Nikon D850 DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch (inkl. Garantiebeleg) Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. AMA16768 Gedruckt in Europa De SB9C03(12) 6MB40412-03 • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
Um diese Kamera optimal einzusetzen, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben. Symbole und Regeln Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet: D Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Kameragebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung zu vermeiden.
Kamera-Handbücher Für die D850 sind die folgenden Handbücher verfügbar. Das D850 Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) Informationen zur grundlegenden Bedienung und zu bestimmten Kamera-Merkmalen. Das Menü-Handbuch (PDF) Für nähere Informationen über die Menüoptionen sowie Themen wie das Anschließen der Kamera an einen Computer, Drucker oder ein Fernsehgerät laden Sie bitte das MenüHandbuch (PDF) zur Kamera vom Nikon Download-Center herunter. nikon download-center D850 https://downloadcenter.nikonimglib.
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt............................................................................................ ii Sicherheitshinweise.................................................................................... x Hinweise ....................................................................................................xiv Einleitung 1 Die Kamera in der Übersicht ..................................................................... 1 Kameragehäuse....................................
Fotografieren mit Live-View 37 Autofokus................................................................................................... 41 Auswählen des Fokusmodus...........................................................................41 Auswählen der AF-Messfeldsteuerung .......................................................42 Manuelle Fokussierung ........................................................................... 44 Verwenden der i-Taste .................................................
Aufnahmeoptionen 83 Bildfeld........................................................................................................83 Bildqualität.................................................................................................88 Bildgröße ....................................................................................................91 Zwei Speicherkarten verwenden...........................................................93 Fokussieren 94 Autofokus ................................
Belichtung 124 Belichtungsmessung .............................................................................124 Belichtungssteuerung ...........................................................................126 P: Programmautomatik................................................................................... 128 S: Blendenautomatik........................................................................................ 129 A: Zeitautomatik ..........................................................
Optionale Blitzgeräte 187 Einsatz eines Blitzgeräts ....................................................................... 187 Blitzgerät auf Kamera............................................................................ 190 Blitzmodi.................................................................................................. 192 Blitzbelichtungskorrektur .................................................................... 194 Blitzbelichtungsspeicher.............................................
Bilder bewerten ......................................................................................241 Bilder zum Übertragen auswählen .....................................................243 Einzelne Fotos auswählen ............................................................................. 243 Mehrere Fotos auswählen............................................................................. 244 Bilder löschen..........................................................................................
Technische Hinweise 281 Geeignete Objektive ............................................................................. 281 Das Nikon Creative Lighting System (CLS)........................................ 288 Weiteres Zubehör .................................................................................. 295 Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D18................................... 299 Teilebezeichnungen des MB-D18...............................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen. GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv oder den Kamerasucher direkt in die Sonne oder eine andere sehr helle Lichtquelle. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann bleibende Schäden am Auge verursachen. • Zielen Sie mit einem Blitzlicht oder AF-Hilfslicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen. • Das Produkt von Kindern fernhalten.
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist. Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören. • Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
WARNUNG (Akkus) • Akkus von Kindern fernhalten. Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt. • Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. Trocknen Sie das Produkt sofort mit einem Handtuch oder ähnlichem, wenn es nass geworden ist. • Benutzen Sie Akkus nicht weiter, wenn Sie Veränderungen wie Verfärbungen oder Verformungen feststellen.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmi• Nikon übernimmt keine Haftung für gung von Nikon dürfen die mit diesem Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkt gelieferten Handbücher weder Produkts entstehen. vollständig noch teilweise in irgendeiner • Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera Form reproduziert, übertragen, umgewurden mit größter Sorgfalt und Genauschrieben, mit elektronischen Systemen igkeit erstellt.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKU-/BATTERIETYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS/BATTERIEN NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische bzw. elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Dieses Symbol auf Akkus und Batterien bedeutet, dass sie separat entsorgt werden müssen.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen EinStaatsanleihen, Kommunalobligationen schränkungen beim Kopieren und Reproetc.
Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
❚❚ Bluetooth und Wi-Fi (Wireless LAN) Dieses Produkt unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen (EAR). Eine Genehmigung der Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht erforderlich für den Export in andere Länder als den folgenden, die zum Erstellungszeitpunkt dieser Mitteilung einem Embargo oder speziellen Kontrollen unterliegen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Änderung der Liste vorbehalten).
Hinweise für Kunden in Europa Hiermit erklärt Nikon, dass die funktechnische Ausstattung des Kameramodells D850 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter der folgenden Internetadresse zur Verfügung: http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_D850.
Sicherheit Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist: • Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
Einleitung Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Markieren Sie mit einem Lesezeichen diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen der Anleitung rasch eine Teilebezeichnung nachschlagen können. Kameragehäuse 9 8 1 10 11 2 12 3 13 4 4 5 14 6 7 17 15 16 1 T-Taste.......................................88, 91 2 Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers .... 113 3 Aufnahmebetriebsartenwähler........
Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 3 4 14 5 15 16 2 13 12 11 10 6 17 7 18 8 19 9 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ........ 116 Blendenkupplungshebel BKT-Taste................................................ 142 Abdeckung für Blitzsynchronanschluss ................................................................ 188 Abdeckung für 10-poligen Anschluss Abdeckung für Audio-Anschlüsse Abdeckung für USB-Anschluss Abdeckung für HDMI-Anschluss AF-Modus-Taste ...............
1 6 2 7 3 8 4 10 9 5 1 2 3 4 5 6 Vorderes Einstellrad 7 Abblendtaste Pv .......... 44, 127, 268, 270 8 Funktionstaste Fn1...................... 268, 270 Verschluss des Akkufachs .................... 16 9 Akkufachabdeckung .......................16, 18 10 Objektivbajonett........................... 19, 112 CPU-Kontakte Kontaktabdeckung für den optionalen Multifunktionshandgriff MB-D18 ...
Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 2 3 4 12 13 17 18 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 4 14 15 16 19 20 21 24 Sucher............................................ 7, 9, 116 Okularverschlusshebel ....................... 116 O /Q-Taste .......................... 36, 245, 271 K-Taste .......................................... 35, 223 G-Taste....................................... 24, 248 L/Z/Q-Taste................... 25, 175, 240 X-Taste............................................
Das Display Das Display zeigt bei eingeschalteter Kamera eine Vielzahl von Kameraeinstellungen an. Die hier abgebildeten Anzeigen erscheinen, wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird; Informationen zu den anderen Anzeigen bzw. Einstellungen lassen sich in den betreffenden Abschnitten dieses Handbuchs finden. 1 2 3 4 5 15 14 6 7 13 12 11 1 2 3 4 5 6 7 8 10 9 Belichtungssteuerung ........................ 126 Fotoaufnahmekonfiguration ............ 250 Belichtungszeit............................
A Displaybeleuchtung Das Drehen des Ein-/Ausschalters zu Ein-/Ausschalter D hin aktiviert die Hintergrundbeleuchtung der Tasten und des Displays, um die Bedienung der Kamera im Dunkeln zu erleichtern. Nach dem Loslassen des Ein-/Ausschalters bleibt die Beleuchtung einige Sekunden lang eingeschaltet, während die Standby-Vorlaufzeit abläuft oder bis die Kamera ausgelöst wird bzw. der Ein-/Ausschalter wieder zu D hin gedreht wird.
Die Sucheranzeigen 2 3 4 5 6 1 7 8 9 10 11 12 13 21 22 23 14 15 16 17 18 24 1 Anzeige für Kameradrehung 1, 2 2 AF-Messbereich-Markierungen.............9 3 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn »Ein« für die Individualfunktion d9, »Gitterlinien« gewählt ist) ........... 265 4 Fokusmessfelder .................. 94, 105, 261 5 Anzeige für Kameraneigung 1, 3 6 Flimmer-Erkennung ............................ 254 7 Fokusindikator......................
14 Belichtungssteuerung ........................ 126 23 Symbol für Blendenstufendifferenz ................................................................ 130 15 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur ................................................................ 194 24 Belichtungsskala .................................. 132 Belichtungskorrekturanzeige ........... 139 16 Symbol für Belichtungskorrektur..... 139 17 Symbol für ISO-Empfindlichkeit....... 119 25 Symbol für geringe Akkuladung........
Die Dioptrieneinstellung Ziehen Sie die Dioptrieneinstellung heraus und drehen Sie daran, bis die Sucheranzeige, die Fokusmessfelder und die AF-MessbereichMarkierungen scharf erscheinen. Wenn Sie während der Bedienung der Dioptrieneinstellung durch den Sucher schauen, sollten Sie darauf achten, nicht aus Versehen mit Ihren Fingern oder Fingernägeln ins Auge zu greifen. Drücken Sie die Dioptrieneinstellung wieder hinein, wenn Sie mit der Schärfe zufrieden sind.
Verwenden des neigbaren Monitors Der Monitor kann wie nachfolgend gezeigt nach oben und unten geschwenkt werden. Normalgebrauch: Der Monitor wird normalerweise in der eingeklappten Position verwendet. Aufnahmen aus tiefer Position: So machen Sie Live-View-Aufnahmen mit in Bodennähe gehaltener Kamera. Aufnahmen aus hoher Position: So machen Sie Live-View-Aufnahmen mit über Kopf gehaltener Kamera.
D Verwenden des Monitors Schwenken Sie den Monitor sanft und stoppen Sie, wenn Sie einen Widerstand spüren. Wenden Sie keine Gewalt an. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann das Kameragehäuse oder den Monitor beschädigen. Wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist, muss darauf geachtet werden, dass der Monitor nicht am Stativ anstößt. Die Kamera nicht am Monitor anheben oder tragen. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden.
Benutzen des Touchscreen-Monitors Der berührungssensitive Monitor wird folgendermaßen bedient: Wischen Wischen Sie mit einem Finger ein kurzes Stück nach links oder rechts über den Monitor. Verschieben Schieben Sie einen Finger über den Monitor. Spreizen/Zusammenziehen Platzieren Sie zwei Finger auf dem Monitor und bewegen Sie sie voneinander weg oder aufeinander zu.
❚❚ Verwenden des Touchscreen-Monitors Während der Wiedergabe (0 226) kann der Touchscreen-Monitor für folgende Aufgaben benutzt werden: • Andere Bilder ansehen • Ein- und Auszoomen • Indexbilder anzeigen • Filme wiedergeben Während Live-View kann der Touchscreen für das Aufnehmen von Bildern (Motivauswahl & Auslösung; 0 56) oder für das Messen eines Wertes für den Spot-Weißabgleich (0 169) benutzt werden.
Erste Schritte Anbringen des Kamera-Trageriemens Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den Kamera-Ösen. Aufladen des Akkus Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz (in Abhängigkeit vom Land oder der Region wird das Ladegerät mit einem Steckdosenadapter oder einem Netzkabel geliefert). Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 35 Minuten vollständig aufgeladen. • Steckdosenadapter: Stecken Sie den Steckdosenadapter in den Netzkabelanschluss des Ladegeräts (q).
