DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben. Dieses Handbuch ist für die Digitalkameras D800 und D800E bestimmt; sofern nicht anders angegeben, ist die Bedienung identisch. Die Abbildungen zeigen die D800. Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts dazu Zugang haben, damit Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen können.
Wo finden Sie was? In den folgenden Abschnitten können Sie nach Informationen suchen: i i i i i i Inhaltsverzeichnis ......................................................................... Fragen und Antworten ................................................................. Der Schnellstart............................................................................. Der Index........................................................................................ Fehlermeldungen..........................
Fragen und Antworten In der folgenden Liste können Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
Bearbeiten von Bildern Wie kann ich bearbeitete Kopien von Bildern erzeugen? Wie mache ich JPEG-Kopien von RAW-(NEF-)Bildern? Kann ich eine Kopie eines Fotos erstellen, das wie ein Gemälde aussieht? Kann ich Filmsequenzen in der Kamera schneiden oder Filmstandbilder speichern? Menüs und Einstellungen 0 341 353 359 74 0 Wie verwende ich die Menüs? 15 Wie verhindere ich, dass sich die Anzeigen ausschalten? 291, 292 Wie stelle ich den Sucher scharf? 35 Wie stelle ich die Uhrzeit der Kamera ein? 27, 329 Wie
Inhaltsverzeichnis Fragen und Antworten................................................................................ii Sicherheitshinweise ................................................................................. xiii Hinweise ....................................................................................................... xvi Schnellstart.................................................................................................. xxi Einleitung 1 Packungsinhalt.....................
Fotografieren und Wiedergabe ............................................................ 37 Einschalten der Kamera .......................................................................37 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit ......................................39 Scharfstellen und Auslösen ................................................................40 Wiedergabe der Fotos..........................................................................43 Löschen überflüssiger Fotos .........................
Fokus 91 Autofokus......................................................................................................91 Autofokusmodus ...................................................................................91 AF-Messfeldsteuerung.........................................................................93 Fokusmessfeldauswahl........................................................................96 Fokusspeicher .................................................................................
Weißabgleich 145 Weißabgleichsoptionen ........................................................................145 Feinabstimmung des Weißabgleichs ...............................................148 Eine Farbtemperatur auswählen........................................................152 Eigener Messwert.....................................................................................154 Integrierte Bildbearbeitung 163 Picture Control-Konfigurationen...................................................
Näheres über die Wiedergabe 219 Anzeige von Bildern ............................................................................... 219 Einzelbildwiedergabe........................................................................ 219 Bildindex ................................................................................................ 219 Steuerelemente für die Wiedergabe .......................................... 220 Bildinformationen...................................................................
Anzeige im Hochformat............................................................... 266 Diaschau ............................................................................................ 267 C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen...............................268 Aufnahmekonfiguration.............................................................. 269 Erweiterte Aufnahmekonfig....................................................... 270 Ordner .................................................................
d: Aufnahme & Anzeigen........................................................... 292 d1: Tonsignal ................................................................................... 292 d2: Lowspeed-Bildrate ................................................................. 293 d3: Max. Bildanzahl pro Serie..................................................... 293 d4: Spiegelvorauslösung............................................................. 293 d5: Nummernspeicher ....................................
g: Video.............................................................................................321 g1: Funktionstaste ......................................................................... 321 g2: Abblendtaste ............................................................................ 322 g3: AE-L/AF-L-Taste ....................................................................... 323 g4: Auslöser ......................................................................................
Miniatureffekt.................................................................................. 361 Selektive Farbe................................................................................ 362 Bilder vergleichen .......................................................................... 364 O Benutzerdefiniertes Menü/m Letzte Einstellungen............... 366 Technische Hinweise 371 Geeignete Objektive ..............................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
A Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbarem Gas In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr. A Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass bei Kleinteilen eine Erstickungsgefahr besteht.
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät • Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. • Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen. • Fassen Sie das Netzkabel während eines Gewitters nicht an und halten Sie sich vom Ladegerät fern.
Hinweise • Nikon übernimmt keine Haftung für • Die Reproduktion der Schäden, die durch den Gebrauch des Dokumentationen, auch die Produkts entstehen. auszugsweise Vervielfältigung, bedarf • Die Handbücher zu Ihrer Nikonder ausdrücklichen Genehmigung Kamera wurden mit größter Sorgfalt durch Nikon. Dies gilt auch für die erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in elektronische Erfassung und die den Handbüchern entdecken oder Übersetzung in eine andere Sprache.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen. A Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an.
Schnellstart Befolgen Sie diese Schritte für eine schnelle Inbetriebnahme der D800. 1 Befestigen Sie den Trageriemen. Befestigen Sie den Trageriemen fest an den Ösen der Kamera. Laden Sie den Akku auf (0 19) und setzen Sie ihn in die Kamera ein (0 21). 3 Setzen Sie ein Objektiv an (0 24). 4 Setzen Sie eine Speicherkarte ein (0 29).
5 Schalten Sie die Kamera ein (0 37). A Weitere Informationen Informationen über die Sprachauswahl und die Einstellung der Uhrzeit und des Datums finden Sie auf Seite 26. Informationen zum Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke finden Sie auf Seite 35. 6 Schalten Sie den Autofokus ein (0 91). Drehen Sie den Fokusschalter auf AF (Autofokus). Fokusschalter 7 Stellen Sie scharf und lösen Sie aus (0 40, 41). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen.
XEinleitung Packungsinhalt Stellen Sie sicher, dass alle genannten Teile mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden. Speicherkarten sind separat erhältlich.
Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können. Kameragehäuse 1 X 10 11 2 12 3 13 14 4 5 6 7 8 4 16 15 9 1 Aufnahmebetriebsartenwähler .......103 2 Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers .....103 3 T-Taste Bildqualität ..
1 2 3 4 5 7 6 8 9 14 15 16 17 18 19 1 Integriertes Blitzgerät ........................ 181 2 Blitztaste................................................ 181 3 M/Y-Taste Blitzmodus........................................ 182 Blitzbelichtungskorrektur ............. 188 4 Integriertes Mikrofon .....................65, 70 5 Blitzsynchronanschluss-Abdeckung ................................................................. 380 6 10-polige Anschlussabdeckung ....................................................
Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 11 2 10 3 4 X 9 5 6 7 8 12 1 AF-Hilfslicht...........................................286 6 Verschluss des Akkufachs ....................21 Selbstauslöser-Kontrollleuchte........107 7 Akkufachabdeckung .............................21 Lampe zur Reduzierung des Rote8 Kontaktabdeckung für den optionalen Augen-Effekts.......................................183 Multifunktionshandgriff MB-D12 2 Vorderes Einstellrad............................317 ..............................
1 2 3 25 4 5 6 24 23 7 22 8 21 9 20 10 11 12 19 18 17 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Sucher ...................................................... 35 Sucherokular.................................. 36, 106 Dioptrieneinstellung ............................ 35 Messsystemwähler.............................. 116 A-Taste AE/AF-Messwertspeicher .....................................98, 128, 315, 323 B-Taste AF-ON...................................... 46, 60, 92 Hinteres Einstellrad........
Das Display 1 2 3 4 5 6 7 13 12 11 10 9 8 X 1 Farbtemperaturanzeige....................... 153 2 Belichtunsgzeit.............................. 119, 122 Wert der Belichtungskorrektur........... 130 Wert der Blitzbelichtungskorrektur .................................................................... 188 Feinabstimmung des Weißabgleichs .................................................................... 148 Farbtemperatur............................. 146, 153 Voreinstellungsnummer des Weißabgleichs.......
16 17 18 19 20 21 22 23 16 Anzeige für die Blitzbelichtungskorrektur ......................................................................188 17 Symbol für GPS-Empfang......................216 18 Symbol für die Fixierung der Belichtungszeit.........................................126 19 Anzeige »Uhr ist nicht gestellt« ..... 28, 417 20 Anzeige für Intervallaufnahmen .............................................................201, 204 Zeitrafferanzeige ............................
Die Sucheranzeigen 1 2 4 X 3 5 6 7 8 18 19 9 10 11 20 12 13 14 21 22 23 24 15 16 17 25 1 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn 6 Belichtungsmessung...........................115 »Ein« für die Individualfunktion d6 7 Belichtungs-Messwertspeicher ........128 ausgewählt wird).................................295 8 Symbol für die Fixierung der 2 Fokusmessfelder............40, 96, 284, 285 Belichtungszeit.....................................126 AF-Messfeldsteuerung ...................
12 Belichtungssteuerung........................ 117 13 Anzeige der Blitzbelichtungskorrektur ................................................................. 188 14 Anzeige der Belichtungskorrektur ................................................................. 130 15 ISO-Empfindlichkeit............................ 109 Anzeige für die Voreinstellung der Weißabgleichsmessung .................... 156 Betrag der ADL-Belichtungsreihe .................................................................
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Aufnahmeinformationen, wie z.B. die Belichtungszeit, die Blende, die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen und die AFMessfeldsteuerung, werden auf dem Monitor angezeigt, wenn die R-Taste gedrückt wird. R-Taste 123 X 4 14 56 7 8 9 10 13 12 1 Belichtungssteuerung.............................117 2 Anzeige für die Programmverschiebung ......................................................................118 3 Anzeige für die Blitzsynchronisation ........................
15 16 17 18 19 20 21 22 36 35 23 24 25 34 33 32 26 31 30 29 15 Symbol für die Fixierung der Belichtungszeit.........................................126 16 Anzeige »Uhr ist nicht gestellt« ............................................................... 28, 417 17 Anzeige für Intervallaufnahmen .............................................................201, 204 Zeitrafferanzeige ............................207, 210 18 Symbol für GPS-Empfang......................216 19 Symbol für Bildkommentar........
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen (Fortsetzung) 37 38 39 40 50 41 42 X 49 43 44 48 47 45 46 37 Symbol für den Blitzbelichtungsspeicher ......................................................................191 38 Anzeige der Aufnahmebetriebsart......103 Serienbildrate............................................104 39 Anzeige der Blitzbelichtungskorrektur ......................................................................188 40 Anzeige der Belichtungskorrektur.......
❚❚ Änderung der Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen Drücken Sie die R-Taste in der Anzeige der Aufnahmeinformationen, um die Einstellungen für die unten aufgeführten Menüpunkte zu ändern. Mit dem Multifunktionswähler können Sie Punkte markieren und mit J zeigen Sie die Optionen für den markierten Punkt an. R-Taste X 1 2 3 4 5 6 Aufnahmekonfiguration........................269 7 Rauschunterdrückung bei ISO+...........277 8 Active D-Lighting.....................................
Der Monitorschutz BM-12 X Mit der Kamera wird eine klare Plastikabdeckung mitgeliefert, um den Monitor sauber zu halten und zu schützen, wenn die Kamera nicht benutzt wird. Stecken Sie zum Anbringen der Abdeckung den Ansatz an der Oberseite der Abdeckung in die passende Einkerbung über dem KameraMonitor (q) und drücken Sie auf die Unterseite der Abdeckung, bis sie einrastet (w).
sLehrgang Kameramenüs Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste.
Arbeiten mit Kameramenüs ❚❚ Menüsteuerungen Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs navigieren. Multifunktions Markierten Menüpunkt auswählen Cursor nach oben s Abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü Cursor nach unten bewegen J-Taste Markierten Menüpunkt ❚❚ Navigieren durch die Menüs So navigieren Sie durch die Menüs. 1 Aktivieren Sie die Menüansicht. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste.
3 Wählen Sie ein Menü aus. Drücken Sie den Multifunktionswähler 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen. 4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. s Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren. 6 Blenden Sie die Optionen ein. Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten Menüpunkts anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Drücken Sie die G-Taste, wenn Sie die Option doch nicht aktivieren möchten. J-Taste s Beachten Sie die folgenden Punkte: • Ausgegraute Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung. • Das Drücken von 2 oder der Mitteltaste des Multifunktionswählers hat zwar generell die gleiche Auswirkung wie ein Drücken von J, es gibt jedoch einige Fälle, in denen die Auswahl nur mit J vorgenommen werden kann.
Erste Schritte Aufladen des Akkus Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Laden Sie den Akku mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Akkuladegeräts MH-25 vor dem Gebrauch vollständig auf, um die Aufnahmezeit zu maximieren. Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa zwei Stunden und 35 Minuten. 1 Schließen Sie das Netzkabel an. Schließen Sie das Netzkabel an.
4 Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. Die »CHARGE« (AUFLADEN)-Leuchte blinkt, während der Akku aufgeladen wird. Akku lädt Ladevorgang abgeschlossen D Laden des Akkus Laden Sie die Akkus nur in Innenräumen bei einer Umgebungstemperatur von 5 bis 35 °C auf. Der Akku wird nicht aufgeladen, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt. s 5 Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Einsetzen des Akkus 1 Schalten Sie die Kamera aus. D Einsetzen und Herausnehmen von Akkus Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen. 2 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Entriegeln (q) und öffnen (w) Sie die Akkufachabdeckung. s 3 Setzen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein (q) und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser vollständig eingelegt wird (w).
A Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus. Beachten Sie, dass der Akku nach Gebrauch heiß sein kann; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku herausnehmen. Setzen Sie die AkkuSchutzkappe auf den Akku, wenn er nicht verwendet wird, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warn- und Vorsichtshinweise auf den Seiten xiii–xv und 401–404 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 40 °C; die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Bei Akkutemperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann sich u. U. die Kapazität verringern und die Aufladezeiten können sich verlängern.
Ansetzen eines Objektivs Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S-NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR verwendet.
3 Setzen Sie das Objektiv an. Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss der Kamera an. Achten Sie darauf, die Montagemarkierung des Objektivs an der Montagemarkierung des Kameragehäuses auszurichten (q). Drücken Sie nicht die Objektiventriegelung. Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (w). Wenn das Objektiv mit einem A-M- oder M/A-M-Umschalter ausgestattet ist, wählen Sie A (Autofokus) oder M/A (Autofokus mit manueller Priorität).
Grundeinstellungen Die Sprachoption im Systemmenü wird automatisch markiert, wenn die Menüs zum ersten Mal angezeigt werden. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Beachten Sie bitte, dass B auf dem Monitor blinkt und die mit den Fotos gespeicherten Uhrzeit- und Datumsinformationen inkorrekt sind, wenn Uhrzeit und Datum nicht eingestellt sind. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Ein-/Ausschalter 2 Wählen Sie im Systemmenü »Sprache (Language)«.
4 Wählen Sie »Zeitzone und Datum«. Wählen Sie »Zeitzone und Datum« aus und drücken Sie 2. 5 Stellen Sie die Zeitzone ein. Wählen Sie »Zeitzone« aus und drücken Sie 2. Drücken Sie 4 oder 2, um die örtliche Zeitzone zu markieren (das Feld »UTC« zeigt den Unterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der koordinierten Weltzeit (UTC) in Stunden an), und drücken Sie J. 6 s Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. Wählen Sie »Sommerzeit« aus und drücken Sie 2.
8 Stellen Sie das Datumsformat ein. Wählen Sie »Datumsformat« aus und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Reihenfolge auszuwählen, in der das Jahr, der Monat und der Tag angezeigt werden, und drücken Sie J. 9 s Kehren Sie zum Aufnahmemodus zurück. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Einsetzen einer Speicherkarte Die Bilder werden auf Speicherkarten gespeichert (separat erhältlich; 0 434). Die Kamera ist mit zwei Speicherkartenfächern ausgestattet, eine für SD-Karten und eine für CompactFlash-Karten vom Typ I. Speicherkarten vom Typ II und Microdrive-Karten können nicht verwendet werden. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Ein-/Ausschalter s D Einsetzen und Herausnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen.
3 Setzen Sie die Speicherkarte ein. 16GB SD-Speicherkarten: Halten Sie die Karte wie abgebildet und schieben Sie sie in das SDSpeicherkartenfach, bis sie hörbar einrastet. Die grüne Kontrollleuchte leuchtet kurz auf. s 16GB Kontrollleuchte CompactFlash-Speicherkarten: Setzen Sie die Karte mit dem Vorderetikett in Richtung Monitor zeigend in das CompactFlashSpeicherkartenfach ein (q).
D Speicherkartensymbole Die derzeit in der Kamera eingesetzten Speicherkarten werden wie abgebildet gekennzeichnet (das Beispiel rechts zeigt die Symbole, die angezeigt werden, wenn eine SDund eine CompactFlash-Karte eingesetzt sind). Wenn die Speicherkarte voll ist oder wenn ein Fehler aufgetreten ist, blinkt das Symbol für die betroffene Karte (0 419).
Formatieren der Speicherkarte Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch oder nach der Benutzung in anderen Geräten formatiert werden. D Formatieren von Speicherkarten Die Formatierung von Speicherkarten löscht alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft. Kopieren Sie alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, vorher auf einen Computer (0 239). 1 2 s Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Tasten I (Q) und O (Q).
3 Drücken Sie die Tasten I (Q) und O (Q) erneut. Halten Sie die Tasten I (Q) und O (Q) erneut gleichzeitig gedrückt, während C blinkt, um die Speicherkarte zu formatieren. Entnehmen Sie die Speicherkarte nicht und unterbrechen Sie die Energieversorgung nicht, solange die Formatierung noch nicht abgeschlossen ist. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, zeigen das Display und der Sucher die Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können.
s D Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher beim Herausnehmen vorsichtig. • Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. von der Stromquelle getrennt werden.
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Der Sucher ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die die Anpassung des Sucherokulars an die Sehstärke des Fotografen ermöglicht. Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf ist, bevor Sie eine Aufnahme machen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. 2 3 Ziehen Sie die Dioptrieneinstellung heraus (q). s Stellen Sie das Sucherbild scharf.
A Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Wenn Sie nicht wie oben beschrieben mit dem Sucher scharf stellen können, wählen Sie den Einzelautofokus (AF-S; 0 91), die Einzelfeldsteuerung (0 93) und das mittlere Fokusmessfeld (0 96). Bringen Sie dann ein kontrastreiches Motiv in das mittlere Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Kamera scharf zu stellen. Wenn die Kamera scharf gestellt hat, stellen Sie das Motiv im Sucher mit der Dioptrieneinstellung scharf.
Fotografieren und Wiedergabe Einschalten der Kamera Schalten Sie die Kamera ein, bevor Sie Fotos aufnehmen, und überprüfen Sie wie unten beschrieben den Akkuladestand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Ein-/Ausschalter Schalten Sie die Kamera ein. Das Display schaltet sich ein und die Anzeige im Sucher leuchtet. 2 s Überprüfen Sie den Akkuladestand. Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem Display oder im Sucher.
3 s 38 Prüfen Sie die Anzahl verbleibender Aufnahmen. Das Display und der Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden können (Werte von über 1000 werden auf den nächsten Hundertwert abgerundet; z.B. werden Werte zwischen 1400 und 1499 als »1,4K« angezeigt). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, zeigen die Anzeigen den verfügbaren Speicherplatz auf der Karte im primären Speicherkartenfach an (0 89).
Machen Sie die Kamera aufnahmebereit Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und stützen Sie mit der linken Hand das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren. Halten Sie die Kamera wie in den drei rechts gezeigten Abbildungen, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen.
Scharfstellen und Auslösen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (0 41). Fokusmessfeld Bei den Standardeinstellungen stellt die Kamera auf das Motiv im mittleren Fokusindikator Kapazität des Fokusmessfeld scharf. Pufferspeichers Wählen Sie den Bildausschnitt eines Fotos im Sucher so, dass sich das Motiv im mittleren Fokusmessfelds befindet und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Wenn das Motiv sehr dunkel ist, leuchtet u.U. das AFHilfslicht auf.
3 Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt herunter, um den Verschluss auszulösen und um ein Bild aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff Kontrollleuchte leuchtet auf, während das Foto auf der Speicherkarte gespeichert wird. Nehmen Sie weder die Speicherkarte noch den Akku heraus und unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht, bis die Leuchte erlischt und der Speichervorgang abgeschlossen ist.
A Automatische Deaktivierung des Belichtungsmessers Um Strom zu sparen, werden die Anzeigen der Belichtungszeit und der Blende im Display und Sucher ausgeschaltet, wenn ca. sechs Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen wurden. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeige im Sucher wieder zu aktivieren (0 41).
Wiedergabe der Fotos 1 Drücken Sie die K-Taste. Ein Foto wird auf dem Monitor angezeigt. Die Speicherkarte, die das aktuell dargestellte Bild enthält, wird durch ein Symbol angezeigt. 2 K-Taste Zeigen Sie weitere Bilder an. Weitere Bilder können durch Drücken von 4 oder 2 angezeigt werden. Drücken Sie 1 und 3 (0 222), um weitere Informationen zum aktuellen Foto anzuzeigen. s 1/ 12 1/ 125 F5. 6 NIKON D800 100 85mm 0, 0 100ND800 DSC_0001.
Löschen überflüssiger Fotos Überflüssige Fotos können durch Drücken der Taste O (Q) gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite unter »Wiedergabe der Fotos« beschrieben, an. Der Speicherplatz des aktuellen Bildes wird durch ein Symbol unten links in der Anzeige gekennzeichnet. s 2 Löschen Sie das Foto.
xFotografieren mit LiveView Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um Aufnahmen im LiveView-Modus zu machen. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf C (Fotografieren mit Live-View). x Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das Livebild angezeigt. Das Motiv kann nun nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. a-Taste 3 Positionieren Sie das Fokusmessfeld.
4 Stellen Sie scharf. B-Taste Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder drücken Sie die B-Taste, um scharf zu stellen. x Das Fokusmessfeld blinkt grün, während A AE-L/AF-L-Taste die Kamera scharf stellt.
5 Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Der Monitor wird ausgeschaltet. 6 Beenden Sie den Live-View-Modus. Drücken Sie die a-Taste, um den LiveView-Modus zu beenden. D Verwendung des Autofokus im Live-View Verwenden Sie ein AF-S-Objektiv. Die gewünschten Ergebnisse werden möglicherweise mit anderen Objektiven oder mit Telekonvertern nicht erzielt.
Fokussieren im Live-View Drehen Sie den Fokusschalter auf AF, um mit dem Autofokus zu fokussieren, und befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um den Autofokus und die AF-Messfeldsteuerungen zu wählen. Informationen über die manuelle Fokussierung finden Sie auf der Seite 55. Fokusschalter ❚❚ Wählen eines Fokusmodus Die folgenden Autofokusmodi sind im Live-View-Modus verfügbar: Modus x Beschreibung Einzelautofokus: Für Motive, die sich nicht bewegen.
❚❚ Wählen einer AF-Messfeldsteuerung Die folgenden AF-Messfeldsteuerungen können im Live-View-Modus ausgewählt werden: Modus Beschreibung Porträt-AF: Verwenden Sie diesen Modus für Porträts.
Um eine AF-Messfeldsteuerung auszuwählen, drücken Sie die AFModus-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Modus auf dem Monitor angezeigt wird.
Die Live-View-Anzeige: Fotografieren mit Live-View e r q w t y u Element q Verbleibende Zeit w Monitorfarbtonanzeige e Autofokusmodus r AF-Messfeldsteuerung Beschreibung Die Restzeit, bis Live-View automatisch endet. Wird angezeigt, wenn die Aufnahme in 30 Sekunden oder weniger endet. Wird angezeigt, wenn der Monitorfarbton sich vom Farbton unterscheidet, der mit der aktuellen Weißabgleichseinstellung erzeugt wurde. Der aktuelle Autofokusmodus. Die aktuelle AF-Messfeldsteuerung.
