-L3) (0 49) Autom. Belichtungsreihen (0 49) Mehrfachbelichtung (0 50) * Mehrfachbelichtung Anzahl von Aufnahmen Überlagerungsmodus Alle Aufnahmen behalten HDR (High Dynamic Range) (0 57) HDR-Modus HDR-Stärke Intervallaufnahme (0 58) Startzeitoptionen Intervall Intervallanzahl × Bilder / Interv.
❚❚ Standardeinstellungen im Filmaufnahmemenü Option Dateinamen (0 67) Auswahl des Bildfeldes (0 67) Bildgröße/Bildrate (0 68) Filmqualität (0 68) Film-Dateityp (0 68) ISO-Empfindlichkeits-Einst. (0 69) Maximale Empfindlichkeit ISO-Automatik (Modus M) ISO-Empfindlichkeit (Modus M) Weißabgleich (0 70) Feinabstimmung Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigur. (0 70) Active D-Lighting (0 70) Rauschunterdrück.
❚❚ Standardeinstellungen im Menü der Individualfunktionen a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 a9 a10 b1 b2 b3 b4 b5 b6 c1 c2 c3 Option Priorität bei AF-C (kont. AF) (0 84) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) (0 85) Schärfenachf. mit Lock-On (0 86) Anzahl der Fokusmessfelder (0 86) Messf. je n. Ausricht. speich. (0 87) AF-Aktivierung (0 88) Scrollen bei Messfeldausw. (0 89) Fokusmessfeld-Optionen (0 90) Fokusmessfeld-Hervorhebung Manueller Fokus Integriertes AF-Hilfslicht (0 91) Man.
Option c4 Ausschaltzeit des Monitors (0 97) Wiedergabe Menüs Informationsanzeige Bildkontrolle Live-View c5 Wartez. f. Fernausl. (ML-L3) (0 97) d1 Lowspeed-Bildrate (0 98) d2 Max. Bildanzahl pro Serie (0 98) d3 Spiegelvorauslösung (0 98) d4 Verschluss m. elektr. 1. Vorh. (0 99) d5 Nummernspeicher (0 100) d6 Gitterlinien (0 101) d7 ISO-Anzeige (0 101) d8 Displaybeleuchtung (0 101) d9 Optischer VR (0 101) e1 Blitzsynchronzeit (0 102) e2 Längste Verschlussz. (Blitz) (0 104) e3 Bel.-korr. bei Blitzaufn.
Option f1 Benutzerdef. Funktionszuweis. (0 106) Fn1-Taste Fn1-Taste + y Fn2-Taste Fn2-Taste + y AE-L/AF-L-Taste AE-L/AF-L-Taste + y BKT-Taste + y Taste für Filmaufzeichnung + y f2 OK-Taste (0 114) Bei Aufnahme Bei Wiedergabe Live-View f3 Einstellräder (0 115) Auswahlrichtung Funktionsbelegung Menüs und Wiedergabe Schn. Blättern m. v. Einst.rad f4 Tastenverhalten (0 117) f5 Skalen spiegeln (0 117) g1 Benutzerdef. Funktionszuweis.
❚❚ Standardeinstellungen im Systemmenü Option User Settings speichern (0 123) Unter U1 speichern Unter U2 speichern Zeitzone und Datum (0 126) Zu Smart-Gerät synchronisieren Sommerzeit Monitorhelligkeit (0 127) Menüs/Wiedergabe Live-View Monitorfarbabgleich (0 127) Informationsanzeige (0 129) Info-Automatik (0 129) Infos automatisch ausblenden (0 130) AF-Feinabstimmung (0 130) AF-Feinabst. (Ein/Aus) Bildsensor-Reinigung (0 134) Beim Ein-/Ausschalten rein.
Option HDMI (0 143) Ausgabeauflösung Fortgeschritten Dynamikumfang Bildgröße auf ext. Gerät Monitoransicht übertragen Duale Monitoransicht Positionsdaten (0 144) Von Smart-Gerät herunterladen Optionen für externe GPS-Geräte Standby-Vorlaufzeit Uhr per Satellit stellen Funkfernsteuerungsopt. (WR) (0 145) LED-Leuchte Verbindungsmodus Bel. Fn-Taste Fernausl.
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte K (Wiedergabe), um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Option Löschen Wiedergabeordner Ausblenden Opt. für Wiedergabeansicht Bildkontrolle Nach dem Löschen 0 19 19 20 22 22 22 Option Automatische Bildausrichtung Anzeige im Hochformat Diaschau Bewertung Z. Senden z. Smart-Ger. ausw.
Löschen G-Taste ➜ D Wiedergabe Mehrere Bilder löschen. Q n R Option Beschreibung Ausgewählte Löscht ausgewählte Bilder. Bilder Datum Löscht alle Bilder, die an einem gewählten Datum aufgenomauswählen men wurden. Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner. Alle Wiedergabeordner G-Taste ➜ D Wiedergabe Wählen Sie einen Ordner für die Wiedergabe. Option (Dateiname) Alle Ordner Aktuell Beschreibung Bilder aus allen mit der D7500 erzeugten Ordnern werden bei der Wiedergabe angezeigt.
Ausblenden G-Taste ➜ D Wiedergabe Ausgewählte Bilder lassen sich aus- und wieder einblenden. Ausgeblendete Bilder werden nur im Menü »Ausblenden« angezeigt und können nur durch Formatieren der Speicherkarte gelöscht werden. Option Auswählen/ Einstellen Beschreibung Blenden Sie Bilder aus oder wieder ein. Bei der Auswahl dieser Option wird eine Datumsliste angezeigt. Um alle Bilder auszublenden, die an einem Tag aufgenommen wurden, markieren Sie das Datum und Datum auswählen drücken Sie 2.
2 Wählen Sie Bilder aus. Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder auf der Speicherkarte und drücken Sie X/T, um das aktuelle Bild auszuwählen (zum Anzeigen des aktuellen Bildes in der Einzelbildwiedergabe die Taste W (Z) gedrückt halten). Die für das Taste W (Z) Ausblenden gewählten Bilder sind mit dem Symbol R gekennzeichnet. Zum Aufheben der Auswahl das Bild markieren und erneut W (Z) drücken. Fahren Sie fort, bis alle gewünschten Bilder ausgewählt sind. 3 Drücken Sie J.
Opt. für Wiedergabeansicht G-Taste ➜ D Wiedergabe Wählen Sie, welche Informationen bei der Bildwiedergabe erscheinen sollen. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und 2, um die Option für die anzuzeigenden Bildinformationen auszuwählen. Ein L-Symbol erscheint neben den ausgewählten Optionen. Um eine Auswahl aufzuheben, markieren Sie die Option und drücken Sie 2. Um zum Wiedergabemenü zurückzukehren, drücken Sie J.
Automatische Bildausrichtung G-Taste ➜ D Wiedergabe Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen werden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera, sodass sie bei der Wiedergabe oder bei der Anzeige in NX Studio automatisch gedreht werden. Die folgenden Ausrichtungen werden aufgezeichnet: Querformat Kamera um 90° im Uhrzeigersinn gedreht Kamera um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht Wenn die Option »Aus« gewählt ist, wird die Ausrichtung der Kamera nicht gespeichert.
Diaschau G-Taste ➜ D Wiedergabe Lassen Sie eine Diaschau mit den Bildern des aktuellen Wiedergabeordners (0 19) ablaufen. Ausgeblendete Bilder (0 20) werden nicht angezeigt. Option Start Dateityp Bildintervall Beschreibung Die Diaschau wird gestartet. Wählen Sie, welche Aufnahmetypen wiedergegeben werden sollen: »Fotos und Filme«, »Nur Fotos« oder »Nur Filme«. Legen Sie fest, wie lange jedes Bild angezeigt wird. Um die Diaschau zu starten, markieren Sie »Start« und drücken Sie J.
Ein Dialog wird angezeigt, wenn die Diaschau zu Ende ist. Wählen Sie »Fortsetzen«, um die Diaschau erneut zu starten, oder »Beenden«, um ins Wiedergabemenü zurückzukehren. Bewertung G-Taste ➜ D Wiedergabe Markieren Sie ein Bild mit dem Multifunktionswähler. Halten Sie die Taste W (Z) gedrückt und drücken Sie währenddessen 1 oder 3, um eine Bewertung von null bis fünf Sternen zu vergeben. Oder wählen Sie ), um das Bild als Kandidat zum späteren Löschen zu markieren.
C Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmefunktionen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte C (Fotoaufnahme), um das Fotoaufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Option Fotoaufnahme zurücksetzen * Ordner * Dateinamen Blitzbelichtungssteuerung Auswahl des Bildfeldes * Bildqualität Bildgröße NEF-(RAW-)Einstellungen ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich Picture Control konfigur. Konfigurationen verwalten * 0 27 27 31 32 35 36 37 37 38 39 40 41 Option Farbraum Active D-Lighting Rauschunterdr. bei Langz.bel.
Fotoaufnahme zurücksetzen G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Fotoaufnahmemenü auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen (0 10). Ordner G-Taste ➜ C Fotoaufnahme So ändern Sie den Ordnernamen, und wählen den Ordner aus, in dem die anschließend aufgenommenen Bilder gespeichert werden sollen.
A Texteingabe Für die Texteingabe erscheint eine TouchscreenTextfeld Tastatur. Tippen Sie auf die Buchstaben der Tastatur. Sie können auch den Multifunktionswähler benutzen, um das gewünschte Zeichen im Tastaturfeld zu markieren, und J drücken, um das markierte Zeichen an der aktuellen Cursor-Position einzufügen. (Ist das Feld voll, wird beim Eingeben eines Zeichens das letzte Zeichen im Textfeld überschrieben.
❚❚ Ordner nach Nr. wählen Die Wahl des Ordners nach Nummer oder das Erstellen eines neuen Ordners mit dem aktuellen Ordnernamen und einer neuen Ordnernummer geschieht folgendermaßen: 1 Wählen Sie »Ordner nach Nr. wählen«. Markieren Sie die Option »Ordner nach Nr. wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Ordnernummer aus. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Ziffer zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern.
❚❚ Ordner aus Liste wählen So wählen Sie einen Ordner aus der Liste der existierenden Ordner: 1 Wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«. Markieren Sie die Option »Ordner aus Liste wählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie einen Ordner. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Ordner zu markieren. 3 Wählen Sie den markierten Ordner aus. Drücken Sie J, um den markierten Ordner auszuwählen und zum Hauptmenü zurückzukehren. Die künftig aufgenommenen Fotos werden im ausgewählten Ordner gespeichert.
Dateinamen G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Fotos werden mit Dateinamen gespeichert, die sich aus dem Zeichenkürzel »DSC_« (bzw. »_DSC« bei Bildern im Farbraum Adobe RGB; 0 44), einer fortlaufenden vierstelligen Nummer und einer Dateinamenserweiterung aus drei Buchstaben zusammensetzen (z. B. »DSC_0001.JPG«). Mit der Option »Dateinamen« können Sie drei Buchstaben auswählen, welche den Teil »DSC« im Dateinamen ersetzen. A Dateinamen-Erweiterungen Folgende Erweiterungen werden benutzt: ».
Blitzbelichtungssteuerung G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Wählen Sie die Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät oder das optionale Blitzgerät auf dem Zubehörschuh der Kamera und nehmen Sie Einstellungen für die kabellose Blitzfotografie vor. Weitere Informationen über das Verwenden von optionalen Blitzgeräten finden Sie im Abschnitt »Optionale Blitzgeräte« (0 188).
A »Anzahl« Welche Optionen unter »Stroboskopblitz« > »Anzahl« verfügbar sind, hängt von der Blitzleistung ab.
❚❚ Kabellose Blitzsteuerung Nehmen Sie Einstellungen für die simultane, kabellose Steuerung mehrerer Slave-Blitzgeräte vor. Ist eine andere Option als »Aus« gewählt, kann mit »Optionen für Blitzgerätegruppen« der Blitzmodus und die Blitzleistung der Blitzgeräte jeder Gruppe gewählt werden. Option AWL mit optischem Signal AWL mit optischem/ Funksignal Aus Beschreibung Die Slave-Blitzgeräte werden durch Blitze mit niedriger Intensität gesteuert, die vom Master-Blitzgerät abgegeben werden.
Auswahl des Bildfeldes G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Wählen Sie zwischen den Bildfeldern DX (24×16) und 1,3× (18×12). Option a DX (24×16) Z 1,3× (18×12) Beschreibung Für die Aufnahmen wird die 23,5 × 15,7 mm große Fläche des Bildsensors benutzt (DX-Format). Für die Aufnahmen wird eine 18,0 × 12,0 mm große Teilfläche des Bildsensors benutzt, woraus sich eine Tele-Wirkung ergibt, ohne das Objektiv wechseln zu müssen.