• Netzkabel: Stecken Sie das Netzkabel wie gezeigt in den Anschluss, setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Kabel mit einer Steckdose. Die Lampe CHARGE (Laden) blinkt, während der Akku auflädt. Akku lädt Ladevorgang abgeschlossen D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen in den Abschnitten »Sicherheitshinweise« (0 x) und »Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen« (0 319).
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf der Position OFF (Aus) steht, bevor Sie den Akku oder eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Ausrichtung ein und drücken Sie dafür die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser vollständig eingeschoben ist.
D Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera. • Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. nicht die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden.
❚❚ Akku und Speicherkarten herausnehmen Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus. Entnehmen der Speicherkarten Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist, schalten Sie anschließend die Kamera aus, öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs und entnehmen Sie die Karte wie nachfolgend beschrieben.
Anbringen eines Objektivs Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. In den Illustrationen dieses Handbuchs wird das Objektiv AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4G verwendet.
A Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie währenddessen das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um es abzunehmen. Bringen Sie danach die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel an. D CPU-Objektive mit Blendenring Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 284), muss am Objektiv die kleinste Blende (höchster Blendenwert) fest eingestellt werden.
Grundeinstellungen Wenn Sie zum ersten mal Menüs aufrufen, ist im Systemmenü automatisch die Sprachoption markiert. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera ein. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Ein-/Ausschalter 2 Wählen Sie die Option »Sprache (Language)« im Systemmenü. Drücken Sie die G-Taste, um die Kameramenüs anzuzeigen. Markieren Sie anschließend im Systemmenü den Menüpunkt »Sprache (Language)« und drücken Sie 2.
3 Wählen Sie eine Sprache aus. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Sprache zu markieren, und drücken Sie anschließend J. 4 Wählen Sie »Zeitzone und Datum« aus. Wählen Sie die Option »Zeitzone und Datum« und drücken Sie 2. 5 Stellen Sie die Zeitzone ein. Wählen Sie »Zeitzone« und drücken Sie 2. Drücken Sie 4 oder 2, um die örtliche Zeitzone zu markieren, und drücken Sie J (das Feld UTC zeigt den Unterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der Weltzeit UTC in Stunden an).
6 Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. Wählen Sie »Sommerzeit« und drücken Sie 2. Die Sommerzeit ist standardmäßig ausgeschaltet; wenn für Ihre Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt, drücken Sie 1, um die Option »Ein« zu markieren. Drücken Sie anschließend J. 7 Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Wählen Sie »Datum & Uhrzeit« und drücken Sie 2. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Einstellung auszuwählen, und 1 oder 3, um sie zu ändern.
Tutorial Kameramenüs: Eine Übersicht Die meisten Einstell-Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und System können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Verwenden der Kameramenüs ❚❚ Die Menüsteuerung Die können durch die Menüs navigieren, indem Sie den Touchscreen oder den Multifunktionswähler und die J-Taste verwenden.
❚❚ Navigieren durch die Menüs So navigieren Sie durch die Menüs: 1 Zeigen Sie die Menüs an. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs. Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln. 3 Wählen Sie ein Menü aus. Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen. 4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen. 6 Zeigen Sie die Optionen an. Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste.
Beachten Sie Folgendes: • Grau angezeigte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung. • Das Drücken der Taste 2 oder der Mitteltaste des Multifunktionswählers hat zwar generell die gleiche Wirkung wie das Drücken von J, jedoch gibt es einige Stellen, bei denen die Auswahl nur durch Drücken von J vorgenommen werden kann. • Um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
❚❚ Benutzen des Touchscreen-Monitors Sie können die Menüs auch folgendermaßen mit dem Touchscreen bedienen. Scrollen Schieben Sie den Finger hoch oder runter, um zu scrollen. Menü wählen Tippen Sie auf ein Menüsymbol, um ein Menü zu wählen. Tippen Sie auf einen Menüpunkt, um die zugehörigen Optionen anzuzeiMenüpunkt gen, und tippen Sie auf Symbole oder auswählen/ Schieberegler, um Einstellungen Einstellungen vorzunehmen.
Fotografieren und Wiedergeben Akkuladezustand und Anzahl verbleibender Aufnahmen Überprüfen Sie wie unten beschrieben den Akkuladezustand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. ❚❚ Akkuladezustand Der Ladezustand des Akkus wird im Display und im Sucher angezeigt. Display Sucher Symbol Display L K J I Sucher — — — — H d H (blinkt) d (blinkt) Beschreibung Der Akku ist vollständig geladen. Der Akku ist teilweise entladen. Der Akkuladezustand ist niedrig.
❚❚ Anzahl verbleibender Aufnahmen Die Kamera hat zwei Speicherkarten-Steckplätze: einen für XQD-Karten und einen für SDKarten. Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, bestimmen die für »Primäres Speicherkartenfach« und »Funktion des sekundären Fachs« gewählten Optionen, wie die Karten benutzt werden; ist die Standardeinstellung »Reserve« für »Funktion des sekundären Fachs« gewählt (0 93), wird die Karte im sekundären Fach nur genutzt, wenn die Karte im primären Fach voll ist.
»Schnappschuss«-Aufnahmen 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Halten Sie die Kamera für Aufnahmen im Hochformat wie abgebildet. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Bei Standardeinstellung stellt die Kamera auf das Objekt scharf, welches vom mittleren Fokusmessfeld erfasst wird.
3 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn die Kamera erfolgreich scharfgestellt hat, erscheint der Schärfeindikator (I) im Sucher. Sucheranzeige I F H F H (blinkt) Schärfeindikator Beschreibung Die Kamera hat scharfgestellt. Die Schärfeebene befindet sich zwischen Kamera und Objekt. Die Schärfeebene befindet sich hinter dem Objekt.
A Die Standby-Vorlaufzeit (Fotografieren mit dem Sucher) Um Akkustrom zu sparen, schalten sich die Sucheranzeige und einige Anzeigen im Display ab, wenn ca. sechs Sekunden lang keine Bedienung erfolgte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu aktivieren.
Fotos wiedergeben 1 Drücken Sie die K-Taste. Auf dem Monitor erscheint ein Foto. Ein Symbol zeigt an, auf welcher Speicherkarte das aktuell dargestellte Bild gespeichert ist. K-Taste 2 Zeigen Sie weitere Bilder an. Weitere Bilder lassen sich anzeigen, indem Sie 4 oder 2 drücken oder mit einem Finger nach links oder rechts über den Monitor wischen (0 226). Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zum Aufnahmebetrieb zurückkehren möchten, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
❚❚ Nicht benötigte Fotos löschen Drücken Sie die Taste O (Q), um das aktuell auf dem Monitor angezeigte Foto zu löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an. Zeigen Sie das zu löschende Foto an, wie bei »Fotos wiedergeben« (0 35) beschrieben. Sie erkennen den Speicherort des aktuellen Bildes an dem Symbol unten links auf dem Monitor. 2 Löschen Sie das Foto. Drücken Sie die Taste O (Q).
Fotografieren mit Live-View Gehen Sie wie folgt vor, um Fotos mit Live-View aufzunehmen. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf C (Fotografieren mit Live-View). Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und das Livebild erscheint auf dem Kameramonitor. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. a-Taste 3 Positionieren Sie das Fokusmessfeld.
4 Fokussieren Sie. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt um scharfzustellen. Das Fokusmessfeld blinkt grün und die Auslösung ist gesperrt, während die Kamera scharfstellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt. Kann die Kamera nicht scharfstellen, blinkt das Fokusmessfeld rot (beachten Sie, dass auch dann Bilder aufgenommen werden können, wenn das Fokusmessfeld rot blinkt; überprüfen Sie die Schärfe auf dem Monitor, bevor Sie ein Bild aufnehmen).
5 Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um ein Bild aufzunehmen. Der Monitor wird ausgeschaltet. 6 Live-View beenden. Zum Beenden von Live-View drücken Sie die a-Taste. A Belichtungsvorschau Während Live-View können Sie J drücken, um die Wirkung der Belichtungszeit, der Blende und der ISO-Empfindlichkeit auf die Belichtung anhand einer Vorschau zu prüfen.
A Vergrößerte Vorschau bei Live-View Drücken Sie die X-Taste, um die Monitoransicht bis zu 16× zu vergrößern. In der unteren rechten Monitorecke erscheint ein Navigationsfenster in einem grauen Rahmen. Scrollen Sie mit dem Multifunktionswähler zu Bildbereichen, die nicht auf dem Monitor sichtbar sind, oder drücken Sie W (M), um aus dem Bild herauszuzoomen.
Autofokus Für Aufnahmen mit automatischer Scharfeinstellung drehen Sie den Fokusschalter auf AF. Fokusschalter Auswählen des Fokusmodus Die folgenden Autofokusmodi sind bei Live-View verfügbar: Modus AF-S AF-F Beschreibung Einzelautofokus: Für Objekte, die sich kaum bewegen. Die Scharfeinstellung wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Auswählen der AF-Messfeldsteuerung Die folgenden AF-Messfeldsteuerungen stehen bei Live-View zur Wahl: Modus ! 5 6 3 42 Beschreibung Porträt-AF: Für Porträtaufnahmen. Die Kamera erkennt automatisch Gesichter von Personen und stellt auf sie scharf. Das ausgewählte Gesicht wird durch einen gelben Doppelrahmen markiert (wenn mehrere Gesichter erkannt werden, stellt die Kamera auf das Gesicht im kürzesten Abstand scharf; mit dem Multifunktionswähler können Sie ein anderes Gesicht auswählen).
Modus & Beschreibung Motivverfolgung: Positionieren Sie das Fokusmessfeld über dem Hauptobjekt und drücken Sie auf die Mitteltaste des Multifunktionswählers. Das Fokusmessfeld verfolgt das gewählte Objekt, während es sich durch den Bildausschnitt bewegt. Um die Motivverfolgung zu beenden, drücken Sie erneut den Multifunktionswähler in der Mitte.
Manuelle Fokussierung Drehen Sie zum manuellen Fokussieren (0 111) den Fokussierring des Objektivs, bis das Hauptobjekt scharf erscheint. Um die Monitoransicht für präzises Scharfstellen zu vergrößern, drücken Sie die X-Taste (0 40). X-Taste Ferner können Sie die Funktion Fokus-Peaking einschalten, welche die Umrisse der in der Schärfe liegenden Objektpartie farbig hervorhebt. Zum Einschalten von Fokus-Peaking drücken Sie die i-Taste und wählen für »Konturfilter-Pegel« eine andere Option als »Aus« (0 45).
Verwenden der i-Taste Während der Fotografie mit Live-View kann mittels Drücken der i-Taste auf die nachfolgend aufgeführten Einstellungen und Funktionen zugegriffen werden. Verwenden Sie den Touchscreen oder navigieren Sie mithilfe des Multifunktionswählers und der J-Taste durch das Menü. Bei Letzterem markieren Sie mit 1 oder 3 den betreffenden Punkt und drücken 2 zum Anzeigen der zugehörigen Optionen. Durch Betätigen von J wählen Sie die markierte Option und kehren zum Menü der i-Taste zurück.