❚❚ Anpassen des Monitorfarbtons Wenn Blitzlicht verwendet wird und für den Weißabgleich (0 145) die Option »Blitzlicht« oder »Eigener Messwert« ausgewählt ist, können sich die Farben auf dem Monitor von denen der endgültigen Aufnahme unterscheiden. Wenn Sie den Einfluss des Umgebungslichts auf das Monitorbild während des Fotografierens mit Live-View verringern wollen, beispielsweise beim Fotografieren mit Blitzlicht, können Sie den Monitorfarbton entsprechend anpassen.
❚❚ Anpassen der Monitorhelligkeit Die Monitorhelligkeit kann wie oben beschrieben angepasst werden. Beachten Sie, dass die Helligkeitsanpassung während der Belichtungsvorschau nicht verfügbar ist. 1 Markieren Sie die Monitorhelligkeitsanzeige. Halten Sie W gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um die Monitorhelligkeitsanzeige auf der W-Taste rechten Seite des Monitors zu markieren. 2 Passen Sie die Monitorhelligkeit an.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit L Drücken Sie die R-Taste, um Anzeigen beim Fotografieren mit LiveView auf dem Monitor aus- oder einzublenden.
Manuelle Fokussierung Drehen Sie zum Scharfstellen im manuellen Fokusmodus (0 101) den Fokusring des Objektivs, bis das Motiv scharf gestellt ist. Um auf dem Monitor präzise scharfzustellen, können Sie mit der [Magnifier plus]-Taste das Live-Bild bis zu 23-fach vergrößern. Wenn das Live-Bild vergrößert wird, erscheint in einem grauen Rahmen ein Navigationsfenster in der unteren rechten Ecke des Monitors.
D Fotografieren im Live-View-Modus Schließen Sie den Okularverschluss (0 106), damit kein Licht in den Sucher eintritt und die Belichtung beeinträchtigt.
D Die Countdown-Anzeige 30 Sekunden, bevor die Kamera automatisch ausgeschaltet wird, wird ein Countdown eingeblendet (0 51; der Timer wird rot angezeigt, wenn LiveView in wenigen Augenblicken beendet wird, um die interne Kameraelektronik zu schützen, oder 5 Sekunden, bevor der Monitor sich automatisch ausgeschaltet, wenn eine andere Option als »Unbegrenzt« für die Individualfunktion c4—»Ausschaltzeit des Monitors« ausgewählt ist; 0 292).
x 58
yFilm-Live-View Filme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf 1 (Film-Live-View). Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das entsprechend den Belichtungseffekten modifizierte Livebild angezeigt. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. y a-Taste D Das 0-Symbol Ein 0-Symbol (0 64) zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.
4 Wählen Sie eine AFMessfeldsteuerung. Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung wie unter »Wählen einer AFMessfeldsteuerung« (0 49) beschrieben aus. 5 y Stellen Sie scharf. B-Taste Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung wie unter Schritt 3 und 4 auf den Seiten 45–46 beschrieben (weitere Informationen über die Fokussierung im Film-Live-View finden Sie auf Seite 47).
6 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Die Belichtung wird mit der Matrixmessung ermittelt und kann durch Drücken der A AE-L/AF-L-Taste gespeichert werden (0 128) oder um bis zu ±3 LW mit der Belichtungskorrektur verändert werden (0 130). Im Autofokusmodus kann die Kamera durch Drücken der B-Taste neu fokussiert werden.
7 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht wird oder wenn die Speicherkarte voll ist. A Maximale Länge Jede Filmdatei kann bis zu 4 GB groß sein (Informationen zur maximalen Aufnahmezeit finden Sie auf Seite 70). Beachten Sie, dass je nach Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte die Aufnahme möglicherweise beendet wird, bevor diese Menge erreicht ist (0 434).
8 Beenden Sie den Live-View-Modus. Drücken Sie die a-Taste, um den LiveView-Modus zu beenden. Indizes Wird »Indexmarkierung« für die Individualfunktion g2 (»Abblendtaste«, 0 322) ausgewählt, können Sie die Abblendtaste während der Aufnahme drücken, um Indizes hinzuzufügen, die während der Bearbeitung und Wiedergabe (0 73) zur Lokalisierung von Bildausschnitten verwendet werden können. Es können bis zu 20 Indizes zu jedem Film hinzugefügt werden.
Die Live-View-Anzeige: Film-Live-View t y q w e r u i Element y q w e r t y u i 64 Beschreibung Zeigt an, dass keine Filme aufgenommen Symbol »Kein Film« werden können. Die Lautstärke des Audioausgangs zu Kopfhörerlautstärke Kopfhörern. MikrofonDie Mikrofon-Empfindlichkeit für die Empfindlichkeit Filmaufnahme. Tonpegel für die Audioaufnahme. Wird rot angezeigt, wenn der Pegel zu hoch ist; passen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons Tonpegel entsprechend an.
❚❚ Anpassen der Einstellungen in der Live-View-Anzeige Die Mikrofon-Empfindlichkeit, die Kopfhörerlautstärke und die Monitorhelligkeit können wie unten beschrieben angepasst werden. Beachten Sie, dass die Mikrofon-Empfindlichkeit und die Kopfhörerlautstärke während der Aufnahme nicht angepasst werden können und dass die Helligkeit nur den Monitor betrifft (0 53); Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, sind nicht betroffen. 1 Markieren Sie eine Einstellung.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Film-Live-View Drücken Sie die R-Taste, um Anzeigen während des Film-Live-ViewBetriebs im Monitor aus- oder einzublenden.
Bildfeld Unabhängig von der im Aufnahmemenü (0 79) für »Bildfeld« ausgewählten Option, haben alle Filme und Fotos, die im Film-LiveView-Modus aufgenommen wurden (0 59), ein Seitenverhältnis von 16 : 9. Bilder, die mit der Option »Ein«, ausgewählt für »Bildfeld« > »DX-Format-Automatik«, und einem angesetztem DX-Objektiv aufgenommen wurden, verwenden das DX-basierende Filmformat, so wie die Bilder, die mit »DX (24×16) 1.5׫, ausgewählt für »Bildfeld« > »Auswahl des Bildfeldes«, aufgenommen wurden.
A Fotos im Film-Live-View Die folgende Tabelle zeigt die Größe der im Film-Live-View-Modus aufgenommenen Fotos an: Bildfeld FX-basiertes Format DX-basiertes Format Option L M S L M S Größe (Pixel) 6720 × 3776 5040 × 2832 3360 × 1888 4800 × 2704 3600 × 2024 2400 × 1352 Druckformat (cm) * 56,9 × 32,0 42,7 × 24,0 28,4 × 16,0 40,6 × 22,9 30,5 × 17,1 20,3 × 11,4 * Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi.
A Kabelfernauslöser Wird »Aufnahme von Filmen« für die Individualfunktion g4 (»Auslöser«, 0 324) ausgewählt, können die Auslöser an einem optionalen Kabelfernauslöser (0 389) verwendet werden, um den Film-Live-ViewBetrieb zu starten und um die Filmaufnahme zu starten und zu beenden.
Videoeinstellungen Verwenden Sie die Option »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü, um die folgenden Einstellungen anzupassen.
1 Wählen Sie »Videoeinstellungen«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Videoeinstellungen« und drücken Sie 2. 2 G-Taste Wählen Sie die Filmoptionen. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie 2, markieren Sie dann eine Option und drücken Sie J.
Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbilddarstellung durch ein 1-Symbol gekennzeichnet (0 219). Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Wiedergabe zu starten. 1-Symbol Länge Aktuelle Position/Gesamtlänge Film- Lautstärke Übersicht Fortschrittsbalken y Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Pause Wiedergabe Zurückspulen/ Vorspulen 72 Anwendung Beschreibung Wiedergabe anhalten.
Vorgang Anwendung Vorwärts/ rückwärts springen Lautstärke einstellen Beschneiden von Filmen Beenden X/W J /K Rückkehr zur Einzelbildwiedergabe.
Filme bearbeiten Mit dieser Option können Sie Filmsequenzen schneiden und die geschnittene Version als Kopie speichern sowie ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos speichern. Option Start- und Endpunkt 9 wählen Ausgewähltes Bild 4 speichern Beschreibung Erstellen Sie eine Kopie, bei der die Anfangs- oder End entfernt wurde. Speichern Sie ein ausgewähltes Bild als JPEG-Foto. Filme schneiden So erstellen Sie geschnittene Kopien von Filmen: y 1 Zeigen Sie einen Film in der Einzelbildansicht an.
3 Zeigen Sie die Filmbearbeitungsoptionen an. Drücken Sie zum Anzeigen der Filmbearbeitungsoptionen J. J-Taste 4 Wählen Sie » Start- und Endpunkt wählen«. Markieren Sie » Start- und Endpunkt wählen« und drücken Sie J. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; wählen Sie, ob das aktuelle Bild der Startoder der Endpunkt der Kopie wird und drücken Sie J. 5 y Löschen Sie Bilder.
6 Speichern Sie die Kopie. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J: • Als neue Datei speichern: Speichern Sie die Kopie als neue Datei. • Vorhandene Datei überschr.: Ersetzen Sie die Originalfilmdatei durch die bearbeitete Kopie. • Abbrechen: Kehren Sie zu Schritt 5 zurück. • Vorschau: Spielen Sie eine Vorschau der Filmkopie ab. Bearbeitete Kopien werden durch ein 9-Symbol in der Einzelbildwiedergabe gekennzeichnet. y D Filme schneiden Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein.
Speichern ausgewählter Bilder So speichern Sie die Kopie eines ausgewählten Bildes als ein JPEGFoto: 1 Geben Sie den Film wieder und wählen Sie ein Bild aus. Geben Sie den Film wie auf Seite 72 beschrieben wieder; Ihre ungefähre Position im Film kann durch den Film-Fortschrittsbalken bestimmt werden. Halten Sie den Film bei dem Bild an, das Sie kopieren möchten. 2 Zeigen Sie die Filmbearbeitungsoptionen an. y Drücken Sie zum Anzeigen der Filmbearbeitungsoptionen J.
5 Speichern Sie die Kopie. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um eine JPEGKopie des ausgewählten Bildes in hoher Qualität (0 84) zu erstellen. Filmfotos werden durch ein 9-Symbol in der Einzelbildwiedergabe gekennzeichnet. y A Ausgewähltes Bild speichern JPEG-Filmfotos, die mit der Option »Ausgewähltes Bild speichern« erstellt wurden, können nicht bearbeitet werden. Bei JPEG-Filmfotos fehlen einige Kategorien der Bildinformationen (0 222).
dAufnahmeoptionen Bildfeld Wählen Sie das Seitenverhältnis und den Bildwinkel (Bildfeld) aus. Mit dem FX-Format-Bildsensor der Kamera (35,9 × 24 mm) ändert die Kamera automatisch das Bildformat entsprechend dem vom Objektiv unterstützen Bildwinkel. Wenn daher ein DX-Format-Objektiv mit der Kamera verwendet wird, wird das Bildfeld dem Bildwinkel des Objektivs automatisch angepasst.
❚❚ Auswahl des Bildfeldes Wählen Sie mit dieser Option ein dem angesetzten Objektiv entsprechendes Bildfeld aus (DX-Format, FX-Format oder andere), sofern »Aus« für »DX-Format-Automatik« (0 82) gewählt wurde. Option FX (36×24) c 1.0× (FXFormat) (30×20) Z 1,2× 1.2× d DX (24×16) a 1.5× (DXFormat) b 5:4 (30×24) Beschreibung Die Bilder werden im FX-Format aufgenommen und dabei wird der ganze Bereich des Bildsensors verwendet (35,9 × 24,0 mm).
A Bildfeld Die ausgewählte Option wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. A DX-Objektive DX-Objektive sind für die Verwendung in DX-Formatkameras bestimmt und erfassen einen kleineren Bildwinkel als Objektive für Kleinbildformatkameras. Wenn »DX-Format-Automatik« deaktiviert und eine andere Option als »DX (24×16)« (DX-Format) für »Bildfeld« ausgewählt ist, wenn ein DX-Objektiv angesetzt ist, können sich die Bildränder verdunkeln.
Das Bildfeld kann mit der Option »Bildfeld« im Aufnahmemenü oder durch Drücken einer Taste und Drehen eines Einstellrads eingestellt werden. ❚❚ Das Bildfeldmenü 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Bildfeld« aus. Drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste Markieren Sie im Aufnahmemenü »Bildfeld« (0 268) und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie »DX-FormatAutomatik« oder »Auswahl des Bildfeldes« und drücken Sie 2. d 3 Nehmen Sie Einstellungen vor.
❚❚ Kamera-Bedienelemente 1 Belegen Sie eine Taste mit der Bildfeldfunktion. Wählen Sie »Auswahl des Bildfeldes« als Option für »Taste + Einstellräder« eines Kamera-Bedienelement im Menü Individualfunktionen (0 278). Die Bildfeldauswahl kann der Funktionstaste (Fn) (Individualfunktion f4, »Funktionstaste«, 0 311), der Abblendtaste (Individualfunktion f5, »Abblendtaste«, 0 315) oder der A AE-L/AF-L-Taste (Individualfunktion f6, »AE-L/AF-L-Taste«, 0 315) zugewiesen werden.
Bildqualität Die D800 unterstützt die folgenden Bildqualitätsoptionen. Weitere Informationen über die Anzahl der Bilder, die mit verschiedenen Bildqualitäts- und Größeneinstellungen gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 436. Option d Dateityp Beschreibung Die RAW-Daten vom Bildsensor werden direkt auf der Speicherkarte im Nikon Electronic Format (NEF) NEF (RAW) NEF gespeichert. Einstellungen wie der Weißabgleich und der Kontrast können am Computer nach der Aufnahme eingestellt werden.
Die Bildqualität wird durch Drücken der T-Taste und Drehen des hinteren Einstellrades eingestellt, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird. T-Taste Hinteres Einstellrad Display A NEF-(RAW-)Bilder NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera oder mithilfe einer Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 390) oder ViewNX 2 (auf der mitgelieferten ViewNX 2-Installations-CD verfügbar) angezeigt werden.
Vom Aufnahmemenü aus können Sie auf die folgenden Optionen zugreifen. Drücken Sie die GTaste, um die Menüs anzuzeigen, markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie 2. G-Taste ❚❚ JPEG-Komprimierung Wählen Sie den Komprimierungstyp für JPEG-Bilder. Option Einheitliche O Dateigröße Optimale P Bildqualität Beschreibung Die Bilder werden auf eine annähernd einheitliche Dateigröße komprimiert. Optimale Bildqualität. Die tatsächliche Dateigröße hängt von der Motivbeschaffenheit ab.
Bildgröße Die Bildgröße wird in Pixeln gemessen. Wählen Sie aus L (Groß), M (Mittel) oder S (Klein) (beachten Sie, dass die Bildgröße abhängig von der für »Bildfeld« ausgewählten Option variiert, 0 79): Bildfeld FX (36×24) 1.0 × (FX-Format) 1,2× (30×20) 1.2× DX (24×16) 1.
A NEF-(RAW-)Bilder Beachten Sie, dass die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, die Größe von NEF-(RAW-)Bildern nicht beeinflusst. Wenn die Bilder mit einer Software wie z.B. ViewNX 2 (im Lieferumfang enthalten) oder Capture NX 2 (separat erhältlich) geöffnet werden, haben die NEF-(RAW-)Bilder die Maße, die für große Bilder (L-Format) in der Tabelle auf der vorherigen Seite aufgeführt sind.
Verwenden von zwei Speicherkarten Wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt werden, können Sie eine als die primäre Karte mit dem Menüpunkt »Primäres Speicherkartenfach« im Aufnahmemenü auswählen. Wählen Sie »SD-Speicherkarte«, um die Karte im SD-Speicherkartenfach als die primäre Karte zu bestimmen, »CF-Speicherkarte«, um die CompactFlash-Karte zu wählen. Die Funktionen der primären und sekundären Karten können mit der Option »Funktion des sekundären Fachs« ausgewählt werden.
d 90
NFokus Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Scharfstelloptionen Ihrer Kamera, wenn Bildausschnitte im Sucher festgelegt werden. Der Fokus kann automatisch (siehe unten) oder manuell eingestellt werden (0 101). Der Benutzer kann außerdem ein Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 96) oder den Fokusspeicher zum Scharfstellen verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu wählen (0 98).
Der Autofokusmodus kann durch Drücken der AF-Modus-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im Sucher oder Display angezeigt wird. AF-Modus-Taste Display N A Die B-Taste Mit der B-Taste kann das Motiv ebenso scharfgestellt werden wie durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt.
AF-Messfeldsteuerung Wählen Sie, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. • Einzelfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 96 beschrieben aus; die Kamera stellt nur auf das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharf. Wählen Sie diese Einstellung für statische Motive. • Dynamische Messfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 96 beschrieben aus.
• Automatische Messfeldsteuerung: Die Kamera erkennt das Motiv automatisch und wählt das Fokusmessfeld; wird ein Gesicht erkannt, gibt die Kamera diesem als Porträtmotiv Vorrang. Die aktiven Fokusmessfelder werden kurz farblich hervorgehoben nachdem die Kamera scharfgestellt hat; im AF-C-Modus bleibt das Hauptfokusmessfeld hervorgehoben, nachdem die anderen Fokusmessfelder deaktiviert wurden.
A AF-Messfeldsteuerung Die AF-Messfeldsteuerung wird im Display und im Sucher angezeigt. AF-Messfeldsteuerung Display Sucher AF-Messfeldsteuerung Display Sucher Dynamische Messfeldsteuerung Einzelfeldsteuerung mit 51 Messfeldern * Dynamische 3D-Tracking Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern * Dynamische Automatische Messfeldsteuerung Messfeldsteuerung * mit 21 Messfeldern *Nur das aktive Fokusmessfeld wird im Sucher angezeigt.
Fokusmessfeldauswahl Die Kamera verfügt über 51 Fokusmessfelder, mit denen auf fast jede beliebige Stelle im Bildfeld scharfgestellt werden kann. 1 Drehen Sie den Sperrschalter für die Messfeldvorwahl auf ●. Das ermöglicht es, den Multifunktionswähler für die Auswahl des Fokusmessfeldes zu verwenden. Sperrschalter für die Messfeldvorwahl 2 N Wählen Sie das Fokusmessfeld aus.
A Automatische Messfeldsteuerung Das Fokusmessfeld für die automatische Messfeldsteuerung wird automatisch ausgewählt; die manuelle Fokusmessfeldauswahl ist nicht verfügbar. A Weitere Informationen Mit der Individualfunktion a5, »Messfeld-LED«, können Sie festlegen, ob die Markierung des Messfelds hervorgehoben wird (0 284). Mit der Individualfunktion a6, »Scrollen bei Messfeldausw.
Fokusspeicher Der Fokuspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt nach der Fokussierung zu ändern. Dadurch ist es möglich, auf ein Motiv scharf zu stellen, das sich im endgültigen Bildausschnitt nicht in einem Fokusmessfeld befindet. Wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus (0 91) scharf stellen kann, können Sie auf ein anderes Motiv in derselben Entfernung fokussieren und dann mit dem Fokusspeicher den Bildausschnitt neu bestimmen.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt neu und lösen Sie aus. Der Fokus bleibt zwischen den Aufnahmen gespeichert, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten (AF-S) oder wenn Sie die A AE-L/AF-L-Taste gedrückt halten. Dadurch können mehrere Fotos nacheinander mit der gleichen Fokuseinstellung aufgenommen werden. Ändern Sie den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv nicht, während die Fokusspeicherung aktiviert ist. Fokussieren Sie erneut, wenn sich das Motiv bewegt.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten beschriebenen Fällen erzielt der Autofokus keine guten Ergebnisse. In solchen Situationen löst die Kamera beim Drücken des Auslösers möglicherweise nicht aus. Es kann auch vorkommen, dass der Schärfeindikator (●) angezeigt wird und die Kamera ein Tonsignal ausgibt, so dass die Kamera ausgelöst wird, selbst wenn das Motiv nicht im Fokus ist.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung ist für Objektive verfügbar, die keinen Autofokus unterstützen (NIKKOR-Objektive ohne AF) oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 100). • AF-S-Objektive: Stellen Sie den Objektiv-Fokusmodusschalter auf M. • AF-Objektive: Stellen Sie den ObjektivFokusmodusschalter (wenn vorhanden) und den Fokusschalter der Kamera auf M.
Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe N Wenn das Objektiv eine Mindestlichtstärke von 1:5,6 hat, kann mit dem Fokusindikator des Suchers überprüft werden, ob sich das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharfgestellt ist (das Fokusmessfeld kann aus einem der 51 Fokusmessfelder ausgewählt werden).
kAufnahmebetriebsart Wählen einer Aufnahmebetriebsart Drücken Sie zum Wählen einer Aufnahmebetriebsart die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Einstellung. Modus S Einzelbild CL Serienaufnahme langsam CH Serienaufnahme schnell J Leise Auslösung E Selbstauslöser Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen.
Modus MUP Spiegel hochklappen Beschreibung Wählen Sie diesen Modus, um ein Verwackeln der Kamera bei Tele- oder Nahaufnahmen oder in anderen Situationen, in denen die geringste Kamerabewegung zu unscharfen Fotos führen kann, zu minimieren (0 108). Stromversorgung und Bildrate Die maximale Bildrate variiert mit der verwendeten Stromversorgung.
A Pufferspeichergröße Die ungefähre Anzahl der Bilder, die im Pufferspeicher mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können, wird in den Bildzählern im Sucher und Display angezeigt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Abbildung rechts zeigt die Anzeige, wenn im Puffer noch Platz für etwa 37 Bilder ist. A Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet.
Selbstauslöser-Modus Der Selbstauslöser kann dazu verwendet werden, um die Gefahr von Verwacklungsunschärfe durch ein unruhige Kamerahaltung zu verhindern, und für die Aufnahme von Selbstporträts. 1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ebene Oberfläche. 2 Wählen Sie den Selbstauslöser-Modus aus. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf E.
4 Starten Sie den Selbstauslöser. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Selbstauslöser zu starten. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Bildes hört die Selbstauslöser-Kontrollleuchte auf zu blinken. Der Auslöser wird etwa zehn Sekunden nach Beginn des Selsbtauslösers ausgelöst. Wenn Sie den Selbstauslöser vor der Aufnahme abbrechen wollen, drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler in eine andere Stellung.
Modus »Spiegel hochklappen« Wählen Sie diesen Modus, um Unschärfe zu minimieren, die durch die Kamerabewegung, wenn der Spiegel hochgeklappt wird, verursacht wird. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. 1 Wählen Sie den Modus »Spiegel hochklappen«. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf MUP. 2 Aufnahmebetriebsartenwähler Klappen Sie den Spiegel hoch.
SISO-Empfindlichkeit Manuelle Anpassung »ISO-Empfindlichkeit« ist das digitale Äquivalent zur Filmempfindlichkeit. Wählen Sie Einstellungen von ISO 100 bis zu ISO 6400 in Schritten von 1/3 LW aus. Die Einstellungen von ca. 0,3 bis 1 LW unter ISO 100 und 0,3 bis 2 LW über ISO 6400 sind stehen zusätzlich für extreme Lichtsituationen zur Auswahl.
