Benutzerhandbuch

58
D Fotografieren mit Live-View
Um zu verhindern, dass Licht in den Sucher fällt und die Fotos bzw. die Belich-
tung beeinträchtigt, kann vor dem Aufnehmen der Gummi-Okularabschluss
abgenommen und die mitgelieferte Okularabdeckung auf den Suchereinblick
gesteckt werden (0 90).
Im Livebild auf dem Monitor können Darstellungsmängel auftreten, die aber
nicht auf den endgültigen Fotos erscheinen. Dazu gehören treppenförmige
Kanten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken. Helle Bereiche oder Streifen kön-
nen in Bildpartien auftreten, in denen sich blinkende oder pulsierende Lichtquel-
len befinden, oder wenn das Motiv von einer hellen, momentan aufleuchtenden
Lichtquelle, beispielsweise einem Blitzlicht, angeleuchtet wird. Bei Objekten in
Bewegung können Verzerrungen sichtbar werden, insbesondere wenn die
Kamera horizontal geschwenkt wird oder sich ein Objekt mit hoher Geschwin-
digkeit durch das Bildfeld bewegt. Wenn Sie im Licht von Leuchtstoff-, Queck-
silberdampf- oder Natriumdampflampen fotografieren, können sich auf dem
Monitor Flimmern und Streifenbildung bemerkbar machen. Um diese Erschei-
nungen abzumildern, wählen Sie die Option »Flimmerreduzierung« im Film-
aufnahmemenü (0 259); dennoch können sie bei manchen Belichtungszeiten
im endgültigen Foto zu sehen sein. Vermeiden Sie es im Live-View-Modus, die
Kamera auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen zu richten. Andernfalls
kann es zu Schäden an der internen Kameraelektronik kommen.
Bei langandauerndem Benutzen von Live-View
können der Griff und die Bereiche rund um den
Monitor heiß werden. Dies stellt keine Fehlfunk-
tion dar.
Dieser Bereich wird
besonders heiß.