Option Beschreibung Während der Live-View-Fotografie lässt sich der Weißabgleich (Farbton) des Monitors auf andere Werte als der Aufnahme-Weißabgleich einstellen (0 156). Dies kann nützlich sein, wenn während der Wahl des Bildausschnitts eine andere Beleuchtung herrscht als bei der Aufnahme; wie es zum Live-ViewBeispiel bei Fotos mit Blitz oder eigenem WeißabgleichMonitorweißabgleich Messwert vorkommen kann.
Option Konturfilter-Pegel NegativDigitalisierung Beschreibung Die Konturen von scharf abgebildeten Objektpartien lassen sich farbig hervorheben, auch während Fokuszoom (0 40). Wählen Sie zwischen »3 (Hohe Empfindlichkeit)«, »2 (Standard)«, »1 (Niedr. Empfindlichkeit)« und »Aus«; je höher Scharfgestellter Bereich die Einstellung, desto größer ist die für die Anzeige berücksichtigte Tiefenschärfe. Die Hervorhebungsfarbe lässt sich mit der Individualfunktion d8 (»Konturfilter-Hervorheb.
Splitscreen-Zoom-Ansicht Das Auswählen von »Splitscreen-ZoomAnsicht« im Menü der i-Taste beim Fotografieren mit Live-View teilt das Monitorbild in zwei nebeneinander liegende Rahmen auf, in denen unterschiedliche Bildbereiche stark vergrößert erscheinen. Die Positionen der vergrößerten Bereiche werden im Navigationsfenster dargestellt. Navigationsfenster Mit den Tasten X und W (M) können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern.
Stille Live-View-Auslösung Um beim Fotografieren mit Live-View die Verschlussgeräusche beim Auslösen zu vermeiden, drücken Sie die i-Taste und wählen »Ein (Modus 1)« oder »Ein (Modus 2)« für »Stille Live-View-Auslösung«. Option Ein (Modus 1) Ein (Modus 2) Aus Beschreibung Vermindert vom Verschluss herrührende Vibrationen beim Aufnehmen von Landschaften und anderen statischen Motiven. Die Verwendung eines Stativs ist empfehlenswert. Die maximale Bildrate für Serienaufnahmen CH beträgt etwa 6 Bilder/s.
A Stille Live-View-Auslösung Mehrfachbelichtungen (0 254) und die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen (0 253) sind nicht möglich, und es kann nicht geblitzt werden. In den Serienaufnahmefunktionen sind die Fokussierung und die Belichtung auf die Werte der jeweils ersten Aufnahme einer Bildserie fixiert.
A »Ein (Modus 2)« Die folgenden Belichtungseinstellungen lassen sich verändern, wenn »Ein (Modus 2)« gewählt ist: P, S A M 1 Blende — ✔ ✔ Belichtungszeit — — ✔2 ISO-Empfindlichkeit 3 — — ✔ 1 Die Belichtung bei Modus S entspricht Modus P. 2 Wählbar sind Belichtungszeiten von 1/30 s bis 1/8000 s. 3 Im Modus M kann die ISO-Empfindlichkeit manuell von Lo 1 bis 25600 eingestellt werden, oder die Kamera wählt den Wert automatisch.
Negativ-Digitalisierung Zum digitalen Duplizieren von Filmnegativen einschließlich Umkehrung der Farben und Tonwerte drücken Sie auf die i-Taste und wählen »Farbnegative« oder »Schwarzweißnegative« für »Negativ-Digitalisierung«. 1 Positionieren Sie die Negative vor einem strukturlosen, weißen oder grauen Hintergrund.
5 Stellen Sie die Belichtung ein. Drücken Sie auf J, um die Helligkeitseinstellung aufzurufen, und drücken Sie auf 1 oder 3, um die Belichtung zu verändern. Zum vergrößerten Betrachten des Filmbilds drücken Sie X (0 40). Drücken Sie auf J, um fortzufahren. 6 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das Filmbild abzufotografieren und im JPEG-Format zu speichern.
Die Live-View-Anzeige r t q w y e Anzeige q Verbleibende Zeit Anzeige für Live-Vieww Monitorweißabgleich Anzeige für größte e Blendenöffnung r Autofokusmodus t AF-Messfeldsteuerung y Fokusmessfeld Beschreibung Die verbleibende Zeit, bis Live-View automatisch endet. Erscheint, wenn die Restzeit 30 Sekunden oder kürzer ist. Monitorfarbton (Live-View-Monitorweißabgleich). Kann mit der Option »Live-View-Monitorweißabgleich« im Menü der i-Taste verstellt werden (0 45).
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Um die Anzeigen auf dem Monitor aus- oder einzublenden, drücken Sie die R-Taste. Das Histogramm wird nur bei der Belichtungsvorschau (0 39) eingeblendet oder wenn »Ein (Modus 2)« für »Stille Live-ViewAuslösung« (0 49) gewählt ist. Die Anzeigen des virtuellen Horizonts und des Histogramms sind nicht bei der Negativ-Digitalisierung verfügbar.
Touch-Fotografie (Motivauswahl & Auslösung) Berühren Sie zum Scharfstellen den Monitor, und nehmen Sie den Finger weg, um die Aufnahme auszulösen. Tippen Sie auf das in der Abbildung gezeigte Symbol, um die Funktion auszuwählen, die durch Antippen des Monitors im Aufnahmemodus ausgeführt wird. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Option W (Motivausw. & Auslös./AF: Ein) V (Motivauswahl AF: Ein) & Ausl.
D Bilder mit den Optionen für die Touch-Fotografie aufnehmen Die Auslösetaste kann für das Scharfstellen und Auslösen benutzt werden, auch während das Symbol W für die eingeschaltete Touch-Funktion angezeigt wird. Verwenden Sie die Auslösetaste für das Auslösen von Serienaufnahmen (0 113) sowie während der Filmaufzeichnung. Die Touch-Funktion kann im Serienaufnahmemodus nur für das Auslösen einzelner Aufnahmen benutzt werden, und während der Filmaufzeichnung lassen sich damit keine Fotos machen.
D Fotografieren im Live-View-Modus Schließen Sie den Okularverschluss, um zu verhindern, dass in den Sucher einfallendes Licht möglicherweise die Aufnahmen beeinträchtigt oder die Belichtungsmessung verfälscht (0 116). Im Livebild auf dem Monitor können Darstellungsmängel auftreten, die aber nicht auf den endgültigen Fotos erscheinen. Dazu gehören treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken.
Videofilme In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über das Aufnehmen und Abspielen von Videofilmen. Filme aufnehmen Videofilme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf 1 (Filmen mit Live-View). Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und auf dem Kameramonitor ist das Livebild zu sehen, das entsprechend den Belichtungseinstellungen modifiziert ist. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden.
3 Wählen Sie einen Fokusmodus (0 41). 4 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung (0 42). A Nadelspitzen-Messfeld-AF Der Autofokus mit Nadelspitzen-Messfeld ist nicht im Film-Modus verfügbar. 5 Stellen Sie scharf. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung und drücken Sie für das Fokussieren die AF-ON-Taste. Beachten Sie, dass die Anzahl der Gesichter, die mit dem Porträt-AF erkannt werden können, beim Filmen geringer ist.
6 Starten Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Die Belichtung kann durch Drücken auf die Mitte des Sub-Wählers (0 137) gespeiTaste für Filmaufzeichnung chert werden oder mit einer Belichtungskorrektur (0 139) um bis zu ±3 LW Aufnahmesymbol geändert werden; die Spotmessung steht nicht zur Verfügung.
7 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufzeichnung wird automatisch beendet, sobald die maximale Länge erreicht oder die Speicherkarte voll ist (beachten Sie, dass abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte die Aufnahme möglicherweise endet, bevor die maximale Länge erreicht wird). 8 Beenden Sie Live-View. Drücken Sie die a-Taste, um Live-View zu beenden.
A Belichtungssteuerung Die folgenden Belichtungseinstellungen können im Film-Modus vorgenommen werden: P, S 1 A M Blende — ✔ ✔ Belichtungszeit — — ✔ ISO-Empfindlichkeit — 2, 3 — 2, 3 ✔ 3, 4 1 Die Belichtung bei Modus S entspricht Modus P. 2 Die obere Grenze für die ISO-Empfindlichkeit kann mit der Option »ISO-EmpfindlichkeitsEinst.« > »Maximale Empfindlichkeit« im Filmaufnahmemenü eingestellt werden (0 257). 3 Unabhängig von der für »ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Indexmarken Wenn »Indexmarkierung« mit der Individualfunktion g1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«, 0 270) einem Bedienelement zugewiesen wurde, können Sie die betreffende Taste während der Aufnahme drücken, um Indexmarken hinzuzufügen, mit deren Hilfe Sie während der Bearbeitung und Wiedergabe bestimmte Bilder im Film anspringen können (0 76). Es lassen sich bis zu 20 Indexmarken zu jedem Film hinzufügen.
Verwenden der i-Taste Im Film-Modus kann auf die nachfolgend aufgeführten Einstellungen und Funktionen mittels Drücken der i-Taste zugegriffen werden. Verwenden Sie den Touchscreen oder navigieren Sie mithilfe des Multifunktionswählers und der J-Taste durch das Menü. Bei Letzterem markieren Sie mit 1 oder 3 den betreffenden Punkt und drücken 2 zum Anzeigen der zugehörigen Optionen. Durch Betätigen von J wählen Sie die markierte Option und kehren zum Menü der i-Taste zurück.
Option Windgeräuschreduzierung Speicherort Monitorhelligkeit Auf-/Abblenden m. Multifkt.w. Korrekturfaktor mit Multifkt.w. Beschreibung Aktivieren oder deaktivieren Sie die Windgeräuschreduzierung mittels Low-Cut-Filter (Hochpassfilter) des integrierten Mikrofons (0 259). Wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt sind, können Sie die Karte auswählen, auf der die Filme aufgenommen werden sollen (0 256).
Option Beschreibung Wählen Sie, ob bei manueller Fokussierung die Konturen der in der Schärfe liegenden Objektpartie farbig hervorgehoben werden (Peaking). Scharfgestellter Bereich Konturfilter-Pegel Wählen Sie zwischen »3 (Hohe Empfindlichkeit)«, »2 (Standard)«, »1 (Niedr. Empfindlichkeit)« und »Aus«; je höher die Einstellung, desto größer ist die für die Anzeige berücksichtigte Tiefenschärfe. Die Hervorhebungsfarbe lässt sich mit der Individualfunktion d8 (»Konturfilter-Hervorheb.