Bildqualität G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität). Option Dateityp NEF (RAW) NEF NEF (RAW) + JPEG Fine★/ NEF (RAW) + JPEG Fine NEF (RAW) + JPEG Normal★/ NEF (RAW) + JPEG Normal NEF (RAW) + JPEG Basic★/ NEF (RAW) + JPEG Basic Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild mit hoher Qualität. NEF/ JPEG Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild mit normaler Qualität.
Bildgröße G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Die Bildgröße wird durch die Anzahl der Pixel angegeben.
❚❚ Farbtiefe für NEF (RAW) Option q 12 Bit r 14 Bit Beschreibung Die NEF-(RAW-)Aufnahmen werden mit einer Farbtiefe von 12 Bit aufgezeichnet. Die NEF-(RAW-)Aufnahmen werden mit einer Farbtiefe von 14 Bit aufgezeichnet. Diese Dateien sind zwar größer als solche mit 12 Bit, sie enthalten aber mehr Farbnuancen. ISO-Empfindlichkeits-Einst. G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Fotoaufnahmen.
Weißabgleich G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Passt den Weißabgleich an die Beleuchtung an. Option v Automatisch Normal Warme Lichtstimmung J I Kunstlicht Verwendung bei Glühlampenlicht. Leuchtstofflampe Verwendung bei: Natriumdampflampe • Natriumdampflampen (z. B.
Picture Control konfigur. G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Bestimmen Sie, in welcher Weise die anschließend aufgenommenen Bilder verarbeitet werden. Treffen Sie die Wahl passend zum Motiv oder zur kreativen Absicht. Option n Automatisch Q Standard R Neutral S Brillant T Monochrom e Porträt f Landschaft q Ausgewogen 40 Menü-Handbuch Beschreibung Die Kamera passt ausgehend von der Picture-ControlKonfiguration »Standard« automatisch die Farbtöne und Tonwerte an.
Konfigurationen verwalten G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen erstellen. Option Speichern/ bearbeiten Umbenennen Löschen Speicherkarte verwenden Beschreibung Erstellen Sie eine neue benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration basierend auf einer vorhandenen voreingestellten oder benutzerdefinierten Konfiguration, oder bearbeiten Sie vorhandene Konfigurationen (0 41). Umbenennen einer bestimmten Picture-Control-Konfiguration.
2 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration aus. Markieren Sie eine vorhandene PictureControl-Konfiguration und drücken Sie 2, oder drücken Sie J, um mit Schritt 4 fortzufahren und eine Kopie der markierten Picture-Control-Konfiguration ohne weitere Änderungen zu speichern. 3 Bearbeiten Sie die ausgewählte PictureControl-Konfiguration. Um jegliche Änderungen zu verwerfen und von den Standardeinstellungen aus neu zu beginnen, drücken Sie die Taste O (Q).
5 Geben Sie der Picture-Control-Konfiguration einen Namen. Es erscheint ein Texteingabe-Dialog. Standardmäßig werden neue Picture-Control-Konfigurationen durch Anfügen einer automatisch zugewiesenen, zweistelligen Zahl an den Namen der vorhandenen Picture-Control-Konfiguration benannt. Um einen anderen Namen zu vergeben, benennen Sie die Picture-Control-Konfiguration wie unter »Texteingabe« beschrieben um (0 28).
Farbraum G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht. »sRGB« empfiehlt sich für Fotos, die auf übliche Weise gedruckt und betrachtet werden. »Adobe RGB« mit seinem größeren Farbumfang eignet sich für Fotos, die für die professionelle Veröffentlichung und den kommerziellen Druck vorgesehen sind. A Adobe RGB Für die präzise Farbwiedergabe von Adobe-RGB-Bildern sind Programme, Monitore und Drucker nötig, die Farbmanagement unterstützen.
Rauschunterdr. bei Langz.bel. G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Bei der Option »Ein« werden Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten als 1 s bearbeitet, um Rauschen (helle Punkte oder Schleier) zu reduzieren. Die für die Verarbeitung benötigte Zeit verdoppelt sich ungefähr; währenddessen blinkt »l m« in den Anzeigen für Belichtungszeit/Blende und es können keine Bilder aufgenommen werden.
Vignettierungskorrektur G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Als Vignettierung wird ein Helligkeitsabfall zu den Bildecken hin bezeichnet. Die Funktion »Vignettierungskorrektur« verringert die Vignettierung bei Objektiven vom Typ G, E und D (PC-Objektive sind davon ausgenommen). Der Effekt variiert mit dem Objektivtyp und ist bei offener Blende am auffälligsten. Wählen Sie eine der Optionen »Stark«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus«.
Flimmerreduzierung G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Diese Funktion reduziert beim Fotografieren mit dem Sucher die Streifenbildung (Banding) bzw. bei Serienaufnahmen die ungleichmäßige Belichtung oder Farbgebung, welche durch das Flimmern von Lichtquellen wie Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen verursacht werden können.
A Flimmerreduzierung im Fotoaufnahmemenü Machen Sie eine Testaufnahme und betrachten Sie das Ergebnis, bevor Sie weitere Fotos machen. Die Flimmerreduzierung kann Flimmern mit den Frequenzen 100 und 120 Hz erkennen (diese ergeben sich aus der Netzfrequenz 50 bzw. 60 Hz des Wechselstroms). Bei dunklen Hintergründen, hellen Lichtquellen, Deko-Beleuchtungen oder anderen nicht standardmäßigen Lichtquellen wird das Flimmern unter Umständen nicht erkannt oder das gewünschte Resultat nicht erzielt.
Fernauslösung (ML-L3) G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Wählen Sie, wie sich die Kamera beim Einsatz einer optionalen Fernsteuerung ML-L3 verhält (0 222). % $ & 7 Option Fernauslösung mit Vorlauf Fernauslösung o. Vorlauf Beschreibung Der Verschluss wird zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers an der ML-L3 ausgelöst. Der Verschluss wird ausgelöst, wenn der Auslöser an der ML-L3 gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser an der ML-L3 ein Mal, um den Spiegel hochzuklappen, und ein zweites Mal, um den Ferngest.
Mehrfachbelichtung G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Verschmelzen von zwei bis zehn NEF-(RAW-)Belichtungen zu einem Bild. Option Mehrfachbelichtung Anzahl von Aufnahmen Überlagerungsmodus Beschreibung • 6 Ein (Serie): Alle Aufnahmen entstehen als Mehrfachbelichtungen. Wählen Sie »Aus«, um wieder normale Aufnahmen zu machen. • Ein (Einzelbild): Nimmt eine einzige Mehrfachbelichtung auf. • Aus: Es werden keine weiteren Mehrfachbelichtungen aufgenommen.
❚❚ Erstellen einer Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtungen können nicht mit Live-View aufgenommen werden. Beenden Sie Live-View, bevor Sie fortfahren. A Teilbelichtungen in größeren Zeitabständen Falls der Monitor während der Wiedergabe oder der Menüanzeige abschaltet und circa 30 Sekunden lang keine Bedienvorgänge erfolgen, wird die Aufnahme beendet und die Mehrfachbelichtung entsteht aus den Teilbelichtungen, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden.
3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Teilbelichtungen auszuwählen, die zu einem einzigen Bild kombiniert werden sollen, und drücken Sie J. A Die BKT-Taste Ist die Option »Mehrfachbelichtung« für die Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.
6 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Bei den Serienaufnahme-Funktionen nimmt die Kamera alle Teilbelichtungen in einer einzigen Aufnahmeserie auf. Ist »Ein (Serie)« gewählt, zeichnet die Kamera so lange weitere Mehrfachbelichtungen auf wie der Auslöser gedrückt bleibt. Wenn »Ein (Einzelbild)« ausgewählt ist, wird die Mehrfachbelichtungsfunktion nach dem ersten Bild beendet.
❚❚ Verwenden der i-Taste Auf die nachstehenden Optionen kann zugegriffen werden, indem man während einer Mehrfachbelichtung die K-Taste und dann die i-Taste drückt. Verwenden Sie den Touchscreen oder navigieren Sie mithilfe des Multifunktionswählers durch das Menü, indem Sie mit 1 oder 3 einen Menüpunkt markieren i-Taste und mit J auswählen. • Bearbeitungsfortschritt anzeigen: Zeigt eine Vorschau an, die aus den bis dahin aufgenommenen Teilbelichtungen erzeugt wird.
❚❚ Mehrfachbelichtungen vorzeitig beenden Um eine Mehrfachbelichtung zu beenden, bevor die gewählte Anzahl von Teilbelichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie für die Mehrfachbelichtungs-Betriebsart die Option »Aus«. Oder Sie drücken die K-Taste gefolgt von der i-Taste und wählen entweder »Speichern und beenden« oder »Verwerfen und beenden«.
A Intervallaufnahmen Wird die Intervallaufnahmefunktion aktiviert, bevor die erste Teilbelichtung aufgenommen wurde, zeichnet die Kamera die Teilbelichtungen im ausgewählten Intervall auf, bis die im Menü für die Mehrfachbelichtungen festgelegte Anzahl der Teilbelichtungen erreicht ist (die im Intervallaufnahme-Menü aufgeführte Anzahl der Aufnahmen wird ignoriert).
HDR (High Dynamic Range) G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Die HDR-Funktion bewahrt bei kontrastreichen Motiven die Bilddetails in den Lichtern und Schatten, indem zwei unterschiedlich belichtete Fotos aufgenommen und zu einem Bild kombiniert werden. Option HDR-Modus HDR-Stärke Beschreibung • 6 Ein (Serie): Alle Aufnahmen entstehen als HDR-Bilder. Wählen Sie »Aus«, um wieder normale Aufnahmen zu machen. • Ein (Einzelbild): Nimmt ein einziges HDR-Bild auf. • Aus: Es werden keine weiteren HDR-Bilder aufgenommen.
Intervallaufnahme G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Fotos werden automatisch im voreingestellten Zeitintervall aufgenommen, bis die gewählte Bildanzahl erreicht ist. Wählen Sie für Intervallaufnahmen eine beliebige Aufnahmebetriebsart außer Selbstauslöser (E) und Spiegelvorauslösung (MUP). Option Beschreibung Die Intervallaufnahme startet entweder nach 3 s (wenn »Sofort« für »Startzeitoptionen« gewählt ist) oder zur festgelegten StartStart zeit (»Tag/Uhrzeit für Beginn wählen«).
❚❚ Intervallaufnahmen D Vor den Aufnahmen Nehmen Sie eine Probebelichtung mit den aktuellen Einstellungen auf und prüfen Sie die Ergebnisse auf dem Monitor, bevor Sie die Intervallserie starten. Sind Sie mit den Einstellungen zufrieden, nehmen Sie den Gummi-Okularabschluss ab und bringen die mitgelieferte Okularabdeckung auf dem Suchereinblick an, damit kein Licht durch den Sucher in die Kamera eintritt und die Fotos beeinträchtigt oder die Belichtung verfälscht.
2 Legen Sie die Einstellungen für die Intervallaufnahme fest. Nehmen Sie Einstellungen für die Startzeitoption, das Intervall, die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall und den Belichtungsausgleich vor. • Startzeitoption wählen: Markieren Sie »Startzeitoptionen« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen, wählen Sie »Sofort«.
• Anzahl der Intervalle und Anzahl der Aufnahmen pro Intervall wählen: Markieren Sie »Intervallanzahl × Bilder / Interv.« und drücken Sie 2. Geben Sie die Anzahl der Intervalle und die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall ein und drücken Sie J. In Aufnahmebetriebsart S (Einzelbild) werden die Fotos jedes Intervalls mit der Bildrate aufgenommen, die für die Individualfunktion d1 (»Lowspeed-Bildrate«, 0 98) gewählt ist.
3 Starten Sie die Intervallaufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Die erste Aufnahmeserie wird zur festgelegten Startzeit aufgenommen oder nach etwa drei Sekunden, wenn »Sofort« in Schritt 2 für »Startzeitoptionen« gewählt wurde. Die Intervallaufnahme wird mit dem eingestellten Intervall fortgesetzt, bis alle Fotos aufgenommen sind. A Während der Intervallaufnahme Während der Intervallaufnahme blinkt die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff.
❚❚ Anhalten einer Intervallserie Eine Intervallaufnahme lässt sich in den Aufnahmepausen unterbrechen, indem man J drückt oder »Pause« im Intervallaufnahme-Menü wählt. ❚❚ Fortsetzen einer Intervallserie Zum sofortigen Weiterführen der Serie wählen Sie »Fortsetzen«. Markieren Sie »Fortsetzen« und drücken Sie J. Zum Fortsetzen der Serie zu einer bestimmten Zeit: Markieren Sie »Tag/ Uhrzeit für Beginn wählen« unter »Startzeitoptionen« und drücken Sie 2.
❚❚ Fehlende Aufnahme Die Kamera überspringt das aktuelle Intervall, wenn eine der folgenden Situationen acht Sekunden oder länger besteht, nachdem das Intervall hätte starten müssen: Das Foto oder die Fotos für das vorherige Intervall müssen noch aufgenommen werden, die Speicherkarte ist voll, oder die Kamera kann nicht scharfstellen im Einzelautofokus (AF-S oder Einzelautofokus im Modus AF-A) oder wenn bei AF-C »Schärfepriorität« für Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont.
