Menü-Handbuch
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- Menü-Handbuch
- Standardeinstellungen
- Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten
- Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmefunktionen
- Fotoaufnahme zurücksetzen
- Ordner
- Dateinamen
- Blitzbelichtungssteuerung
- Auswahl des Bildfeldes
- Bildqualität
- Bildgröße
- NEF-(RAW-)Einstellungen
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Konfigurationen verwalten
- Farbraum
- Active D-Lighting
- Rauschunterdr. bei Langz.bel.
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Vignettierungskorrektur
- Auto-Verzeichnungskorrektur
- Flimmerreduzierung
- Fernauslösung (ML-L3)
- Autom. Belichtungsreihen
- Mehrfachbelichtung
- HDR (High Dynamic Range)
- Intervallaufnahme
- Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen
- Filmaufnahme zurücksetzen
- Dateinamen
- Auswahl des Bildfeldes
- Bildgröße/Bildrate
- Filmqualität
- Film-Dateityp
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Konfigurationen verwalten
- Active D-Lighting
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Flimmerreduzierung
- Mikrofonempfindlichkeit
- Frequenzgang
- Windgeräuschreduzierung
- Digital-VR
- Zeitrafferfilm
- Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen
- Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Speicherkarte formatieren
- User Settings speichern
- User Settings zurücksetzen
- Sprache (Language)
- Zeitzone und Datum
- Monitorhelligkeit
- Monitorfarbabgleich
- Virtueller Horizont
- Informationsanzeige
- Info-Automatik
- Infos automatisch ausblenden
- AF-Feinabstimmung
- Bildsensor-Reinigung
- Inspektion/Reinigung
- Referenzbild (Staub)
- Bildkommentar
- Copyright-Informationen
- Tonsignaloptionen
- Touch-Bedienelemente
- Blitzsymbol
- HDMI
- Positionsdaten
- Funkfernsteuerungsopt. (WR)
- Bel. Fn-Taste Fernausl. WR
- Flugmodus
- Mit Smart-Gerät verbinden
- Senden zum Smart-Gerät (auto)
- Wi-Fi
- Bluetooth
- Eye-Fi-Bildübertragung
- Konformitätsmarkierung
- Akkudiagnose
- Auslösesperre
- Einst. auf Speicherkarte
- Alle Einstellungen zurücksetzen
- Firmware-Version
- Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera
- Mein Menü/Letzte Einstellungen
- Optionale Blitzgeräte
- Technische Hinweise
222 Technische Hinweise
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das
Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D7500.
Weiteres Zubehör
Strom-
versorgung
• Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL15a (0 153): Zusätzliche
Akkus vom Typ EN-EL15a sind im Handel vor Ort und beim
Nikon-Kundendienst erhältlich. Akkus der Typen EN-EL15c/
EN-EL15b/EN-EL15 können ebenfalls verwendet werden.
Beachten Sie jedoch, dass Sie mit den Akkus EN-EL15 nicht so
viele Aufnahmen pro Aufladung machen können.
• Akkuladegerät MH-25a: Mit dem MH-25a können Akkus vom Typ
EN-EL15a aufgeladen werden. Auch Akkuladegeräte MH-25
können benutzt werden.
• Akkufacheinsatz EP-5B, Netzadapter EH-5b/EH-5c: Mit diesem Zubehör
können Sie die Kamera über längere Zeit mit Strom versorgen.
Der Akkufacheinsatz EP-5B ist erforderlich, um die Kamera an
den EH-5b/EH-5c anzuschließen. Weitere Informationen finden
Sie unter »Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines
Akkufacheinsatzes« (0 227).
Zubehörschuh-
Abdeckungen
Zubehörschuh-Abdeckung BS-1: Eine solche Abdeckung schützt bei
Nichtgebrauch den Zubehörschuh, auf dem optionale Blitzgeräte
angebracht werden können.
Gehäusedeckel Gehäusedeckel BF-1B / Gehäusedeckel BF-1A: Wenn kein Objektiv an die
Kamera angesetzt ist, verhindert der Gehäusedeckel, dass Staub
ins Innere des Kameragehäuses gelangt und sich auf dem Spie-
gel, der Suchereinstellscheibe oder dem Bildsensor ablagert.
Sucherzubehör • Gummi-Okularabschluss DK-28: Mit dem Gummi-Okularabschluss,
der am Sucherokular angebracht wird, ist das Bild im Sucher
besser zu erkennen, und die Augen ermüden nicht so schnell.
• Okularabdeckung DK-5: Verhindert, dass Licht in den Sucher fällt
und möglicherweise in der Aufnahme erscheint oder die Belich-
tungsmessung verfälscht.