Bildfeld: Wahl des Bildausschnitts beim Filmen Sie können mit der Option »Bildfeld« > »Auswahl des Bildfeldes« im Filmaufnahmemenü die Größe des Bildfelds bestimmen. Wählen Sie »FX« für Filmaufnahmen im »FX-basierten Filmformat«, »DX« für Aufnahmen im »DX-basierten Filmformat«. Die folgenden Illustrationen zeigen den Unterschied. FX DX Die Aufnahmeformate sind etwa 35,9 × 20,2 mm (FX-basiertes Filmformat) und 23,5 × 13,2 mm (DX-basiertes Filmformat) groß.
Bildgröße, Bildrate und Filmqualität Mit der Option »Bildgröße/Bildrate« im Filmaufnahmemenü stellen Sie die Bildgröße (Bildbreite und -höhe in Pixel) und die Bildrate für Videofilme ein. Außerdem stehen für die »Filmqualität« zwei Optionen zur Wahl: hoch und normal. Gemeinsam bestimmen diese Einstellungen die maximale Bitrate, wie in der folgenden Tabelle angegeben.
❚❚ Zeitlupenfilme Für das Aufnehmen von Zeitlupenfilmen (ohne Ton) wählen Sie im Filmaufnahmemenü unter »Bildgröße/Bildrate« die Option »1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe)«, »1920×1080; 25p ×4 (Zeitlupe)« oder »1920×1080; 24p ×5 (Zeitlupe)«. Die Filmaufnahme entsteht dann mit dem 4- oder 5-Fachen der Nenn-Bildrate, und bei der Wiedergabe mit Nenn-Bildrate ergibt sich der Zeitlupen-Effekt. Beispiel: Ein Film mit der Einstellung »1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe)« wird mit ca.
Die Live-View-Anzeigen q w e r t y u Anzeige q Anzeige »Kein Film« Windgeräuschw reduzierung e Anzeige für Digital-VR r Kopfhörerlautstärke t Frequenzgang y Mikrofonempfindlichkeit u Tonpegel Anzeige für HDMIi Aufzeichnung o Anzeige für Dämpfung !0 Verbleibende Zeit !1 Filmbildgröße Symbol für Anzeige der !2 Lichter Anzeige »Keine motori!3 sche Blendensteuerung« io !0 !1 !2 !3 Beschreibung Zeigt an, dass keine Videofilme aufgenommen werden können.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Um die Anzeigen auf dem Monitor aus- oder einzublenden, drücken Sie die R-Taste. Virtueller Horizont (0 272) Informationen ein Histogramm Informationen aus Gestaltungshilfen D Die Countdown-Anzeige 30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Live-View-Betriebs wird ein Countdown angezeigt (0 54). Abhängig von der Situation wird der Countdown möglicherweise unmittelbar zu Beginn der Filmaufzeichnung eingeblendet.
Fotos im Film-Modus aufnehmen Für das Aufnehmen von Fotos im Film-Modus (entweder im Live-View-Modus oder während der Filmaufzeichnung) wählen Sie »Aufnahme von Fotos« bei Individualfunktion g1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Auslöser« (0 270). Fotos im Seitenverhältnis 16 : 9 können dann jederzeit durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen werden. Wenn gerade eine Filmaufnahme läuft, endet die Aufzeichnung und der bis dahin aufgenommene Film wird gespeichert.
❚❚ Bildgröße Die Größe der im Film-Modus aufgenommenen Fotos variiert mit dem Bildfeld (0 256) und der für »Bildgröße« im Fotoaufnahmemenü gewählten Option (0 91). Bildfeld FX DX Bildgröße L M S L M S Größe (Pixel) 8256 × 4640 6192 × 3480 4128 × 2320 5408 × 3040 4048 × 2272 2704 × 1520 D Filme aufnehmen Filme werden im sRGB-Farbraum aufgezeichnet.
A Funkfernsteuerungen und Kabelfernauslöser Falls »Aufnahme von Filmen« für die Individualfunktion g1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Auslöser« (0 270) eingestellt ist, können die Auslöser an optionalen Funkfernsteuerungen und Kabelfernauslösern (0 295) bis zum ersten Druckpunkt gedrückt werden, um Live-View zu starten, oder vollständig heruntergedrückt werden, um die Filmaufzeichnung zu starten und zu beenden.
Filme wiedergeben Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch das Symbol 1 gekennzeichnet (0 223). Tippen Sie auf das Symbol a auf dem Monitor oder drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Wiedergabe zu beginnen. Die aktuelle Position wird durch den Fortschrittsbalken angezeigt.
Vorgang Beschreibung Um 10 s vor- oder Drehen Sie das hintere Einstellrad, um 10 s vor- bzw. zurückzurückspringen zuspringen. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um zur nächsten oder vorVorwärts sprinherigen Indexmarke zu springen oder um zum letzten oder gen/Rückwärts ersten Bild zu springen, falls der Film keine Indexmarken entspringen hält. Lautstärke Drücken Sie X zum Erhöhen der Lautstärke oder W (M) zum einstellen Verringern.
Filme bearbeiten Schneiden Sie Filme, um bearbeitete Filmkopien zu erstellen, oder speichern Sie ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos. Option 9 Start- u. Endpunkt wählen 4 Aktuelles Bild speichern Beschreibung Erstellen Sie eine Filmkopie, bei der ein unerwünschter Teil entfernt wurde. Speichern Sie ein ausgewähltes Filmbild als JPEGFoto. Filme schneiden So erstellen Sie geschnittene Filmkopien: 1 Zeigen Sie einen Film in der Bildwiedergabe an (0 223). 2 Halten Sie den Film am neuen Anfangsbild an.
3 Wählen Sie »Start- u. Endpunkt wählen«. Drücken Sie i oder J, markieren Sie dann »Start- u. Endpunkt wählen« und drücken Sie 2. 4 Wählen Sie »Startpunkt«. Zum Erzeugen einer Filmkopie, die ab dem aktuellen Bild beginnt, markieren Sie »Startpunkt« und drücken Sie J. Alle Bilder vor dem aktuellen Bild werden beim Speichern (Schritt 9) aus der Kopie entfernt. Startpunkt 5 Überprüfen Sie den neuen Startpunkt. Falls das gewünschte Bild momentan nicht angezeigt wird, drücken Sie 4 oder 2 zum Zurückspulen bzw.
6 Wählen Sie den Endpunkt. Drücken Sie L (Z/Q), um vom Startpunkt-Werkzeug (w) zum Endpunkt-Werkzeug (x) zu wechseln, und wählen Sie dann das Schlussbild wie in Schritt 5 beschrieben. Alle Bilder nach dem gewählten Bild werden beim Speichern (Schritt 9) aus der Taste L (Z/Q) Kopie entfernt. Endpunkt 7 Erzeugen Sie die Filmkopie. Drücken Sie 1, sobald das gewünschte Bild angezeigt wird. 8 Sehen Sie sich die Vorschau an.
9 Speichern Sie die Filmkopie. Markieren Sie »Als neue Datei speichern« und drücken Sie J, um die Filmkopie als neue Datei zu speichern. Wenn Sie aber die Originalfilmdatei durch die bearbeitete Kopie ersetzen möchten, markieren Sie »Vorhandene Datei überschr.« und drücken Sie J. D Filme schneiden Die Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein. Die Kopie wird nicht gespeichert, wenn der Platz auf der Speicherkarte nicht ausreicht.
Speichern ausgewählter Bilder So speichern Sie die Kopie eines bestimmten Filmbilds als JPEG-Foto: 1 Halten Sie den Film beim gewünschten Bild an. Geben Sie den Film wieder wie bei »Filme wiedergeben« (0 76) beschrieben. Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Wiedergabe zu starten bzw. fortzusetzen, und 3, um sie anzuhalten. Halten Sie die Wiedergabe bei dem Bild an, das Sie als Foto speichern wollen. 2 Wählen Sie »Aktuelles Bild speichern«.
Aufnahmeoptionen Bildfeld Wählen Sie zwischen den Bildfeldern »FX (36×24)« (FX-Format), »DX (24×16)« (DX-Format), »5:4 (30×24)«, »1,2× (30×20)« und »1:1 (24×24)«.
❚❚ Bildfeld-Optionen Die Kamera bietet die folgenden Optionen für die Wahl des Bildfelds: Option c FX (36×24) l 1,2× (30×20) a DX (24×16) b 5:4 (30×24) m 1:1 (24×24) Beschreibung Für Aufnahmen im FX-Format. Der erfasste Bildwinkel entspricht dem Bildwinkel eines NIKKOR-Objektivs an einer Kleinbildkamera. Diese Option verkleinert den Bildwinkel und verlängert scheinbar die Brennweite um den Faktor 1,2× (circa). Für Aufnahmen im DX-Format.
❚❚ Die Maskendarstellung im Sucher Ist »Ein« für »Bildfeld« > »Maskendarstellung im Sucher« im Fotoaufnahmemenü gewählt, wird der Bereich außerhalb der Bildausschnitte »1,2× (30×20)«, »DX (24×16)«, »5:4 (30×24)« und »1:1 (24×24)« im Sucher grau maskiert. 1,2× (30×20) DX (24×16) 5 : 4 (30×24) 1 : 1 (24×24) A DX-Objektive DX-Objektive sind für die Verwendung an DX-Format-Kameras konzipiert und leuchten einen kleineren Bildkreis aus (haben engere Bildwinkel) als Objektive für Kleinbildkameras.
Das Bildfeld kann im Fotoaufnahmemenü unter dem Menüpunkt »Bildfeld« > »Auswahl des Bildfeldes« oder durch gleichzeitiges Drücken einer Taste und Drehen eines Einstellrads ausgewählt werden. ❚❚ Das Bildfeldmenü 1 Wählen Sie »Bildfeld«. Markieren Sie »Bildfeld« im Fotoaufnahmemenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie »Auswahl des Bildfeldes«. Markieren Sie »Auswahl des Bildfeldes« und drücken Sie 2. 3 Nehmen Sie die Einstellung vor. Wählen Sie eine Option und drücken Sie J.
❚❚ Bedienelemente der Kamera 1 Weisen Sie die Bildfeldauswahl einem Bedienelement der Kamera zu. Weisen Sie »Auswahl des Bildfeldes« mit der Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«, 0 268) einem Bedienelement zu. 2 Verwenden Sie das zugewiesene Bedienelement, um ein Bildfeld auszuwählen. Für das Einstellen des Bildfelds wird die dafür zugewiesene Taste gedrückt und das hintere oder vordere Einstellrad gedreht, bis der gewünschte Bildausschnitt im Sucher erscheint (0 85).
Bildqualität Die D850 unterstützt die folgenden Optionen für die Bildqualität. Option Dateityp NEF (RAW) NEF NEF (RAW)+ JPEG Fine★/ NEF (RAW)+ JPEG Fine NEF (RAW)+ JPEG Normal★/ NEF (RAW)+ JPEG Normal NEF (RAW)+ JPEG Basic★/ NEF (RAW)+ JPEG Basic Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild mit hoher Qualität. NEF/ JPEG JPEG JPEG Basic★/ JPEG Basic TIFF (RGB) Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild mit normaler Qualität.