A Das ISO-Empfindlichkeitsmenü Die ISO-Empfindlichkeit kann auch mithilfe der Option »ISO-Empfindlichkeit« im Aufnahmemenü angepasst werden (0 268). Beachten Sie, dass die ISO-Empfindlichkeit nicht vom Aufnahmemenü aus im Film-Live-View-Modus aus angepasst werden kann. In der Belichtungssteuerung h kann die ISO-Empfindlichkeit mit der S-Taste und dem hinteren Einstellrad angepasst werden (0 109).
ISO-Automatik Wird »Ein« für »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« > »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü ausgewählt, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale Belichtung nicht durch den vom Benutzer gewählten Wert erreicht werden kann (die ISOEmpfindlichkeit wird entsprechend angepasst, wenn ein Blitzgerät verwendet wird). 1 Wählen Sie »ISOAutomatik«für »ISOEmpfindlichkeits-Einst.« im Aufnahmemenü aus. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste.
3 S Passen Sie die Einstellungen an. Der Maximalwert für die automatische ISOEmpfindlichkeit kann mit »Maximale Empfindlichkeit« ausgewählt werden (der Mindestwert für die automatische ISO-Empfindlichkeit ist automatisch auf ISO 100 eingestellt: beachten Sie, dass automatisch der für »Maximale Empfindlichkeit« ausgewählte Wert verwendet wird, wenn der für »Maximale Empfindlichkeit« ausgewählte Wert niedriger ist als der aktuell für »ISO-Empfindlichkeit« ausgewählte Wert).
A Ein- oder Ausschalten der ISO-Automatik Sie können die ISO-Automatik ein- oder ausschalten, indem Sie die S-Taste drücken und das vordere Einstellrad drehen. »ISO-AUTO« wird angezeigt, wenn die ISO-Automatik eingeschaltet ist.
S 114
VBelichtung Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera die Belichtung einstellt. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl: Option L M N Beschreibung Matrix: Mit dieser Einstellung erzielt die Kamera in den meisten Situationen naturgetreue Belichtungsergebnisse.
Drehen Sie den Messsystemwähler bis die gewünschte Einstellung im Sucher angezeigt wird, um ein Messsystem auszuwählen. Messsystemwähler Sucher Z A Weitere Informationen Informationen darüber, wie Sie jedes Messsystem durch eine Feinabstimmung zusätzlich optimieren können, finden Sie unter der Individualfunktion b6 (»Feinabst. der Bel.-Messung«, 0 290).
Belichtungssteuerung Um festzulegen, wie die I-Taste (Q) Kamera die Belichtungszeit und die Blende einstellt, wenn die Belichtung angepasst wird, drücken Sie die I-Taste (Q) und Hinteres Einstellrad drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Option im Display eingeblendet wird. A Objektivtypen Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 373), muss der Blendenring auf die kleinste Blende (größter Blendenwert) eingestellt werden.
e: Programmautomatik In diesem Modus passt die Kamera die Belichtungszeit und die Blende entsprechend des integrierten Programms für eine optimale Belichtung in den meisten Situationen automatisch an. Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Belichtungszeit und Blende automatisch von der Kamera eingestellt werden sollen.
f: Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit aus und die Kamera stellt automatisch die Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen der Motive zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«. Kurze Belichtungszeit (1/1600 s) Lange Belichtungszeit (1/6 s) Drehen Sie das hintere Einstellrad bei eingeschaltetem Belichtungsmesser, um eine Belichtungszeit zu wählen.
g: Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende aus, und die Kamera stellt automatisch die Belichtungszeit ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blenden (kleine Blendenwerte) vergrößern die Blitzreichweite (0 187) und verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Kleine Blenden (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Details im Hinter- und Vordergrund scharf werden.
A Objektive ohne CPU (0 371, 374) Stellen Sie die Blende mit dem Blendenring ein. Wenn die Lichtstärke des Objektivs im Menü der Option »Objektivdaten« im Systemmenü (0 213) eingegeben wurde, während ein Objektiv ohne CPU angesetzt ist, wird der aktuelle Blendenwert, gerundet auf den nächsten ganzen Blendenwert im Sucher und im Display angezeigt.
h: Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie das hintere Einstellrad bei eingeschaltetem Belichtungsmesser, um eine Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. Die Belichtungszeit kann auf »p« oder auf Werte zwischen 30 s und 1/8000 s eingestellt werden, oder der Verschluss kann für eine Langzeitbelichtung beliebig lange offen gelassen werden (A, 0 124).
A Micro-NIKKOR AF-Objektive Wenn ein externer Handbelichtungsmesser verwendet wird, muss das Belichtungsverhältnis nur dann berücksichtigt werden, wenn die Blende mit dem Blendenring eingestellt wird. A Belichtungsskalen Die Belichtungsskalen im Sucher und Display zeigen an, ob das Foto mit den derzeitigen Einstellungen unter- oder überbelichtet werden würde.Abhängig von der für die Individualfunktion b2 gewählten Option (»Schrittweite Bel.
Langzeitbelichtungen Bei einer Belichtungszeit von A bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. Diese Einstellung kann für Langzeitbelichtungen von Lichtern in Bewegung, für den Sternenhimmel, Nachtlandschaften oder Feuerwerke verwendet werden. Ein Stativ und ein optionaler Kabelfernauslöser (0 389) werden empfohlen, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. Belichtungszeit: 35 s; Blende 1:25 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
2 Wählen Sie die I-Taste (Q) Belichtungssteuerung h. Drücken Sie die ITaste (Q) und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis h im Display angezeigt wird. 3 Hinteres Einstellrad Wählen Sie eine Belichtungszeit aus. Drehen Sie bei eingeschalteten Belichtungsmesser das hintere Einstellrad, bis »A« anstelle der Belichtungszeit eingeblendet wird. Die Belichtungsskalen werden nicht eingeblendet, wenn »A« ausgewählt wird. 4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt.
Belichtungszeit und Blende fixieren Beim Fotografieren mit der Blendenautomatik kann die Belichtungszeit und bei der Zeitautomatik kann die Blende fixiert werden. Bei der manuellen Belichtungssteuerung können sowohl Belichtungszeit als auch Blende fixiert werden. Beim Fotografieren mit der Programmautomatik ist eine Fixierung von Blende und Belichtungszeit nicht möglich. 1 Weisen Sie die Fixierung der Belichtungszeit und Blende einem Kamera-Bedienelement zu. Wählen Sie »Fixierung der Bel.
Blende (Belichtungssteuerungen g und h): Drücken Sie die gewählte Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis das F-Symbol im Sucher und Display eingeblendet werden. Funktionstaste (Fn) Vorderes Einstellrad Um die Fixierung der Blende aufzuheben, drücken Sie die Taste und drehen Sie das vordere Eistellrad, bis das F-Symbol von den Displays ausgeblendet werden. Z A Weitere Informationen Verwenden Sie die Individualfunktion f7 (»Bel.
Belichtungs-Messwertspeicher Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, um den Bildausschnitt nach der Belichtungsmessung mit der mittenbetonten Messung und der Spotmessung neu zu wählen. Beachten Sie, dass die Matrixmessung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. 1 Speichern Sie die Belichtung. Positionieren Sie das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
A Gemessenes Feld Bei der Spotmessung wird die der Belichtungswert gespeichert, der in einem 4-mm Kreis in der Mitte des ausgewählten Fokusmessfelds gemessen wurde. Bei der mittenbetonten Messung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem 12-mm-Kreis in der Mitte des Suchers gemessen wurde.
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung korrigiern, um Motive heller oder dunkler abzubilden. Sie ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung kombiniert wird (0 115). Wählen Sie Werte zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW aus.
Bei anderen Werten als ±0,0 blinkt die Null im Zentrum der Belichtungsskalen (nur Belichtungssteuerungen e, f und g) und ein E-Symbol wird im Sucher und im Display eingeblendet, sobald Sie die E-Taste loslassen. Der aktuelle Wert für die Belichtungskorrektur kann in der Belichtungsskala durch Drücken der E-Taste bestätigt werden. Um die normale Belichtung wiederherzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0,0.
Belichtungsreihe Eine Belichtungsreihe variiert die Belichtung, die Blitzstufe, Active D-Lighting (ADL) oder den Weißabgleich mit jeder Aufnahme automatisch ausgehend vom aktuellen Wert.
1 Wählen Sie eine Blitzoder Belichtungsreihe für die Individualfunktion e5 (»Autom. Belichtungsreihen«) im Menü »Individualfunktionen«. G-Taste Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste. Wählen Sie die Individualfunktion e5 (»Autom. Belichtungsreihen«) im Menü J-Taste »Individualfunktionen«, markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine Belichtungsschrittweite aus. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Belichtungsschrittweite auszuwählen. Belichtungsschrittweite D-Taste Vorderes Einstellrad Display Bei den Standardeinstellungen kann die Schrittweite aus 1/3, 2/3 und 1 LW gewählt werden. Die Belichtungsreihenprogramme mit einer Schrittweite von 1/3 LW sind unten aufgeführt.
4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera varriert die Belichtung und/oder Blitzstufe Aufnahme für Aufnahme, entsprechend des ausgewählten Belichtungsreihenprogramms. Falls Sie zusätzlich eine manuelle Belichtungskorrektur (siehe Seite 130) aktiviert haben, addieren sich deren Korrekturwerte zu den Korrekturwerten der Belichtungsreihe; dadurch wird es möglich, Belichtungskorrekturwerte von über 5 LW zu erzielen.
A Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe In den Aufnahmemodi »Serienaufnahme langsam« und »Serienaufnahme schnell« wird die Aufnahme pausiert, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Anzahl der Aufnahmen fotografiert wurde. Die Aufnahme wird fortgesetzt, wenn der Auslöser das nächste Mal gedrückt wird.
❚❚ Weißabgleichsreihe Die Kamera erstellt mehrere Kopien von jedem Foto, jedes mit einem anderen Weißabgleich. Weitere Informationen zum Weißabgleich finden Sie auf Seite 145. 1 Wählen Sie die Weißabgleichsreihe. Wählen Sie »Weißabgleichsreihe« für die Individualfunktion e5 »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste, drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für eine Belichtungsreihe auszuwählen.
3 Wählen Sie eine Schrittweite für den Weißabgleich aus. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Anpassung für den Weißabgleich auszuwählen. Jede Schrittweite entspricht etwa fünf Mired. Weißabgleichssch rittweite D-Taste Vorderes Einstellrad Display Wählen Sie Schrittweiten von 1 (5 Mired), 2 (10 Mired) oder 3 (15 Mired) aus. Höhere B-Werte entsprechen einer Verschiebung zu Blau höhere A-Werte entsprechen einer Verschiebung zu Gelb hin (0 149).
4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Jede Aufnahme wird so verarbeitet, dass die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Anzahl der Kopien mit jeweils einem anderen Weißabgleich erstellt wird. Änderungen am Weißabgleich werden der Weißabgleichsanpassung hinzugefügt, die mit der Weißabgleichs-Feinabstimmung eingestellt wurde.
❚❚ Abbrechen der Belichtungsreihe Um die Belichtungsreihe abzubrechen, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen in der Belichtungsreihe Null (r) zeigt und das W-Symbol nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt ausgeführte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Belichtungsreihe wieder aktiviert wird.
❚❚ ADL-Belichtungsreihe Die Kamera variiert Active D-Lighting über eine Serie von Belichtungen hinweg. Weitere Informationen über Active D-Lighting finden Sie auf Seite 174. 1 Wählen Sie die ADL-Belichtungsreihe. Wählen Sie »ADL-Belichtungsreihe« für die Individualfunktion e5 »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste, drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für eine Belichtungsreihe auszuwählen.
3 Wählen Sie Active D-Lighting aus. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um Active D-Lighting auszuwählen. D-Taste Vorderes Einstellrad Active D-Lighting wird im Display angezeigt.
4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert Active D-Lighting Aufnahme für Aufnahme, entsprechend des ausgewählten Belichtungsreihenprogramms. Während die Belichtungsreihe aktiviert ist, wird eine Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen im Display angezeigt. Nach jeder Aufnahme wird ein Segment aus der Anzeige ausgeblendet.
❚❚ Abbrechen der Belichtungsreihe Um die Belichtungsreihe abzubrechen, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen in der Belichtungsreihe Null (r) zeigt und das d-Symbol nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt ausgeführte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Belichtungsreihe wieder aktiviert wird.
rWeißabgleich Weißabgleichsoptionen Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben durch die Farbe der Lichtquelle nicht verfälscht werden. Für die meisten Lichtquellen wird der automatische Weißabgleich empfohlen. Wenn die gewünschten Ergebnisse nicht mit dem automatischen Weißabgleich erzielt werden können, wählen Sie eine Option aus der unten stehenden Liste aus oder verwenden Sie eine der Weißabgleichsvoreinstellungen.
Farbtemperatur * Beschreibung 2500– Wählen Sie die Farbtemperatur aus einer Liste 10.000 K von Werten aus (0 152). Verwenden Sie das Motiv, die Lichtquelle oder — ein vorhandenes Foto als Referenz für den L Eigener Messwert Weißabgleich (0 154). * Alle Werte sind Näherungswerte und berücksichtigen nicht die Feinabstimmung (falls zutreffend).
A Weitere Informationen Wenn »Weißabgleichsreihe« für die Individualfunktion e5 (»Autom. Belichtungsreihen«, 0 307) ausgewählt wird, erstellt die Kamera jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, mehrere Bilder. Der Weißabgleich variiert mit jedem Bild, ausgehend von dem ursprünglichen Messwert. Weitere Informationen finden Sie auf Seite137. A Farbtemperatur Die empfundene Farbe einer Lichtquelle hängt von der Wahrnehmung des Betrachters und anderen Bedingungen ab.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Für die Weißabgleichseinstellungen kann eine »Feinabstimmung« vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um Bilder bewusst mit Farbstich aufzunehmen. Die Feinabstimmung des Weißabgleichs wird mit der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü oder durch Drücken der UTaste und Drehen des vorderen Einstellrads vorgenommen. ❚❚ Das Weißabgleichs-Menü 1 r 148 Wählen Sie im Aufnahmemenü eine Option für den Weißabgleich aus.
2 Führen Sie die Feinabstimmung des Weißabgleichs durch. Verwenden Sie den Multifunktionswähler zur Feinabstimmung des Koordinaten Anpassung Weißabgleichs. Der Weißabgleich kann entlang der Gelb-(A)-Blau(B)-Achse und an der Grün-(G)-Magenta-(M)-Achse feinabgestimmt werden. Die horizontale Achse (Gelb-Blau) korrespondiert mit der Farbtemperatur, wobei jede Schrittweite etwa fünf Mired entspricht. Die vertikale Farbachse (Grün–Magenta) erzeugt eine ähnliche Wirkung wie ein Farbkorrekturfilter.
A Feinabstimmung des Weißabgleichs Die Farben auf den Farbachsen für die Feinabstimmung sind relativ, nicht absolut. Wenn beispielsweise der Cursor zu B (Blau) bewegt wird, sobald eine »warme« Einstellung wie J (»Kunstlicht«) für den Weißabgleich ausgewählt wurde, erhält das Foto einen leicht »kühleren« Akzent, verfärbt sich jedoch nicht wirklich blau.
❚❚ Die U-Taste Bei anderen Einstellungen als K (»Farbtemperatur auswählen« ) und L (»Eigener Messwert«) kann die U-Taste zur Feinabstimmung des Weißabgleichs auf der Gelb-(A)-Blau-(B)-Achse verwendet werden (0 149; wenn L ausgewählt wird, verwenden Sie das Aufnahmemenü wie auf Seite 148 beschrieben). Es sind sechs Einstellungen in beide Richtungen verfügbar; jede Schrittweite entspricht etwa fünf Mired (0 150).
Eine Farbtemperatur auswählen Wenn K (»Farbtemperatur auswählen«) für den Weißabgleich ausgewählt wird, dann kann eine Farbtemperatur mit der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü oder mit der U-Taste, dem Multifunktionswähler und dem vorderen Einstellrad ausgewählt werden. ❚❚ Das Weißabgleichs-Menü Geben Sie Werte für die Gelb-Blau- und Grün-Magenta-Achsen ein (0 149). 1 Wählen Sie »Farbtemperatur auswählen« Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie im Aufnahmemenü die Option G-Taste »Weißabgleich«.
4 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Änderungen zu speichern und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Wird ein anderer Wert als Null für die Grün-(G)-Magenta-(M)Achse ausgewählt, wird ein Sternchen (»U«) im Display angezeigt. J-Taste ❚❚ Die U-Taste Mit der U-Taste kann nur die Farbtemperatur für die Gelb-(A)-Blau-(B)-Achse ausgewählt werden. Drücken Sie die U-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Wert im Display angezeigt wird (Anpassungen werden in Mired vorgenommen; 0 150).
Eigener Messwert Mithilfe der Weißabgleichseinstellung »Eigener Messwert« können Weißabgleichseinstellungen für unter Mischbeleuchtung aufgenommene Fotos oder um Korrekturen für Lichtquellen mit einem starken Farbstich vorzunehmen, als eigene Werte gespeichert und bei Bedarf wieder geladen werden. Die Kamera kann bis zu vier Werte für den Weißabgleich in den WeißabgleichsMesswertspeichern d-1 bis d-4 speichern.
❚❚ Messen eines Wertes für den Weißabgleich 1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Bei Studiobeleuchtung kann eine Standard-Graukarte als Referenzmotiv verwendet werden.
4 Wählen Sie den direkten Messmodus. Lassen Sie die U-Taste kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis das LSymbol im Display zu blinken beginnt. Ein blinkendes D erscheint ebenfalls im Sucher. Die Anzeigen blinken etwa sechs Sekunden lang. 5 Display Sucher Messen Sie den Weißabgleich. Bevor die Anzeige aufhört zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Sucherbildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt.
6 Überprüfen Sie die Ergebnisse. Wenn die Kamera einen Wert für den Weißabgleich messen konnte, blinkt C etwa sechs Sekunden lang im Display, während im Sucher ein blinkendes a eingeblendet wird. Display Sucher Bei zu heller oder zu dunkler Ausleuchtung kann die Kamera den Weißabgleich möglicherweise nicht messen. In diesem Fall erscheint etwa sechs Sekunden lang ein blinkendes b a im Display und im Sucher.
❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um einen Wert für den Weißabgleich aus einem vorhandenen Foto in eine gewählte Voreinstellung zu kopieren. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü L (»Eigener Messwert«) für den Weißabgleich. Drücken Sie die G-Taste G-Taste und wählen Sie im Aufnahmemenü die Option »Weißabgleich«. Markieren Sie »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Speicherort aus.
4 Markieren Sie ein Quellbild. Markieren Sie das Quellbild. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht zu sehen, halten Sie die X-Taste gedrückt. Um Bilder an anderen Speicherorten anzuzeigen, drücken Sie W und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner (0 221). 5 Kopieren Sie den Weißabgleich. Drücken Sie J, um den Weißabgleichswert des ausgewählten Fotos in die gewählte Voreinstellung zu kopieren.
❚❚ Eingabe eines Kommentars Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um einen beschreibenden Kommentar von bis zu sechsunddreißig Zeichen für eine ausgewählte Weißabgleichs-Voreinstellung einzugeben. 1 Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie im Weißabgleichsmenü (0 158) die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen WeißabgleichsMesswertspeicher aus. Markieren Sie den gewünschten Messwertspeicher und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers.
❚❚ Schützen eines Weißabgleichs-Messwertspeichers Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um den gewählten Weißabgleichs-Messwertspeicher zu schützen. Geschützte Voreinstellungen können nicht verändert werden und die Optionen »Feinabstimmung« und »Kommentar bearbeiten« können nicht verwendet werden. 1 Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie im Weißabgleichsmenü (0 158) die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen WeißabgleichsMesswertspeicher aus.
r 162
JIntegrierte Bildbearbeitung Picture Control-Konfigurationen Mit Nikons einzigartigem Picture-Control-System können Sie Einstellungen für die Bildoptimierung wie Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton vornehmen und diese zwischen kompatiblen Geräten und Software übertragen. Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration Die Kamera bietet mehrere voreingestellte Picture-ControlKonfigurationen zur Auswahl.
2 Wählen Sie eine PictureControl-Konfiguration aus. Markieren Sie die gewünschte Picture-Control-Konfiguration J-Taste und drücken Sie J. A Voreingestellte Picture-Control-Konfigurationen und benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen Die mit der Kamera gelieferten Picture-Control-Konfigurationen werden als voreingestellte Picture-Control-Konfigurationen bezeichnet.
Verändern vorhandener Picture-ControlKonfigurationen Vorhandene voreingestellte oder benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen (0 169) können dem Motiv oder dem kreativen Ziel des Benutzers entsprechend verändert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Einstellungen mit der Option »Schnellanpassung« aus oder nehmen Sie manuelle Anpassungen für individuelle Einstellungen vor. 1 Wählen Sie eine PictureControl-Konfiguration aus.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Option Manuelle Anpassungen (alle Picture-Control-Konfigurationen) Beschreibung Sie können Optionen zwischen –2 und +2 auswählen, um die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration abzuschwächen oder zu verstärken (die Auswahl dieser Option löscht alle manuellen Einstellungen). Beispielsweise sorgen Schnellanpassung positive Werte für die Option »Brillant« dafür, dass Bilder lebendiger wirken.
D »A« (Automatisch) Die Ergebnisse der automatischen Optimierung für Scharfzeichnung, Kontrast und Farbsättigung variieren je nach Belichtung und Position des Motivs innerhalb des Bildfeldes. Verwenden Sie für beste Ergebnisse ein Objektiv des Typs G oder D. Die Symbole für Picture-Control-Konfigurationen, für die eine automatische Anpassung von Kontrast oder Sättigung aktiviert ist, werden im Vergleichsdiagramm grün dargestellt.
A Tonen (nur Monochrom) Aus der Einstellung »Tonen« gelangen Sie durch Drücken von 3 in die Optionen für die Farbsättigung. Drücken Sie 4 oder 2, um die Farbsättigung anzupassen. Wenn die Option »B&W (S&W)« (Schwarz-Weiß) ausgewählt ist, kann die Farbsättigung nicht eingestellt werden.
Picture-Control-Konfigurationen erstellen Die voreingestellten Picture-Control-Konfigurationen, die in der Kamera vorinstalliert sind, können verändert und als benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Konfigurationen verwalten«. Drücken Sie zum Anzeigen G-Taste der Menüs die G-Taste. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Konfigurationen verwalten« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie »Speichern/ bearbeiten«.
4 Bearbeiten Sie die ausgewählte PictureControl-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 166. Um vorgenommene Änderungen zu verwerfen und von den Standardeinstellungen aus neu zu beginnen, drücken Sie die O-Taste (Q). Drücken Sie J, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. 5 Wählen Sie einen Speicherort aus. Wählen Sie einen Speicherort für die benutzerdefinierte Picture-ControlKonfiguration (C-1 bis C-9) und drücken Sie 2.
7 Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü. Drücken Sie J, um die Änderungen zu speichern und um das Menü zu verlassen. Die neue Picture-Control-Konfiguration erscheint nun in der Liste der Konfigurationen. J-Taste A Konfigurationen verwalten > Umbenennen Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen können jederzeit mit der Option »Umbenennen« im Menü »Konfigurationen verwalten« umbenannt werden.
Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen übertragen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen, die mit dem im ViewNX 2 oder optionaler Software, wie Capture NX 2, verfügbaren Picture-Control-Dienstprogramm erstellt wurden, können auf eine Speicherkarte kopiert und in die Kamera geladen werden.
A Picture-Control-Konfigurationen speichern Es können bis zu 99 benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gleichzeitig auf der Speicherkarte gespeichert werden. Auf der Speicherkarte können nur benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen gespeichert werden. Die in der Kamera vorinstallierten Picture-Control-Konfigurationen (0 163) können nicht auf die Speicherkarte kopiert, umbenannt oder gelöscht werden.
Bewahren von Detailzeichnungen in Lichtern und Schatten Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Details in Lichtern und Schatten und erstellt auf diese Weise Fotos mit natürlichem Kontrast. Active D-Lighting eignet sich ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür oder ein Fenster eine Landschaft in strahlendem Sonnenschein fotografieren, oder an einem wolkenlosen Tag ein Motiv im Schatten aufnehmen wollen.
Verwendung von Active D-Lighting: 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Active D-Lighting«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste. G-Taste Markieren Sie im Aufnahmemenü »Active D-Lighting« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Wird J-Taste Y »Automatisch« ausgewählt, passt die Kamera Active D-Lighting automatisch den Aufnahmebedingungen entsprechend an (bei der Belichtungssteuerung h entspricht Y »Automatisch« jedoch Q »Normal«).
High Dynamic Range (HDR) High Dynamic Range (HDR) kombiniert zwei Belichtungen, um ein einziges Bild zu erstellen, dass ein breites Spektrum an Tonwerten von Schatten bis Lichtern enthält, auch bei kontrastreichen Motiven. HDR ist am effektivsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (0 115; mit anderen Messsystemen entspricht eine Belichtungsdifferenz von »Automatisch« etwa 2 LW). Es kann nicht verwendet werden, um NEF-(RAW-)Bilder aufzunehmen.
2 Wählen Sie einen Modus. Markieren Sie »HDR« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Um eine Reihe von HDR-Fotos aufzunehmen, wählen Sie 0 »Ein (Serie)«. Die J-Taste HDR-Aufnahme wird fortgesetzt, bis Sie »Aus« für »HDR« auswählen. • Um ein HDR-Foto aufzunehmen, wählen Sie »Ein (Einzelbild)«. Die normale Aufnahme wird automatisch fortgesetzt, nachdem ein einziges HDR-Foto erstellt wurde.
3 Wählen Sie die Belichtungsdifferenz aus. Um die Belichtungsdifferenz zwischen den zwei Aufnahmen auszuwählen, markieren Sie »Belichtungsdifferenz« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
5 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera erstellt zwei Belichtungen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird. l y wird im Display und l u im Sucher angezeigt, während die Bilder zusammengefügt Display werden; es können keine Fotos aufgenommen werden, bis die Aufnahme abgeschlossen ist. Unabhängig von der derzeit für die Aufnahmebetriebsart Sucher ausgewählten Option, wird jedes Mal nur ein Foto aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird.
D Auswahl des Bildausschnitts eines HDR-Fotos Der Bildausschnitt der einzelnen Belichtungen kann unterschiedlich ausfallen. Die gewünschten Ergebnisse werden möglicherweise nicht erzielt, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird oder das Motiv sich bewegt. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. Abhängig vom Motiv können Schatten um helle Objekte herum auftreten oder Lichtschleier um dunkle Objekte herum; dieser Effekt kann verringert werden, indem der Glättungsbetrag angepasst wird.
lBlitzfotografie Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät mit Leitzahl (LZ) 12 (m, ISO 100, 20 °C) leuchtet den Bildwinkel eines 24 mm-Objektivs bzw. den eines 16 mm-Objektivs im DX-Format aus. Es kann nicht nur verwendet werden, wenn die natürliche Beleuchtung unzureichend ist, sondern auch, um Schatten und Motive aufzuhellen oder um den Augen eines Modells Reflexlichter hinzuzufügen. 1 Wählen Sie ein Messsystem aus (0 115).
3 Wählen Sie einen Blitzmodus. Drücken Sie die M-Taste (Y) und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis das gewünschte Blitzmodus-Symbol im Display angezeigt wird (0 183). M-Taste (Y) Hinteres Einstellrad Display 4 Überprüfen Sie die Belichtung (Belichtungszeit und Blende). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und überprüfen Sie die Belichtungszeit und die Blende.
Blitzmodi Die D800 unterstützt die folgenden Blitzmodi: Blitzmodus Beschreibung Dieser Modus wird für die meisten Situationen empfohlen. Bei der Programmautomatik und den Zeitautomatikmodi wird die Belichtungszeit automatisch auf Werte zwischen 1/250 und 1/60 s eingestellt (1/8000 bis 1/60 s, wenn ein optionales Blitzgerät mit Synchronisation auf den der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation verwendet ersten wird; 0 299).
A Verfügbare Belichtungszeiten und Blenden mit dem integrierten Blitzgerät Modus e f g h Belichtungszeit Blende Siehe Seite Von der Kamera automatisch eingestellt 118 Von der Kamera (1/250 s–1/60 s) 1, 2 automatisch Vom Benutzer ausgewählter Wert eingestellt 119 (1/250 s–30 s) 2 Von der Kamera automatisch eingestellt 120 Vom Benutzer (1/250 s–1/60 s) 1, 2 ausgewählter Vom Benutzer ausgewählter Wert Wert 3 122 (1/250 s–30 s, A) 2 1 Die Belichtungszeit kann bis auf 30 s in den Blitzmodi Langzeitsynchronis
A Blitzbelichtungssteuerung Die Kamera unterstützt die folgenden i-TTL-Blitzbelichtungssteuerungen: • i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Das Blitzgerät löst unmittelbar vor dem Hauptblitz eine Reihe von beinahe unsichtbaren Vorblitzen (Messblitzen) aus. Die Messblitze werden von den Objekten im gesamten Bildfeld reflektiert und von einem RGB-Sensor mit ca. 91.000 Pixel (91K) erfasst und analysiert.
D Das integrierte Blitzgerät Verwenden Sie das Blitzgerät mit Brennweiten von 24–300 mm im FXFormat (0 375). Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, um Schattenwurf zu vermeiden. Der Blitz benötigt einen Mindestabstand von 0,6 m und kann nicht im Makrobereich von Makro-Objektiven verwendet werden. Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 100 und 6400 benutzt werden.
A Blende, Empfindlichkeit und Blitzreichweite Die Blitzreichweite des integrierten Blitzgeräts variiert mit der Empfindlichkeit (ISO-Entsprechung) und der Blende.
Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur wird die Blitzleistung um –3 LW bis +1 LW in Schrittweiten von 1/3 LW verändert, und dadurch wird die Helligkeit des Hauptmotivs im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptmotiv heller erscheinen zu lassen, oder reduziert, um unerwünschte Spitzlichter oder Reflexionen zu vermeiden.
Um die Blitzbelichtungskorrektur wieder zu deaktivieren, stellen Sie den Wert auf ±0,0 ein. Die Blitzbelichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. A Optionale Blitzgeräte Die Blitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 und SB-600 erlauben die Einstellung der Blitzbelichtungskorrektur auch mit den Bedienelementen am Blitzgerät; der mit dem Blitzgerät ausgewählte Wert wird zu dem mit der Kamera gewählten Wert hinzugefügt.
Blitzbelichtungsspeicher Diese Funktion wird verwendet, um die Blitzleistung zu speichern. Dies ermöglicht es, die Bildausschnitte von Fotos neu auszuwählen, ohne die Blitzstufe zu ändern, und gewährleistet, dass die Blitzleistung passend für das Motiv ist, selbst wenn es sich nicht in der Mitte des Bildausschnitts befindet. Die Blitzleistung wird bei Änderungen der ISO-Empfindlichkeit und der Blende automatisch angepasst.
4 Speichern Sie die Blitzstufe. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige (M) im Sucher angezeigt wird und drücken Sie dann die Funktionstaste (Fn). Das Blitzgerät gibt einen Messblitz aus, um die passende Blitzstufe zu bestimmen. Die Blitzleistung wird bei dieser Stärke gespeichert und das Blitzbelichtungsspeicher-Symbol (e) erscheint im Sucher. 5 Wählen Sie den Bildausschnitt neu aus. 6 Nehmen Sie ein Bild auf.
A Den Blitzbelichtungsspeicher mit dem integrierten Blitzgerät verwenden Der Blitzbelichtungsspeicher ist nur dann mit dem integrierten Blitzgerät verfügbar, wenn TTL für die Individualfunktion e3 (»Integriertes Blitzgerät«, 0 301) ausgewählt ist. A Den Blitzbelichtungsspeicher mit optionalen Blitzgeräten verwenden Der Blitzbelichtungsspeicher ist auch mit optionalen Blitzgeräten mit den Blitzsteuerungsarten TTL und, sofern unterstützt, AA- und A-Blitzautomatik (beide mit Messblitzen) verfügbar.
tWeitere Aufnahmeoptionen Zwei-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die unten aufgeführten E-Taste Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die Tund E-Taste gleichzeitig für länger als zwei Sekunden gedrückt (diese Tasten sind durch einen grünen Punkt markiert). Das Display schaltet T-Taste sich kurz aus, während die Einstellungen zurückgesetzt werden.
❚❚ Weitere Einstellungen Option Standardeinstellung Option Fokusmessfeld 1 Mitte AF-Messfeldsteuerung Belichtungssteuerung Programmautomatik Sucher ProgrammverschieAus Live-View/Film bung Belichtungskorrektur Aus Belichtungsreihe Belichtung speichern Aus ein/aus Blitzmodus Fixierung der Blende Aus BlitzbelichtungskorreFixierung der Aus ktur Belichtungszeit BlitzbelichtungsspeiAutofokusmodus AF-S cher Spiegelvorauslösung 3 + NEF (RAW) Standardeinstellung Einzelfeldsteuerung Normale Messfeldsteuerung Aus
Mehrfachbelichtung Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um eine Serie aus zwei bis zehn Belichtungen in einem einzigen Foto aufzunehmen. Mehrfachbelichtungen können die RAW-Daten des Kamera-des Bildsensors ausnutzen um Farben zu erzeugen, die den Farben in softwaregenerierten fotografischen Überlagerungen deutlich überlegen sind. ❚❚ Eine Mehrfachbelichtung erstellen Mehrfachbelichtungen können nicht im Live-View-Modus aufgenommen werden. Beenden Sie Live-View, bevor Sie fortfahren.
2 Wählen Sie einen Modus aus. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Mehrfachbel.-Betriebsart« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J: • Um eine Serie von Mehrfachbelichtungen aufzunehmen, wählen Sie J-Taste 0 »Ein (Serie)«. Die Aufnahme der Mehrfachbelichtung wird fortgesetzt, bis Sie »Aus« für »Mehrfachbel.-Betriebsart« ausgewählt haben. • Um eine Mehrfachbelichtung aufzunehmen, wählen Sie »Ein (Einzelbild)«.
3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Belichtungen auszuwählen, die kombiniert werden, um ein einziges Foto zu erstellen, und drücken Sie J. A Die D-Taste Wird »Mehrfachbelichtung« für die Individualfunktion f8 ausgewählt (»BKTTaste«; 0 316), können Sie die Mehrfachbelichtungs-Betriebsart durch Drücken der D-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads auswählen.
4 Aktivieren Sie die Belichtungsanpassung. Markieren Sie »Belichtungsanpassung« und drücken Sie 2. Die folgenden Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • Ein: Die Belichtungsanpassung wird entsprechend der Anzahl der aufgenommenen Belichtungen angepasst (1/2 für zwei Belichtungen, 1/3 für drei Belichtungen usw. ). • Aus: Die Belichtung wird bei einer Mehrfachbelichtung nicht angepasst. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn der Hintergrund dunkel ist.
Das n-Symbol blinkt, bis die Aufnahme beendet ist. Wird »Ein (Serie)« ausgewählt, wird die Mehrfachbelichtungsaufnahme nur beendet, wenn die Option »Aus« für die Mehrfachbelichtungs ausgewählt wird; wird »Ein (Einzelbild)« ausgewählt, wird die Mehrfachbelichtungsaufnahme automatisch beendet, wenn die Mehrfachbelichtung abgeschlossen ist. Das n-Symbol verschwindet aus der Anzeige, wenn die Mehrfachbelichtung beendet wird.
D Mehrfachbelichtung Entfernen oder wechseln Sie die Speicherkarte nicht, während eine Mehrfachbelichtung aufgezeichnet wird. Mehrfachbelichtungen können nicht im Live-View-Modus aufgenommen werden. Werden Fotos im Live-View-Modus aufgenommen, wird »Mehrfachbel.-Betriebsart« auf »Aus« zurückgesetzt. Die in der Informationsanzeige für die Fotowiedergabe aufgelisteten Informationen (einschließlich Aufnahmedatum und Kameraausrichtung) beziehen sich auf die erste Aufnahme in der Mehrfachbelichtung.
Intervallaufnahme Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Intervallen aufnehmen. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü »Intervallaufnahme«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste. G-Taste Markieren Sie im Aufnahmemenü »Intervallaufnahme« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Startzeit aus. Wählen Sie eine der folgenden Optionen für den Beginn der Intervallserie. • Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen, markieren Sie »Sofort« und drücken Sie 2.
3 Wählen Sie das Intervall. Drücken Sie 4 oder 2, um Stunden, Minuten oder Sekunden zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die längste zu erwartende Verschlusszeit. Drücken Sie 2, um fortzufahren. 4 Wählen Sie die Anzahl der Intervalle und die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall. Drücken Sie 4 oder 2, um die Anzahl der Intervalle oder die Anzahl der Aufnahmen zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen.
5 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J (um zum Aufnahmemenü J-Taste zurückzukehren, ohne die Intervallaufnahme zu starten, markieren Sie »Aus« und drücken Sie J). Die erste Fotoserie wird zu der angegebenen Startzeit aufgenommen oder nach etwa drei Sekunden, wenn in Schritt 2 für »Startzeit« »Sofort« ausgewählt wurde. Die Aufnahme wird mit dem ausgewähltem Intervall fortgesetzt, bis alle Fotos aufgenommen wurden.
A Belichtungsreihe Passen Sie die Einstellungen für die Belichtungsreihe an, bevor Sie Intervallaufnahmen starten. Wenn die Belichtung, der Blitz oder die ADLBelichtungsreihe aktiv ist, während Intervallaufnahmen durchgeführt werden, nimmt die Kamera in jedem Intervall die Anzahl der Aufnahmen im Belichtungsreihenprogramm auf, unabhängig von der im Intervallaufnahmen-Menü angegebenen Anzahl der Aufnahmen.
❚❚ Die Intervallaufnahme anhalten Die Intervallaufnahme kann angehalten werden durch: • Drücken der J-Taste zwischen den Intervallen • Markieren von »Start« > »Pause« im Menü der Intervallaufnahme und durch Drücken von J • Aus- und dann wieder Einschalten der Kamera (bei Bedarf kann die Speicherkarte gewechselt werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist) • Auswählen der Selbstauslöser (E) oder MUP -Aufnahmebetriebsart Zum Fortsetzen der Aufnahme: 1 Wählen Sie eine neue Startzeit.
❚❚ Unterbrechen der Intervallaufnahme Intervallaufnahmen werden automatisch beendet, wenn der Akku leer ist.
Zeitrafferaufnahme Die Kamera nimmt automatisch Fotos in einem ausgewählten Intervall auf, um einen Stummfilm im Zeitraffer zu erstellen. Dabei werden die Optionen verwendet, die aktuell für »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü ausgewählt sind (0 70).
2 Drücken Sie 2. Drücken Sie 2, um mit Schritt 3 fortzufahren und wählen Sie ein Intervall und die Aufnahmezeit. Fahren Sie mit Schritt 5 fort, um einen Zeitrafferfilm mit den Standardintervallen von fünf Sekunden und der Aufnahmezeit von 25 Minuten aufzunehmen. 3 Wählen Sie das Intervall. Drücken Sie 4 oder 2, um Minuten oder Sekunden zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die längste anzunehmende Verschlusszeit.
5 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J (um zum Aufnahmemenü zurückzukehren, ohne die J-Taste Zeitrafferaufnahme zu starten, markieren Sie »Aus« und drücken Sie J). Die Zeitrafferaufnahme beginnt nach drei Sekunden. Die Kamera nimmt Fotos mit dem Intervall auf, das bei Schritt 3 für die bei Schritt 4 ausgewählte Zeit ausgewählt wurde.
A Berechnung der Länge des endgültigen Films Die Gesamtanzahl der Bildausschnitte im endgültigen Film kann berechnet werden, indem die Aufnahmezeit durch das Intervall geteilt wird und das Ergebnis aufgerundet wird. Die Länge des endgültigen Films kann dann berechnet werden, indem die Anzahl der Aufnahmen durch die Bildrate geteilt wird, die für »Videoeinstellungen« > »Bildgröße/Bildrate« ausgewählt wurde.
❚❚ Unterbrechen der Zeitrafferaufnahme Die Zeitrafferaufnahme wird automatisch beendet, wenn der Akku leer ist.
Objektive ohne CPU Durch Eingeben der Objektivdaten (Objektivbrennweite und Lichtstärke) kann der Benutzer Zugang zu einer Vielzahl an Funktionen für Objektive mit CPU erhalten, wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird.
Die Kamera kann Daten für bis zu neun Objektive ohne CPU speichern. So geben Sie Daten für Objektive ohne CPU ein oder bearbeiten diese: 1 Wählen Sie im Systemmenü »Objektivdaten«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste. G-Taste Markieren Sie »Objektivdaten« im Systemmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Objektivnummer aus. Markieren Sie »Objektivnummer« und drücken Sie 4 oder 2, um eine Objektivnummer zwischen eins und neun zu wählen 3 Geben Sie die Brennweite und die Blende ein.
4 Wählen Sie »Fertig«. Markieren Sie »Fertig« und drücken Sie J. Die angegebene Brennweite und Blende werden unter der gewählten Objektivnummer gespeichert. J-Taste So rufen Sie die Objektivdaten auf, wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden: 1 Weisen Sie die zugewiesene Nummer eines Objektivs ohne CPU einem Kamera-Bedienelement zu. Weisen Sie »Objektivdaten auswählen« der Option »Taste + Einstellräder« eines Kamera-Bedienelement im Menü »Individualfunktionen« (0 314) zu.
Verwendung eines GPS-Empfängers Ein GPS-Empfänger kann an den 10-poligen Anschluss angeschlossen werden, sodass mit jedem Foto die aktuellen Geodaten, d.h. Breitengrad, Längengrad, Höhe über dem Meeresspiegel sowie Weltzeit (UTC) und Kompasspeilung mit aufgezeichnet werden.
A Das k-Symbol Der Verbindungsstatus wird durch das k-Symbol angezeigt: • k (statisch): Die Kamera hat eine Verbindung mit dem GPS-Empfänger hergestellt. Die Bildinformationen für Bilder, die aufgenommen wurden, während dieses Symbol angezeigt wird, beinhalten eine zusätzliche Seite mit GPS-Daten (0 229). • k (blinkt): Der GPS-Empfänger sucht nach einem Signal. Bilder, die aufgenommen werden, wenn das Symbol blinkt, werden ohne GPS-Daten gespeichert.
❚❚ Systemmenü-Optionen Der Menüpunkt »GPS« im Systemmenü enthält die unten aufgeführten Optionen. • Ruhezustand: Wählen Sie, ob die Belichtungsmesser sich automatisch abschalten, wenn ein GPS-Empfänger angeschlossen wird.
t 218
INäheres über die Wiedergabe Anzeige von Bildern W W W X X X Einzelbildwiedergabe Bildindex Einzelbildwiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um Bilder wiederzugeben. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt. Durch Drücken von 4 oder 2 können weitere Bilder angezeigt werden; drücken Sie 1 oder 3, um weitere Informationen über das aktuelle Bild anzuzeigen (0 222). K-Taste Bildindex Drücken Sie die W-Taste, um mehrere Bilder anzuzeigen, wenn ein Bild als Einzelbild angezeigt wird.
Steuerelemente für die Wiedergabe O (Q): Aktuelles Bild löschen (0 234) G: Die Menüs anzeigen (0 259) L (Z/Q): Aktuelles Bild löschen (0 233) X: Vergrößern (0 231) W: Mehrere Bilder anzeigen (0 219) J: Anzeigen der Bildbearbeitungsoptionen (die Optionen, die für die Fotos verfügbar sind, finden Sie auf Seite 341, Optionen, die für Filme verfügbar sind, finden Sie auf Seite 74) A Anzeige im Hochformat Wenn Sie die im Hochformat aufgenommenen Bilder auch automatisch im Hochformat anzeigen möchten, wählen Si
A Zwei Speicherkarten Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie eine Karte für die Wiedergabe auswählen, indem Sie die W-Taste gedrückt halten, wenn 72 Indexbilder angezeigt werden. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; markieren Sie das gewünschte Fach und drücken Sie 2, um eine Liste der Ordner anzuzeigen, markieren Sie anschließend einen Ordner und drücken Sie J, um die Bilder aus dem ausgewählten Ordner anzuzeigen.
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe werden Informationen zum Bild eingeblendet. Drücken Sie 1 oder 3, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Beachten Sie, dass »Nur Bild«, die Aufnahmedaten, RGB-Histogramme und die Anzeige der Lichter nur dann angezeigt werden, wenn die entsprechende Option unter »Opt. für Wiedergabeansicht« ausgewählt wurde (0 261). GPS-Daten werden nur angezeigt, wenn während der Aufnahme ein GPSEmpfänger verwendet wurde. 1/ 12 1/ 12 1/ 125 F5.
❚❚ Dateiinformationen 1 2 3 5 4 1/ 12 13 12 11 N OR ORMAL AL 7360x4912 100ND800 DSC_0001. JPG 10/ 01/ 2012 10: 06: 22 10 9 8 7 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Schutzstatus................................................ 233 Symbol für Bildbearbeitung ................... 341 Fokusmessfeld 1, 2 .........................................96 AF-Messfeld-Markierungen 1 .....................35 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt Bildqualität ....................................................
❚❚ Lichter 1 2 100-1 RGB Lichter 4 1 2 3 4 Spitzlichter 1 Ordnernummer–Bildnummer 2 ..............271 Markierung für Anzeige der Lichter Aktueller Kanal 1 Auswahl R,G,B 3 1 Blinkende Bereiche kennzeichnen Lichter (Bilder, die überbelichtet sein können) für den aktuellen Kanal.
❚❚ RGB-Histogramm 5 1 6 2 Lichter 3 4 7 100-1 8 RGB Auswahl R,G,B 1 Spitzlichter 1 2 Ordnernummer–Bildnummer 2 ............. 271 3 Weißabgleich ............................................. 145 Farbtemperatur ......................................... 152 Feinabstimmung des Weißabgleichs ....................................................................... 148 Eigener Messwert...................................... 154 4 Aktueller Kanal 1 5 Histogramm (RGB-Kanal).