A Intervallaufnahmen Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die Zeit, die für die gewählte Anzahl von Aufnahmen, und im Falle von Blitzaufnahmen für die Blitzaufladung, erforderlich ist.
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte 1 (Filmaufnahme), um das Filmaufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Option Filmaufnahme zurücksetzen * Dateinamen Auswahl des Bildfeldes * Bildgröße/Bildrate Filmqualität Film-Dateityp ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich Picture Control konfigur. 0 67 67 67 68 68 69 69 70 70 Option Konfigurationen verwalten * Active D-Lighting Rauschunterdrück.
Filmaufnahme zurücksetzen G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die Optionen im Filmaufnahmemenü auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen (0 12). Dateinamen G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Sie können den aus drei Buchstaben bestehenden Beginn des Filmdateinamens selbst festlegen. Die Standardvorgabe ist »DSC« (0 31). Auswahl des Bildfeldes G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie »DX« oder »1,3׫ als Bildfeld für Filmaufnahmen.
Bildgröße/Bildrate G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie die Bildgröße (in Pixel) und die Bildrate für Videofilme.
Film-Dateityp G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie zwischen MOV und MP4 als Dateiformat für Videofilme. ISO-Empfindlichkeits-Einst. G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Die folgenden ISO-Empfindlichkeits-Einstellungen können vorgenommen werden. • Maximale Empfindlichkeit: Wählen Sie die obere Grenze für die ISO-Automatik aus Werten von ISO 200 bis Hi 5. Die automatische ISOEinstellung wird bei den Modi P, S und A benutzt, sowie beim Modus M, wenn die Option »Ein« für »ISO-Automatik (Modus M)« gewählt ist.
Weißabgleich G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie den Weißabgleich für Filme (0 39). Mit der Option »Gemäß Fotoeinstellungen« wird die aktuell für Fotos gewählte Einstellung verwendet. Picture Control konfigur. G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration für Filme (0 40). Mit der Option »Gemäß Fotoeinstellungen« wird die aktuell für Fotos gewählte Einstellung verwendet.
Rauschunterdrück. bei ISO+ G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Verringert Bildrauschen (zufällig angeordnete helle Pixel) in Filmaufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (0 45). Flimmerreduzierung G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Diese Funktion reduziert Flimmern und Streifenbildung (Banding), die sich bei Live-View oder beim Filmen im Licht von Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen störend bemerkbar machen können. Wählen Sie »Automatisch«, damit die Kamera automatisch die passende Frequenzeinstellung wählen kann.
Mikrofonempfindlichkeit G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Schalten Sie das integrierte oder externe Mikrofon (0 224) ein oder aus, oder stellen Sie die Mikrofonempfindlichkeit ein. Wählen Sie »Pegel automatisch steuern« zur automatischen Anpassung der Empfindlichkeit oder »Mikrofon aus« zum Abschalten der Tonaufzeichnung. Wenn Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons manuell einstellen wollen, wählen Sie die Option »Pegel manuell steuern« und die gewünschte Empfindlichkeit.
Frequenzgang G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wenn K »Breitband« gewählt ist, spricht das integrierte oder externe Mikrofon (0 224) auf einen großen Frequenzbereich an, von Musik bis zur Geräuschkulisse einer belebten Straße. Wählen Sie L »Sprache«, um menschliche Stimmen hervorzuheben. Windgeräuschreduzierung G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie »Ein«, um das Low-Cut-Filter (Hochpassfilter) für das integrierte Mikrofon zu aktivieren (wirkt sich nicht auf optionale StereoMikrofone aus).
Zeitrafferfilm G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Die Kamera nimmt automatisch Fotos in einem ausgewählten Intervall auf, um einen Zeitrafferfilm ohne Ton zu erstellen. Dabei werden die aktuell im Filmaufnahmemenü gewählten Einstellungen für Bildgröße, Bildrate, Filmqualität und Bildfeld verwendet. Die Zeitrafferaufnahme ist in den Modi i, j, P, S, A, M und SCENE verfügbar. Option Start Intervall Beschreibung Startet die Zeitrafferaufnahme.
❚❚ Zeitrafferfilme aufnehmen A Vor der Zeitrafferaufnahme Machen Sie vor der Zeitrafferaufnahme eine Probeaufnahme mit den aktuellen Einstellungen und prüfen Sie die Ergebnisse auf dem Monitor (Zeitrafferfilme entstehen mit dem Bildausschnitt für Filme; verwenden Sie Live-View, um die Ausschnittwahl zu überprüfen). Damit die Farben gleich bleiben, wählen Sie für den Weißabgleich eine andere Einstellung als »Automatisch« (0 39).
2 Legen Sie die Einstellungen für den Zeitrafferfilm fest. Nehmen Sie Einstellungen für das Intervall, den Aufnahmezeitraum und den Belichtungsausgleich vor. • Intervall zwischen den Aufnahmen wählen: Markieren Sie »Intervall« und drücken Sie 2. Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die längste erwartete Belichtungszeit (Minuten und Sekunden) und drücken Sie J. • Aufnahmezeitraum einstellen: Markieren Sie »Aufnahmezeitraum« und drücken Sie 2.
• Belichtungsausgleich ein- oder ausschalten: Markieren Sie »Belichtungsausgleich« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. 3 Starten Sie die Zeitrafferaufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Die Aufnahme startet nach etwa drei Sekunden. Die Kamera nimmt Aufnahmen mit dem gewählten Intervall und im festgelegten Zeitraum auf. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird der Zeitrafferfilm auf der Speicherkarte gespeichert.
❚❚ Vorzeitiges Beenden der Aufnahme Für das Beenden der Aufnahme, bevor alle Bilder aufgenommen sind, markieren Sie »Aus« im Zeitraffermenü und drücken Sie J, oder drücken Sie J zwischen den Aufnahmen oder unmittelbar nach der Aufnahme eines Bildes. Nach dem Beenden der Aufnahme wird aus den Bildern, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden, ein Film erstellt. Beachten Sie, dass die Zeitrafferaufnahme beendet und kein Film aufgezeichnet wird, wenn der Akku entnommen bzw.
A Berechnen der Länge des endgültigen Films Die Gesamtanzahl der Bilder des endgültigen Films lässt sich ermitteln, indem der Aufnahmezeitraum durch das Intervall geteilt wird und das Ergebnis aufgerundet wird. Die Länge des endgültigen Films kann dann berechnet werden, indem die Anzahl der Aufnahmen durch die Bildrate geteilt wird, die unter »Bildgröße/Bildrate« im Filmaufnahmemenü gewählt wurde (0 68).
A Während der Zeitrafferaufnahme Während der Aufnahme leuchtet die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff und die Anzeige für die Zeitrafferaufnahme ist auf dem Display zu sehen. Unmittelbar vor jeder Auslösung erscheint die verbleibende Zeit (in Stunden und Minuten) in der Belichtungszeit-Anzeige. Ansonsten lässt sich die verbleibende Zeit durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt anzeigen.
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte A (Individualfunktionen), um das Menü der Individualfunktionen anzuzeigen. G-Taste Mithilfe der Individualfunktionen können Sie die Kameraeinstellungen an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Gruppen der Individualfunktionen Hauptmenü Individualkonfig.
Folgende Individualfunktionen stehen zur Auswahl: Individualfunktion a a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 a9 a10 b b1 b2 b3 b4 b5 b6 c c1 c2 c3 c4 c5 Zurücksetzen Autofokus Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfenachf. mit Lock-On Anzahl der Fokusmessfelder Messf. je n. Ausricht. speich. AF-Aktivierung Scrollen bei Messfeldausw. Fokusmessfeld-Optionen Integriertes AF-Hilfslicht Man. Fokussierring im AF-Modus * Belichtung ISO-Schrittweite Schrittweite Bel.
Individualfunktion d d1 d2 d3 d4 d5 d6 d7 d8 d9 e e1 e2 e3 e4 e5 f f1 f2 f3 f4 f5 g g1 Aufnahme & Anzeigen Lowspeed-Bildrate Max. Bildanzahl pro Serie Spiegelvorauslösung Verschluss m. elektr. 1. Vorh. Nummernspeicher Gitterlinien ISO-Anzeige Displaybeleuchtung Optischer VR * Belichtungsreihen & Blitz Blitzsynchronzeit Längste Verschlussz. (Blitz) Bel.-korr. bei Blitzaufn. ISO-Automatik mit M BKT-Reihenfolge Bedienelemente Benutzerdef. Funktionszuweis.
Zurücksetzen G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie »Ja«, um die Individualfunktionen auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen (0 13). a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn AF-C für die Fotografie mit dem Sucher gewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob die Kamera beim Drücken des Auslösers immer Fotos aufnimmt (Auslösepriorität) oder nur dann, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität).
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn AF-S für die Fotografie mit dem Sucher gewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob beim Drücken des Auslösers nur dann Fotos aufgenommen werden können, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität), oder ob beim Drücken des Auslösers immer Fotos aufgenommen werden (Auslösepriorität). Option G F Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera Bilder auf.
a3: Schärfenachf. mit Lock-On G-Taste ➜ A Individualfunktionen Mit dieser Option legen Sie fest, wie sich der Autofokus bei der Fotografie mit dem Sucher im Fokusmodus AF-C oder bei kontinuierlichem Autofokus im Modus AF-A verhält, wenn er eine plötzliche starke Änderung der Objektentfernung registriert.
a5: Messf. je n. Ausricht. speich. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob für Querformat und Hochformat unterschiedliche Fokusmessfelder gewählt werden können. Beim Hochformat wird außerdem unterschieden, ob die Kamera um 90° im Uhrzeigersinn oder um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist. Wählen Sie die Option »Aus«, wenn unabhängig von der Ausrichtung der Kamera dieselben Fokusmessfelder benutzt werden sollen.
Wählen Sie »Ja«, um die separate Wahl des Fokusmessfelds zu ermöglichen. Kamera um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht Querformat Kamera um 90° im Uhrzeigersinn gedreht a6: AF-Aktivierung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie, ob die Kamera beim Auslöserdrücken bis zum ersten Druckpunkt fokussiert.
a7: Scrollen bei Messfeldausw. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob die Messfeldmarkierung beim Scrollen von einem Rand des Sucherbilds zum anderen springt. Option Umlaufend Am Rand stoppen Beschreibung Die Messfeldmarkierung springt zur gegenüberliegenden Seite (von oben nach unten, unten nach oben, rechts nach links und links nach rechts), wenn sie »über den Rand hinaus« bewegt wird.
a8: Fokusmessfeld-Optionen G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie zwischen den folgenden Optionen für die FokusmessfeldAnzeige. Option Beschreibung Legen Sie fest, ob das aktive Fokusmessfeld im Sucher rot beleuchtet wird. • Automatisch: Das ausgewählte Fokusmessfeld wird bei Bedarf automatisch beleuchtet, um einen Kontrast zum Motiv zu Fokusmessfeldschaffen. Hervorhebung • Ein: Das ausgewählte Fokusmessfeld wird immer beleuchtet, unabhängig von der Helligkeit des Motivs.
a9: Integriertes AF-Hilfslicht G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob bei geringer Helligkeit das integrierte AF-Hilfslicht zugeschaltet wird, um den Autofokus zu unterstützen. Option Ein Aus Beschreibung Das AF-Hilfslicht leuchtet bei dunklen Motiven (nur beim Fotografieren mit dem Sucher). Das AF-Hilfslicht steht nur zur Verfügung, wenn die beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 1. AF-S ist für den Autofokusmodus gewählt oder der Einzelautofokus ist im Modus AF-A aktiv. 2.
a10: Man. Fokussierring im AF-Modus G-Taste ➜ A Individualfunktionen Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das verwendete Objektiv diese Funktion unterstützt. Das Wählen von »Aktivieren« erlaubt das manuelle Scharfstellen am Fokussierring des Objektivs, während die Kamera im Autofokusmodus ist. Dazu drücken Sie den Auslöser zwecks automatischer Fokussierung bis zum ersten Druckpunkt, halten den Auslöser in dieser Position gedrückt und drehen am Fokussierring.
b: Belichtung b1: ISO-Schrittweite G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Schrittweite aus, die beim Einstellen der ISO-Empfindlichkeit verwendet wird. Sofern möglich, wird die aktuelle ISO-Empfindlichkeitseinstellung beim Verändern der Schrittweite beibehalten. Steht die aktuelle ISO-Empfindlichkeitseinstellung mit der neuen Schrittweite nicht zur Verfügung, wird die ISO-Empfindlichkeit auf den nächstgelegenen Wert geändert. b2: Schrittweite Bel.