Für das Wählen der Bildqualität wird die T-Taste gedrückt und das hintere Einstellrad gedreht, bis die gewünschte Einstellung im Display erscheint. T-Taste Hinteres Einstellrad A JPEG-Komprimierung Die Bildqualitätsoptionen mit einem Stern (»★«) verwenden eine Komprimierung, bei der hohe Bildqualität Vorrang hat; die Dateigröße variiert mit dem Motiv.
❚❚ NEF-(RAW-)Komprimierung Wählen Sie den Komprimierungstyp für NEF-(RAW-)Dateien aus, indem Sie »NEF-(RAW-)Einstellungen« > »NEF-(RAW-)Komprimierung« im Fotoaufnahmemenü markieren und 2 drücken. Option N Verlustfrei komprimieren O Komprimieren Nicht komprimieren Beschreibung Die NEF-Aufnahmen werden mit einem reversiblen Algorithmus komprimiert, wodurch die Dateigröße ohne Auswirkung auf die Bildqualität um etwa 20 bis 40% abnimmt.
Bildgröße Die Bildgröße wird durch die Anzahl der Pixel angegeben. Sie können zwischen # »L« (groß), $ »M« (mittel) und % »S« (klein) wählen.
Für das Wählen der Bildgröße von JPEG- und TIFF-Bildern wird die TTaste gedrückt und das vordere Einstellrad gedreht, bis die gewünschte Einstellung im Display erscheint. Die Bildgröße für NEF-(RAW-)Aufnahmen lässt sich mit der Option »Bildgröße« > »NEF (RAW)« im Fotoaufnahmemenü einstellen. T-Taste Vorderes Einstellrad A Das Menü »Bildgröße« Die Bildgröße von JPEG- und TIFF-Bildern kann auch mithilfe der Option »Bildgröße« > »JPEG/ TIFF« im Fotoaufnahmemenü eingestellt werden (0 251).
Zwei Speicherkarten verwenden Wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt sind, können Sie im Fotoaufnahmemenü unter »Primäres Speicherkartenfach« eine Karte als die primäre Karte festlegen (0 250). Wählen Sie »XQD-Speicherkarte«, um die Karte im XQD-Speicherkartenfach zur primären Karte zu bestimmen, oder »SD-Speicherkarte«, um die SD-Karte als primäre Karte auszuwählen.
Fokussieren Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Scharfeinstellung, wenn der Bildausschnitt im Sucher festgelegt wird. Die Schärfe kann automatisch (0 94) oder manuell (0 111) eingestellt werden. Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 105), sowie den Fokusspeicher verwenden und nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt wählen (0 108).
A Kreuzsensoren Welche Kreuzsensor-Fokusmessfelder verfügbar sind, hängt vom benutzten Objektiv ab.
A Telekonverter AF-S/AF-I und verfügbare Fokusmessfelder Wenn ein Telekonverter AF-S oder AF-I an der Kamera montiert ist, können die in den Illustrationen gezeigten Fokusmessfelder für den Autofokus und die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe benutzt werden. Beachten Sie, dass die Kamera möglicherweise nicht auf dunkle oder kontrastarme Objekte fokussieren kann, wenn die resultierende, effektive Lichtstärke geringer als 1:5,6 ist.
Telekonverter ObjektivLichtstärke 1 TC-20E, TC-20E II, TC-20E III 1:4 TC-14E, TC-14E II, TC-14E III 1:5,6 Verfügbare Fokusmessfelder (Kreuzsensor-Fokusmessfelder sind grau markiert 2) 15 Fokusmessfelder (9 wählbar) mit 5 Kreuzsensoren 1 Bei Zoomobjektiven mit längster Brennweite. 2 Die anderen Fokusmessfelder arbeiten mit Zeilensensoren, die waagrechte Strukturen erkennen. Falls nur 5 Kreuzsensoren verfügbar sind, erkennen nur die mit ■ markierten Sensoren senkrechte Strukturen.
Autofokusmodus Wählen Sie einen der folgenden Autofokusmodi: Modus AF-S AF-C Beschreibung Einzelautofokus: Für Objekte, die sich nicht oder kaum bewegen. Die Kamera stellt scharf und speichert die Fokussierung, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei Standardeinstellung kann die Kamera nur ausgelöst werden, wenn der Schärfeindikator (I) erscheint (Schärfepriorität, 0 260). Kontinuierlicher AF: Für Objekte, die sich bewegen.
A Die AF-ON-Taste Für das Scharfstellen können Sie auch die AF-ONTaste drücken, was dieselbe Wirkung wie das Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt hat. AF-ON-Taste A Prädiktive Schärfenachführung Beim Fotografieren mit dem Fokusmodus AF-C aktiviert die Kamera die prädiktive Schärfenachführung, falls sich das Objekt auf die Kamera zu oder von der Kamera weg bewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder die AF-ONTaste gedrückt wird.
AF-Messfeldsteuerung Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. • Einzelfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld aus; die Kamera stellt nur auf das Objekt im gewählten Fokusmessfeld scharf. Diese Einstellung eignet sich für Objekte, die sich nicht oder kaum bewegen. • Dynamische Messfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld aus.
• 3D-Tracking: Wählen Sie das Fokusmessfeld aus. Im Fokusmodus AF-C verfolgt die Kamera Objekte, die das ausgewählte Fokusmessfeld verlassen, und übergibt falls erforderlich die Fokussierung an andere Fokusmessfelder. Dies erleichtert und beschleunigt das Fotografieren von Objekten, die sich unvorhersehbar hin und her bewegen (z. B. Tennisspieler).
Um eine AF-Messfeldsteuerung auszuwählen, drücken Sie die AFModus-Taste und drehen am vorderen Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung im Sucher und auf dem Display erscheint. Display AF-Modus-Taste Vorderes Einstellrad Sucher A 3D-Tracking Die Kamera speichert die das Fokusmessfeld umgebenden Farben, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
A AF-Messfeldsteuerung Die AF-Messfeldsteuerung wird im Display und im Sucher angezeigt. AF-Messfeldsteuerung Display Sucher Fokusmessfeldanzeige im Sucher Einzelfeldsteuerung Dynamische Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern * Dynamische Messfeldsteuerung mit 25 Messfeldern * Dynamische Messfeldsteuerung mit 72 Messfeldern * Dynamische Messfeldsteuerung mit 153 Messfeldern * 3D-Tracking Messfeldgruppensteuerung Automatische Messfeldsteuerung * Nur das aktive Fokusmessfeld erscheint im Sucher.
A AF-S/AF-I-Telekonverter Wenn bei der Verwendung eines AF-S/AF-I-Telekonverters das 3D-Tracking oder die automatische Messfeldsteuerung als AF-Messfeldsteuerung gewählt ist, wird bei resultierenden Lichtstärken geringer als 1:5,6 automatisch die Einzelfeldsteuerung gewählt. A Weitere Informationen • Wie der Autofokus auf die Veränderung des Objektabstands reagiert, können Sie mit A > Individualfunktion a3 (»Schärfenachf. mit Lock-On«, 0 260) bestimmen.
Auswahl der Fokusmessfelder Die Kamera benutzt 153 Fokusmessfelder für die Scharfeinstellung, von denen die in der Abbildung gezeigten 55 Messfelder manuell wählbar sind. Dies ermöglicht das Positionieren des Hauptobjekts an fast jeder beliebigen Stelle im Bildausschnitt. Das Auswählen des Fokusmessfelds geschieht mit den nachstehenden Schritten (bei der Messfeldgruppensteuerung können Sie auf diese Weise eine Gruppe von Messfeldern auswählen). 1 Drehen Sie den Sperrschalter für die Messfeldvorwahl auf ●.
Der Sperrschalter für die Messfeldvorwahl kann nach der Auswahl auf die Position L gedreht werden, damit sich das gewählte Fokusmessfeld nicht unbeabsichtigt ändert, wenn der Multifunktionswähler gedrückt wird. A Der Sub-Wähler Sie können anstelle des Multifunktionswählers auch den Sub-Wähler für die Auswahl eines Fokusmessfelds verwenden. Scharfeinstellung und Belichtung sind gespeichert, während die Mitte des Sub-Wählers gedrückt wird (0 108, 137).
A Weitere Informationen • Wie Sie die Anzahl der Fokusmessfelder festlegen, die sich mit dem Multifunktionswähler auswählen lassen, steht unter A > Individualfunktion a6 (»Anzahl der Fokusmessfelder«, 0 261). • Die Wahl unterschiedlicher Fokusmessfelder und/oder AF-Messfeldsteuerungen für Aufnahmen im Hoch- und Querformat ist mit A > Individualfunktion a7 (»Speichern je n. Ausrichtung«, 0 261) möglich.
Fokusspeicher Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt nach der Fokussierung zu ändern. Dadurch ist es möglich, auf ein Objekt scharfzustellen, das sich im endgültigen Bildausschnitt nicht in einem Fokusmessfeld befindet. Wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus scharfstellen kann (0 110), können Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung wie das eigentliche Hauptobjekt scharfstellen und dann den Fokusspeicher verwenden, um wieder den ursprünglichen Bildausschnitt herzustellen.
Fokusmodus AF-S: Die Scharfeinstellung wird automatisch gespeichert, wenn der Schärfeindikator (I) erscheint, und bleibt so lange gespeichert, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen. Die Scharfeinstellung kann auch durch Drücken der Mitte des Sub-Wählers gespeichert werden, wie zuvor beschrieben. 3 Wählen Sie den endgültigen Bildausschnitt und nehmen Sie das Bild auf.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus eventuell nicht richtig. In solchen Situationen lässt sich die Kamera möglicherweise nicht auslösen, weil sie nicht scharfstellen kann. Oder der Schärfeindikator (●) erscheint und die Kamera gibt ein Tonsignal ab, sodass ausgelöst werden kann, obwohl das Hauptobjekt nicht scharfgestellt ist.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung kann mit Objektiven eingesetzt werden, die den Autofokus nicht unterstützen (NIKKOR-Objektive ohne AF), oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 110). • AF-Objektive: Stellen Sie den Fokusschalter Fokusmodusschalter des Objektivs (falls vorhanden) und den Fokusschalter der Kamera auf M. D AF-Objektive Benutzen Sie keine AF-Objektive, deren Fokusmodusschalter auf M gestellt ist, während der Fokusschalter der Kamera auf AF steht.
❚❚ Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Mit dem Schärfeindikator im Sucher können Sie überprüfen, ob das Objekt im ausgewählten Fokusmessfeld scharfgestellt ist (es stehen 55 Fokusmessfelder zur Wahl). Drücken Sie nach der Positionierung des Objekts im ausgewählten Fokusmessfeld den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und drehen Sie den Fokussierring am Objektiv, bis der Schärfeindikator (I) erscheint.