A Ausschnittsvergrößerung Um einen Bildausschnitt vergrößert anzuzeigen, während das Histogramm angezeigt wird, drücken Sie X. Verwenden Sie die X- und W-Tasten zum Einund Auszoomen und den Multifunktionswähler, um das Bild zu verschieben. Das Histogramm wird aktualisiert und zeigt nur die Daten für den auf dem Monitor sichtbaren Bildausschnitt an.
❚❚ Aufnahmedaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 M T R , S P D, A P . E X P . MO D E , I S O : , 1 / 8 0 0 0 , F 2. 8 : , H i 0. 3, : + 1. 3, + 5 / 6 F O C A L L E N G T H : 8 5 mm : 85 L ENS / 1. 4 : S / VR -O n A F / VR : B u i l t - i n , C MD F L ASH T YP E : S Y N C MO D E S L OW , : M : T T L , +3. 0 A : T T L , +3. 0 C : --B : --- N I KON D800 100-1 10 11 12 1 Messsystem................................................. 115 Belichtungszeit ................................ 119, 122 Blende ....................
22 23 24 25 26 NO I S E R E D U C . A C T . D - L I GH T . HD R V I GN E T T E C T R L R E T OU C H : H I I S O, N O R M : N O R MA L : A U T O, H I G H : N O R MA L : D - L I GH T I NG 27 COMMENT : SPR I NG HAS COME . SP W ARM F I L T E R C Y ANO T Y P E TR I M R I NG HAS COME . 3636 N I KON D800 100-1 28 AR T I S T : N I KON TARO 29 CO P Y R I GHT : N I K ON N I KON D800 22 Rauschunterdrückung bei ISO+.............277 Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung ............................
❚❚ GPS-Daten 1 1 L A T I T UD E 2 L ONG I T U D E 3 4 A L T I T UD E T I M E (U T C ) 5 H E AD I NG :N : 3 5º 3 5. 9 7 1‘ :E : 1 3 9º 4 3. 6 9 6‘ : 3 5m : 10 / 01 / 2012 : 01 : 15 : 00 : 1 0 5. 1 7 N I KON D800 6 100-1 1 2 3 4 5 6 7 Breitengrad Längengrad Höhe Weltzeit (UTC) Kompasspeilung 2 Typbezeichnung der Kamera Bildfeld 3..........................................................79 7 1 Bei Filmen beziehen sich die Daten auf den Anfang der Aufnahme.
❚❚ Übersichtsdaten 1 2 1/ 12 3 NIKON D800 4 14 15 5 –1. 3 1/ 8000 F2. 8 Hi 0. 3 + 1. 0 SLOW 28 27 85mm 13 100ND800 DSC_0001. JPG 10/ 01/ 2012 10: 06: 22 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 11 10 9 N OR ORMAL AL 7360x4912 8 6 17 18 85mm 0, 0 26 0, 0 16 Hi 0. 3 1/ 8000 F2. 8 + 1. 0 –1. 3 SLOW 25 24 23 19 20 21 22 7 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt Schutzstatus ................................................233 Typbezeichnung der Kamera Symbol für Bildbearbeitung...........
Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die X-Taste, um einen Ausschnitt des Bildes vergrößert anzuschauen, das derzeit in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird oder das im Bildindex markiert ist.
Vorgang Anwendung Zu anderen Bildern blättern Schutzstatus ändern Zum Aufnahmemodus zurückkehren Menüs anzeigen I 232 L-Taste (Z/Q) Beschreibung Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die gleiche Stelle in anderen Bildern mit dem aktuellen Zoomverhältnis anzuzeigen. Die Ausschnittvergrößerung wird abgebrochen, wenn ein Film angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 233.
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen In den Anzeigearten »Einzelbild«, »Ausschnittsvergrößerung« und »Bildindex« können Sie mithilfe der L-Taste (Z/Q) Bilder vor dem versehentlichem Löschen schützen. Geschützte Dateien können nicht durch Betätigen der OTaste (Q) oder durch die Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden. Beachten Sie, dass das Schutzkennzeichen nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (0 32, 326).
Löschen von Fotos Zeigen Sie das Bild, das Sie löschen möchten, in der Einzelbildwiedergabe an oder markieren Sie es im Bildindex. Drücken Sie die O-Taste (Q), um das Bild zu löschen. Um mehrere ausgewählte Fotos oder alle Fotos im aktuellen Wiedergabe-Ordner zu löschen, verwenden Sie die Option »Löschen« im Wiedergabemenü. Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Beachten Sie, dass geschützte oder ausgeblendete Bilder nicht gelöscht werden können.
3 Drücken Sie die O-Taste (Q) erneut. Drücken Sie die O-Taste (Q), um das Foto zu löschen. Wenn Sie das Foto doch nicht löschen möchten, drücken Sie die K-Taste. O-Taste (Q) I A Weitere Informationen Mit der Option »Nach dem Löschen« im Wiedergabemenü wird festgelegt, ob nach dem Löschen eines Bildes das nächste oder das vorige Bild angezeigt wird (0 266).
Das Wiedergabemenü Die Option »Löschen« im Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder etwas dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Option Q Ausgewählte Bilder R Alle Beschreibung Ausgewählte Bilder löschen. Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 260). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie die Karte auswählen, von der Bilder gelöscht werden.
3 Wählen Sie das markierte Bild aus. Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um das markierte Bild auszuwählen. Ausgewählte Bilder sind durch das O-Symbol markiert. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder auszuwählen. Wenn Sie die Auswahl für ein Bild aufheben möchten, markieren Sie es und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers. 4 Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
I 238
QAnschlüsse Anschließen an einen Computer In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel UC-E14 an einen Computer angeschlossen werden kann. Vor dem Anschließen der Kamera Bevor Sie die Kamera anschließen, installieren Sie die Software auf der mitgelieferten ViewNX-2-Installations-CD. Um sicherzustellen, dass die Datenübertragung nicht unterbrochen wird, sollte der KameraAkku EN-EL15 unbedingt vollständig aufgeladen sein.
1 Starten Sie den Computer und legen Sie die ViewNX 2Installations-CD ein. Windows Mac OS Doppelklick auf das Symbol auf dem Desktop Doppelklick auf das Welcome-Symbol 2 Wählen Sie eine Sprache aus. q Sprache auswählen 3 Starten Sie das Installationsprogramm. Klicken Sie auf »Installieren« und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. Q 240 w Auf Weiter klicken D Installationshilfe Klicken Sie auf die Installationshilfe bei Schritt 3, um Hilfe zur Installation von ViewNX 2 zu erhalten.
4 Beenden Sie das Installationsprogramm. Klicken Sie auf »Ja« (Windows) oder »OK« (Mac OS), wenn der Installationsvorgang abgeschlossen ist. Windows Mac OS Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Die folgende Software wird installiert: • ViewNX 2 • Apple QuickTime (nur Windows) 5 Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROMLaufwerk. D Anschließen von Kabeln Schalten Sie die Kamera vor dem Anschließen und Abziehen von Kabeln stets aus.
D Systemanforderungen Windows • Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder Core-Serie, 1,6 GHz oder besser • H.264-Filme (Wiedergabe): Pentium D, 3,0 GHz oder höher; Intel Core i5 oder höher zum Betrachten von Filmen mit einer CPU Bildgröße von 1280 × 720 oder höher bei einer Bildrate von 30 Bilder/s oder darüber oder von Filmen mit einer Bildgröße von 1920 × 1080 oder höher empfohlen • H.
Direkte USB-Verbindung Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E14 an. 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Computer ein. Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem gestartet ist. 3 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schließen Sie das USB-Kabel wie abgebildet an. D USB-Hubs Schließen Sie das Kabel direkt am Computer an; schließen Sie es nicht über einen USB-Hub oder eine Tastatur an.
5 Starten Sie Nikon Transfer 2. Wird eine Meldung angezeigt, die Sie dazu auffordert, ein Programm zu wählen, wählen Sie Nikon Transfer 2. A Windows 7 Wenn der folgende Dialog angezeigt wird, wählen Sie Nikon Transfer 2 wie unten beschrieben aus. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf»Programm ändern«. Es wird ein Dialogfeld zur Programmauswahl angezeigt; wählen Sie »Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«.
Ethernet und Wireless LAN Wenn der optionale Wireless-LAN-Adapter WT-4 (0 387) angeschlossen ist, können Fotos über ein Wireless LAN oder EthernetNetzwerk übertragen oder ausgedruckt werden und die Kamera kann auch von einem Computer aus dem Netzwerk gesteuert werden, auf dem Camera Control Pro 2 (separat erhältlich) läuft. Der WT-4 kann in den folgenden Modi benutzt werden: Modus Funktion Neue oder bestehende Fotos auf einen Computer oder Übertragung FTP-Server laden.
A Filme Mit dem WT-4 können im Übertragungsmodus auch Filme hochgeladen werden, wenn unter »Übertragungseinstellungen« nicht »Automatisch senden« oder »Ordner senden« ausgewählt ist. Filme können im Indexbild-Auswahlmodus nicht hochgeladen werden. A Indexbild-Auswahlmodus Die Kameraeinstellungen können im Indexbild-Auswahlmodus nicht mit dem Computer geändert werden.
Drucken von Fotos Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker (0 433), der direkt an der Kamera angeschlossen ist, ausgedruckt werden. D Auswählen von Bildern für den Druck Bilder, die mit den Bildqualitätseinstellungen NEF (RAW) oder TIFF (RGB) (0 84) aufgenommen wurden, können nicht zum Drucken ausgewählt werden. JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Bildern können mithilfe der Option »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü erstellt werden (0 353).
Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E14 an. 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel wie in der Abbildung gezeigt an. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen. D USB-Hubs Schließen Sie die Kamera direkt an den Drucker an, schließen Sie das Kabel nicht über einen USB-Hub an. 3 Schalten Sie die Kamera ein.
Drucken einzelner Bilder 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um Bildinformationen (0 222) anzuzeigen, oder drücken Sie die X-Taste, um den aktuellen Bildausschnitt zu vergrößern (0 231, drücken Sie K, um den Zoom zu beenden). Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um sechs Bilder auf einmal anzuzeigen.
Option Beschreibung Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn sie vom Drucker unterstützt wird. Markieren Sie »Druckervorgabe« (verwenden Sie die aktuellen Druckereinstellungen), »Mit Rand Rand drucken« (Bild wird mit weißem Rand gedruckt) oder »Randlos drucken« und drücken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen und zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Drucken mehrerer Bilder 1 Blenden Sie das PictBridge-Menü ein. Drücken Sie in der PictBridgeWiedergabeansicht die GTaste (siehe Schritt 3 auf Seite 248). 2 G-Taste Wählen Sie eine Option. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus. • Drucken (DPOF): Drucken Sie einen bestehenden Druckauftrag aus, den Sie mit der Option »DPOF-Druckauftrag« aus dem Wiedergabemenü erstellt haben (0 254).
3 Wählen Sie Bilder aus. Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder in den Speicherorten auf der L-Taste (Z/Q) Speicherkarte (um Bilder in einem anderen Speicherort anzuzeigen, drücken Sie W und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner wie auf Seite 221 beschrieben aus). Um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die X-Taste gedrückt. Drücken Sie die L-Taste (Z/Q) und drücken Sie 1, um das X-Taste aktuelle Bild zum Drucken auszuwählen.
5 Passen Sie die Druckoptionen an. Wählen Sie das Papierformat, den Rand und den Zeitstempel wie auf Seite 249 beschrieben (Wenn Sie ein zu kleines Papierformat für den Indexprint wählen, erscheint eine Warnmeldung). 6 Beginnen Sie mit dem Druck. Wählen Sie »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie J.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Die Option »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü wird dazu verwendet, digitale »Druckaufträge« für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF (0 433) unterstützen, zu erstellen. 1 Wählen Sie »Bilder auswählen« für den Punkt »DPOFDruckauftrag« im Wiedergabemenü. Drücken Sie die G-Taste und G-Taste wählen Sie im Wiedergabemenü die Option »DPOF-Druckauftrag«.
3 Wählen Sie Einbelichtungsoptionen aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2, um die Funktion zu aktivieren bzw. wieder zu deaktivieren (Wenn Sie den Druckauftrag abschließen wollen, ohne diese Informationen mit einzubeziehen, können Sie direkt mit Schritt 4 fortfahren). • »Aufnahmedaten drucken«: Belichtungszeit und Blende auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. • »Datum drucken«: Aufnahmedatum auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. 4 Schließen Sie den Druckauftrag ab.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher Die Kamera kann mit einem Kabel mit einem Ministecker vom Typ C High-Definition Multimedia Interface (HDMI) (separat von Drittanbietern erhältlich) an hochauflösende Videogeräte angeschlossen werden. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. 2 Schließen Sie das HDMI-Kabel wie abgebildet an.
HDMI-Optionen Die Option »HDMI« im Systemmenü (0 325) steuert die Ausgabeauflösung und andere erweiterte HDMI-Optionen. ❚❚ Ausgabeauflösung Wählen Sie das Bildformat, das an das HDMIGerät ausgegeben werden soll. Wenn »Automatisch« ausgewählt ist, wählt die Kamera das richtige Format automatisch. Unabhängig von der gewählten Option, wird »Automatisch« für Film-Live-View, die Filmaufnahme und die Wiedergabe verwendet.
A Wiedergabe auf einem Fernseher Bei längerer Wiedergabe wird die Verwendung des Netzadapters EH-5b und des Akkufacheinsatzes EP-5B (optionales Zubehör) empfohlen. Beachten Sie, dass die Ränder bei Fotos möglicherweise nicht sichtbar sind, wenn sie auf einem Fernsehbildschirm angezeigt werden. A Diashows Die Option »Diaschau« im Wiedergabemenü kann für die automatische Wiedergabe verwendet werden (0 267).
UMenüübersicht D Das Wiedergabemenü: Bilderverwalten Drücken Sie G und wählen Sie das K-Register (Wiedergabemenü), um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Option Löschen Wiedergabeordner Ausblenden Opt. für Wiedergabeansicht Bild(er) kopieren Bildkontrolle Nach dem Löschen Anzeige im Hochformat Diaschau DPOF-Druckauftrag 0 236 260 260 261 262 265 266 266 267 254 U A Weitere Informationen Die Menüstandardeinstellungen sind auf Seite 405 aufgeführt.
Wiedergabeordner G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie einen Ordner für die Wiedergabe (0 219). Option Beschreibung Alle mit der D800 aufgenommenen Bilder (aus allen Ordnern) ND800 werden bei der Wiedergabe angezeigt. Alle Es werden die Bilder aus allen Ordnern bei der Wiedergabe Ordner angezeigt. Nur Bilder aus dem aktuellen Ordner werden bei der Wiedergabe Aktuell angezeigt. Ausblenden G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Ausgewählte Bilder können ein- oder ausgeblendet werden.
2 Wählen Sie Bilder aus. Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder auf der Speicherkarte (halten Sie die X-Taste gedrückt, um das markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen; um Bilder von anderen Speicherorten anzuzeigen, halten Sie W gedrückt und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner wie auf Seite 221 beschrieben aus) und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um das aktuelle Bild auszuwählen. Ausgewählte Bilder werden durch ein R-Symbol gekennzeichnet.
Bild(er) kopieren G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Kopieren Sie Bilder von einer Speicherkarte zur anderen. Option Beschreibung Wählen Sie die Karte, von der die Bilder kopiert werden Quelle auswählen sollen. Bild(er) auswählen Wählen Sie Bilder, die kopiert werden sollen. Zielordner Wählen Sie einen Zielordner auf der verbliebenen Karte. auswählen Kopieren Sie ausgewählte Bilder zu einem festgelegten Bild(er) kopieren? Speicherort. 1 Wählen Sie »Quelle auswählen«.
4 Wählen Sie den Quellordner. Markieren Sie den Ordner, der die zu kopierenden Bilder enthält, und drücken Sie 2. 5 Treffen Sie eine erste Auswahl. Bevor Sie die Auswahl um einzelne Bilder erweitern oder verringern, können Sie im ersten Schritt alle Bilder oder alle geschützten Bilder im Ordner auswählen. Wählen Sie hierfür die Option »Alle Bilder auswählen« oder »Geschützte Bilder auswählen«.
8 Wählen Sie einen Zielordner. Um eine Ordnernummer einzugeben, wählen Sie »Ordner nach Nummer wählen«, geben Sie die Nummer (0 271) ein und drücken Sie J. Um aus einer Liste von bereits vorhandenen Ordnern zu wählen, wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«, markieren Sie einen Ordner und drücken Sie J. 9 Kopieren Sie die Bilder. Markieren Sie »Bild(er) kopieren?« und drücken Sie J. J-Taste Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
D Bilder kopieren Die Bilder werden nicht kopiert, wenn auf der Zielkarte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie Filme kopieren. Wenn sich im Zielordner bereits ein Bild befindet, das denselben Dateinamen hat wie eines der Bilder, die kopiert werden sollen, erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Nach dem Löschen G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie, welches Bild nach dem Löschen eines Bildes angezeigt werden soll. Option Nächstes S Bild anzeigen Vorheriges T Bild anzeigen Beschreibung Zeigt das nächste Bild an. Wenn es sich bei dem gelöschten Bild um das letzte Bild handelt, wird das vorherige Bild angezeigt. Zeigt das vorherige Bild an. Wenn es sich bei dem gelöschten Bild um das erste Bild handelt, wird das nächste Bild angezeigt.
Diaschau G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Erstellen Sie eine Diaschau mit den Bildern im aktuellen Wiedergabeordner (0 260). Ausgeblendete Bilder (0 260) werden nicht angezeigt. Option Start Dateityp Bildintervall Beschreibung Diaschau starten. Wählen Sie den Bildtyp aus den folgenden Optionen aus: »Fotos und Filme«, »Nur Fotos« und »Nur Filme«. Wählen Sie, wie lange jedes Bild angezeigt wird. Starten Sie die Diaschau, indem Sie die Option »Start« markieren und J drücken.
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Drücken Sie G und wählen Sie den Reiter der Registerkarte C (Aufnahmemenü), um das Aufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Option Aufnahmekonfiguration Erweiterte Aufnahmekonfig.
Aufnahmekonfiguration G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Die Einstellungen im Aufnahmemenü werden in einer von vier Konfigurationen gespeichert. Mit Ausnahme von »Erweiterte Aufnahmekonfig.«, »Intervallaufnahme«, »Mehrfachbelichtung«, »Zeitrafferaufnahme« und Änderungen an den Picture-ControlKonfigurationen (Schnellanpassung und andere manuelle Anpassungen), haben Änderungen an den Einstellungen einer Konfiguration keinen Einfluss auf die anderen.
❚❚ Wiederherstellen der Standardeinstellungen Markieren Sie eine Konfiguration im Menü »Aufnahmekonfiguration« und drücken Sie O (Q), um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Es erscheint O-Taste (Q) eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die Standardeinstellungen für die ausgewählte Konfiguration wiederherzustellen. Eine Liste mit den Standardeinstellungen finden Sie auf Seite 405. Erweiterte Aufnahmekonfig.
Ordner G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie den Ordner aus, in dem nachfolgende Bilder gespeichert werden sollen. ❚❚ Ordner nach Nummer wählen 1 Wählen Sie »Ordner nach Nummer wählen«. Markieren Sie »Ordner nach Nummer wählen« und drücken Sie 2. Es erscheint der rechts abgebildete Dialog und das aktuelle primäre Speicherkartenfach (0 89) ist unterstrichen. 2 Wählen Sie eine Ordnernummer aus. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Ziffer zu markieren, drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern.
❚❚ Ordner aus Liste wählen 1 Wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«. Markieren Sie »Ordner aus Liste wählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie einen Ordner. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Ordner zu markieren. 3 Wählen Sie den markierten Ordner aus. Drücken Sie J, um den markierten Ordner auszuwählen und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Die nachfolgenden Fotos werden in dem ausgewählten Ordner gespeichert.
Dateinamen G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Fotos werden mit Dateinamen gespeichert, die sich aus dem Buchstabenkürzel »DSC_« bzw. bei Bildern, die im Farbraum Adobe RGB (0 274) aufgenommen werden, »_DSC«, einer fortlaufenden vierstelligen Nummer und einer Erweiterung aus drei Buchstaben zusammensetzen (z. B. »DSC_0001.JPG«). Mit der Option »Dateinamen« können Sie drei Buchstaben auswählen, um den Teil »DSC« im Dateinamen zu ersetzen.
Farbraum G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Der Farbraum bestimmt die Farbskala, die für die Farbreproduktion zur Verfügung steht. Wählen Sie »sRGB« für Fotos, die gedruckt oder »ohne Bearbeitung« verwendet werden. »Adobe RGB« verfügt über eine breitere Farbskala und wird bei Bildern empfohlen, die in umfangreichem Maße verarbeitet und bearbeitet werden sollen. A Farbraum Farbräume definieren das Verhältnis zwischen Farben und den numerischen Werten, die diese in einer digitalen Bilddatei repräsentieren.
Vignettierungskorrektur G-Taste ➜ C Aufnahmemenü »Vignettierung« ist der Helligkeitsverlust an den Rändern eines Fotos. »Vignettierungskorrektur« verringert die Vignettierung für Objektive vom Typ G und D (DX- und PC-Objektive sind davon ausgenommen). Die Wirkung fällt von Objektiv zu Objektiv aus und ist bei Offenblende am auffälligsten. Zur Auswahl stehen die Optionen »Stark«, »Normal«, »Moderat« und »Aus«.
Auto-Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie »Ein«, um tonnenförmige Verzeichnungen zu reduzieren, wenn Sie Aufnahmen mit Weitwinkelobjektiven machen, und um kissenförmige Verzeichnungen bei Objektiven mit langer Brennweite zu vermindern (beachten Sie, dass die im Sucher erkennbaren Bildränder möglicherweise beschnitten werden, sodass sie im fertigen Foto nicht abgebildet werden, und die Zeit für die Bildverarbeitung vor der Speicherung sich möglicherweise verlängert).
Rauschunterdr. bei Langzeitbel. (Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen) G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wenn »Ein« ausgewählt ist, werden Fotos, die mit einer Belichtungszeit von über einer Sekunde aufgenommen wurden, einer Bildbearbeitung unterzogen, bei der Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) vermindert wird.
A Individualfunktionen: Feinabstimmung derKameraeinstellungen Um das Menü »Individualfunktionen« anzuzeigen, drücken Sie G und wählen Sie den Reiter der Registerkarte A (Menü »Individualfunktionen«). G-Taste Mithilfe der Individualfunktionen können Sie eine individuelle Anpassung der Kameraeinstellungen vornehmen.
Folgende Individualfunktionen stehen zur Verfügung: a a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 b b1 b2 b3 b4 b5 b6 c c1 c2 c3 c4 d d1 d2 d3 d4 d5 d6 d7 d8 d9 d10 d11 d12 Individualfunktion Individualkonfiguration Autofokus Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfenachf. mit Lock-On AF-Aktivierung Messfeld-LED Scrollen bei Messfeldausw. Anzahl der Fokusmessfelder Integriertes AF-Hilfslicht Belichtung ISO-Schrittweite Schrittweite Bel.-steuerung Schrittweite Bel.