b3: Einfache Belichtungskorr. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Mit dieser Option legen Sie fest, ob zum Einstellen einer Belichtungskorrektur die E-Taste benötigt wird. Bei der Einstellung »Einstellrad (Reset)« oder »Einstellrad« blinkt die »0« in der Mitte der Belichtungsskala, auch wenn die Belichtungskorrektur auf ±0 eingestellt ist.
b4: Matrixmessung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie M »Gesichtserkennung ein«, um die Gesichtserkennung für Porträtaufnahmen zu aktivieren, wenn die Matrixmessung bei der Fotografie mit dem Sucher zum Einsatz kommt. b5: Messfeldgr. (mittenbetont) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Größe des Bereichs, auf den die mittenbetonte Belichtungsmessung das größte Gewicht legt. b6: Feinabst. der Bel.
c: Timer/Bel.-speicher c1: Bel. speichern mit Auslöser G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob beim Auslöserdrücken die Belichtung gespeichert wird. Option O Ein (halb drücken) P Ein (Aufnahmeserie) Aus Beschreibung Die Belichtung wird beim Auslöserdrücken bis zum ersten Druckpunkt gespeichert. Die Belichtung wird nur gespeichert, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Das Auslöserdrücken speichert die Belichtung nicht.
c3: Selbstauslöser G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Länge der Selbstauslöser-Vorlaufzeit, die Anzahl der Aufnahmen und das Intervall zwischen den Aufnahmen. • Selbstauslöser-Vorlaufzeit: Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers. • Anzahl von Aufnahmen: Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Aufnahmen zu wählen, die der Selbstauslöser nach dem Ablaufen aufnehmen soll. • Intervall zwischen Aufnahm.
d: Aufnahme & Anzeigen d1: Lowspeed-Bildrate G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die maximale Bildrate für CL (Serienaufnahme langsam). d2: Max. Bildanzahl pro Serie G-Taste ➜ A Individualfunktionen Die maximale Anzahl von Bildern pro Aufnahmeserie lässt sich auf jeden Wert zwischen 1 und 100 einstellen. Beachten Sie, dass ungeachtet der gewählten Option die maximale Bildanzahl pro Serie nicht begrenzt ist, wenn eine Belichtungszeit von 4 s oder länger im Modus S oder M eingestellt ist.
d4: Verschluss m. elektr. 1. Vorh. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie »Aktivieren«, um im Modus MUP (Spiegelvorauslösung) zu Belichtungsbeginn einen elektronischen Verschluss zu verwenden, der die Verwacklungsgefahr durch die Verschlussbewegung vermeidet. In den anderen Aufnahmebetriebsarten wird der mechanische Verschluss benutzt.
d5: Nummernspeicher G-Taste ➜ A Individualfunktionen Beim Aufnehmen benennt die Kamera die Dateien automatisch mit einer fortlaufenden Nummer. Diese Funktion legt fest, ob die Kamera die Nummerierung in neu angelegten Ordnern, nach dem Formatieren der Speicherkarte oder mit neu eingesetzter Speicherkarte anschließend an die zuletzt vergebene Nummer fortsetzt.
d6: Gitterlinien G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie »Ein«, um ein Linienraster ins Sucherbild einzublenden, das bei der Bildgestaltung hilft. d7: ISO-Anzeige G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie, ob im Sucher die ISO-Empfindlichkeit (»ISO-Empfindlichk. anzeigen«) oder die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen (»Bildzähler anzeigen«) angezeigt wird.
e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Blitzsynchronzeit G-Taste ➜ A Individualfunktionen Mit dieser Individualfunktion wird die Blitzsynchronzeit eingestellt. Option Beschreibung Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation kommt zum Einsatz, wenn ein kompatibles Blitzgerät angeschlossen ist. Mit dem integrierten Blitzgerät und anderen Blitzgeräten wird die Belich1/320 s (FPtungszeit auf 1/320 s eingestellt. Zeigt die Kamera die BelichtungsKurzzeitsynchr.
❚❚ Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Wenn »1/320 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« oder »1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« für die Individualfunktion e1 (»Blitzsynchronzeit«, 0 102) gewählt ist, kann das integrierte Blitzgerät mit Belichtungszeiten bis 1/320 s bzw. 1/250 s verwendet werden, wohingegen kompatible optionale Blitzgeräte sich mit allen Belichtungszeiten einsetzen lassen (automatische FP-Kurzzeitsynchronisation).
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Diese Option legt die längste verfügbare Verschlusszeit fest, wenn im Modus P oder A die Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang oder die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verwendet wird.
e4: ISO-Automatik mit M G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie, auf was sich die Belichtung bei Blitzaufnahmen mit ISOAutomatik bezieht. Option W Motiv und Hintergrund X Nur Motiv Beschreibung Die Kamera berücksichtigt sowohl die Helligkeit des Hauptobjekts als auch des Hintergrunds bei der Wahl der ISO-Empfindlichkeit. Die Einstellung der ISO-Empfindlichkeit richtet sich nur nach der korrekten Belichtung des Hauptobjekts.
f: Bedienelemente f1: Benutzerdef. Funktionszuweis. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Belegen Sie die Bedienelemente der Kamera mit den gewünschten Funktionen, entweder für die alleinige Nutzung oder für die Verwendung mit den Einstellrädern.
Die Bedienelemente lassen sich mit folgenden Funktionen belegen: 2/5 4 Blitzbelichtungsspeicher ✔ ✔ Belichtung & Fokus speich. ✔ ✔ Belichtung speichern ✔ ✔ Bel. speich. ein/aus (Reset) ✔ ✔ Belichtung speichern ein/aus ✔ ✔ Fokus speichern ✔ ✔ Autofokus aktivieren ✔ ✔ Einstelllicht ✔ — Blitz aus ✔ — Belichtungsreihe ✔ — + NEF (RAW) ✔ — Matrixmessung ✔ — Mittenbetonte Messung ✔ — Spotmessung ✔ — Lichterbetonte Belicht.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Option r B C D E F A $ h t Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement, um die ermittelte Blitzleistung zu speichern. Drücken Sie es erneut, um den Blitzbelichtungsspeicher freizugeben. Belichtung & Scharfeinstellung und Belichtung werden gespeichert, Fokus speich. während das Bedienelement gedrückt wird. Belichtung Nur die Belichtung wird gespeichert, während das speichern Bedienelement gedrückt wird. Die Belichtung wird gespeichert, wenn das BedienBel.
Option e L M N 4 9 m n 6 K Beschreibung Steht die Bildqualität auf einer JPEG-Option, erscheint nach dem Drücken des Bedienelements die Anzeige »RAW« im Display und mit der nächsten Aufnahme entsteht zusätzlich eine NEF-(RAW-)Datei (die ursprüngliche Bildqualitätseinstellung wird beim Loslassen des Aus+ NEF (RAW) lösers wieder hergestellt). Die NEF-(RAW-) Aufnahmen entstehen mit den aktuell im Fotoaufnahmemenü unter »NEF-(RAW-)Einstellungen« gewählten Einstellungen (0 37).
A Virtueller Horizont Das Drücken eines Bedienelements, das mit der Funktion »Virtueller Horiz. im Sucher« belegt wurde, blendet die Anzeigen für die Neigung und Drehung der Kamera im Sucher ein. Drücken Sie das Bedienelement ein zweites Mal, um die Anzeigen auszublenden.
❚❚ Drücken & Einstellräder Bestimmen Sie, welche Funktionen die folgenden Bedienelemente gemeinsam mit den Einstellrädern ausführen sollen, indem Sie die gewünschte Option markieren und J drücken: 3 ! D n f Fn1-Taste + y Fn2-Taste + y AE-L/AF-L-Taste + y BKT-Taste + y Taste für Filmaufzeichnung + y * * Wählen Sie, welche Funktion die Taste für Filmaufzeichnung in Kombination mit den Einstellrädern hat, wenn der Live-View-Wähler auf C steht.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: 5 v y z D I 2 m O Option Auswahl des Bildfeldes Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie ein Einstellrad, um ein Bildfeld einzustellen. Wenn das Bedienelement gedrückt wird und die Einstellräder gedreht werden, erfolgt die Einstellung der BelichGanze LW-Stufen/ tungszeit (Modus S und M) und Blende (Modus A und M) in Blende ganzen Lichtwertstufen, unabhängig davon, welche Option für die Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.
A Die BKT-Taste Ist die HDR- oder Mehrfachbelichtungsfunktion aktiv, während eine andere Funktion der BKT-Taste zugewiesen ist, kann die BKT-Taste nicht zusammen mit einem Einstellrad benutzt werden, bevor die HDR- oder Mehrfachbelichtungsfunktion beendet wird.
f2: OK-Taste G-Taste ➜ A Individualfunktionen Diese Option bestimmt die Belegung der J-Taste bei der Fotografie mit dem Sucher, bei der Wiedergabe und bei Live-View. (Wird eine Filmdatei bei der Bildwiedergabe monitorfüllend angezeigt, startet unabhängig von der gewählten Option durch das Drücken der J-Taste die Filmwiedergabe.) ❚❚ Bei Aufnahme J K Option Mittleres Autofokusmessf. AF-Messfeld hervorheben Keine Funktion Belegung der J-Taste Auswahl des Fokusmessfelds in der Suchermitte.
❚❚ Live-View J Option Mittleres Autofokusmessf. p Ausschnitt ein/aus Keine Funktion Belegung der J-Taste Das Drücken der J-Taste wählt bei Live-View das mittlere Fokusmessfeld aus. Das Drücken der J-Taste schaltet die Ausschnittsvergrößerung ein und aus. Die Anfangs-Zoomstufe kann zwischen »Geringe Vergrößerung (50%)«, »1:1 (100%)« und »Starke Vergrößerung (200%)« gewählt werden. Als Mittelpunkt für die vergrößerte Ansicht verwendet die Kamera das aktive Fokusmessfeld.
Option Beschreibung Belichtungseinstellung: Ist »Standard« gewählt, können Sie mit dem hinteren Einstellrad die Belichtungszeit und mit dem vorderen Einstellrad die Blende einstellen. Wird »Vertauscht« gewählt, können Sie mit dem hinteren Einstellrad die Blende und mit Funktionsdem vorderen Einstellrad die Belichbelegung tungszeit einstellen. Bei »Vertauscht (A)« können Sie mit dem hinteren Einstellrad die Blende nur beim Modus A einstellen.
f4: Tastenverhalten G-Taste ➜ A Individualfunktionen Ist die Option »Ein & aus« gewählt, können Einstellungen, die normalerweise mit der Taste E, S (Q), BKT, M (Y), L (U), X (T), W (Z) oder der AF-Modus-Taste und gleichzeitigem Drehen eines Einstellrads vorgenommen werden, durch Drehen des Einstellrads nach Loslassen der Taste durchgeführt werden.
g: Video g1: Benutzerdef. Funktionszuweis. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Belegung von Kamera-Bedienelementen für den Fall, dass bei Live-View der Live-View-Wähler auf 1 steht; die Zuweisung gilt für die alleinige Nutzung oder die Verwendung in Kombination mit Einstellrädern.
2 5 4 G Belichtung speichern ein/aus ✔ ✔ ✔ — Fokus speichern ✔ ✔ ✔ — Autofokus aktivieren ✔ ✔ ✔ — Aufnahme von Fotos — — — ✔ Aufnahme von Filmen — — — ✔ Keine Funktion ✔ ✔ ✔ — Option E F A C 1 Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Option t Aufblenden q Abblenden i Belichtungskorrektur + h Belichtungskorrektur – Beschreibung Die Blende öffnet sich, während die Fn1-Taste gedrückt wird.
Option r s B C E F A C 1 Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement während der Filmaufzeichnung, um eine Indexmarke an der aktuellen Indexmarkierung Position hinzuzufügen. Indexmarken können bei der Wiedergabe und Bearbeitung von Filmen genutzt werden. Drücken Sie das Bedienelement, um FotoaufnahmeAufnahmeinform. daten anstelle der Filmaufnahme-Informationen für Fotos anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um zur Filmaufnahme-Anzeige zurückzukehren.
A Motorische Blendensteuerung Die motorische Blendensteuerung ist nur bei den Modi A und M verfügbar und kann nicht während der Anzeige von Foto-Aufnahmeinformationen verwendet werden (das Symbol 6 weist darauf hin, dass die motorische Blendensteuerung nicht verwendet werden kann). Der Monitor flimmert möglicherweise, während die Blende verstellt wird. D Option »Aufnahme von Filmen« Ist »Aufnahme von Filmen« für »Auslöser« gewählt, steht die Intervallaufnahmefunktion nicht zur Verfügung.
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte B (System), um das Systemmenü anzuzeigen.
Speicherkarte formatieren G-Taste ➜ B System Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch formatiert werden. Gleiches gilt, wenn sie in anderen Geräten formatiert wurden. Um das Formatieren zu starten, markieren Sie »Formatieren« und drücken J. Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Bilder und sonstigen Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie bei Bedarf Sicherungskopien, bevor Sie die Speicherkarte formatieren.