Aufnahmebetriebsart Auswählen einer Aufnahmebetriebsart Um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen, drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen den Aufnahmebetriebsartenwähler so, dass die Markierung auf den gewünschten Modus zeigt. Markierung Betriebsart S CL CH Q QC E Beschreibung Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen.
Betriebsart MUP Beschreibung Spiegelvorauslösung: Diese Aufnahmebetriebsart ist sinnvoll, wenn selbst minimale Vibrationen zu einem Verwackeln der Aufnahme führen können, beispielsweise beim Fotografieren mit Tele- oder Makroobjektiven (0 118). Stromversorgung und Bildrate Die maximale Bildrate variiert mit der verwendeten Stromversorgung.
A Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher ausgestattet, in dem Daten zwischengespeichert werden. Dadurch lässt sich die Serienaufnahme fortsetzen, während die zuvor aufgenommenen Bilder noch auf die Speicherkarte geschrieben werden. Wenn der Pufferspeicher voll ist (tAA), sinkt die Bildrate jedoch.
Selbstauslöser (E) Mit dem Selbstauslöser können Sie das Risiko von Verwacklungsunschärfen reduzieren und Selbstporträts aufnehmen. 1 Wählen Sie den Selbstauslöser-Modus. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie diesen auf E. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen Sie scharf. Beim Einzelautofokus (0 98) können nur dann Fotos aufgenommen werden, wenn der Schärfeindikator (I) im Sucher erscheint.
3 Starten Sie den Selbstauslöser. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Selbstauslöser-Vorlauf zu starten. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Fotos hört die SelbstauslöserKontrollleuchte auf zu blinken. Der Verschluss wird etwa zehn Sekunden nach Starten des Selbstauslösers ausgelöst. Zum Abbrechen des Selbstauslöser-Vorlaufs, bevor ein Bild ausgelöst wird, drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf eine andere Position.
Spiegelvorauslösung (MUP) Wählen Sie diese Aufnahmebetriebsart, wenn Sie ausschließen wollen, dass durch das Hochklappen des Spiegels verursachte minimale Erschütterungen zu Verwacklungsunschärfen führen. Um die Spiegelvorauslösung zu benutzen, drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen diesen auf MUP (»mirror up«).
ISO-Empfindlichkeit Manuelle Einstellung Die Lichtempfindlichkeit der Kamera kann an die vorhandene Helligkeit angepasst werden. Sie können Werte von ISO 64 bis ISO 25600 in Schritten von 1/3 LW einstellen. Außerdem stehen zusätzlich Werte von 0,3 bis 1 LW unterhalb ISO 64 und von 0,3 bis 2 LW oberhalb ISO 25600 für extreme Lichtsituationen zur Verfügung.
A ISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten und/oder kleinere Blendenöffnungen möglich sind. Jedoch werden die Bilder bei höheren ISO-Werten zunehmend durch Rauschen beeinträchtigt (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen). Dies gilt besonders bei Einstellungen zwischen »Hi 0,3« und »Hi 2«.
ISO-Automatik Ist »Ein« für die Option »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« > »ISO-Automatik« im Fotoaufnahmemenü ausgewählt, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale Belichtung mit dem vom Benutzer gewählten Wert nicht erreicht werden kann (die ISO-Empfindlichkeit wird entsprechend angepasst, wenn ein Blitzgerät verwendet wird). 1 Wählen Sie »ISO-Automatik«. Wählen Sie den Menüpunkt »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« im Fotoaufnahmemenü, markieren Sie »ISO-Automatik« und drücken Sie 2.
3 Legen Sie Einstellungen für die ISO-Automatik fest. Der Maximalwert für die ISO-Automatik lässt sich unter »Maximale Empfindlichkeit« einstellen. Der Minimalwert für die ISO-Automatik steht automatisch auf ISO 64. (Eine vom Benutzer manuell gewählte ISO-Empfindlichkeit wird verwendet, auch wenn sie höher ist als die Einstellung »Maximale Empfindlichkeit«.
A Längste Belichtungszeit Die automatische Wahl der Belichtungszeit kann durch Markieren von »Automatisch« und Drücken von 2 feinstufig angepasst werden: Beispielsweise lassen sich kürzere als die normalerweise automatisch gewählten Zeiten verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei Tele-Aufnahmen sowie Bewegungsunschärfe zu minimieren.
Belichtung Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera das Bild belichtet. Es stehen folgende Messmethoden zur Auswahl: Option L M N t 124 Beschreibung Matrixmessung: Mit dieser Einstellung erzielt die Kamera in den meisten Situationen natürlich wirkende Belichtungsergebnisse.
Um eine Messmethode auszuwählen, drücken Sie die Y-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung im Sucher und im Display erscheint.
Belichtungssteuerung Um die Methode für das Einstellen von Belichtungszeit und Blende zu wählen, drücken Sie die Taste I und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Option im Display erscheint. I-Taste Hinteres Einstellrad Modus e f g h 126 Beschreibung Programmautomatik (0 128): Die Kamera wählt automatisch Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung. Besonders geeignet für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für Einstellungen an der Kamera bleibt.
A Objektivtypen Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 284), muss der Blendenring auf die kleinste Blende (höchster Blendenwert) gestellt werden. Dies gilt nicht für Objektive vom Typ G und E, da diese keinen Blendenring besitzen. Wählen Sie für Objektive ohne CPU (0 218) die Belichtungssteuerung A (Zeitautomatik) oder M (manuelle Belichtungssteuerung).
P: Programmautomatik Bei dieser Belichtungssteuerung wählt die Kamera entsprechend eines integrierten Belichtungsprogramms automatisch Belichtungszeit und Blende für eine in den meisten Situationen optimale Belichtung. A Programmverschiebung Die Belichtungssteuerung P erlaubt Ihnen, verschiedene Kombinationen aus Belichtungszeit und Blende auszuwählen, indem Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad drehen (»Programmverschiebung«).
S: Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende für die optimale Belichtung ein. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit zu wählen. Die Belichtungszeit kann auf die Einstellung »p« oder Werte zwischen 30 s und 1/8000 s eingestellt werden. Die gewählte Belichtungszeit lässt sich fixieren (0 136).
A: Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit für die optimale Belichtung ein. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das vordere Einstellrad, um eine Blende zwischen der größten und der kleinsten Blende des Objektivs zu wählen. Die gewählte Blende lässt sich fixieren (0 136). Vorderes Einstellrad A Objektive ohne CPU (0 284) Stellen Sie die Blende mit dem Blendenring am Objektiv ein.
M: Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie bei aktiver Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. Als Belichtungszeit können »p« oder Zeiten zwischen 30 s und 1/8000 s eingestellt werden. Außerdem kann der Verschluss für eine Langzeitbelichtung unbegrenzt lange offen gelassen werden (A oder %, 0 133).
A AF-Micro-NIKKOR-Objektive Wenn ein externer Belichtungsmesser verwendet wird, muss die Belichtungsverlängerung nur dann berücksichtigt werden, wenn die Blende am Blendenring eingestellt wird. A Belichtungsskalen Die Belichtungsskalen im Sucher und auf dem Display zeigen an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wird. Je nachdem, welche Option für die Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.
Langzeitbelichtungen (nur im Modus M) Wählen Sie die folgenden Zeiteinstellungen für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk. • Bulb (A): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird. Um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ und eine optionale Funkfernsteuerung oder einen optionalen Kabelfernauslöser (0 295).
2 Wählen Sie die Belichtungssteuerung M. Drücken Sie die I-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis M im Display erscheint. I-Taste Hinteres Einstellrad 3 Wählen Sie eine Einstellung für Langzeitbelichtung. Drehen Sie bei aktiver Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, bis die Funktion Bulb (A) oder Time (%) in der Anzeige für die Belichtungszeit erscheint. Die Belichtungsskalen werden nicht angezeigt, wenn Bulb (A) oder Time (%) gewählt ist. Bulb Time 4 Öffnen Sie den Verschluss.
5 Schließen Sie den Verschluss. Bulb: Nehmen Sie den Finger vom Auslöser. Time: Drücken Sie den Auslöser erneut vollständig herunter.
Fixieren von Belichtungszeit und Blende Bei Blendenautomatik kann die Belichtungszeit fixiert werden, bei Zeitautomatik die Blende. Bei der manuellen Belichtungssteuerung können sowohl Belichtungszeit als auch Blende fixiert werden. Beim Fotografieren mit Programmautomatik ist die Fixierung von Belichtungszeit und Blende nicht möglich. 1 Belegen Sie eine Taste der Kamera mit der Fixierung von Belichtungszeit und Blende. Weisen Sie »Fixierung d. Bel.
Belichtungs-Messwertspeicher Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, wenn Sie nach der Belichtungsmessung mit mittenbetonter Messung oder Spotmessung (0 124) einen anderen Bildausschnitt wählen möchten. 1 Speichern Sie die Belichtung. Positionieren Sie das Hauptobjekt im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
A Spotmessung Bei der Spotmessung wird der Belichtungswert gespeichert, der an der Position des ausgewählten Fokusmessfelds gemessen wurde (0 124).
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen. Sie ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung kombiniert wird (0 124). Wählen Sie Werte zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW. Generell sorgen positive Korrekturwerte für hellere Bilder und negative Korrekturwerte für dunklere Bilder.
±0 LW (E-Taste gedrückt) –0,3 LW +2,0 LW Bei anderen Werten als ±0,0 blinkt die Null im Zentrum der Belichtungsskalen (außer bei Belichtungssteuerung M) und das Symbol E wird im Sucher und auf dem Display angezeigt, sobald Sie die E-Taste loslassen. Der aktuelle Wert für die Belichtungskorrektur kann auf den Belichtungsskalen durch Drücken der E-Taste abgelesen werden. Um die normale Belichtung wieder herzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0,0.
A Weitere Informationen • Die Schrittweite für die Belichtungskorrektur lässt sich mit A > Individualfunktion b3 (»Schrittweite f. Bel.korrektur«, 0 262) wählen. • Für das Vornehmen einer Belichtungskorrektur auch ohne Drücken der E-Taste siehe A > Individualfunktion b4 (»Einfache Belichtungskorr.«, 0 263). • Informationen darüber, wie Belichtung, Blitzleistung, Weißabgleich oder Active D-Lighting automatisch variiert werden können, finden Sie unter »Automatikreihen« (0 142).
Automatikreihen Bei Automatikreihen variiert die Kamera die Belichtung, die Blitzleistung, Active D-Lighting (ADL) oder den Weißabgleich um den aktuellen Wert herum. Wählen Sie diese Funktion in Situationen, in denen es schwierig ist, die richtige Einstellung zu finden. Die Automatikreihenfunktion ist auch praktisch, wenn nicht genug Zeit zur Verfügung steht, bei jeder Aufnahme die Ergebnisse zu überprüfen, oder um auf einfache Weise mit unterschiedlichen Einstellungen für dasselbe Motiv zu experimentieren.