Individualkonfiguration G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Die Individualfunktionen werden in einer von vier Konfigurationen gespeichert. Änderungen der Einstellungen in einer Konfiguration wirken sich nicht auf die anderen Konfigurationen aus. Wenn Sie eine bestimmte Kombination häufig benötigter Einstellungen speichern möchten, wählen Sie eine der vier Konfigurationen aus und stellen Sie die Kamera auf diese Einstellungen ein.
A Weitere Informationen Die Standardeinstellungen des Menüs sind auf Seite 407 aufgeführt. Individualfunktionen, deren Einstellungen in der aktuellen Konfiguration von den Standardeinstellungen abweichen, werden in der zweiten Ebene des Menüs »Individualfunktionen« durch ein Sternchen markiert. a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont.
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn für die Sucherfotografie AF-S (0 91) ausgewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob bei Einzel-AF nur dann ein Foto aufgenommen wird, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität), oder bei jedem Drücken des Auslösers (Auslösepriorität). Option Beschreibung Beim Drücken des Auslösers nimmt die Kamera sofort G Auslösepriorität ein Bild auf.
a3: Schärfenachf. mit Lock-On G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option bestimmt, wie sich der Autofokus verhalten soll, wenn er eine plötzliche und starke Änderung der Entfernung zum Motiv wahrnimmt und sich die Kamera im Modus AF-C (0 91) bei der Sucherfotografie befindet.
a5: Messfeld-LED G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Legen Sie fest, ob das aktive Fokusmessfeld im Sucher rot markiert wird. Option Beschreibung Das ausgewählte Fokusmessfeld wird automatisch markiert, Automatisch wenn dies nötig ist, um Kontrast zum Hintergrund herzustellen. Das ausgewählte Fokusmessfeld wird immer, d.h. unabhängig von der Helligkeit des Hintergrunds, markiert. Je nach der Ein Helligkeit des Hintergrunds ist das ausgewählte Fokusmessfeld möglicherweise schwer zu erkennen.
a7: Anzahl der Fokusmessfelder G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie viele Fokusmessfelder bei der manuellen Fokusmessfeldauswahl zur Verfügung stehen. Option Beschreibung B 51 Messfelder Es stehen 51 Fokusmessfelder zur Auswahl. A 11 Messfelder Es stehen 11 Fokusmessfelder zur Auswahl. Wählen Sie diese Einstellung für eine schnelle Fokusmessfeldauswahl.
a8: Integriertes AF-Hilfslicht G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Legen Sie fest, ob bei schwacher Beleuchtung das integrierte AF-Hilfslicht zugeschaltet wird, um die Fokussierung zu unterstützen. Option Ein Aus Beschreibung Bei schwacher Beleuchtung leuchtet das AF-Hilfslicht (nur bei Sucherfotografie). Das AF-Hilfslicht steht nur zur Verfügung, wenn die beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 1 AF-S ist für den Autofokusmodus ausgewählt (0 91).
b: Belichtung b1: ISO-Schrittweite G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Schrittweiten aus, die bei der Anpassung der ISO-Empfindlichkeit verwendet werden (0 109). Wenn möglich, wird die aktuelle ISO-Empfindlichkeitseinstellung beibehalten, wenn die Schrittweite verändert wird. Wenn die aktuelle ISOEmpfindlichkeitseinstellung bei der neuen Schrittweite nicht zur Verfügung steht, wird die ISO-Empfindlichkeit auf den Wert der nächsten verfügbaren Einstellung gerundet. b2: Schrittweite Bel.
b4: Einfache Belichtungskorr. G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option steuert, ob zum Einstellen einer Belichtungskorrektur die E-Taste benötigt wird (0 130). Bei den Einstellungen »Einstellrad (Reset)« oder »Einstellrad« blinkt 0 in der Mitte der Belichtungsanzeige, auch wenn die Belichtungskorrektur auf ±0 eingestellt ist.
A ISO-Empf. anzeigen/einstellen Die Individualfunktion b4 (»Einfache Belichtungskorr.«) kann nicht mit der Individualfunktion d7 (»ISO-Anzeige und -Einstellung«) > »ISO-Empf. anzeigen/einstellen« (0 295) verwendet werden. Wenn Einstellungen für einen dieser Menüpunkte vorgenommen werden, wird der andere Menüpunkt zurückgesetzt; es erscheint eine Meldung, wenn der Menüpunkt zurückgesetzt wird. b5: Messfeldgr.
b6: Feinabst. der Bel.-Messung G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Mit dieser Option können Sie eine Feinabstimmung der von der Kamera ausgewählten Belichtungswerte vornehmen. Für jedes Messsystem kann eine Feinabstimmung der Belichtung einzeln im Bereich von +1 bis –1 LW in Schritten von 1/6 LW vorgenommen werden. D Feinabstimmung der Belichtungsmessung Die Feinabstimmung gilt nur für die ausgewählte Individualkonfiguration und kann für die anderen Konfigurationen abweichend vorgenommen werden.
c2: Vorlauf Ruhezustand G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange der Belichtungsmesser eingeschaltet bleibt, wenn keine Bedienschritte durchgeführt werden. Wenn sich der Belichtungsmesser ausschaltet, werden die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende auf dem Display und im Sucher automatisch ausgeblendet. Wählen Sie eine kürzere Ausschaltzeit für den Belichtungsmesser, um den Akku zu schonen.
c4: Ausschaltzeit des Monitors G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, wenn bei der Wiedergabe (»Wiedergabe«; Standardwert 10 Sekunden) und Bildkontrolle (»Bildkontrolle«; Standardwert 4 Sekunden) keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, wenn Menüs (»Menüs«; Standardwert 1 Minute) oder Informationen (»Informationsanzeige«; Standardwert 10 Sekunden) angezeigt werden oder bei Live-View und bei Filmaufnahmen (»Live-View«; Standardwert 10 Minuten).
d2: Lowspeed-Bildrate G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die maximale Bildrate im Modus CL (Serienaufnahme langsam) (0 104; bei Intervallaufnahmen legt diese Einstellung auch die Bildrate für Einzelbilder fest). d3: Max. Bildanzahl pro Serie G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Die maximale Anzahl von Bildern pro Aufnahmeserie lässt sich auf einen Wert zwischen 1 und 100 Bildern einstellen.
d5: Nummernspeicher G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Die Kamera versieht neue Aufnahmen automatisch mit einer fortlaufenden Nummer. Diese Funktion legt fest, ob die Kamera die Nummerierung in neu angelegten Ordnern, formatierten Speicherkarten oder neu eingesetzten Speicherkarten nach der letzten vergebenen Nummer fortsetzt.
d6: Gitterlinien G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie »Ein«, um Gitterlinien im Sucher anzuzeigen (0 8). Dies erleichtert die Komposition des Bildausschnitts. d7: ISO-Anzeige und -Einstellung G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »ISO-Empfindlichkeit anzeigen« oder »ISO-Empf. anzeigen/ einstellen« ausgewählt ist, wird im Display die ISO-Empfindlichkeit anstelle der Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt. Wenn »ISOEmpf.
d9: Informationsanzeige G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wird »Automatisch« (»AUTO«) ausgewählt, passt sich die Farbe des Textes in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (0 10) automatisch an das Umgebungslicht an und wechselt je nach Lichtbedingung zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und umgekehrt, damit ein ausreichender Kontrast gegeben ist.
d11: Akkutyp MB-D12 G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn Sie den optionalen Multifunktionshandgriff MB-D12 mit Mignon-Akkus verwenden, sollten Sie hier den korrekten Akku-Typ auswählen, damit die Kamera den Ladestand korrekt ermitteln kann und einwandfrei funktioniert. Es ist nicht nötig, diese Option anzupassen, wenn die Kamera mit Akkus vom Typ EN-EL15 oder mit optionalen Akkus vom Typ EN-EL18 mit Strom versorgt wird.
d12: Akkureihenfolge G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, ob bei Verwendung des optionalen Multifunktionshandgriffs MB-D12 zuerst der Akku in der Kamera oder die Akkus im Multifunktionshandgriff verwendet werden sollen. Beachten Sie, dass wenn der MB-D12 durch den optionalen Netzadapter EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5B mit Strom versorgt wird, immer der Netzadapter zum Einsatz kommt, unabhängig von der hier gewählten Option.
e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Blitzsynchronzeit G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Mit dieser Option wird die Blitzsynchronzeit eingestellt. Option Beschreibung Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird verwendet, wenn ein kompatibles Blitzgerät angeschlossen ist (0 382). Wenn das integrierte Blitzgerät oder andere Blitzgeräte 1/320 s (FP- verwendet werden, wird die Belichtungszeit auf 1/320 s Kurzzeitsynchr.) festgelegt.
❚❚ Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Wenn »1/320 s (FP-Kurzzeitsynchr.)« oder »1/250 s (FPKurzzeitsynchr.)« für die Individualfunktion e1 («Blitzsynchronzeit», 0 299) gewählt ist, kann das integrierte Blitzgerät mit Belichtungszeiten von 1/320 s oder 1/250 s verwendet werden, während kompatible optionale Blitzgeräte (0 382) mit allen Belichtungszeiten verwendet werden können (Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation). Blitzsynchron1/320 s 1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/250 s zeit (FP-Kurzzeitsynchr.
e3: Integriertes Blitzgerät G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie den Blitzmodus für das integrierte Blitzgerät. Option Beschreibung Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen r TTL entsprechend automatisch angepasst. Wählen Sie die Blitzstufe. Die Kamera gibt keine s Manuell Messblitze ab. Solange der Verschluss der Kamera geöffnet ist, löst das t Stroboskopblitz Blitzgerät mehrmals in Folge aus und erzeugt dabei einen Stroboskop-Effekt.
A Blitzbelichtungssteuerung Die Blitzbelichtungssteuerung für das integrierte Blitzgerät wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. A »Manuell« und »Stroboskopblitz« Wenn diese Optionen gewählt sind, blinkt auf dem Display und im Sucher das Symbol Y. A Das SB-400 Wenn ein optionales Blitzgerät vom Typ SB-400 angeschlossen und eingeschaltet ist, ändert sich die Individualfunktion e3 in »Externes Blitzgerät«.
❚❚ Master-Steuerung Bei aktivierter Master-Steuerung kann das integrierte Blitzgerät mit dem Advanced Wireless Lighting (0 382) ein oder mehrere optionale Slave-Blitzgeräte fernauslösen. Die Slave-Blitzgeräte können in zwei Gruppen aufgeteilt werden (A und B). Bei der Auswahl dieser Option wird das rechts abgebildete Menü angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um die folgenden Optionen zu markieren und 1 oder 3, um die Einstellung zu ändern.
Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um Aufnahmen mit der Master-Steuerung zu machen. 1 Nehmen Sie die Einstellungen für das integrierte Blitzgerät vor. Legen Sie die Blitzbelichtungssteuerung und die Blitzleistung für das integrierte Blitzgerät fest. Beachten Sie, dass keine Blitzleistung eingestellt werden kann, wenn als Blitzsteuerung – – gewählt wurde. 2 Nehmen Sie die Einstellungen für Gruppe A vor.
6 Stellen Sie Kamera und Blitzgeräte auf. Stellen Sie die Blitzgeräte wie unten abgebildet auf. Beachten Sie, dass die maximale Distanz zwischen Kamera und SlaveBlitzgeräten von der Aufnahmesituation abhängt. bis 60° bis 10 m bis 30° bis 5 m Die Infrarotsensoren an den Blitzgeräten sollten zur Kamera gerichtet sein. bis 30° bis 5 m bis 60° 7 Konfigurieren Sie die Slave-Blitzgeräte.
Der Blitzbelichtungsspeicher (0 190) kann bei Bedarf verwendet werden. A Die Anzeige der Blitzsynchronisation Das Symbol M wird in der Anzeige der Blitzsynchronisation nicht angezeigt, wenn die Option – – unter »Integr. Blitz« > »Modus« gewählt ist.
e4: Einstelllicht G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein« ausgewählt ist und die Kamera mit dem integrierten Blitzgerät oder einem optionalen CLS-kompatiblen Blitzgerät (0 381) verwendet wird, wird beim Drücken der Abblendtaste der Kamera ein Einstelllicht abgegeben (0 117). Bei der Auswahl »Aus« wird kein Einstelllicht abgegeben. e5: Autom.
e6: Belichtungsreihen bei M G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option bestimmt, welche Einstellungen variiert werden, wenn »Belichtung & Blitz« oder »Nur Belichtung« für die Individualfunktion e5 in der manuellen Belichtungssteuerung gewählt wird.
f: Bedienelemente f1: Ein-/Ausschalter (D) G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, was geschehen soll, wenn der Ein-/Ausschalter auf D gestellt wird. Option Beschreibung Die Hintergrundbeleuchtung des Displays D Displaybeleuchtung (D) leuchtet sechs Sekunden lang. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays h D und Informationsanzeige leuchtet und die Aufnahmeinformationen werden auf dem Monitor angezeigt.
❚❚ Bei Wiedergabe Option Bildindex ein/aus Zugeordnete Belegung der Mitteltaste Wechseln zwischen Einzelbildwiedergabe und Bildindex. n Bei der Einzelbildwiedergabe und beim Bildindex wird Histogramme durch Drücken der Mitteltaste des Multifunktionswählers o anzeigen ein Histogramm eingeblendet. Hin- und Herwechseln zwischen Einzelbildwiedergabe oder Bildindex und Ausschnittsvergrößerung.
f4: Funktionstaste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Individualfunktion dient zur Auswahl einer Belegung für die »Funktionstaste« (Fn), entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Nur Funktionstaste«) oder für die Verwendung in Kombination mit den Einstellrädern (»Taste & Einstellräder«).
Option Beschreibung Wenn die »Funktionstaste« (Fn) gedrückt wird, während die Belichtung, der Blitz oder die ADL-Belichtungsreihe im Einzelbildmodus oder im Modus »Leise Auslösung« aktiviert ist, nimmt die Kamera mit jedem Druck auf den Auslöser eine 1 Belichtungsreihe vollständige Belichtungsreihe auf.
Option Virtueller ! Horizont im Sucher * Keine Belegung Beschreibung Drücken Sie die »Funktionstaste« (Fn), um im Sucher einen virtuellen Horizont ein- oder auszublenden (siehe unten). Das Drücken der »Funktionstaste« (Fn) bleibt ohne Wirkung. * Diese Funktion kann nicht zusammen mit »Taste & Einstellräder« (0 314) verwendet werden. Wird diese Option ausgewählt, wird eine Meldung angezeigt und »Taste & Einstellräder« wird auf »Keine Belegung« zurückgesetzt.
❚❚ Taste & Einstellräder Mit der Wahl von »Taste & Einstellräder« werden die folgenden Optionen angezeigt: Option i $ v w y U 314 Beschreibung Drücken Sie die Funktionstaste (Fn) und drehen Sie ein Einstellrad, um aus vorausgewählten Bildfeldern zu wählen Auswahl des (0 79).
f5: Abblendtaste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Belegung der Abblendtaste, entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Nur Abblendtaste«) oder für die Verwendung in Kombination mit den Einstellrädern (»Taste & Einstellräder«). Die verfügbaren Optionen sind die gleichen wie für die »Funktionstaste« (0 311), außer dass die Option »Autofokus aktivieren« für die »Abblendtaste«nicht verfügbar ist.
f7: Bel.-zeit/Blende fixieren G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wird »Ein« für »Fixieren der Belichtungszeit« gewählt, wird die Belichtungszeit für den aktuell in der Belichtungssteuerung f oder h ausgewählten Wert gespeichert. Wird »Ein« für »Fixieren des Blendenwerts« gewählt, wird die Blende für den aktuell in der Belichtungssteuerung g oder h ausgewählten Wert gespeichert. Die Fixierung der Belichtungszeit und der Blende ist im Modus e nicht möglich.
f9: Einstellräder G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option legt das Verhalten der Einstellräder fest. Option Beschreibung Kehren Sie die Drehrichtung der Einstellräder um, wenn sie für Anpassungen an »Belichtungskorrektur« und/ oder »Belichtungszeit/Blende« genutzt werden. Markieren Sie die Auswahlrichtung Optionen und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um die Auswahl zu bestätigen oder aufzuheben, markieren Sie dann »Fertig« und drücken Sie J.
Option Menüs und Wiedergabe Beschreibung Wird »Aus« gewählt, dient der Multifunktionswähler zum Blättern in der Einzelbildwiedergabe, zum Markieren von Indexbildern und zum Navigieren in den Menüs. Wird »Ein« oder »Ein (außer bei Bildkontrolle)« gewählt, kann mit dem hinteren Einstellrad das angezeigte Bild in der Einzelbildwiedergabe ausgewählt, der Cursor im Bildindex nach links oder rechts verschoben und die MenüMarkierung nach oben und unten verschoben werden.
f11: Auslösesperre G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn Sie »Aus« auswählen, kann der Verschluss auch dann ausgelöst werden, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, es werden jedoch keine Bilder gespeichert (sie werden jedoch auf dem Monitor im Demo-Modus angezeigt). Wenn die Option »Ein« ausgewählt wird, wird der Verschluss nur dann ausgelöst, wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist.
f13: AF-ON-Taste des MB-D12 G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion, die der BTaste am Multifunktionshandgriff MB-D12 zugewiesen wurde. Option Autofokus A aktivieren Beschreibung Durch Drücken der B-Taste am MB-D12 wird der Autofokus aktiviert. Drücken Sie die B-Taste am MB-D12, um den Blitzbelichtungswert zu speichern (nur integrierte Blitzbelichtungss r Blitzgeräte und kompatible optionale Blitzgeräte, peicher 0 190, 382).
g: Video g1: Funktionstaste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der Funktionstaste (Fn) während des Film-LiveView-Betriebs. Option Beschreibung Die Blende wird geöffnet, während die Taste gedrückt wird. Verwenden Sie diese Option zusammen mit der t Aufblenden Individualfunktion g2 (»Abblendtaste«) > »Abblenden« für eine tastengesteuerte Blendenanpassung.
g2: Abblendtaste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der Abblendtaste während des Film-LiveView-Betriebs. Option Beschreibung Die Blende wird geschlossen, während die Taste gedrückt wird. Verwenden Sie diese Option zusammen q Abblenden mit der Individualfunktion g1 (»Funktionstaste«) > »Aufblenden« für eine tastengesteuerte Blendenanpassung. Drücken Sie die Taste während der Filmaufnahme, um einen Index an der aktuellen Position hinzuzufügen r Indexmarkierung (0 63).
g3: AE-L/AF-L-Taste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion der A AE-L/AF-L-Taste während des Film-LiveView-Betriebs. Option Beschreibung Drücken Sie die Taste während der Filmaufnahme, um einen Index an der aktuellen Position hinzuzufügen r Indexmarkierung (0 63). Indizes können bei der Wiedergabe und Bearbeitung von Filmen genutzt werden. Drücken Sie die Taste, um Informationen über die Belichtungszeit, die Blende und andere Aufnahmeinform.
g4: Auslöser G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Funktion des Auslösers, wenn 1 mit dem Live-ViewWähler gewählt wird. Option C Aufnahme von Fotos 1 Aufnahme von Filmen Beschreibung Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um die Filmaufnahme zu beenden und ein Foto im Seitenverhältnis 16 : 9 aufzunehmen (weitere Informationen über die Bildgröße finden Sie auf Seite 68). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Film-Live-View zu aktivieren.
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen Drücken Sie zum Aufrufen des Systemmenüs G und wählen Sie das Register B (Systemmenü). G-Taste Option 0 Option 0 Speicherkarte formatieren 326 Wireless-LAN-Adapter 245 Monitorhelligkeit 326 Bildkommentar 333 Bildsensor-Reinigung 394 Copyright-Informationen 334 397 Einst.
Speicherkarte formatieren G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie ein Speicherkartenfach und anschließend »Formatieren«, um den Formatierungsvorgang zu starten. Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Bilder und anderen Daten auf der Speicherkarte im ausgewählten Fach unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie bei Bedarf Sicherungskopien, bevor Sie die Speicherkarte formatieren.
Referenzbild (Staub) G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion von Capture NX 2 erzeugen (separat erhältlich, weitere Informationen finden Sie im Capture NX 2-Handbuch). Die Option »Referenzbild (Staub)« steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv mit CPU an der Kamera angebracht ist. Die Brennweite eines Objektivs ohne CPU sollte mindestens 50 mm betragen. Bei Verwendung eines Zoomobjektivs können Sie ganz heranzoomen.
2 Richten Sie die Kamera auf eine weiße Fläche, die keine Details aufweist. Wählen Sie als Motiv für das Referenzbild eine strukturlose weiße Fläche, die gut beleuchtet ist. Fotografieren Sie aus ca. zehn Zentimeter Entfernung und wählen Sie den Bildausschnitt so, dass die Fläche das Sucherbild vollständig ausfüllt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Autofokus stellt automatisch auf unendlich scharf. Stellen Sie von Hand auf unendlich, wenn die manuelle Scharfeinstellung aktiviert ist.
Flimmerreduzierung G-Taste ➜ B Systemmenü Reduziert Flimmern und Streifen, wenn mit Live View oder bei der Aufnahme von Filmen unter Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen gearbeitet wird. Wählen Sie »Automatisch«, damit die Kamera automatisch die richtige Frequenz wählen kann, oder stellen Sie die Frequenz manuell auf die der örtlichen Stromversorgung ein.
Sprache (Language) G-Taste ➜ B Systemmenü In diesem Menü können Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera auswählen. Es stehen folgende Sprachen zur Auswahl.
Automatische Bildausrichtung G-Taste ➜ B Systemmenü Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera, so dass sie bei der Wiedergabe (0 266) oder bei der Anzeige in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder in Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 390) automatisch gedreht werden.
Akkudiagnose G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Funktion zeigt den aktuellen Status des eingesetzten Akkus an. Element Beschreibung Ladestatus Der aktuelle Akkuladezustand wird als Prozentwert angegeben. Diese Funktion zeigt die Anzahl der Verschlussauslösungen seit dem letzten Ladevorgang an. Beachten Sie, dass bei der Anzahl Bildanzahl der Verschlussauslösungen auch die Fälle mitgezählt werden, in denen die Kamera kein Bild aufnimmt, wie beispielsweise beim Speichern eines Weißabgleichsmesswerts.
A Der Multifunktionshandgriff MB-D12 Die Anzeige für den MB-D12 ist rechts abgebildet. Bei Akkus vom Typ EN-EL18 zeigt die Anzeige an, ob eine Kalibrierung erforderlich ist. Wenn Mignonzellen verwendet werden, wird der Ladezustand als Batteriesymbol dargestellt; andere Punkte werden nicht angezeigt. Bildkommentar G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie eine kurze Textnotiz zu einem neuen Bild eingeben.
Copyright-Informationen G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie Copyright-Informationen zu einem neuen Bild eingeben. Die Copyright-Information wird den Aufnahmedaten hinzugefügt, die in den Bildinformationen angezeigt werden (0 228) und sie können als Metadaten in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder in Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 390) angezeigt werden. • Fertig: Speichern Sie die Änderungen und kehren Sie zum Systemmenü zurück.
Einst. auf Speicherkarte G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie »Einstellungen speichern«, um die folgenden Einstellungen auf der Speicherkarte oder auf der Karte im primären Speicherkartenfach zu speichern, wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind (0 89; wenn die Speicherkarte voll ist, erscheint eine Fehlermeldung). Verwenden Sie diese Option, um die Einstellungen an andere D800-Kameras weiterzugeben. Menü Wiedergabe Aufnahme (alle Konfigurationen) Individualfunktionen (alle Konfigurationen) Option Opt.