2 Nehmen Sie die Einstellungen vor. Machen Sie die gewünschten Einstellungen bezüglich Programmverschiebung (Modus P), Belichtungszeit (Modus S oder M), Blende (Modus A oder M), Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur, Blitzmodus, Fokusmessfeld, Belichtungsmessung, Autofokus und AFMessfeldsteuerung, Belichtungsreihen sowie die Einstellungen im Fotoaufnahmemenü, Filmaufnahmemenü und im Menü der Individualfunktionen (0 26, 66, 81). 3 Wählen Sie »User Settings speichern«.
4 Wählen Sie »Unter U1 speichern« oder »Unter U2 speichern«. Markieren Sie »Unter U1 speichern« oder »Unter U2 speichern« und drücken Sie 2. 5 Speichern Sie die Benutzereinstellungen. Markieren Sie »Einstellungen speichern« und drücken Sie J. Damit weisen Sie die in Schritt 1 und 2 gewählten Einstellungen der in Schritt 4 gewählten Position des Funktionswählrads zu.
Zeitzone und Datum G-Taste ➜ B System Unter diesem Menüpunkt können Sie die Zeitzone ändern, die Uhr der Kamera stellen, die Kamera-Uhr mit der Uhr eines Mobilgeräts synchronisieren, das Datumsformat einstellen sowie die Sommerzeit aktivieren oder deaktivieren. Option Zeitzone Datum & Uhrzeit Zu Smart-Gerät synchronisieren Datumsformat Sommerzeit Beschreibung Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich automatisch an die ausgewählte Zeitzone an. Stellen Sie die Uhr der Kamera.
Monitorhelligkeit G-Taste ➜ B System Drücken Sie 1 oder 3, um die Helligkeit des Monitors einzustellen. Wählen Sie einen höheren Wert, um die Helligkeit zu vergrößern, oder einen niedrigeren Wert, um sie zu verringern. Die Helligkeit lässt sich separat wählen für: • Menüs/Wiedergabe: Stellen Sie die Helligkeit für die Menüs, Informationsanzeigen und die Bildwiedergabe ein. • Live-View: Stellen Sie die Helligkeit für die Live-View-Anzeige ein.
Virtueller Horizont G-Taste ➜ B System Blendet die Informationen über die Drehung und Neigung ein, die mithilfe des Lagesensors der Kamera ermittelt werden. Ist die Kamera weder nach links noch nach rechts gekippt, wird die horizontale Referenzlinie grün angezeigt. Ist die Kamera weder nach unten noch nach oben geneigt, wird der Punkt in der Mitte der Anzeige grün angezeigt. Jeder Teilstrich entspricht 5°.
Informationsanzeige G-Taste ➜ B System Bei der Option »Automatisch« (AUTO) passt sich die Textdarstellung in der Anzeige der Aufnahmeinformationen automatisch an das Umfeld an und wechselt für gute Erkennbarkeit zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und umgekehrt. Wenn die Zeichen immer dieselbe Farbe haben sollen, wählen Sie »Manuell« und anschließend »Dunkel auf hell« (B; schwarze Zeichen) oder »Hell auf dunkel« (W; weiße Zeichen).
Infos automatisch ausblenden G-Taste ➜ B System Wenn »Ein« gewählt ist, schaltet der Augensensor die Anzeige der Aufnahmeinformationen ab, wenn Sie den Sucher ans Auge halten. Die Einstellung »Aus« verhindert das Abschalten der Anzeige beim Blick durch den Sucher, was jedoch den Stromverbrauch erhöht. AF-Feinabstimmung G-Taste ➜ B System Mit dieser Funktion können Sie die automatische Scharfeinstellung für bis zu 20 Objektivmodelle feinjustieren.
Option Gespeich. Werte anzeigen Beschreibung Zeigt die zuvor gespeicherten AF-Justierwerte an. Wenn Sie ein Objektiv aus der Liste löschen möchten, markieren Sie das gewünschte Objektiv und drücken Sie O (Q).
❚❚ Automatische AF-Feinabstimmung Die automatische AF-Feinabstimmung wird wie folgt durchgeführt. 1 Bereiten Sie die Kamera vor. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ und zielen Sie mit der Kamera auf ein flaches, kontrastreiches Objekt, das parallel zur Sensorebene der Kamera steht. Beachten Sie, dass die automatische AF-Feinabstimmung am besten mit der größten Blendenöffnung arbeitet und eventuell nicht in dunkler Umgebung funktioniert. 2 Starten Sie Live-View.
4 Wählen Sie das mittlere Fokusmessfeld. Drücken Sie auf J, um das mittlere Fokusmessfeld zu wählen. 5 Stellen Sie scharf. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, und vergrößern Sie das Live-Monitorbild, um zu kontrollieren, dass das Objekt scharfgestellt ist. Die Schärfe kann falls nötig manuell eingestellt werden. 6 Führen Sie die automatische AF-Feinabstimmung durch.
8 Schalten Sie die AF-Feinabstimmung ein. Wählen Sie im Systemmenü der Kamera »AF-Feinabstimmung« > »AF-Feinabst. (Ein/Aus)«, markieren Sie dann »Ein« und drücken Sie J. Bildsensor-Reinigung G-Taste ➜ B System Schmutz oder Staub können beim Objektivwechsel oder Abnehmen des Gehäusedeckels in die Kamera eindringen und sich auf dem Bildsensor ablagern, wodurch die Aufnahmen beeinträchtigt sein können. Die Funktion »Bildsensor-Reinigung« lässt den Sensor zum Entfernen von Staub vibrieren.
Inspektion/Reinigung G-Taste ➜ B System Verwenden Sie diese Funktion, um Staub, der sich nicht mit der Option »Bildsensor-Reinigung« beseitigen ließ, bei hochgeklapptem Spiegel manuell zu entfernen. Beachten Sie jedoch, dass der Bildsensor leicht beschädigt werden kann. Deshalb empfiehlt Nikon, die Reinigung von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes vornehmen zu lassen. ❚❚ Manuelles Reinigen Der Sensor lässt sich wie nachfolgend beschrieben manuell reinigen.
4 Drücken Sie J. Auf dem Monitor wird eine Meldung eingeblendet, und auf dem Display und im Sucher erscheint eine Reihe von Strichen. Schalten Sie die Kamera aus, falls Sie den Bildsensor nicht überprüfen und stattdessen zum normalen Betrieb zurückkehren möchten. 5 Klappen Sie den Spiegel hoch. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Daraufhin klappt der Spiegel hoch, der Verschluss öffnet sich und gibt den Bildsensor frei.
7 Reinigen Sie den Bildsensor. Entfernen Sie Fusseln und Staubpartikel mit einem Blasebalg vom Bildsensor. Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare den Sensor beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg beseitigen lässt, kann nur von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes entfernt werden. Berühren Sie den Sensor unter keinen Umständen und wischen Sie ihn keinesfalls ab. 8 Schalten Sie die Kamera aus.
Referenzbild (Staub) G-Taste ➜ B System Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion in NX Studio erzeugen. Die Staubentfernungsfunktion verarbeitet NEF-(RAW-)Bilder, um die störenden Erscheinungen durch Staub, der auf dem Bildsensor der Kamera haftet, zu verringern. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von NX Studio. Die Option »Referenzbild (Staub)« steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv mit CPU an der Kamera angesetzt ist.
2 Richten Sie die Kamera auf eine strukturlose, weiße Fläche. Wählen Sie für das Referenzbild eine strukturlose, weiße Fläche, die gut ausgeleuchtet ist. Gehen Sie mit dem Objektiv auf etwa zehn Zentimeter heran und wählen Sie den Bildausschnitt so, dass die Fläche das Sucherbild vollständig ausfüllt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Wenn der Autofokus eingeschaltet ist, stellt er das Objektiv automatisch auf Unendlich.
Bildkommentar G-Taste ➜ B System Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme eine Textnotiz für das neue Bild eingeben. Die Bildkommentare lassen sich in der Registerkarte »Info« von NX Studio anzeigen. • Kommentar eingeben: Geben Sie einen Kommentar ein wie bei »Texteingabe« beschrieben (0 28). Kommentare können aus bis zu 36 Zeichen bestehen. • Kommentar hinzufügen: Wählen Sie diese Option, wenn der eingegebene Kommentar zu allen danach aufgenommenen Bildern hinzugefügt werden soll.
Copyright-Informationen G-Taste ➜ B System Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme Copyright-Informationen für das neue Bild eingeben. Die Copyright-Informationen lassen sich in der Registerkarte »Info« von NX Studio anzeigen. • Fotograf: Geben Sie den Namen des Fotografen ein wie bei »Texteingabe« beschrieben (0 28). Der Name kann aus bis zu 36 Zeichen bestehen. • Urheberrechtsinhaber: Geben Sie den Namen des Urheberrechtsinhabers ein wie bei »Texteingabe« beschrieben (0 28).
Tonsignaloptionen G-Taste ➜ B System Wählen Sie die Tonhöhe und die Lautstärke des Tonsignals, das in verschiedenen Situationen ertönt: wenn die Kamera mit dem Einzelautofokus scharfstellt (AF-S oder Einzelautofokus gewählt bei AF-A), wenn die Scharfeinstellung während des Fotografierens mit Live-View gespeichert wird, während die Vorlaufzeit des Selbstauslösers oder der Fernauslösung mit Vorlauf abläuft (0 49), wenn eine Aufnahme mit Fernauslösung ohne Vorlauf oder ferngesteuerter Spiegelvorauslösung ents
Touch-Bedienelemente G-Taste ➜ B System Einstellungen für die Bedienung des Touchscreen-Monitors. ❚❚ Touch-Bed.elemente aktiv./deakt. Wählen Sie »Deaktivieren«, um das versehentliche Bedienen des Touchscreen-Monitors zu verhindern, oder »Nur Wiedergabe«, um die Touch-Bedienung auf den Wiedergabemodus zu beschränken. ❚❚ Wischen in Einzelbildwiedergabe Wählen Sie die Geste für das Anzeigen des nächsten Bildes bei der Einzelbildwiedergabe: Wischen von rechts nach links oder Wischen von links nach rechts.
Positionsdaten G-Taste ➜ B System Einstellungen für die Positionsdaten-Funktion, wenn die Kamera mit einem GPS-Empfänger oder Mobilgerät verbunden ist. Option Beschreibung Wählen Sie »Ja«, damit Positionsdaten vom Mobilgerät zur Kamera übertragen und in die Aufnahmen innerhalb der nächsten zwei Stunden eingebettet werden. Falls die Kamera sowohl Von Smart-Gerät mit einem Mobilgerät als auch mit einem GPS-Empfänger verherunterladen bunden ist, werden die Positionsdaten vom GPS-Empfänger heruntergeladen.
Funkfernsteuerungsopt. (WR) G-Taste ➜ B System Dieser Menüpunkt bietet Einstellungsmöglichkeiten für optionale Funkfernsteuerungen WR-R10 und für funkferngesteuerte optionale Blitzgeräte, die Advanced Wireless Lighting unterstützen. ❚❚ LED-Leuchte Schalten Sie die Status-LEDs an der auf der Kamera angebrachten Funkfernsteuerung WR-R10 ein oder aus. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Funkfernsteuerung.
❚❚ Verbindungsmodus Wählen Sie den Verbindungsmodus zu Funkfernsteuerungen WR-R10, die an anderen Kameras angebracht sind, oder zu funkferngesteuerten Blitzgeräten, die Advanced Wireless Lighting unterstützen. Stellen Sie sicher, dass der gleiche Modus für die anderen Geräte gewählt ist. Option Pairing PIN Beschreibung Um die Kamera und eine WR-R10 einander zuzuordnen, bringen Sie die WR-R10 auf der Kamera an und drücken die Zuordnungstaste. Verbindung mittels Eingabe des Geräte-PIN.
Bel. Fn-Taste Fernausl. WR G-Taste ➜ B System Wählen Sie die Belegung der Funktionstaste (Fn) an optionalen Funkfernsteuerungen, die mit einer Funktionstaste (Fn) ausgestattet sind. Weitere Informationen finden Sie bei Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«, 0 106). r B C D F A $ Blitzbelichtungsspeicher Belichtung & Fokus speich. Belichtung speichern Bel. speich.
Mit Smart-Gerät verbinden G-Taste ➜ B System Nehmen Sie Einstellungen für die Verbindung zu Mobilgeräten vor. Option Beschreibung Folgen Sie den Monitoranweisungen, um die Verbindung zu einem Mobilgerät herzustellen. Start Passwortschutz Wählen eines Passworts für Verbindungen zu Mobilgeräten sowie Ein- oder Ausschalten des Passwortschutzes. Das Eingeben von Passwörtern wird unter »Texteingabe« erläutert (0 28).