❚❚ Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe So können Sie die Belichtung und/oder die Blitzleistung innerhalb einer Fotoserie variieren: Belichtung geändert um 0 LW Belichtung geändert um –1 LW Belichtung geändert um +1 LW 1 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die BKT-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die Belichtungsreihe festzulegen. Die Anzahl der Aufnahmen wird auf dem Display angezeigt.
2 Wählen Sie eine Schrittweite aus. Halten Sie die BKT-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Schrittweite für die Belichtungsreihe auszuwählen. Belichtungsschrittweite BKT-Taste Vorderes Einstellrad Standardmäßig können folgende Schrittweiten gewählt werden: 0,3 (1/3), 0,7 (2/3), 1, 2 und 3 LW. Die Belichtungsreihenprogramme mit Schrittweite 0,3 (1/3) LW sind nachfolgend auflistet.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert entsprechend dem ausgewählten Belichtungsreihenprogramm mit jeder Aufnahme die Belichtung und/oder die Blitzleistung. Die Änderungswerte der Reihe werden zu einer eventuell eingestellten manuellen Belichtungskorrektur addiert (0 139). Beim Benutzen der Belichtungsreihenfunktion wird eine Fortschrittsanzeige im Sucher und auf dem Display angezeigt.
❚❚ Beenden der Belichtungsreihenfunktion Um die Belichtungsreihenfunktion zu beenden, drücken Sie die BKTTaste und drehen das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen der Belichtungsreihe Null (r) beträgt und das Symbol M nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Reihenfunktion erneut aktiviert wird.
A Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihen Bei den Aufnahmebetriebsarten »Serienaufnahme langsam«, »Serienaufnahme schnell« und »Leise Serienbildaufnahme« wird die Serienauslösung angehalten, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Bildanzahl aufgenommen wurde. Beim nächsten Drücken des Auslösers wird die Aufnahme fortgesetzt.
❚❚ Weißabgleichsreihe Die Kamera erstellt von jedem Foto mehrere Bildkopien mit jeweils anderem Weißabgleich. 1 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die BKT-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die Weißabgleichsreihe festzulegen. Die Anzahl der Aufnahmen wird auf dem Display angezeigt.
2 Wählen Sie eine Schrittweite für die Weißabgleichsreihe. Halten Sie die BKT-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um eine Schrittweite für die Weißabgleichskorrektur auszuwählen. Jeder Schritt entspricht ungefähr fünf Mired. Weißabgleichsschrittweite BKT-Taste Vorderes Einstellrad Es stehen die Schrittweiten 1 (5 Mired), 2 (10 Mired) und 3 (15 Mired) zur Auswahl.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Bei jeder Aufnahme werden die im gewählten Weißabgleichsreihenprogramm festgelegten Bildkopien mit einem jeweils anderen Weißabgleich erstellt. Die jeweiligen Korrekturwerte werden zu einer eventuellen Einstellung der Weißabgleichs-Feinabstimmung addiert.
❚❚ Beenden der Weißabgleichsreihenfunktion Um die Weißabgleichsreihenfunktion zu beenden, drücken Sie die BKTTaste und drehen das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen Null (r) beträgt und das Symbol W nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Reihenfunktion erneut aktiviert wird.
❚❚ ADL-Belichtungsreihe Die Kamera erstellt eine Reihe von Bildern mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen. 1 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die BKT-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die ADL-Belichtungsreihe festzulegen. Die Anzahl der Aufnahmen wird auf dem Display angezeigt.
2 Wählen Sie die Stärke von Active D-Lighting. Halten Sie die BKT-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die ADL-Einstellung zu wählen. BKT-Taste Vorderes Einstellrad Die Stärke von Active D-Lighting wird auf dem Display angezeigt.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera nimmt entsprechend dem ausgewählten ADL-Belichtungsreihenprogramm nacheinander Bilder mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen auf. Beim Benutzen der ADL-Belichtungsreihenfunktion wird eine Fortschrittsanzeige auf dem Display angezeigt. Nach jeder Aufnahme verschwindet ein Segment aus der Fortschrittsanzeige.
❚❚ Beenden der ADL-Belichtungsreihenfunktion Um die ADL-Belichtungsreihenfunktion zu beenden, drücken Sie die BKT-Taste und drehen das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen der Belichtungsreihe Null (r) beträgt und das Symbol d nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Reihenfunktion erneut aktiviert wird.
Weißabgleich Weißabgleich-Optionen Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Für die meisten Lichtquellen wird der automatische Weißabgleich empfohlen. Wenn mit dem automatischen Weißabgleich nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, wählen Sie eine Option aus der folgenden Liste oder nehmen Sie einen benutzerdefinierten Weißabgleich anhand eines eigenen Messwerts vor.
Option (Farbtemperatur *) I Beschreibung Leuchtstofflampe Verwendung bei: Natriumdampflampe (2700 K) • Natriumdampflampen (z. B. in Sportarenen) Warmweißes Licht (3000 K) • warmweißen Leuchtstofflampen Weißes Licht (3700 K) • weißen Leuchtstofflampen Kaltweißes Licht (4200 K) • kaltweißen Leuchtstofflampen Tageslicht (weiß) (5000 K) • Tageslicht-Leuchtstofflampen (weiß) Tageslicht (6500 K) • Tageslicht-Leuchtstofflampen • Lampen mit hoher Farbtemperatur (z. B.
Die Option für den Weißabgleich wird gewählt, indem Sie die U-Taste drücken und das hintere Einstellrad drehen, bis die gewünschte Einstellung im Display erscheint. U-Taste Hinteres Einstellrad Ist v (»Automatisch«) oder I (»Leuchtstofflampe«) gewählt, können Sie durch Drücken der U-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads eine Unteroption wählen.
A Die Aufnahmemenüs Der Weißabgleich kann auch mithilfe der Option »Weißabgleich« im Foto- oder Filmaufnahmemenü eingestellt werden (0 252, 257). Dort besteht ferner Zugriff auf die Feinabstimmung des Weißabgleichs (0 161) und den Weißabgleich durch eigene Messwerte (0 165). A v (»Automatisch«) v (»Automatisch«) bietet die Auswahl zwischen v0 (»Weiß bewahren (warme F. red.)«), v1 (»Normal«) und v2 (»Warme Lichtstimmung«). Mit v0 (»Weiß bewahren (warme F. red.
A Farbtemperatur Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle hängt vom Betrachter und anderen Bedingungen ab. Die Farbtemperatur dient als objektiver Maßstab für die Farbe einer Lichtquelle, definiert mit Bezug auf die Temperatur, auf die ein spezielles Objekt erhitzt werden müsste, um Licht derselben Wellenlängen abzugeben. Lichtquellen mit Farbtemperaturen um 5000–5500 K herum wirken weiß, Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur wie beispielsweise Glühlampen wirken dagegen gelblich oder rötlich.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Für den Weißabgleich kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um absichtlich einen Farbstich im Bild zu erzeugen (die Feinabstimmung ist nicht möglich bei Einstellung K »Farbtemperatur auswählen«). 1 Rufen Sie die Feinabstimmung auf.
3 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Fotoaufnahmemenü zurückzukehren. Wenn der Weißabgleich per Feinabstimmung verändert wurde, erscheint ein Sternchen (»U«) auf dem Display. A Feinabstimmung in Live-View Um den Weißabgleich während Live-View fein abzustimmen, benutzen Sie bei gedrückter U-Taste den Multifunktionswähler. Drücken Sie 4 oder 2 für Amber–Blau bzw. 1 oder 3 für Grün–Magenta.
Auswählen einer Farbtemperatur Mit K (»Farbtemperatur auswählen«) als Weißabgleichmodus kann wie folgt ein Farbtemperaturwert eingestellt werden. D Einstellen einer Farbtemperatur Beachten Sie, dass mit einer Kelvin-Einstellung nicht die gewünschten Ergebnisse für Blitzlicht oder Leuchtstofflampenlicht bewirkt werden. Wählen Sie für diese Lichtquellen die Option N (»Blitzlicht«) bzw. I (»Leuchtstofflampe«).
3 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Fotoaufnahmemenü zurückzukehren. Ist ein anderer Wert als Null für die Achse Grün (G) - Magenta (M) ausgewählt, erscheint ein Sternchen (»U«) im Display. ❚❚ Die U-Taste Wenn K (»Farbtemperatur auswählen«) gewählt ist, lässt sich die Farbtemperatur mit der U-Taste einstellen, allerdings nur für die Achse Amber (A) - Blau (B).
Eigener Messwert Mithilfe des Weißabgleichmodus »Eigener Messwert« können Sie benutzerdefinierte Weißabgleich-Einstellungen speichern und wieder aufrufen, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Lichtquellen mit einem starken Farbstich zu kompensieren. Die Kamera kann bis zu sechs Werte in den Weißabgleich-Messwertspeichern d-1 bis d-6 ablegen.
Fotografieren mit dem Sucher 1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie nachher Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Unter Studiobedingungen kann eine Standard-Graukarte als Referenzobjekt verwendet werden. Beachten Sie, dass die Belichtung beim Messen des Weißabgleichs automatisch um 1 LW erhöht wird; stellen Sie bei der Belichtungssteuerung M die Belichtung so ein, dass die Belichtungsskala ±0 anzeigt (0 132).
3 Wählen Sie einen Weißabgleich-Messwertspeicher aus. Drücken Sie die U-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Weißabgleich-Messwertspeicher (d-1 bis d-6) auf dem Display angezeigt wird. U-Taste Vorderes Einstellrad 4 Wählen Sie die Direktmessung. Lassen Sie die U-Taste kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis das Symbol L auf dem Display zu blinken beginnt. Im Sucher erscheint zudem ein blinkendes D. 5 Messen Sie den Weißabgleich.
6 Überprüfen Sie das Ergebnis. Wenn die Kamera einen Wert für den Weißabgleich messen konnte, blinkt C auf dem Display, während im Sucher ein blinkendes a angezeigt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. Bei zu dunkler oder zu heller Beleuchtung kann die Kamera den Weißabgleich möglicherweise nicht messen. In diesem Fall erscheint auf dem Display und im Sucher ein blinkendes b a.
Live-View (Spot-Weißabgleich) Während Live-View (0 37, 59) kann der Weißabgleich in einem ausgewählten Bildbereich gemessen werden, sodass auf das Vorbereiten eines Referenzobjekts oder den Wechsel auf eine lange Brennweite verzichtet werden kann. 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und auf dem Kameramonitor wird das Livebild angezeigt. 2 Wählen Sie die Weißabgleich-Option L (»Eigener Messwert«).
3 Wählen Sie einen Weißabgleich-Messwertspeicher. Drücken Sie die U-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Weißabgleich-Messwertspeicher (d-1 bis d-6) auf dem Monitor erscheint. U-Taste Vorderes Einstellrad 4 Wählen Sie die Direktmessung. Lassen Sie die U-Taste kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis das LSymbol im Monitorbild zu blinken beginnt. Das Spot-Weißabgleichsziel (r) wird beim ausgewählten Fokusmessfeld angezeigt.