Menü Option Bildsensor-Reinigung HDMI Flimmerreduzierung Zeitzone und Datum (außer Datum & Uhrzeit) Sprache (Language) Automatische Bildausrichtung System Bildkommentar Copyright-Informationen GPS Objektivdaten Eye-Fi-Bildübertragung Alle Menüpunkte des benutzerdefinierten Benutzerdefiniertes Menü/ Menüs Letzte Einstellungen Alle letzten Einstellungen Register wählen Gespeicherte Einstellungen einer D800 können mit der Funktion »Einstellungen laden« wieder geladen werden.
Virtueller Horizont G-Taste ➜ B Systemmenü Blenden Sie die Informationen über die Drehung und Neigung ein, die mithilfe des Lagesensors der Kamera ermittelt wurden. Wird die Kamera weder nach links oder nach rechts geneigt, wird die horizontale Referenzlinie grün angezeigt. Ist die Kamera jedoch nach vorn oder nach hinten geneigt, wird die vertikale Referenzlinie grün angezeigt und es erscheint ein Punkt in der Mitte der Anzeige. Jeder Bereich entspricht etwa 5°.
AF-Feinabstimmung G-Taste ➜ B Systemmenü Feinabstimmung des Fokus für bis zu 20 Objektivtypen. Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen könnte. Verwenden Sie sie nur bei Bedarf. U 338 Option Beschreibung AF-Feinabst. (Ein/ • Ein: Die AF-Feinabstimmung ist eingeschaltet. Aus) • Aus: Die AF-Feinabstimmung ist ausgeschaltet.
D AF-Feinabstimmung Wenn die AF-Feinabstimmung aktiv ist, kann die Kamera unter Umständen nicht mehr auf die Naheinstellgrenze oder auf Unendlich scharf stellen. D Live-View Der Autofokus wird im Live-View-Modus nicht abgestimmt (0 45). A Gespeicherter Wert Es kann nur ein Wert pro Objektivtyp gespeichert werden. Wenn ein Telekonverter verwendet wird, können unterschiedliche Werte für jede Kombination von Objektiv und Telekonverter gespeichert werden.
D Eye-Fi-Karten Eye-Fi-Karten senden unter Umständen Funksignale aus, auch wenn »Deaktivieren« gewählt wurde. Wenn eine Warnung auf dem Monitor angezeigt wird (0 420), schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie die Karte. Weitere Informationen über Eye-Fi-Karten finden Sie im mitgelieferten Handbuch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Karte. Mit der Kamera können Eye-Fi-Karten ein- und ausgeschaltet werden, andere Eye-Fi-Funktionen werden möglicherweise nicht unterstützt.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitungin derKamera Drücken Sie zum Aufrufen des Bildbearbeitungsmenüs G und wählen Sie das Register N (Bildbearbeitung). G-Taste Mit den Funktionen im Bildbearbeitungsmenü können Sie von bestehenden Bildern beschnittene oder bearbeitete Bildkopien erstellen.
Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine bearbeitete Kopie: 1 Wählen Sie im Bildbearbeitungsmenü einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Punkt zu markieren, 2, um die Auswahl zu treffen. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J (um das markierte Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die XTaste gedrückt).
4 Erstellen Sie eine bearbeitete Kopie. Drücken Sie J, um eine bearbeitete Kopie zu erstellen. Bearbeitete Kopien sind mit dem NSymbol gekennzeichnet. J-Taste A Bildbearbeitung während der Wiedergabe Bearbeitete Kopien können auch während der Wiedergabe erstellt werden. Zeigen Sie das Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie J. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Bearbeitete Kopie erstellen.
D-Lighting G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung unterbelichteter oder im Gegenlicht aufgenommener Bilder. Vorher Nachher Drücken Sie 1 oder 3, um das Ausmaß der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren.
Rote-Augen-Korrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Diese Funktion steht nur für Bilder zur Verfügung, die mit Blitz aufgenommen wurden, und korrigiert vorhandene »Rote-Augen«. Das für die Rote-Augen-Korrektur ausgewählte Foto kann in der Bearbeitungsanzeige vorab angeschaut werden. Überprüfen Sie die Rote-Augen-Korrektur und erstellen Sie eine Kopie wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Beschneiden G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion können Sie eine Ausschnittkopie erstellen. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine beschnittene Kopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Kleinerer Bildausschnitt Größerer Bildausschnitt Anwendung W X Beschreibung Drücken Sie W, um einen kleineren Bildausschnitt auszuwählen. Drücken Sie X, um einen größeren Bildausschnitt auszuwählen.
Monochrom G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion werden Farbbilder in monochrome Bilder umgewandelt. Es stehen die Effekte »Schwarz-Weiß«, »Sepia« oder »Blauton« (blau getontes Schwarz-Weiß-Bild) zur Auswahl. Bei der Auswahl von »Sepia« oder »Blauton« wird eine Vorschau des gewählten Bildes angezeigt. Mit 1 können Sie die Farbsättigung erhöhen und mit 3 vermindern. Drücken Sie J, um eine monochrome Kopie zu erstellen.
Filtereffekte G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Es stehen folgende Filtereffekte zur Auswahl. Nach der Anwendung eines Filtereffekts können Sie das Ergebnis als Bildkopie speichern, wenn Sie die Taste J drücken. Option Beschreibung Wie ein optischer Skylight-Filter reduziert diese Funktion die blauen Farbanteile im Skylight Bild. Eine Vorschau des Effekts wird wie rechts abgebildet auf dem Monitor angezeigt.
Farbabgleich G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Verschieben Sie den Farbabgleich mit dem Multifunktionswähler (siehe Abbildung unten). Die Wirkung wird auf dem Monitor wiedergegeben. Die roten, grünen und blauen Histogramme (0 225) zeigen zusätzlich die Tonwertverteilung an. Drücken Sie J, um das Ergebnis als Bildkopie zu speichern. Mehr Grün Mehr Blau Mehr Gelb Mehr Magenta A Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie X, um das im Monitor angezeigte Bild zu vergrößern.
Bildmontage G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit der Bildmontage werden zwei bestehende NEF-(RAW-) Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen abgespeichert wird. Die Ergebnisse, die die RAW-Daten des Kamera-Bildsensors verwenden, sind sichtbar besser als bei einer Bildmontage mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen zu Bildqualität und -größe abgespeichert.
2 Wählen Sie das erste Bild aus. Markieren Sie das erste Foto für die Bildmontage mit dem Multifunktionswähler. Halten Sie die X-Taste gedrückt, um das markierte Foto in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen. Um Bilder von anderen Speicherorten anzuzeigen, drücken Sie W und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner wie auf Seite 221 beschrieben aus. Drücken Sie J, um das markierte Foto auszuwählen und zur Vorschau zurückzukehren. 3 Wählen Sie das zweite Bild aus.
5 Zeigen Sie die Vorschau der Überlagerung an. Drücken Sie 4 oder 2, um den Cursor in den Bereich »Vorsch.« zu bringen und drücken Sie anschließend 1 oder 3, um »Montage« zu markieren. Drücken Sie J, um wie rechts dargestellt eine Vorschau der Überlagerung anzuzeigen (wenn Sie die Überlagerung ohne Vorschau speichern möchten, wählen Sie »Speich.«). Um zu Schritt 4 zurückzukehren und neue Fotos auszuwählen oder die Verstärkung anzupassen, drücken Sie W. 6 Speichern Sie die Überlagerung.
NEF-(RAW-)Verarbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen von JPEG-Kopien von NEF-(RAW-) Fotos. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-) Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-) Verarbeitung« und drücken Sie 2, um einen Dialog zur Bildauswahl anzuzeigen, der nur NEF-(RAW-) Bilder aufführt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto (Halten Sie die X-Taste gedrückt, um das markierte Foto in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
3 Anpassen der NEF-(RAW-)Verarbeitungseinstellungen. Passen Sie die unten aufgeführten Einstellungen an. Beachten Sie, dass der Weißabgleich und die Vignettierungskorrektur nicht für Mehrfachbelichtungen oder Bilder zur Verfügung stehen, die mit der Bildmontage erstellt wurden, und dass die Belichtungskorrektur nur auf Werte zwischen -2 und +2 LW eingestellt werden kann.
Verkleinern G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie verkleinerte Kopien ausgewählter Fotos. 1 Wählen Sie »Verkleinern«. Wenn Sie ausgewählte Bilder verkleinern möchten, drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen und wählen Sie im Bildbearbeitungsmenü »Verkleinern«. 2 Wählen Sie einen Speicherort aus.
Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt; markieren Sie eine Option und drücken Sie J. 4 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2. Markieren Sie Bilder und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Auswahl zu treffen oder sie aufzuheben (halten Sie die XTaste gedrückt, um das markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen; wenn Sie Bilder an anderen Speicherorten ansehen möchten, drücken Sie wie auf Seite 221 beschrieben W).
A Anzeigen der verkleinerten Kopien Die Ausschnittsvergrößerung steht bei der Anzeige verkleinerter Kopien möglicherweise nicht zur Verfügung. A Bildqualität Kopien von NEF-(RAW-), NEF-(RAW-) + JPEG- oder TIFF-(RGB) -Fotos haben die Bildqualität (0 84) »JPEG Fine«. Kopien von JPEG-Fotos übernehmen die Bildqualitätseinstellung des Originals. Schnelle Bearbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellt Kopien mit mehr Farbsättigung und Kontrast.
Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellt Kopien mit verminderter peripherer Verzeichnung. Wählen Sie »Automatisch«, um die Verzeichnung automatisch durch die Kamera korrigieren zu lassen und anschließend mit dem Multifunktionswähler Feinjustierungen vorzunehmen. Wählen Sie »Manuell«, um die Verzeichnung von Hand zu vermindern (beachten Sie, dass »Automatisch« nicht zur Verfügung steht, wenn das Foto mit der automatischen Verzeichnungskorrektur aufgenommen wurde, siehe Seite 276).
Farbkontur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Umrisszeichnung aus einem Foto als Vorlage für ein Gemälde. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Ergebnis als Kopie zu speichern. Vorher Farbzeichnung Nachher G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie eines Fotos, die so aussieht wie eine Buntstiftzeichnung.
Perspektivkorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie Kopien, bei denen der Effekt der stürzenden Linien reduziert ist, die entstehen, wenn ein großes Objekt von unten fotografiert wird. Richten Sie die Perspektive mit dem Multifunktionswähler aus (beachten Sie, dass eine stärkere Perspektivkorrektur dazu führt, dass größere Randbereiche abgeschnitten werden). Die Ergebnisse können in der Bearbeitungsanzeige vorab angeschaut werden.
Miniatureffekt G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie, die wie ein Foto von einem Diorama aussieht. Funktioniert am besten bei Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt aufgenommen wurden. Vorgang Ausrichtung wählen Taste W Beschreibung Drücken Sie W, um die Ausrichtung des Bereichs zu wählen, der sich im Fokus befindet. Drücken Sie bei Fotos im Querformat 1 oder 3, um den Bildbereich mit einem Rahmen zu markieren, der in der Kopie scharf abgebildet wird.
Selektive Farbe G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie, bei der nur ausgewählte Farbtöne farbig dargestellt werden. 1 Wählen Sie »Selektive Farbe«. Markieren Sie im Bildbearbeitungsmenü »Selektive Farbe« und drücken Sie 2, um einen Dialog für die Bildauswahl anzuzeigen. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto (Halten Sie die X-Taste gedrückt, um das markierte Foto in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
4 Markieren Sie den Farbbereich. Farbbereich Drehen Sie das hintere Einstellrad, um den Farbbereich für die gewählte Farbe zu markieren. 5 Wählen Sie den Farbbereich. Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, um diesem im endgültigen Foto oder Film mit einzubeziehen. Wählen Sie aus einen Wert zwischen 1 und 7; beachten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung.
7 Speichern Sie die bearbeitete Kopie. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren. J-Taste Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die J-Taste während der Einzelbildwiedergabe einer Kopie oder eines Originals gedrückt wird, um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen. 1 Wählen Sie ein Bild aus.
3 Vergleichen Sie die Kopie mit dem Original. Bildbearbeitungsfunktionen, mit der die Kopie erstellt wurde Das Original wird links und die bearbeitete Kopie rechts angezeigt. Die Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen die Kopie erstellt wurde, Originalbild Bearbeitete werden am oberen Rand des Kopie Monitors aufgeführt. Drücken Sie 4 oder 2, um zwischen dem Original und der bearbeiteten Kopie umzuschalten. Halten Sie die X-Taste gedrückt, um das markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
O Benutzerdefiniertes Menü/ m Letzte Einstellungen Drücken Sie G und wählen Sie das Register O (Benutzerdefiniertes Menü), um das benutzerdefinierte Menü anzuzeigen. G-Taste Mit der Funktion »Benutzerdefiniertes Menü« können Sie sich ein eigenes Menü mit häufig benötigten Funktionen aus dem Wiedergabe-, Aufnahme-, System- und Bildbearbeitungsmenü sowie dem Menü für Individualfunktionen zusammenstellen (bis zu 20 Optionen), um schnell darauf zugreifen zu können.
❚❚ Hinzufügen von Menüpunkten zum benutzerdefinierten Menü 1 Wählen Sie »Menüpunkte hinzufügen«. Markieren Sie im benutzerdefinierten Menü (O) die Option »Menüpunkte hinzufügen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Menü aus. Markieren Sie den Namen des Menüs, das den Menüpunkt enthält, der hinzugefügt werden soll, und drücken Sie 2. 3 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie J. J-Taste 4 Bestimmen Sie die Position des neuen Menüpunkts.
❚❚ Entfernen von Menüpunkten aus dem benutzerdefinierten Menü 1 Wählen Sie »Menüpunkte entfernen«. Markieren Sie im benutzerdefinierte Menü (O) die Option »Menüpunkte entfernen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Menüpunkte aus. Markieren Sie die Menüpunkte und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Ausgewählte Menüpunkte sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. 3 Wählen Sie »Fertig«. Markieren Sie »Fertig« und drücken Sie J. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
❚❚ Neusortierung der Menüpunkte im benutzerdefinierten Menü 1 Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«. Markieren Sie im benutzerdefinierten Menü (O) die Option »Menüpunkte anordnen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den Menüpunkt, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie J. 3 J-Taste Bestimmen Sie die Position des Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den Menüpunkt innerhalb des benutzerdefinierten Menüs nach oben oder nach unten zu verschieben, und drücken Sie J.
Letzte Einstellungen Wählen Sie m »Letzte Einstellungen« für O »Benutzerdefiniertes Menü« > »Register wählen«, um die zwanzig Einstellungen anzuzeigen, die zuletzt verwendet wurden. 1 Wählen Sie »Register wählen«. Markieren Sie im benutzerdefinierte Menü (O) die Option »Register wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie m »Letzte Einstellungen«. Markieren Sie m »Letzte Einstellungen« und drücken Sie J. Der Name J-Taste des Menüs wechselt von »BENUTZERDEFINIERTES MENÜ« zu »LETZTE EINSTELLUNGEN«.
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder bei Problemen beim Einsatz der Kamera.
1 2 3 4 n 372 IX-NIKKOR-Objektive können nicht verwendet werden. Bei VR-Objektiven wird der Bildstabilisator unterstützt. Spotmessung im aktiven Fokusmessfeld (0 115). Die Belichtungsmessung und die Blitzsteuerung der Kamera arbeiten möglicherweise nicht fehlerfrei, wenn das Objektiv verstellt (verschoben oder geneigt) ist oder wenn eine andere als die größtmögliche Blendenöffnung verwendet wird. 5 Kann nicht mit Verstellung oder Neigung verwendet werden. 6 Nur manuelle Belichtungssteuerung.
A Erkennen von Objektiven mit CPU sowie G- und D-NIKKOR-Objektiven Es wird empfohlen, Objektive mit CPU zu verwenden (vor allem solche der Typen G und D). Beachten Sie jedoch, dass Objektive vom Typ IX-NIKKOR nicht verwendet werden können. Objekte mit CPU erkennen Sie an den CPU-Kontakten, G- und D-NIKKOR-Objektive am Buchstaben auf dem Objektivtubus. G-NIKKOR-Objektive verfügen nicht über einen Blendenring.
A Mindestlichtstärke Der im Namen eines Objektivs angegebene Blendenwert gibt die größtmögliche Blendenöffnung (Lichtstärke) an. D Objektive vom Typ PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED Wenn ein Objektiv vom Typ PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED an die Kamera angesetzt ist und verschwenkt (Tilt) wird, kann das Objektiv das Kameragehäuse berühren. Dies kann zu einer Verletzung oder Beschädigung der Kamera führen. Gehen Sie daher mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie das Objektiv verschwenken.
A Das integrierte Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät kann mit Objektiven mit CPU mit Brennweiten von 24 mm bis 300 mm (16 mm im DX-Format) benutzt werden. Dennoch ist das Blitzgerät in einigen Fällen möglicherweise nicht in der Lage, das Motiv vollständig auszuleuchten, abhängig von Entfernung und Brennweite. Dies ist auf den Schattenwurf des Objektivs zurückzuführen.
Bei Verwendung des Objektivs AF-S NIKKOR 14–24 mm 1:2,8G ED kann das Blitzgerät das Motiv nicht bei allen Entfernungen vollständig ausleuchten. Das integrierte Blitzgerät kann auch mit Objektiven der Modelle AI-S, AI-, AImodifizierten NIKKOR-Objektiven, Nikon-Objektiven der Reihe E und Objektiven ohne CPU mit einer Brennweite von 24-300 mm verwendet werden.
A AF-Hilfslicht Das AF-Hilfslicht kann für Objektive mit Brennweiten von 24 bis 200 mm verwendet werden.
A Berechnung des Bildwinkels Die D800 kann mit Nikon-Objektiven für Kleinbildkameras verwendet werden. Wenn die »DX-Format-Automatik« eingeschaltet ist (0 79) und ein Kleinbildobjektiv angesetzt ist, entspricht der Bildwinkel dem Bildausschnitt eines Kleinbildfilms (35,9 × 24,0 mm); wird ein DX-Objektiv angesetzt, wird der Bildwinkel automatisch an das Bildformat 23,4 × 15,6 mm (DX-Format) angepasst.
A Berechnung des Bildwinkels (Fortsetzung) Bei der Option DX (24×16) ist der Bildwinkel ca. 1,5-mal kleiner als der bei Kleinbildformat, während bei 1,2× (30×20) der Bildwinkel ca. 1,2-mal und bei 5:4 (30×24) ca. 1,1-mal kleiner als der Bildwinkel beim Kleinbildformat ist. Um die Brennweite von Objektiven für das Kleinbildformat zu berechnen, wenn DX (24×16) ausgewählt ist, muss die Brennweite der Objektive mit ca. 1,5 multipliziert werden, mit ca. 1,2, wenn 1,2× (30×20) ausgewählt ist, oder mit ca.
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) Die Kamera unterstützt das Nikon Creative Lighting System (CLS) und ermöglicht die Verwendung CLS-kompatibler Blitzgeräte. Optionale Blitzgeräte können, wie unten beschrieben, direkt in den Zubehörschuh der Kamera eingeschoben werden. Der Zubehörschuh ist mit einem Sicherungspassloch für Blitzgeräte mit einem Sicherungsstift ausgestattet. 1 Nehmen Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs ab. 2 Schieben Sie das Blitzgerät in den Zubehörschuh ein.
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das Nikon Creative Lighting System (CLS) verbessert die Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen.
Folgende Funktionen stehen bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten zur Verfügung: Blitzgerät Blitzmodus/Funktion i-TTL-Aufhellblitz für i-TTL digitale Spiegelreflexkameras AA AA-Blitzautomatik A Automatik ohne TTL Manuelle Steuerung GN mit Distanzvorgabe M Manuell RPT Stroboskopblitz Automatische FPKurzzeitsynchronisation 7 Blitzbelichtungsspeicher AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern 8 Farbtemperaturübertragung Synchronisation auf REAR den zweiten Verschlussvorhang Reduzierung des Y Rote-A
A Weitere Blitzgeräte Die folgende Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
D Anmerkungen zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn Ihr Blitzgerät das Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLSkompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die D800 ist in der Kategorie »Digitale SLR-Kameras« in den Handbüchern zu den Blitzgeräten SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX nicht enthalten.
Die Blitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SB-400 verfügen über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SU-800 verfügen mit folgenden Einschränkungen über ein AF-Hilfslicht: • SB-910 und SB-900: Das AF-Hilfslicht steht bei AF-Objektiven mit einer Brennweite von 17-135 mm zur 17–19 mm 20–105 mm 106–135 mm Verfügung, jedoch steht der Autofokus nur für die rechts abgebildeten Fokusmessfelder zur Verfügung.
A Blitzbelichtungssteuerung Die Anzeige für die Aufnahmeinformationen zeigt die Blitzbelichtungssteuerung für die optionalen Blitzgerät folgendermaßen an: Blitzsynchronisation FP-Kurzzeitsynchronisation (0 300) i-TTL Blitzautomatik (AA) Blitzautomatik ohne TTL (A) Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe (GN) Manuell Stroboskopblitz — Advanced Wireless Lighting D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Blitzzubehör Verwenden Sie nur Nikon-Blitzgeräte.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D800. Stromversorgung Wireless-LANAdapter (0 245) • Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (0 19, 21): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL15 sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. Diese Akkus können mit dem Akkuladegerät MH-25 wieder aufgeladen werden. • Akkuladegerät MH-25 (0 19): Mit dem MH-25 können Akkus vom Typ EN-EL15 wieder aufgeladen werden.
• Gummi-Augenmuschel DK-19: Mit der DK-19 ist das Bild im Sucher leichter sichtbar, sodass die Augen nicht so schnell ermüden. • Dioptrienkorrekturlinse für den Sucher DK-17C: Korrekturlinsen gleichen eine Kurz- oder Weitsichtigkeit des Fotografen aus und sind in folgenden Dioptriewerten erhältlich: –3, –2, 0, +1 und +2 dptr. Die Verwendung von Korrekturlinsen ist nur zu empfehlen, wenn der gewünschte Fokus nicht mit der Dioptrieneinstellung der Kamera (–3 bis +1 dptr) erreicht werden kann.
• Kabelfernauslöser MC-22: Kabelfernauslöser mit blauem, gelbem und schwarzem Stecker für den Anschluss an FernAuslösezubehör; erlaubt die Fernauslösung beispielsweise durch akustische oder elektronische Signale (Länge 1 m). • Kabelfernauslöser MC-30: Kabelfernauslöser, kann zur Vermeidung von Verwacklungen eingesetzt werden (Länge 80 cm).
Filter PC-Kartenadapter Software Gehäusedeckel Mikrofone n 390 • Die Filter für die Spezialeffektfotografie können den Autofokus oder die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe beeinträchtigen. • Linear-Polfilter können mit der D800 nicht verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen den Zirkular-Polfilter C-PL oder C-PLII. • Verwenden Sie NC-Filter, um das Objektiv zu schützen.
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und einen Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera bereit. Öffnen Sie das Batteriefach (q) und die Abdeckung für den Akkufacheinsatz (w). 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5B ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird, halten Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung zur Seite gedrückt.