Senden zum Smart-Gerät (auto) G-Taste ➜ B System Ist »Ein« gewählt, werden neue Fotoaufnahmen automatisch auf das Mobilgerät übertragen (wenn die Kamera zu dieser Zeit nicht mit dem Mobilgerät verbunden ist, werden die Fotos für das Übertragen markiert und das nächste Mal, wenn eine drahtlose Verbindung hergestellt wird, hochgeladen). Videofilme werden nicht übertragen.
Bluetooth G-Taste ➜ B System Mit diesem Menüpunkt können Sie die gepaarten Geräte auflisten und Einstellungen für die Verbindung zu Mobilgeräten vornehmen. Option Beschreibung Netzwerkverbindung Bluetooth ein- oder ausschalten. Gepaarte Geräte Gepaarte Geräte anzeigen. Das Wählen der Option »Aus« bewirkt das Aussetzen der Senden wenn drahtlosen Übertragung, wenn die Kamera ausgeschaltet ausgeschaltet wird oder in den Standby (Ruhezustand) geht.
Eye-Fi-Bildübertragung G-Taste ➜ B System Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine Eye-Fi-Speicherkarte (von Drittanbietern separat erhältlich) in die Kamera eingesetzt ist. Wählen Sie »Aktivieren«, um Fotos an den vorgewählten Speicherort zu übertragen. Beachten Sie, dass die Bildübertragung nur bei ausreichender Signalstärke erfolgt. Bevor Sie Bilder via Eye-Fi übertragen, muss »Deaktivieren« für »Flugmodus« (0 147) und »Bluetooth« > »Netzwerkverbindung« (0 150) eingestellt sein.
Wenn eine Eye-Fi-Karte eingesetzt ist, wird ihr Status durch ein Symbol in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt: • d: Die Eye-Fi-Bildübertragung ist deaktiviert. • e: Die Eye-Fi-Bildübertragung ist aktiviert, aber es stehen keine Bilder für die Übertragung zur Verfügung. • f (statisch): Die Eye-Fi-Bildübertragung ist aktiviert; wartet auf den Beginn der Übertragung. • f (animiert): Die Eye-Fi-Bildübertragung ist aktiviert; überträgt Daten.
Akkudiagnose G-Taste ➜ B System Diese Funktion zeigt den aktuellen Status des in die Kamera eingesetzten Akkus an. Anzeige Ladestatus Bildanzahl Lebensd. Beschreibung Die aktuelle Akkuladung wird als Prozentwert angegeben. Die Anzahl der Verschlussauslösungen mit dem aktuell eingesetzten Akku seit dem letzten Ladevorgang.
Einst. auf Speicherkarte G-Taste ➜ B System Wählen Sie »Einstellungen speichern«, um die folgenden Einstellungen auf der Speicherkarte zu speichern (wenn die Speicherkarte voll ist, erscheint eine Fehlermeldung). Verwenden Sie diese Option, um Einstellungen an andere Kameras vom Typ D7500 weiterzugeben. Menü Wiedergabe Fotoaufnahme 154 Menü-Handbuch Option Opt.
Menü Filmaufnahme Individualfunktionen System Option Dateinamen Auswahl des Bildfeldes Bildgröße/Bildrate Filmqualität Film-Dateityp ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich (mit Feinabstimmung und Messwertspeichern d-1 bis d-6) Picture Control konfigur. (benutzerdefinierte PictureControl-Konfigurationen werden als »Automatisch« gespeichert) Active D-Lighting Rauschunterdrück.
Menü System Mein Menü/ Letzte Einstellungen Option Funkfernsteuerungsopt. (WR) Bel. Fn-Taste Fernausl. WR Eye-Fi-Bildübertragung Auslösesperre Alle Menüpunkte von »Mein Menü« Alle letzten Einstellungen Register wählen Die mit der D7500 gespeicherten Einstellungen können mit der Funktion »Einstellungen laden« wieder geladen werden. Beachten Sie, dass die Option »Einst. auf Speicherkarte« nur zur Verfügung steht, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte N (Bildbearbeitung), um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen. G-Taste Die Funktionen im Bildbearbeitungsmenü dienen zur Erstellung von beschnittenen oder bearbeiteten Kopien von auf der Speicherkarte vorhandenen Bildern. Das Bildbearbeitungsmenü wird nur angezeigt, wenn eine Speicherkarte mit Fotos in die Kamera eingesetzt ist.
Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine separate, bearbeitete Bildkopie: 1 Wählen Sie einen Menüpunkt im Bildbearbeitungsmenü. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren, und 2, um ihn auszuwählen. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt.
3 Wählen Sie Bildbearbeitungsoptionen aus. Weitere Informationen finden Sie in dem Abschnitt über den gewählten Menüpunkt. Drücken Sie G, wenn Sie das Menü ohne die Erstellung einer bearbeiteten Kopie verlassen möchten. A Ausschaltzeit des Monitors Der Monitor schaltet sich ab und die Bildbearbeitung wird abgebrochen, wenn für eine relativ kurze Zeit keine Bedienung an der Kamera erfolgt. Alle nicht gespeicherten Änderungen gehen verloren.
NEF-(RAW-)Verarbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit dieser Funktion erstellen Sie JPEG-Kopien von Aufnahmen im NEF(RAW-)Format. Wird die Taste G zum Aufrufen des Bildbearbeitungsmenüs benutzt, können Sie mit dieser Option mehrere Bilder kopieren. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. 2 Bestimmen Sie die Auswahlmethode.
3 Wählen Sie die Fotos aus. Haben Sie »Bild(er) auswählen« in Schritt 2 gewählt, erscheint ein Bildauswahldialog, der nur NEF-(RAW-)Bilder aufführt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. Markieren Sie Bilder mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie W (Z) zum Auswählen oder Abwählen; ausgewählte Aufnahmen werden mit einem L-Symbol gekennzeichnet. Um das markierte Bild monitorfüllend anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt.
4 Wählen Sie die Einstellungen für die JPEG-Kopien. Sie können nun die nachstehenden Einstellungen vornehmen oder »Original« wählen, um die Einstellungen zu übernehmen, die beim Fotografieren wirksam waren (die Original-Einstellungen werden unter der Vorschau angezeigt). Beachten Sie, dass der Weißabgleich und die Vignettierungskorrektur nicht für Mehrfachbelichtungen oder Bildmontagen zur Verfügung stehen, und dass die Belichtungskorrektur nur auf Werte zwischen –2 und +2 LW eingestellt werden kann.
Beschneiden G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit dieser Funktion können Sie eine Ausschnittkopie erstellen. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine beschnittene Kopie, wie nachfolgend beschrieben. Vorgang Kleinerer Bildausschnitt Größerer Bildausschnitt Seitenverhältnis ändern Bildausschnitt verschieben Bildkopie erstellen Beschreibung Drücken Sie W (Z), um den Bildausschnitt zu verkleinern.
Verkleinern G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit dieser Funktion erstellen Sie verkleinerte Kopien von ausgewählten Fotos. 1 Wählen Sie »Verkleinern«. Wenn Sie ausgewählte Bilder verkleinern möchten, markieren Sie »Verkleinern« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Größe aus. Markieren Sie »Größe wählen« und drücken Sie 2. Die Zielgrößen werden angezeigt; markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
3 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild(er) auswählen« und drücken Sie 2. Markieren Sie Bilder und drücken Sie die Taste W (Z), um die Auswahl zu treffen oder aufzuheben (halten Sie die Taste X/T gedrückt, um das markierte Bild monitorfüllend anzuzeigen). Ausgewählte Bilder sind mit dem Symbol 8 gekennzeichnet. Drücken Sie J, wenn die Auswahl vollständig ist. 4 Speichern Sie die verkleinerten Kopien. Es erscheint ein Bestätigungsdialog.
D-Lighting G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung dunkler oder im Gegenlicht aufgenommener Hauptobjekte. Vorher Nachher Drücken Sie 4 oder 2, um die Stärke der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu speichern. Schnelle Bearbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Erstellt Kopien mit angehobener Farbsättigung und verbessertem Kontrast.
Rote-Augen-Korrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Diese Funktion steht nur für Fotos zur Verfügung, die mit Blitz aufgenommen wurden, und korrigiert eventuell vorhandene »rote Augen«. Das für die Rote-Augen-Korrektur ausgewählte Foto kann in der Bearbeitungsanzeige vorab angeschaut werden. Überprüfen Sie die Wirkung der Rote-Augen-Korrektur und drücken Sie auf J, um eine Bildkopie zu erstellen.
Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Diese Funktion erstellt Bildkopien mit verminderter Verzeichnung, die insbesondere am Bildrand in Form durchgebogener Linien auffällt. Wählen Sie »Automatisch«, um die Verzeichnung automatisch durch die Kamera korrigieren zu lassen und anschließend mit dem Multifunktionswähler Feinjustierungen vorzunehmen. Oder wählen Sie »Manuell«, um die Verzeichnung manuell zu verringern.
Perspektivkorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Diese Funktion erstellt Bildkopien, in denen der Effekt von stürzenden Linien reduziert ist. Diese entstehen, wenn ein hohes Objekt von unten fotografiert wird. Korrigieren Sie die perspektivischen Verzerrungen mit dem Multifunktionswähler (beachten Sie, dass eine stärkere Perspektivkorrektur dazu führt, dass größere Randbereiche abgeschnitten werden). Das Ergebnis kann in der Bearbeitungsanzeige vorab betrachtet werden.
Filtereffekte G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Wenden Sie die nachstehend beschriebenen Filtereffekte an, und drücken Sie auf J, um eine Kopie des Fotos zu speichern. Option Skylight Warmer Farbton Sterneffekt Weichzeichnung 170 Menü-Handbuch Beschreibung Wie ein optisches Skylight-Filter schwächt diese Funktion einen bläulichen Farbstich im Bild ab. Simuliert den Effekt eines optischen Warmtonfilters und verschiebt die Farbtöne zum Rötlichen hin (»wärmere« Anmutung).
Monochrom G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit dieser Funktion werden Farbbilder in monochrome Bildkopien umgewandelt. Es stehen die Optionen »Schwarz-Weiß«, »Sepia« und »Blauton« (blau getontes Schwarz-Weiß-Bild) zur Wahl. Bei der Auswahl von »Sepia« oder »Blauton« wird eine Vorschau des gewählten Bildes angezeigt. Mit 1 können Sie die Farbsättigung erhöhen und mit 3 vermindern. Drücken Sie J, um die monochrome Bildkopie zu erstellen.
Bildmontage G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit der Bildmontage werden zwei vorhandene NEF-(RAW-)Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen gespeichert wird. Die Ergebnisse, die mit den RAW-Daten des KameraBildsensors entstehen, sind sichtbar besser als Bildmontagen mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert.
2 Wählen Sie das erste Bild aus. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler das erste Foto für die Bildmontage. Um das markierte Foto monitorfüllend anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt. Drücken Sie J, um das markierte Foto auszuwählen und zur Vorschauanzeige zurückzukehren. 3 Wählen Sie das zweite Bild aus. Das bereits ausgewählte Bild wird als »Bild 1« angezeigt. Markieren Sie »Bild 2« und drücken Sie J, um dann das zweite Bild wie in Schritt 2 beschrieben auszuwählen.
5 Prüfen Sie die Bildmontage in der Vorschau. Um eine Vorschau der Bildmontage anzuzeigen, drücken Sie 4 oder 2, um den Cursor in der Spalte »Vorschau« zu positionieren. Anschließend drücken Sie 1 oder 3, um »Montage« zu markieren, und dann auf J (beachten Sie, dass sich Farbe und Helligkeit der Vorschau vom fertigen Bild unterscheiden können). Wenn Sie die Montage ohne Vorschau speichern möchten, wählen Sie »Speich.«.
Farbkontur G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Erstellen Sie eine Umrisszeichnung aus einem Foto, z. B. als Vorlage für ein Gemälde. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu speichern. Vorher Nachher Tontrennung G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Die Konturen werden geschärft und die Farbstufen reduziert, um eine Posterisierung zu erzeugen. Drücken Sie 2 oder 4, um die Konturen dicker oder dünner zu machen. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu speichern.
Farbzeichnung G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Erstellen Sie eine Kopie eines Fotos, die so aussieht wie eine Buntstiftzeichnung. Drücken Sie 1 oder 3, um die Option »Farbsättigung« oder »Konturen« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen. Die Farbsättigung kann gesteigert werden, um die Farben kräftiger erscheinen zu lassen; sie kann vermindert werden, um einen ausgewaschenen, monochromen Effekt zu erzielen. Die Konturen lassen sich dicker oder dünner machen.
Miniatureffekt G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Erstellen Sie eine Kopie, die wie ein Foto von einem Diorama aussieht. Das funktioniert am besten bei Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt aus gemacht wurden. Der Bereich, der in der Kopie scharf erscheinen wird, ist durch einen gelben Rahmen gekennzeichnet. Vorgang Ausrichtung wählen Position wählen Beschreibung Drücken Sie W (Z), um die Ausrichtung des Bereichs zu wählen, der in der Bildkopie scharf abgebildet sein soll. Drücken Sie 1 bzw.
