Menü-Handbuch
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- Menü-Handbuch
- Standardeinstellungen
- Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten
- Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmefunktionen
- Fotoaufnahme zurücksetzen
- Ordner
- Dateinamen
- Blitzbelichtungssteuerung
- Auswahl des Bildfeldes
- Bildqualität
- Bildgröße
- NEF-(RAW-)Einstellungen
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Konfigurationen verwalten
- Farbraum
- Active D-Lighting
- Rauschunterdr. bei Langz.bel.
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Vignettierungskorrektur
- Auto-Verzeichnungskorrektur
- Flimmerreduzierung
- Fernauslösung (ML-L3)
- Autom. Belichtungsreihen
- Mehrfachbelichtung
- HDR (High Dynamic Range)
- Intervallaufnahme
- Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen
- Filmaufnahme zurücksetzen
- Dateinamen
- Auswahl des Bildfeldes
- Bildgröße/Bildrate
- Filmqualität
- Film-Dateityp
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Konfigurationen verwalten
- Active D-Lighting
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Flimmerreduzierung
- Mikrofonempfindlichkeit
- Frequenzgang
- Windgeräuschreduzierung
- Digital-VR
- Zeitrafferfilm
- Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen
- Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Speicherkarte formatieren
- User Settings speichern
- User Settings zurücksetzen
- Sprache (Language)
- Zeitzone und Datum
- Monitorhelligkeit
- Monitorfarbabgleich
- Virtueller Horizont
- Informationsanzeige
- Info-Automatik
- Infos automatisch ausblenden
- AF-Feinabstimmung
- Bildsensor-Reinigung
- Inspektion/Reinigung
- Referenzbild (Staub)
- Bildkommentar
- Copyright-Informationen
- Tonsignaloptionen
- Touch-Bedienelemente
- Blitzsymbol
- HDMI
- Positionsdaten
- Funkfernsteuerungsopt. (WR)
- Bel. Fn-Taste Fernausl. WR
- Flugmodus
- Mit Smart-Gerät verbinden
- Senden zum Smart-Gerät (auto)
- Wi-Fi
- Bluetooth
- Eye-Fi-Bildübertragung
- Konformitätsmarkierung
- Akkudiagnose
- Auslösesperre
- Einst. auf Speicherkarte
- Alle Einstellungen zurücksetzen
- Firmware-Version
- Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera
- Mein Menü/Letzte Einstellungen
- Optionale Blitzgeräte
- Technische Hinweise
208 Optionale Blitzgeräte
D Hinweise zu optionalen Blitzgeräten
Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn
das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Infor-
mationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegel-
reflexkameras. Die D7500 ist nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflex-
kameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX
aufgeführt.
Wenn ein optionales Blitzgerät bei anderen Aufnahmemodi als j, % und u
angeschlossen ist, löst der Blitz bei jeder Aufnahme aus, auch in solchen Modi,
bei denen das integrierte Blitzgerät nicht verwendet werden kann.
Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 100 und
12800 benutzt werden. Bei Werten oberhalb von 12800 werden je nach Entfer-
nung und Blendeneinstellung möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergeb-
nisse erreicht. Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (M) nach der Aufnahme mit
i-TTL-Blitzsteuerung oder mit Automatik ohne TTL etwa drei Sekunden lang
blinkt, wurde der Blitz mit voller Leistung gezündet und die Aufnahme ist even-
tuell unterbelichtet (nur bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten; Informationen über
die Belichtungs- und Blitzladeanzeigen an anderen Geräten finden Sie in den
zugehörigen Handbüchern).
Bei i-TTL-Blitzsteuerung und bei Blitzautomatik mit automatischer Blenden-
steuerung (qA) addiert sich die am optionalen Blitzgerät oder mit der Option
»Blitzbelichtungssteuerung« im Fotoaufnahmemenü gewählte Blitzbelich-
tungskorrektur zur Blitzbelichtungskorrektur, die mit der Taste M (Y) und dem
Einstellrad vorgenommen wurde.
Wenn beim entfesselten Blitzen Kamera und Blitzgerät über das Synchronkabel
SC-17, SC-28 oder SC-29 verbunden sind, kann mit der i-TTL-Blitzsteuerung
möglicherweise kein korrektes Belichtungsergebnis erzielt werden. Es wird
empfohlen, die Standard-i-TTL-Blitzsteuerung auszuwählen. Machen Sie eine
Probeaufnahme und überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor.
Bevorzugen Sie bei i-TTL-Steuerung die Streuscheibe bzw. den Diffusorvorsatz
des Blitzgeräts (mitgeliefert). Die Verwendung anderer Diffusoren etc. kann zu
Fehlbelichtungen führen.