Menü-Handbuch
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- Menü-Handbuch
- Standardeinstellungen
- Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten
- Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmefunktionen
- Fotoaufnahme zurücksetzen
- Ordner
- Dateinamen
- Blitzbelichtungssteuerung
- Auswahl des Bildfeldes
- Bildqualität
- Bildgröße
- NEF-(RAW-)Einstellungen
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Konfigurationen verwalten
- Farbraum
- Active D-Lighting
- Rauschunterdr. bei Langz.bel.
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Vignettierungskorrektur
- Auto-Verzeichnungskorrektur
- Flimmerreduzierung
- Fernauslösung (ML-L3)
- Autom. Belichtungsreihen
- Mehrfachbelichtung
- HDR (High Dynamic Range)
- Intervallaufnahme
- Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen
- Filmaufnahme zurücksetzen
- Dateinamen
- Auswahl des Bildfeldes
- Bildgröße/Bildrate
- Filmqualität
- Film-Dateityp
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Konfigurationen verwalten
- Active D-Lighting
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Flimmerreduzierung
- Mikrofonempfindlichkeit
- Frequenzgang
- Windgeräuschreduzierung
- Digital-VR
- Zeitrafferfilm
- Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen
- Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Speicherkarte formatieren
- User Settings speichern
- User Settings zurücksetzen
- Sprache (Language)
- Zeitzone und Datum
- Monitorhelligkeit
- Monitorfarbabgleich
- Virtueller Horizont
- Informationsanzeige
- Info-Automatik
- Infos automatisch ausblenden
- AF-Feinabstimmung
- Bildsensor-Reinigung
- Inspektion/Reinigung
- Referenzbild (Staub)
- Bildkommentar
- Copyright-Informationen
- Tonsignaloptionen
- Touch-Bedienelemente
- Blitzsymbol
- HDMI
- Positionsdaten
- Funkfernsteuerungsopt. (WR)
- Bel. Fn-Taste Fernausl. WR
- Flugmodus
- Mit Smart-Gerät verbinden
- Senden zum Smart-Gerät (auto)
- Wi-Fi
- Bluetooth
- Eye-Fi-Bildübertragung
- Konformitätsmarkierung
- Akkudiagnose
- Auslösesperre
- Einst. auf Speicherkarte
- Alle Einstellungen zurücksetzen
- Firmware-Version
- Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera
- Mein Menü/Letzte Einstellungen
- Optionale Blitzgeräte
- Technische Hinweise
207Optionale Blitzgeräte
❚❚ Weitere Blitzgeräte
Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steue-
rung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
Blitzgerät SB-80DX,
SB-28DX, SB-28,
SB-26, SB-25,
SB-24
SB-50DX
1
SB-30, SB-27
2
,
SB-22S, SB-22,
SB-20, SB-16B,
SB-15
SB-23, SB-29
3
,
SB-21B
3
,
SB-29S
3
Blitzmodus
A
Blitzautomatik
ohne TTL
✔ — ✔ —
MManuell ✔✔✔ ✔
G Stroboskopblitz ✔ —— —
REAR
Synchronisation auf
den zweiten
Verschlussvorhang
4
✔✔✔ ✔
1Wählen Sie den Modus P, S, A oder M, klappen Sie das integrierte Blitzgerät ein und benutzen Sie nur das
optionale Blitzgerät.
2 Der Blitzmodus wird automatisch auf TTL eingestellt und die Auslösung ist gesperrt. Stellen Sie das Blitzgerät
auf A ein (Blitzautomatik ohne TTL).
3 Der Autofokus steht nur mit den Objektiven AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED und AF-S Micro-
NIKKOR 60 mm 1:2,8G ED zur Verfügung.
4 Verfügbar, wenn der Blitzmodus an der Kamera ausgewählt wird.
A Blitzbelichtung mit optionalen Blitzgeräten speichern
Die Blitzbelichtungsspeicherung ist mit optionalen Blitzgeräten (0 203) im
Modus i-TTL und (sofern unterstützt) mit den Blitzautomatiken qA und A (beide
mit Messblitzen) verfügbar. Nähere Informationen finden Sie in der Anleitung
zum Blitzgerät. Beachten Sie: Wenn Advanced Wireless Lighting für das Fernsteu-
ern von Blitzgeräten benutzt wird, müssen Sie die Blitzbelichtungssteuerung für
das Master-Blitzgerät oder mindestens eine ferngesteuerte Gruppe auf TTL, qA
oder A einstellen.
A Belichtungsmessung
Bei Verwendung eines optionalen Blitzgeräts kommen folgende Messzonen für
den Blitzbelichtungsspeicher zum Einsatz:
Blitzgerät Blitzsteuerung Messzone
Einzelnes Blitzgerät
i-TTL 4-mm-Kreis in der Bildmitte
qA
Vom Sensor des Blitzgeräts
gemessener Bereich
Mehrere Blitzgeräte
(Advanced Wireless
Lighting)
i-TTL Gesamtes Bildfeld
qA
Vom Sensor des Blitzgeräts
gemessener Bereich
A