Selektive Farbe G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Erstellen Sie eine Kopie, in der nur ausgewählte Farbtöne farbig abgebildet werden. 1 Wählen Sie »Selektive Farbe«. Markieren Sie im Bildbearbeitungsmenü »Selektive Farbe« und drücken Sie 2, um einen Bildauswahldialog anzuzeigen. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler ein Foto (halten Sie die Taste X/T gedrückt, um das markierte Foto monitorfüllend anzuzeigen).
4 Markieren Sie die Farbbereich Farbbereich-Einstellung. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die FarbbereichEinstellung für die gewählte Farbe zu markieren. 5 Legen Sie den Farbbereich fest. Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, der im endgültigen Foto enthalten sein wird. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 7; beachten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen.
7 Speichern Sie die bearbeitete Kopie. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie des Fotos zu speichern. Gemälde G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Erstellen Sie eine Kopie eines Fotos, die durch Betonen der Details und Farben wie ein Gemälde wirkt. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu speichern. Vorher Nachher Film bearbeiten G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Schneiden Sie Filme, um bearbeitete Filmkopien zu erstellen, oder speichern Sie ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos.
Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn das Bildbearbeitungsmenü durch Drücken der i-Taste und Wählen von »Bildbearbeitung« aufgerufen wird, während ein bearbeitetes Bild oder ein Originalbild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird. 1 Wählen Sie ein Bild aus.
3 Vergleichen Sie die Kopie mit dem Bearbeitungsoption, mit der Original. die Kopie erstellt wurde Das Original wird links und die bearbeitete Kopie rechts angezeigt. Die Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen die Kopie erstellt wurde, werden über den Bildern aufgeführt. Drücken Sie 4 oder 2, um zwischen dem Originalbild und der bearbeiteten Kopie zu wechseln. Um das markierte Originalbild Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) Bearbeitete Kopie gedrückt.
O Mein Menü/m Letzte Einstellungen Um das benutzerdefinierbare Menü »Mein Menü« anzuzeigen, drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte O (Mein Menü). G-Taste Mit »MEIN MENÜ« können Sie sich für den schnellen Zugriff ein eigenes Menü mit häufig benötigten Funktionen aus den Menüs Wiedergabe, Fotoaufnahme, Filmaufnahme, System und Bildbearbeitung sowie dem Menü der Individualfunktionen zusammenstellen (bis zu 20 Menüpunkte).
3 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie J. 4 Bestimmen Sie die Position des neuen Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den neuen Menüpunkt in »Mein Menü« nach oben oder unten zu verschieben. Drücken Sie J, um den neuen Menüpunkt hinzuzufügen. 5 Fügen Sie weitere Menüpunkte hinzu. Alle aktuell in »Mein Menü« angezeigten Menüpunkte sind mit einem Häkchen markiert. Menüpunkte mit dem Symbol V können nicht ausgewählt werden.
❚❚ Menüpunkte aus »Mein Menü« löschen 1 Wählen Sie »Menüpunkte entfernen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Menüpunkte entfernen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Menüpunkte aus. Markieren Sie die Menüpunkte und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Ausgewählte Menüpunkte sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. 3 Löschen Sie die ausgewählten Menüpunkte. Drücken Sie J. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken Sie J erneut, um die gewählten Menüpunkte zu entfernen.
❚❚ Menüpunkte in »Mein Menü« umsortieren 1 Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Menüpunkte anordnen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den Menüpunkt, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie J. 3 Ändern Sie die Position des Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den Menüpunkt in »Mein Menü« nach oben oder unten zu verschieben, und drücken Sie J. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Menüpunkte zu verschieben.
Letzte Einstellungen Um die zwanzig zuletzt verwendeten Einstellungen anzuzeigen, wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« für O »MEIN MENÜ« > »Register wählen«. 1 Wählen Sie »Register wählen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Register wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN«. Markieren Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« und drücken Sie J. Der Name des Menüs wechselt von »MEIN MENÜ« zu »LETZTE EINSTELLUNGEN«.
Optionale Blitzgeräte Die Kamera kann nicht nur mit dem integrierten Blitzgerät, sondern auch mit optionalen, externen Blitzgeräten benutzt werden. In diesem Kapitel sind Bedienvorgänge, die sich auf das integrierte Blitzgerät oder ein auf die Kamera gestecktes Zubehörblitzgerät beziehen, mit dem Symbol C gekennzeichnet; Bedienvorgänge mit ferngesteuerten Blitzgeräten sind mit f gekennzeichnet. Weitere Informationen über f finden Sie in der Anleitung des optionalen Blitzgeräts.
Kabellose Blitzfotografie Die folgenden Methoden der drahtlosen Blitzfernsteuerung (Advanced Wireless Lighting, kurz AWL) können mit einem oder mehreren ferngesteuerten Blitzgeräten (Slave-Blitzgeräten) angewandt werden: • AWL mit optischem Signal vom integrierten Blitzgerät (0 190) • AWL mit optischem Signal vom aufgesteckten Blitzgerät (0 190, 193) • AWL mit Funksignal unter Verwendung der Einstellungen am SB-5000 (0 194) • AWL mit Funksignal sowie optischem Signal vom integrierten Blitzgerät (0 198)
AWL mit optischem Signal Die Slave-Blitzgeräte werden durch optische Signale ferngesteuert, die vom integrierten Blitzgerät oder von einem optionalen Blitzgerät auf dem Zubehörschuh der Kamera ausgesendet werden. Integriertes Blitzgerät/SB-500 Das integrierte Blitzgerät oder ein optionales Blitzgerät SB-500 dient als Master-Blitzgerät zum Steuern von Slave-Blitzgeräten. 1 C: Klappen Sie das integrierte Blitzgerät hoch. Drücken Sie auf die Taste M (Y), um das integrierte Blitzgerät hochzuklappen.
4 C: Wählen Sie die Blitzbelichtungssteuerung. Wählen Sie die Blitzbelichtungssteuerung und die Blitzleistung für das Master-Blitzgerät und die Blitzgeräte jeder Gruppe: • TTL: i-TTL-Blitzsteuerung. • qA: Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung (nur mit kompatiblen Blitzgeräten verfügbar; das integrierte Blitzgerät und das SB-500 sind nicht mit der automatischen Blendensteuerung kompatibel). • M: Legen Sie die Blitzleistung manuell fest.
7 C/f: Richten Sie die Anordnung ein. Ordnen Sie die Objekte an und positionieren Sie die Blitzgeräte. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Anleitungen der Blitzgeräte. Nach Fertigstellung der Anordnung sollten Sie die Testtasten an den Blitzgeräten drücken, um sicher zu gehen, dass alle Blitzgeräte arbeiten. 8 C/f: Nehmen Sie Fotos auf. Prüfen Sie vor jeder Aufnahme, dass die Blitzbereitschaftsanzeigen an allen Blitzgeräten leuchten.
Andere Blitzgeräte Angaben über das Verwenden von AWL mit optischem Signal mit anderen Blitzgeräten finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen. A AWL mit optischem Signal Platzieren Sie die Slave-Blitzgeräte so, dass deren Sensoren das Licht des MasterBlitzgeräts empfangen können (besonders wichtig, wenn die Kamera nicht auf einem Stativ montiert ist).
AWL mit Funksignal unter Verwendung der Einstellungen am SB-5000 Ist ein SB-5000 als Master-Blitzgerät für AWL mit Funksignal auf den Zubehörschuh der Kamera gesteckt, lassen sich kompatible Slave-Blitzgeräte durch Funksignale fernsteuern, die von einer Funkfernsteuerung WR-R10 ausgesendet werden. Funkverbindung aufbauen Vor dem Einsatz von AWL mit Funksignal müssen Sie eine drahtlose Verbindung zwischen der WR-R10 und den Slave-Blitzgeräten aufbauen. 1 C: Schließen Sie die WR-R10 an.
3 C: Wählen Sie einen Verbindungsmodus. Wählen Sie »Funkfernsteuerungsopt. (WR)« > »Verbindungsmodus« im Systemmenü (0 145) und entscheiden Sie sich für eine der folgenden Optionen: • Pairing: Ordnen Sie die Slave-Blitzgeräte und die WR-R10 einander zu. • PIN: Verbinden Sie die Kamera und die Slave-Blitzgeräte mithilfe einer vierstelligen PIN (Geheimzahl). 4 f: Stellen Sie die drahtlose Verbindung her.
Fotos aufnehmen Die Einstellungen für die Slave-Blitzgeräte müssen mit den Bedienelementen des jeweiligen Geräts vorgenommen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Bedienungsanleitungen der Blitzgeräte. 1 C: Einstellungen für das Master-Blitzgerät. Benutzen Sie die Bedienelemente des Master-Blitzgeräts, um den Blitzmodus und die Blitzleistung für das Master-Blitzgerät zu wählen. 2 C: Einstellungen für die Slave-Blitzgeräte.
5 C/f: Nehmen Sie Fotos auf. Die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet im Kamerasucher oder in der Blitzinformationsanzeige, sobald alle Blitzgeräte bereit sind. Der Status der funkgesteuerten Blitzgeräte kann auch durch Drücken der i-Taste in der Blitzinformationsanzeige angezeigt werden.
AWL mit optischem/Funksignal Für die kabellose Blitzfotografie mit sowohl optisch gesteuerten als auch funkgesteuerten Blitzgeräten klappen Sie das integrierte Blitzgerät hoch und bringen dann eine Funkfernsteuerung WR-R10 an. Sodann muss die drahtlose Verbindung zwischen der WR-R10 und sämtlichen funkgesteuerten Blitzgeräten hergestellt werden (0 194).
AWL mit Funksignal Für die Funkfernsteuerung von kompatiblen Blitzgeräten klappen Sie das integrierte Blitzgerät hoch und bringen dann eine Funkfernsteuerung WR-R10 an. Sodann muss die drahtlose Verbindung zwischen den Blitzgeräten und der WR-R10 hergestellt werden (0 194).
Blitzinformationen anzeigen In den Modi P, S, A und M können Sie die R-Taste drücken, um Blitzinformationen in der Informationsanzeige der Kamera anzuzeigen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: • Ein SB-500, SB-400 oder SB-300 ist auf dem Zubehörschuh montiert. • Eine WR-R10 wird für das Fernsteuern eines SB-5000 mittels AWL mit Funksignal verwendet. • Das integrierte Blitzgerät ist für die ferngesteuerte Blitzfotografie aufgeklappt.
❚❚ Blitzgerätegruppe 1 2 3 5 6 4 Blitzbereitschaftssignal 1 ....................196 Blitzsteuerung (extern).......................203 Blitzfernsteuerungsmodus 2 ................ 34 Blitzbelichtungssteuerung der Gruppen 2, 3 Modus Blitzgerätegruppe.................... 32 Blitzleistung/Blitzbelichtungskorrektur ......................................................... 32, 193 5 Kanal 2 ............................................ 190, 194 6 Verbindungsmodus.............................
A Blitzbelichtungssteuerung Die Anzeige für die Aufnahmeinformationen zeigt die Blitzbelichtungssteuerung für die am Zubehörschuh der Kamera angebrachten optionalen Blitzgeräte folgendermaßen an: Normale Blitzsynchronisation FP-Kurzzeitsynchronisation (0 102) i-TTL Blitzautomatik mit autom.
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das fortschrittliche Creative Lighting System (CLS) von Nikon sorgt für eine optimal abgestimmte Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen.
SB-910, SB-900, SB-800 SB-700 SB-600 SB-500 SU-800 SB-R200 SB-400 SB-300 Slave 204 Optionale Blitzgeräte SB-5000 Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal Master Slave-Blitzsteuerung i-TTL i-TTL Schnelle [A:B] kabellose Blitzsteuerung Blitzautomatik mit autom. qA Blendensteuerung Blitzautomatik A ohne TTL M Manuell RPT Stroboskopblitz i-TTL i-TTL Schnelle [A:B] kabellose Blitzsteuerung Blitzautomatik mit autom.
SB-5000 SB-910, SB-900, SB-800 SB-700 SB-600 SB-500 SU-800 SB-R200 SB-400 SB-300 Autom. FP-Kurzzeitsynchronisation 10 Blitzbelichtungsspeicher 11 AF-Hilfslicht für AF-Systeme mit mehreren Messfeldern Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Einstelllicht mit Kamera schalten Firmware-Update des Blitzgeräts mittels Kamera ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ 12 — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ — ✔ ✔ — — — ✔ ✔ 13 ✔ — ✔ — — — ✔ 1 Bei Spotmessung nicht verfügbar.
IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800: Wenn die SU-800 auf einer CLS-kompatiblen Kamera montiert ist, kann sie als Steuerungseinheit für die SlaveBlitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 oder SB-R200 in bis zu drei Gruppen verwendet werden. Die SU-800 selbst ist nicht mit einem Blitzgerät ausgestattet.
❚❚ Weitere Blitzgeräte Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
D Hinweise zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die D7500 ist nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt.