4 Schließen Sie den Netzadapter an. Stecken Sie das Netzkabel des Adapters in Netzkabelanschluss am Netzadapter (e) und das Netzkabel des EP-5B in den Anschluss des Netzadapterkabels (r). Die Anzeige für den Akkuladestand im Monitor wird ausgeblendet, wenn die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Nehmen Sie den Akku aus der Kamera und lagern Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen. Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Der Tiefpassfilter Der Bildsensor ist mit einem Tiefpassfilter versehen, der die Entstehung von Moiré-Effekten im Bild verhindert. Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie den Tiefpassfilter mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« aus dem Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann der Tiefpassfilter zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden.
3 Wählen Sie »Jetzt reinigen«. Markieren Sie die Option »Jetzt reinigen« und drücken Sie J. Die Kamera G-Taste überprüft den Bildsensor und beginnt mit dem Reinigungsvorgang. Dieser Ablauf dauert etwa zehn Sekunden; während dieser Zeit wird 1 im Display angezeigt und es können keine anderen Bedienschritte durchgeführt werden. Unterbrechen Sie nicht die Stromversorgung, bis der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist und 1 nicht mehr angezeigt wird.
❚❚ »Beim Ein-/Ausschalten rein.« Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Option Beim 5 Einschalten reinigen Beim 6 Ausschalten reinigen Beim Ein-/ 7 Ausschalten reinigen Sensorreinigung deaktiviert 1 Beschreibung Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten der Kamera automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ein- und Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Die automatische Reinigung des Bildsensors ist deaktiviert.
D Bildsensorreinigung Die Bildsensorreinigung wird unterbrochen, wenn die Bedienelemente der Kamera beim Einschalten betätigt werden. Möglicherweise wird die Bildsensorreinigung beim Einschalten nicht durchgeführt, wenn das Blitzgerät gerade lädt. Die Reinigung erfolgt durch Vibrationen des Tiefpassfilters.
3 Wählen Sie die Option »Inspektion/ Reinigung«. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die GG-Taste Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im Systemmenü die Option »Inspektion/Reinigung« und drücken Sie 2 (beachten Sie, dass diese Option bei Akkuladeständen von J oder geringer nicht zur Verfügung steht). 4 Drücken Sie J. Auf dem Monitor wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet. Auf den Displays und im Sucher erscheint eine Reihe von Strichen.
6 Untersuchen Sie den Tiefpassfilter. Halten Sie die Kamera nun so, dass Licht auf den Tiefpassfilter fällt. Untersuchen Sie die Oberfläche des Filters genau auf Schmutzoder Staubpartikel. Fahren Sie mit Schritt 8 fort, wenn keine Fremdkörper zu sehen sind. 7 Reinigen Sie den Tiefpassfilter. Entfernen Sie die Schmutz- und Staubpartikel auf dem Filter mit einem Blasebalg. Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare den Filter beschädigen können.
D Verwenden Sie eine zuverlässige Stromversorgung Der Verschlussvorhang ist sehr empfindlich und kann leicht beschädigt werden. Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während der Spiegel aufgeklappt ist, schließt sich der Verschlussvorhang automatisch. Befolgen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen, um Schäden am Verschlussvorhang zu vermeiden: • Während der Spiegel aufgeklappt ist, dürfen Sie die Kamera nicht ausschalten und die Stromversorgung nicht unterbrechen.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Trocken halten: Dieses Produkt ist nicht wasserfest. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder beim Eindringen von Wasser ins Gehäuse kann es zu Fehlfunktionen kommen. Korrosion an der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigung: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser), trocknen Sie die Kamera anschließend sorgfältig mit einem Tuch ab.
Das Gerät ausschalten, bevor Sie die Stromversorgung herausnehmen oder abtrennen: Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr, während die Kamera eingeschaltet ist oder Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden. Dadurch könnten Daten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik beschädigt werden. Um ein versehentliches Unterbrechen der Stromzufuhr zu vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht umhertragen, während sie mit dem Netzadapter verbunden ist.
• Wird die Kamera wiederholt ein- oder ausgeschaltet, wenn der Akku voll aufgeladen ist, führt dies zu einer verkürzten Akku-Lebensdauer. Akkus, die vollständig entladen wurden, müssen vor Gebrauch aufgeladen werden. • Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn Sie versuchen, den Akku aufzuladen, während die Innentemperatur erhöht ist, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden. Der Akku wird möglicherweise gar nicht oder nur teilweise aufgeladen.
Standardeinstellungen Hier sind die Standardeinstellungen für die Optionen in den Kameramenüs aufgeführt. Informationen über das 2-Tasten-Reset finden Sie auf Seite 193.
n 406 Option Standardeinstellung Picture Control konfigurieren (0 163) Standard Farbraum (0 274) sRGB Active D-Lighting (0 174) Aus HDR (High Dynamic Range) (0 176) HDR (0 177) Aus Belichtungsdifferenz (0 178) Automatisch Glättung (0 178) Normal Vignettierungskorrektur (0 275) Normal Auto-Verzeichnungskorrektur (0 276) Aus Rauschunterdr. bei Langzeitbel. (0 277) Aus Rauschunterdr. bei ISO+ (0 277) Normal ISO-Empfindlichkeits-Einst.
❚❚ Standardeinstellungen des Menüs »Individualfunktionen« * a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 b1 b2 b3 b4 b5 b6 c1 c2 c3 c4 Option Priorität bei AF-C (kont. AF) (0 281) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) (0 282) Schärfenachf. mit Lock-On (0 283) AF-Aktivierung (0 283) Messfeld-LED (0 284) Scrollen bei Messfeldausw. (0 284) Anzahl der Fokusmessfelder (0 285) Integriertes AF-Hilfslicht (0 286) ISO-Schrittweite (0 287) Schrittweite Bel.-steuerung (0 287) Schrittweite Bel.-korrektur (0 287) Einfache Belichtungskorr.
Option d1 Tonsignal (0 292) Lautstärke Tonhöhe d2 Lowspeed-Bildrate (0 293) d3 Max. Bildanzahl pro Serie (0 293) d4 Spiegelvorauslösung (0 293) d5 Nummernspeicher (0 294) d6 Gitterlinien (0 295) d7 ISO-Anzeige und –Einstellung (0 295) d8 Schnellübersichtshilfe (0 295) d9 Informationsanzeige (0 296) d10 Displaybeleuchtung (0 296) d11 Akku-/Batterietyp MB-D12(0 297) d12 Akkureihenfolge (0 298) e1 Blitzsynchronzeit (0 299) e2 Längste Verschlussz.
Option f5 Abblendtaste (0 315) Nur Abblendtaste Taste & Einstellräder f6 AE-L/AF-L-Taste (0 315) Nur AE-L/AF-L-Taste Taste & Einstellräder f7 Bel.
❚❚ Standardeinstellungen im Systemmenü Option Monitorhelligkeit (0 326) Manuell Bildsensor-Reinigung (0 394) Beim Ein-/Ausschalten rein. (0 396) HDMI (0 256) Ausgabeauflösung (0 257) Fortgeschritten (0 257) Dynamikumfang Bildgröße auf ext.
Steuerkurve Das folgende Diagramm zeigt die Steuerkurve der Programmautomatik (0 118): 12 14 f/1 16 15 f/1,4 16 1 /3 17 18 19 f/5,6 f/8 20 f/2,8 f/1,4 − f/16 Blende f/2 f/4 21 f/11 22 f/16 23 f/22 f/32 13 11 9 10 8 7 5 6 3 2 4 0 1 -1 -3 -2 -5 ] [ LW -4 ISO 100; Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4 und kleinster Blende von 1:16 (z. B.
Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den NikonKundendienst wenden. ❚❚ Anzeige Der Sucher ist unscharf: Passen Sie das Sucherokular an Ihre Sehstärke an oder verwenden Sie die optionalen Dioptrienkorrekturlinsen (0 35, 388). Der Sucher ist dunkel: Setzen Sie einen voll aufgeladenen Akku ein (0 19, 37).
❚❚ Aufnahme Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lange: Löschen Sie einige Dateien oder Ordner. Der Auslöser ist gesperrt: • Die Speicherkarte ist voll (0 29, 38). • Die Option »Ein« ist für die Individualfunktion f11 ausgewählt (»Auslösesperre«; 0 319) und es ist keine Speicherkarte eingesetzt (0 29). • Es wird ein Objektiv mit CPU und Blendenring verwendet, aber am Objektiv ist nicht die kleinste Blende (höchster Blendenwert) eingestellt.
Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht auf: • Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht, wenn AF-C für den Autofokusmodus ausgewählt ist (0 91). Wählen Sie AF-S. Wenn eine andere Option als die automatische Messfeldsteuerung für die AF-Messfeldsteuerung ausgewählt ist, wählen Sie das mittlere Fokusmessfeld (0 96). • Die Kamera befindet sich gerade im Live-View-Modus oder es wird ein Film aufgenommen. • »Aus« ist für die Individualfunktion a8 (»Integriertes AF-Hilfslicht«) (0 286) ausgewählt.
Ein Bild kann nicht als Quelle für den Weißabgleichsmesswert ausgewählt werden: Das Bild wurde nicht mit der D800 aufgenommen (0 158). Es kann keine Weißabgleichsreihe erstellt werden: • Für die Bildqualität ist »NEF (RAW)« oder »NEF+JPEG« gewählt (0 84). • Der Modus für eine Mehrfachbelichtung ist aktiviert (0 195). Die Bildoptimierung fällt von Bild zu Bild unterschiedlich aus: A (Automatisch) ist für die Scharfzeichnung, den Kontrast oder die Farbsättigung ausgewählt.
Ein Druckauftrag kann nicht geändert werden: • Die Speicherkarte ist voll: Löschen Sie Bilder (0 38, 234). • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 34). Ein Bild kann nicht zum Drucken ausgewählt werden: NEF-(RAW-) und TIFF-Fotos können nicht über eine direkte USB-Verbindung ausgedruckt werden.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Hinweissymbole und Fehlermeldungen erklärt, die im Sucher, im Display und auf dem Monitor angezeigt werden. Anzeige Display Sucher Lösung 0 Stellen Sie mit dem Der Blendenring ist nicht B Blendenring die kleinste auf die kleinste Blende 25 (blinkt) Blendenöffnung (größter eingestellt. Blendenwert) ein. Halten Sie einen vollständig H d Akkuladestand niedrig. 19, 37 aufgeladenen Akku bereit. • Der Akku ist leer.
Anzeige Display Sucher Problem Lösung 0 Die Kamera kann mit dem Verändern Sie den 24 — Autofokus nicht scharf Bildausschnitt oder stellen 40, 101 (blinkt) stellen. Sie von Hand scharf. • Wählen Sie eine niedrigere 109 ISO-Empfindlichkeit. 390 • Verwenden Sie einen Neutralgraufilter. Bei Das Motiv ist zu hell, die Belichtungssteuerung: Aufnahme wird f Wählen Sie eine 119 überbelichtet.
Anzeige Display Sucher Lösung 0 Überprüfen Sie das Bild auf dem Monitor. Falls es unterbelichtet ist, sollten Sie — 187 die Einstellungen entsprechend anpassen und die Aufnahme wiederholen. • Wählen Sie eine niedrigere 84, 87 Bildqualität oder Zum Speichern weiterer Bildgröße.
Anzeige Monitor Keine Speicherkarte eingesetzt. Display S Die Speicherkarte ist möglicherweise W beschädigt und kann R nicht verwendet werden. Benutzen Sie i/j (blinkt) eine andere Speicherkarte. g n 420 W, R (blinkt) Problem Die eingesetzte Speicherkarte wird von der Kamera nicht erkannt. • Beim Zugriff auf die Speicherkarte ist ein Fehler aufgetreten. Lösung Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Karte richtig eingesetzt ist.
Anzeige Monitor Display Problem Die Speicherkarte Diese Karte ist nicht wurde nicht für die formatiert. [C] Verwendung mit Bitte formatieren Sie (blinkt) dieser Kamera sie. formatiert. Die FirmwareAktualisierung für das Blitzgerät ist Die Firmware für fehlgeschlagen. Der das montierte Blitz kann nicht — Blitzgerät wurde verwendet werden. nicht richtig Wenden Sie sich an aktualisiert. den NikonKundendienst. Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten. — Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder.
Anzeige Monitor n 422 Display Anzeige dieser Datei nicht möglich. — Die Auswahl dieser Datei ist nicht möglich. — Drucker prüfen. — Bitte Papier prüfen. — Papierstau. — Papierfach leer. — Bitte Tintenpatrone überprüfen. — Bitte Tinte ersetzen. — Problem Die Datei wurde mit einem Computer erstellt oder verändert, stammt von einem anderen Kamerafabrikat oder ist beschädigt. Lösung 0 Die Datei kann auf der Kamera nicht wiedergegeben werden.
Technische Daten ❚❚ Nikon Digitalkamera D800/D800E Typ Typ Digitale Spiegelreflexkamera Bajonett Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Effektive Auflösung Effektive Auflösung 36,3 Millionen Bildsensor Bildsensor 35,9 × 24,0 mm CMOS-Sensor (Nikon FX-Format) Gesamtpixelanzahl 36,8 Millionen Staubreduzierungssystem Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernung (setzt Capture NX 2 voraus, optional erhältlich) Aufbewahrung Bildgrößen (in Pixel) • FX (36×24) Bildfeld 7360 × 491
Aufbewahrung Dateiformat • NEF (RAW):12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder nicht komprimiert • TIFF (RGB) • JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: JPEG Fine (etwa 1 : 4), JPEG Normal (etwa 1 : 8) oder JPEG Basic (etwa 1 : 16) (bezogen auf die Einstellung »Einheitliche Dateigröße«); die Einstellung »Optimale Bildqualität« ist wählbar.
Sucher Abblendtaste Wenn die Abblendtaste gedrückt wird, schließt die Blende bis zur Blendenstufe, die vom Benutzer (g und h) oder der Kamera (e und f) ausgewählt wurde Blende Elektronisch gesteuerte Springblende Objektiv Geeignete Objektive Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich den Objektiven vom Typ G und D (bei den Objektiven PC Micro-NIKKOR gelten einige Einschränkungen) und DXObjektiven (die das Bildfeld DX 24 × 16 1,5× verwenden), AI-P-NIKKOR-Objektive und AI-Objektive ohne CPU (nur
Aufnahmebetrieb Ungefähre Bildrate Mit Akkus vom Typ EN-EL15 Bildfeld: FX/5 : 4 CL: 1–4 Bilder/s CH: 4 Bilder/s Bildfeld: DX/1,2× CL: 1–5 Bilder/s CH: 5 Bilder/s Andere Stromversorgung Bildfeld: FX/5 : 4 CL: 1–4 Bilder/s CH: 4 Bilder/s Bildfeld: 1,2× CL: 1–5 Bilder/s CH: 5 Bilder/s Bildfeld: DX CL: 1–5 Bilder/s CH: 6 Bilder/s Selbstauslöser Vorlaufzeit von 2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1–9 Aufnahmen in Intervallen von 0,5, 1, 2, oder 3 s Belichtung n 426 Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sen
Belichtung Weißabgleichsreihe 2–9 Bilder in Schritten von 1, 2 oder 3 ADL-Belichtungsreihe Zwei Bilder mit dem ausgewählten Wert für ein Bild oder 3– 5 Bilder mit voreingestellten Werten für alle Bilder Belichtungsmesswertspeicher Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der A AE-L/AF-L-Taste ISO-Empfindlichkeit (»Recommended Exposure Index« (Index empfohlener Belichtungen)) ISO100 - 6400 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW. Kann auch auf ca.
Blitz Integriertes Blitzgerät Entriegelungstaste für manuelles Aufklappen Leitzahl von 12, 12 bei manuellem Blitzen (m, ISO 100, 20 °C) Blitzbelichtungssteuerung TTL: Mit dem integrierten Blitzgerät und dem SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 oder SB-400 ist die i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe eines RGB-Sensors mit etwa 91k (91.
Weißabgleich Weißabgleich Automatik (zwei Typen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (sieben Typen), direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, bewölkt, Schatten, eigener Messwert (bis zu vier Werte können gespeichert werden), Farbtemperaturwahl (2.500 K bis 10.000 K), alle mit Feinabstimmung.
Wiedergabe Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Bildindex (vier, neun oder 72 Bilder), Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Fotound/oder Filmdiaschau, Lichter, Histogramm-Anzeige, automatische Bildausrichtung und Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen) Digitale Schnittstellen USB SuperSpeed USB (USB 3.
Abmessungen und Gewicht Abmessungen (H × B × T) Ca. 123 × 146 × 81,5 mm Gewicht Ca. 1000 g mit Akku und SD-Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel; ca. 900 g (nur Kameragehäuse) Betriebsbedingungen Temperatur 0–40 °C Luftfeuchtigkeit 85% oder weniger (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf Aufnahmebedingungen mit voll aufgeladenem Akku und einer Umgebungstemperatur von 20 °C.
Akkuladegerät MH-25 Nennaufnahme 100 bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 0,12–0,23 A Nennleistung 8,4 V Gleichstrom/1,2 A Unterstützte Akkus Nikon-Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL15 Ladezeit Ca. zwei Stunden und 35 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku Betriebstemperatur 0–40 °C Abmessungen (H × B × T) Ca. 33,5 × 91,5 × 71 mm, vorüberstehende Teile Kabellänge Ca. 1,5 m Gewicht Ca.
A Unterstützte Standards • DCF Version 2.0: Das Design Rule for Camera File System (DCF) ist eine Industrienorm für Digitalkameras, die die Verwendbarkeit von Speicherkarten in unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • Das DPOF: Digital Print Order Format (DPOF) ist eine anerkannte Industrienorm, die es ermöglicht, Bilder von Druckaufträgen, die sich auf einer Speicherkarte befinden, zu drucken. • Exif Version 2.3: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.
Empfohlene Speicherkarten Die in den folgenden Abschnitten aufgeführten SD- und CompactFlash-Speicherkarten können in die Kamera eingesetzt werden. Andere Karten wurden nicht getestet. Weitere Informationen zu den unten aufgeführten Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller. ❚❚ SD-Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in dieser Kamera getestet und freigegeben. Karten mit Schreibgeschwindigkeiten der Klasse 6 oder schneller werden für Filmaufnahmen empfohlen.
❚❚ CompactFlash-Speicherkarten Die folgenden CompactFlash-Speicherkarten vom Typ I wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und zugelassen. Speicherkarten vom Typ II und Microdrive-Karten können nicht verwendet werden.
Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl der Bilder, die auf einer 8-GB-Toshiba-Karte R95 W80MB/s UHS-I SDHC mit unterschiedlichen Bildqualitäten (0 84), Bildgrößen (0 87) und Bildfeldeinstellungen (0 79) gespeichert werden können.
❚❚ Bildfeld DX (24×16) * Bildqualität NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 12 Bit NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 14 Bit NEF (RAW), komprimiert, 12 Bit NEF (RAW), komprimiert, 14 Bit NEF (RAW), unkomprimiert, 12 Bit NEF (RAW), unkomprimiert, 14 Bit TIFF (RGB) JPEG Fine 3 JPEG Normal 3 JPEG Basic 3 Bildgröße Dateigröße 1 Anzahl der Aufnahmen 1 Kapazität des Pufferspeichers 2 — 14,9 MB 303 38 — 18,6 MB 236 29 — 13,2 MB 411 54 — 16,2 MB 343 41 — 25,0 MB 303 30 — 32,5 MB 236 25
1 Alle Angaben sind Näherungswerte. Die tatsächliche Dateigröße hängt von der Motivbeschaffenheit ab. 2 Die maximale Anzahl der Belichtungen, die bei ISO 100 im Pufferspeicher gespeichert werden kann.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen, die mit einem voll aufgeladenen Akku gemacht werden kann, hängt vom Zustand des Akkus, der Umgebungstemperatur und der Verwendung der Kamera ab. Bei Mignon-Akkus hängt die Kapazität auch vom Hersteller und von den Lagerungsbedingungen ab, einige Akkus können gar nicht verwendet werden. Beispiele für die Anzahl der Aufnahmen, die mit der Kamera und dem optionalen Multifunktionshandgriff MB-D12 gemacht werden können, werden unten aufgeführt.
Folgende Kamerafunktionen und -komponenten verbrauchen relativ viel Strom: • Eingeschalteter Monitor • Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt • Wiederholte Aktivierung des Autofokus • Speichern von Aufnahmen im NEF-(RAW-) oder TIFF-(RGB-) Format • Lange Belichtungszeiten • Verwendung eines optionalen Wireless-LAN-Adapters WT-4 • Verwenden des optionalen GPS-Empfängers GP-1 • Verwendung des Bildstabilisators (nur bei VR-Objektiven) Um die Leistungsfähigkeit des Nikon-Akkus EN-EL15 möglichst lange
Index Symbole e (Programmautomatik) ....................... 118 f (Blendenautomatik) ........................... 119 g (Zeitautomatik) ................................... 120 h (Manuell) ............................................... 122 S .................................................................. 103 CL ........................................................ 103, 293 CH................................................................. 103 J .........................................................
Auswahl des Speicherkartenfachs .... 159, 221, 342 Autofokus .......... 48–50, 91–100, 281–286 Autofokusmodus ............................... 48, 91 Autom. Belichtungsreihen ................... 307 Automatisch (Weißabgleich) ............... 145 Automatische Abschaltung des Belichtungsmesssystems .... 42, 217, 291 Automatische Bildausrichtung ........... 331 Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation 299, 300 Automatische Messfeldsteuerung 94, 95 Auto-Verzeichnungskorrektur ............ 276 B n 442 Bajonett .
Diaschau ................................................... 267 Digital Print Order Format (DPOF) .... 251, 254, 433 Dioptrie .............................................. 35, 388 Direktes Sonnenlicht (Weißabgleich) 145 Display ...................................................... 6–7 Displaybeleuchtung .............................. 296 D-Lighting ................................................ 344 D-NIKKOR ........................................ 371, 373 DPOF .......................................
GPS-Empfänger....................................... 215 Größe ........................................... 68, 87, 346 Großes Messfeld ....................................... 49 Grünverstärkung .................................... 348 H H.264.......................................................... 429 HDMI ................................................. 256, 433 HDR (High Dynamic Range) ................. 176 Helligkeit .................................................. 166 Hi ...........................
Mini-HDMI-Anschluss ....................... 3, 256 Mired ......................................................... 150 Mitteltaste ................................................ 309 Mittenbetonte Messung .............. 115, 289 Modus »Spiegel hochklappen« .. 104, 108 Monitor ........... 4, 10, 43, 45, 219, 296, 326 Monitorhelligkeit.................................... 326 Monitorschutz ........................................... 14 Monochrom .............................................
SD-Speicherkarte .................... 30, 326, 434 Seitenverhältnis ........................ 67, 79, 346 Selbstauslöser ....................... 103, 106, 291 Selektive Farbe ........................................ 362 Sensorebenenmarkierung ................... 102 Sepia (Monochrom) ............................... 347 Serienaufnahme ..................................... 103 Serienaufnahme langsam ........... 103, 293 Serienaufnahme schnell ....................... 103 Sicherungskopie ........................
Ziel (Videoeinstellungen) ....................... 70 Zubehör .................................................... 387 Zubehörschuh......................................... 380 Zurücksetzen ...........................................
DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.