D Hinweise zu optionalen Blitzgeräten (Fortsetzung) Die Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 und SB-400 verfügen über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Die Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 sowie die SU-800 stellen mit folgenden Einschränkungen ein AF-Hilfslicht bereit: 24–30 mm Brennweite • SB-5000: Bei AF-Objektiven mit Brennweiten zwischen 24 und 135 mm steht das AF-Hilfslicht mit den gezeigten Fokusmessfeldern zur Verfügung.
In Abhängigkeit vom Objektiv und aufgenommenen Motiv erscheint eventuell der Schärfeindikator (I), obwohl das Hauptobjekt nicht scharfgestellt ist, oder die Kamera kann möglicherweise nicht scharfstellen und löst deshalb nicht aus.
Technische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über das Anschließen der Kamera an andere Geräte und über kompatibles Zubehör. Anschlüsse NX Studio installieren Sie benötigen eine Internetverbindung zum Installieren von NX Studio. Die neuesten Informationen, einschließlich der Systemanforderungen, finden Sie auf der Nikon-Website.
Bilder mit NX Studio auf einen Computer kopieren Sehen Sie für eine ausführliche Anleitung in der Online-Hilfe nach. 1 Schließen Sie die Kamera an den Computer an. Nachdem Sie die Kamera ausgeschaltet und sich vergewissert haben, dass eine Speicherkarte eingesetzt ist, schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie gezeigt an. A Einen Kartenleser benutzen Bilder lassen sich außerdem von einer Speicherkarte übertragen, die in ein Kartenlesegerät eines Drittanbieters eingelegt ist.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bilder auf der Speicherkarte werden auf den Computer kopiert. 4 Schalten Sie die Kamera aus. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, ziehen Sie das USB-Kabel ab. D Windows 10 und Windows 8.1 Beim Anschließen der Kamera erscheint in Windows 10 und Windows 8.1 möglicherweise eine Abfrage für die »Automatische Wiedergabe«. Klicken Sie auf den Dialog, und klicken Sie dann auf »Nikon Transfer 2«, um Nikon Transfer 2 zu wählen.
D macOS Falls Nikon Transfer 2 nicht automatisch startet, vergewissern Sie sich, dass die Kamera angeschlossen ist, und starten Sie »Digitale Bilder« (ein bei macOS vorhandenes Programm); wählen Sie dann Nikon Transfer 2 als das Programm, welches beim Erkennen der Kamera geöffnet werden soll. D Vorsicht beim Übertragen von Videoaufnahmen Versuchen Sie nicht, Videos von der Speicherkarte zu übertragen, wenn diese in eine Kamera einer anderen Marke oder in ein anderes Kameramodell eingesetzt ist.
Fotos drucken Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker, der direkt an die Kamera angeschlossen ist, ausgedruckt werden. ❚❚ Anschließen an den Drucker Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. Wenden Sie beim Anschließen keine übermäßige Kraft an und verkanten Sie die Stecker nicht. Nach dem Einschalten von Kamera und Drucker erscheint ein Startbild auf dem Monitor und anschließend die PictBridge-Wiedergabeansicht.
❚❚ Drucken einzelner Bilder 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Drücken Sie 4 oder 2, um andere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die Taste X (T), um das aktuelle Bild zu vergrößern (drücken Sie K, um die Zoomwiedergabe zu verlassen). Um sechs Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drücken Sie die Taste W (Z). Markieren Sie Bilder mit dem Multifunktionswähler, oder drücken Sie die Taste X (T), um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen. 2 Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor.
3 Beginnen Sie mit dem Drucken. Wählen Sie die Option »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang abbrechen möchten, bevor alle Bilder gedruckt sind, drücken Sie erneut J. ❚❚ Drucken mehrerer Bilder 1 Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die G-Taste. 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus.
3 Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor. Wählen Sie die Druck-Einstellungen wie im Schritt 2 unter »Drucken einzelner Bilder« beschrieben (0 216). 4 Beginnen Sie mit dem Drucken. Wählen Sie »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang abbrechen möchten, bevor alle Bilder gedruckt sind, drücken Sie erneut J.
Bilder auf Fernseher wiedergeben Mithilfe des optionalen HDMI-Kabels (High-Definition Multimedia Interface, 0 222) oder eines von Zubehöranbietern erhältlichen HDMIKabels mit Mini-Stecker Typ C lässt sich die Kamera mit HD-Geräten verbinden. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen.
❚❚ HDMI-Optionen Der Menüpunkt »HDMI« im Systemmenü (0 143) steuert die Ausgabeauflösung und weitergehende HDMI-Optionen. Ausgabeauflösung Wählen Sie das Bildformat, das an das HDMIGerät ausgegeben werden soll. Wenn »Automatisch« eingestellt ist, wählt die Kamera das passende Format automatisch. Fortgeschritten Option Dynamikumfang Bildgröße auf ext. Gerät Monitoransicht übertragen Duale Monitoransicht Beschreibung Für die meisten Situationen wird »Automatisch« empfohlen.
A Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Für längere Wiedergabe wird die Verwendung eines Netzadapters und Akkufacheinsatzes empfohlen (optionales Zubehör). Falls die Randbereiche der Bilder nicht auf dem Fernsehbildschirm sichtbar sind, wählen Sie »95%« für »HDMI« > »Fortgeschritten« > »Bildgröße auf ext. Gerät« (0 220). A Diashows Die Option »Diaschau« im Wiedergabemenü kann für die automatisierte Wiedergabe verwendet werden (0 24).
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D7500. Stromversorgung ZubehörschuhAbdeckungen Gehäusedeckel Sucherzubehör • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL15a (0 153): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL15a sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. Akkus der Typen EN-EL15c/ EN-EL15b/EN-EL15 können ebenfalls verwendet werden.
Sucherzubehör • Korrekturlinsen DK-20C: Die Linsen sind mit Dioptrienwerten von –5, –4, –3, –2, 0, +0,5, +1, +2 und +3 dpt erhältlich (diese Werte gelten, wenn sich die Dioptrieneinstellung der Kamera in der neutralen Position –1 dpt befindet). Die Verwendung von Korrekturlinsen ist nur zu empfehlen, wenn sich ein scharfes Sucherbild nicht mit der Dioptrieneinstellung der Kamera (von –2 bis +1 dpt) erreichen lässt.
Filter Mikrofone • Filter für die Fotografie mit speziellen Effekten können den Autofokus oder die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe beeinträchtigen. • Linear-Polfilter können mit der D7500 nicht verwendet werden. Benutzen Sie stattdessen ein Zirkular-Polfilter C-PL oder C-PLII. • Klarglasfilter (NC) können als Objektivschutz eingesetzt werden.
Fernsteuerungen/ Funkfernsteuerungen/ Kabelfernauslöser • IR-Fernauslöser ML-L3: Der ML-L3 benötigt eine 3-V-Batterie vom Typ CR2025. Drücken Sie den Verschluss des Batteriefachs nach rechts (q), stecken Sie einen Fingernagel in den Spalt und öffnen Sie das Batteriefach (w). Achten Sie darauf, dass die Batterie richtig herum eingesetzt ist (r).
GPS-Empfänger USB-Kabel HDMI-Kabel (0 219) Software GPS-Empfänger GP-1 / GPS-Empfänger GP-1A: Wird mit dem Zubehöranschluss der Kamera verbunden und liefert die aktuellen Daten für Längen- und Breitengrad, Höhe und Weltzeit (UTC). Beim Aufnehmen speichert die Kamera diese Daten mit den Bildern ab (0 144). USB-Kabel UC-E20 (0 212, 215): Ein USB-Kabel mit einem Micro-BStecker für den Anschluss an die Kamera.
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines Akkufacheinsatzes Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und Netzadapter anschließen. 1 Bereiten Sie die Kamera vor. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung (q) und die Abdeckung für den Akkufacheinsatz (w). 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5B ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird; drücken Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung mit dem Einsatz zur Seite.
4 Schließen Sie den Netzadapter EH-5b/EH-5c an. Stecken Sie das Netzkabel des Netzadapters in dessen Netzanschluss (e) und verbinden Sie das Stromkabel mit dem Gleichstromanschluss (r). Auf dem Monitor erscheint das Symbol V, wenn die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in den jeweiligen Modi vorgenommen werden können. Beachten Sie, dass manche Einstellungen in Abhängigkeit von den gewählten Optionen eventuell nicht verfügbar sind. Fotoaufnahmemenü / Filmaufnahmemenü Blitzbelichtungssteuerung ISO-Empfindlichkeits-Einst. (Fotos) ISO-Empfindlichkeits-Einst. (Filme) Weißabgleich Picture Control konfigur. Active D-Lighting Rauschunterdr. bei Langz.bel. Rauschunterdrück.
Weitere Einstellungen Belichtungsmessung Belichtungskorrektur Automatikreihen Blitzmodus (integriertes Blitzgerät) Blitzmodus (optionale Blitzgeräte) Blitzbelichtungskorrektur (integriertes Blitzgerät) Blitzbelichtungskorrektur (optionale Blitzgeräte) Blitzbelichtungsspeicher (integriertes Blitzgerät) Blitzbelichtungsspeicher (optionale Blitzgeräte) Autofokusmodus (Sucher) AF-Messfeldsteuerung (Sucher) AF-Modus (Live-View) AF-Messfeldsteuerung (Live-View) 230 Technische Hinweise l, m, r, t, u, v, x, f, y
Individualfunktionen 1 2 3 4 a9: Integriertes AF-Hilfslicht b3: Einfache Belichtungskorr. b4: Matrixmessung b5: Messfeldgr. (mittenbetont) d4: Verschluss m. elektr. 1. Vorh. e2: Längste Verschlussz. (Blitz) e3: Bel.-korr. bei Blitzaufn.
Objektive, die das integrierte Blitzgerät oder das AF-Hilfslicht verdecken können Manche Objektive können unter bestimmten Bedingungen das integrierte Blitzgerät oder das AF-Hilfslicht verdecken. ❚❚ AF-Hilfslicht Das AF-Hilfslicht hat eine Reichweite von etwa 0,5 bis 3,0 m. Verwenden Sie beim Einsatz des AF-Hilfslichts Objektivbrennweiten zwischen 18 und 200 mm. Manche Objektive können bei bestimmten Aufnahmeabständen das AF-Hilfslicht verdecken.
Bei Aufnahmeabständen von 1,0 m und geringer können folgende Objektive das AF-Hilfslicht verdecken und so den Autofokus bei schwacher Beleuchtung beeinträchtigen: • AF-S DX VR Zoom-NIKKOR 18–200 mm 1:3,5–5,6G IF-ED • AF-S NIKKOR 24–70 mm 1:2,8G ED • AF-S NIKKOR 24–70 mm 1:2,8E ED VR • AF Zoom-NIKKOR 24–120 mm 1:3,5–5,6D IF • AF-S Zoom-NIKKOR 28–70 mm 1:2,8D IF-ED • AF Zoom Micro-NIKKOR ED 70–180 mm 1:4,5–5,6D • AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G IF-ED Bei Aufnahmeabständen von 1,5 m und geringer können folg
❚❚ Integriertes Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät kann mit Objektivbrennweiten von 16 bis 300 mm benutzt werden. Allerdings ist in einigen Fällen das Blitzgerät in Abhängigkeit von der Entfernung und Brennweite möglicherweise nicht in der Lage, das Motiv vollständig auszuleuchten. Ursache dafür ist der Schattenwurf des Objektivs (siehe nachfolgende Illustration).
Objektiv AF-S DX Zoom-Nikkor 17–55 mm 1:2,8G IF-ED AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18–200 mm 1:3,5–5,6G IF-ED AF-S DX NIKKOR 18–200 mm 1:3,5–5,6G ED VR II AF-S DX NIKKOR 18–300 mm 1:3,5–5,6G ED VR AF-S DX NIKKOR 18–300 mm 1:3,5–6,3G ED VR Zoomposition Mindestentfernung ohne Verschattung 24 mm 1,0 m 28–55 mm 18 mm 24–140 mm 18 mm Keine Verschattung 1,0 m Keine Verschattung 1,0 m 24–200 mm Keine Verschattung 28 mm 50–300 mm 1,5 m Keine Verschattung 35 mm Keine Vers
Wenn »1,3× (18×12)« für »Auswahl des Bildfeldes« gewählt ist, leuchtet das Blitzgerät bei folgenden Objektiven und Unterschreitung der genannten Mindestabstände das Bild möglicherweise nicht vollständig aus.
Das integrierte Blitzgerät kann auch mit den folgenden Objektiven ohne CPU benutzt werden: Nikon Serie E und NIKKOR 16–300 mm (AI-S, AI und AI-modifiziert). Objektive AI 50–300 mm 1:4,5, modifizierte Objektive AI 50–300 mm 1:4,5, Objektive AI-S 50–300 mm 1:4,5 ED und Objektive AI 50–300 mm 1:4,5 ED müssen mit Brennweiteneinstellungen auf 70 mm oder länger verwendet werden.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.