6 Messen Sie den Weißabgleich. Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers oder drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Weißabgleich zu messen. Die für die Messung des Weißabgleichs verfügbare Zeit wird durch die Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«) > »LiveView« (0 264) bestimmt. Wenn die Kamera den Weißabgleich nicht messen kann, erscheint eine Meldung. Wählen Sie ein anderes Weißabgleichsziel und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5.
Verwalten von Weißabgleich-Voreinstellungen ❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren Gehen Sie wie folgt vor, um den Weißabgleichswert eines vorhandenen Fotos in einen ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren. 1 Wählen Sie »Eigener Messwert«. Wählen Sie »Weißabgleich« im Fotoaufnahmemenü, markieren Sie dann die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Speicherziel. Markieren Sie den gewünschten Messwertspeicher (d-1 bis d-6) und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers.
4 Markieren Sie ein Quellbild. Markieren Sie das Quellbild. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht zu sehen, halten Sie die X-Taste gedrückt. Um Bilder an anderen Speicherorten anzuzeigen, drücken Sie W (M) und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner (0 224). 5 Kopieren Sie den Weißabgleich. Drücken Sie J, um den Weißabgleichswert des markierten Fotos in den ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren.
A Feinabstimmung des Weißabgleich-Messwerts Der ausgewählte Weißabgleich-Messwert lässt sich mit der Option »Feinabstimmung«, wie unter »Feinabstimmung des Weißabgleichs« beschrieben, fein abstimmen (0 161). A Kommentar bearbeiten Um einen beschreibenden Kommentar mit bis zu 36 Zeichen für den aktuellen Weißabgleich-Messwertspeicher einzugeben, wählen Sie im Menü »Weißabgleich« unter »Eigener Messwert« die Option »Kommentar bearbeiten« und geben den Text ein (0 273).
Integrierte Bildbearbeitung Picture-Control-Konfigurationen Wahl einer Picture-Control-Konfiguration Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration passend zum Motiv oder zur Aufnahmesituation. Option n Automatisch Q Standard R Neutral S Brillant T Monochrom o Porträt p Landschaft q Ausgewogen Beschreibung Die Kamera passt ausgehend von der Picture-ControlKonfiguration »Standard« automatisch die Farbtöne und Tonwerte an.
1 Drücken Sie L (Z/Q). Es wird eine Liste mit Picture-ControlKonfigurationen angezeigt. Taste L (Z/Q) 2 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration. Markieren Sie die gewünschte PictureControl-Konfiguration und drücken Sie J. A Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen werden erstellt durch Ändern vorhandener Picture-Control-Konfigurationen mit der Option »Konfigurationen verwalten« im Foto- oder Filmaufnahmemenü (0 252, 258).
Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen Vorhandene voreingestellte oder benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen (0 176) können dem Motiv oder der kreativen Absicht entsprechend modifiziert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Einstellungen mithilfe der Option »Schnellanpassung« oder nehmen Sie manuelle Anpassungen für individuelle Einstellungen vor. 1 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration aus.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Option Manuelle Einstellungen Beschreibung Verringert oder verstärkt die Wirkung der ausgewählten PictureControl-Konfiguration (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Schnellanpassung Option alle manuellen Einstellungen zurücksetzt). Nicht verfügbar bei den benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen (0 176). ScharfRegelt die Konturenschärfe. Wählen Sie A, um die Scharfzeichzeichnung nung dem Motivtyp entsprechend automatisch anzupassen.
A Umschalten zwischen Manuell und Automatisch Drücken Sie die X-Taste, um zwischen manueller und automatischer (A) Einstellung von Scharfzeichnung, Detailkontrast, globalem Kontrast oder Farbsättigung hin und her zu schalten. A Vorherige Einstellungen Im Picture-Control-Einstellungsmenü markiert das Zeichen j unterhalb der Werteskala den vorherigen Wert der Einstellung. Verwenden Sie diesen als Bezugspunkt für Ihre neuen Einstellungen.
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Detailzeichnung in den Lichtern und Schatten, um Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast zu erzeugen. Somit ist Active D-Lighting ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür- oder Fensteröffnung nach draußen ins Helle fotografieren oder in sonniger Umgebung ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten.
So verwenden Sie Active D-Lighting: 1 Wählen Sie »Active D-Lighting«. Markieren Sie im Fotoaufnahmemenü den Menüpunkt »Active D-Lighting« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Wenn Y »Automatisch« gewählt ist, passt die Kamera automatisch Active D-Lighting den Aufnahmebedingungen an (bei manueller Belichtungssteuerung M entspricht jedoch Y »Automatisch« der Option Q »Normal«).
HDR (High Dynamic Range) Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) bewahrt bei kontrastreichen Motiven die Bilddetails in den Lichtern und Schatten, indem zwei unterschiedlich belichtete Fotos aufgenommen und zu einem Bild kombiniert werden. HDR ist am wirksamsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (0 124; bei Spotmessung oder mittenbetonter Messung und einem Objektiv ohne CPU entspricht die Belichtungsdifferenz bei »Automatisch« etwa 2 LW).
2 Wählen Sie einen HDR-Modus. Markieren Sie die Option »HDR-Modus« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Um mehrere HDR-Fotos aufzunehmen, wählen Sie die Option 0 »Ein (Serie)«. Es werden so lange HDR-Bilder aufgenommen, bis die Option »Aus« für »HDR-Modus« ausgewählt wird. • Um nur ein HDR-Foto aufzunehmen, wählen Sie die Option »Ein (Einzelbild)«.
3 Wählen Sie die Belichtungsdifferenz. Um die Belichtungsdifferenz zwischen den beiden Aufnahmen festzulegen, markieren Sie »Belichtungsdifferenz« und drücken Sie 2. Die Belichtungsdifferenz-Optionen erscheinen. Wählen Sie die gewünschte Option aus und drücken Sie J. Wählen Sie höhere Werte für sehr kontrastreiche Motive. Beachten Sie jedoch, dass bei der Wahl eines Wertes, der höher ist als erforderlich, möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
5 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera belichtet zwei Aufnahmen, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Während die Aufnahmen verschmolzen werden, blinkt l y auf dem Display und l u im Sucher. Solange die Verarbeitung nicht abgeschlossen ist, können keine weiteren Fotos aufgenommen werden. Unabhängig von der aktuell ausgewählten Aufnahmebetriebsart entsteht beim Drücken des Auslösers nur ein Bild.
A Die BKT-Taste Wenn die Option »HDR (High Dynamic Range)« für die Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »BKT-Taste + y« (0 268) gewählt ist, können Sie die HDR-Funktion auswählen, indem Sie die BKT-Taste gedrückt halten und gleichzeitig das hintere Einstellrad drehen. Die Belichtungsdifferenz kann durch Drücken der BKT-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden. HDR-Modus und Belichtungsdifferenz werden auf dem Display angezeigt.
Optionale Blitzgeräte Bringen Sie für Blitzaufnahmen ein optionales Blitzgerät (0 288) auf dem Zubehörschuh der Kamera an. Informationen zur Handhabung der Blitzgeräte finden Sie in den zugehörigen Bedienungsanleitungen. Der gleichzeitige Einsatz mehrerer ferngesteuerter Blitzgeräte ist im MenüHandbuch erläutert, das von der Nikon-Website heruntergeladen werden kann (0 i).
3 Nehmen Sie die Blitzeinstellungen vor. Wählen Sie den Blitzmodus (0 192) und die Blitzsteuerung (0 190). 4 Wählen Sie Belichtungszeit und Blende. 5 Nehmen Sie Bilder auf. D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Blitzzubehör Verwenden Sie nur Nikon-Blitzgeräte. Wenn eine negative Spannung oder eine Spannung von mehr als 250 Volt am Zubehörschuh anliegt, kann dies nicht nur zu Funktionsstörungen, sondern auch zu einer Beschädigung der Elektronik der Kamera oder des Blitzgeräts führen.
A i-TTL-Blitzsteuerung Wenn ein CLS-kompatibles Blitzgerät auf TTL eingestellt wird, aktiviert die Kamera automatisch eine der folgenden Blitzsteuerungen: • i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Das Blitzgerät gibt unmittelbar vor dem Hauptblitz eine Serie von beinahe unsichtbaren Vorblitzen (Messblitzen) ab. Die von den Objekten im gesamten Bildfeld zurückgeworfenen Messblitze werden von einem RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixel (180K) erfasst und analysiert.
Blitzgerät auf Kamera Ist ein Blitzgerät auf der Kamera angebracht, das die integrierte Blitzgerätesteuerung unterstützt (ein SB-5000, SB-500, SB-400 oder SB-300), lassen sich die Blitzsteuerung, die Blitzleistung und andere Blitzeinstellungen mit »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung« im Fotoaufnahmemenü wählen (beim SB-5000 lassen sich diese Einstellungen auch mit den Bedienelementen am Blitzgerät vornehmen).
• Manuell: Wählen Sie die Blitzleistung manuell. • Stroboskopblitz: Das Blitzgerät zündet mehrere Male, während der Verschluss offen ist; hierdurch entsteht ein Mehrfachbelichtungseffekt. Wählen Sie die Blitzstärke (»Leistung«), die maximale Anzahl der Blitzzündungen (»Anzahl«) und die Anzahl der Blitze pro Sekunde (»Frequenz«, angegeben in Hertz).
Blitzmodi Die Kamera unterstützt die folgenden Blitzmodi: Blitzmodus Beschreibung Dieser Modus wird für die meisten Situationen empfohlen. Bei den Belichtungssteuerungen Programmautomatik und ZeitSynchronisation automatik wird die Belichtungszeit automatisch zwischen 1/250 auf den ersten und 1/60 s ausgewählt (1/8000 bis 1/60 s bei FP-KurzzeitsynchroniVerschlussvor- sation; 0 266).
❚❚ Auswählen eines Blitzmodus Um einen Blitzmodus auszuwählen, drücken Sie die Taste W (M) und drehen das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Blitzmodus auf dem Display erscheint: Taste W (M) Hinteres Einstellrad Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang Reduzierung des Rote-Augen-Effekts 1 Reduzierung des RoteAugen-Effekts mit Langzeitsynchronisation 1, 2 Blitz aus Synchron.
Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur können Sie die Blitzleistung zwischen –3 LW und +1 LW in Schritten von 1/3 LW ändern, um die Helligkeit des Hauptobjekts im Verhältnis zum Hintergrund zu beeinflussen. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptobjekt heller abzubilden, oder verringert werden, um ungewollte Überstrahlungen oder Reflexionen zu vermeiden.
A Weitere Informationen • Die Schrittweite für die Blitzbelichtungskorrektur kann mit A > Individualfunktion b3 (»Schrittweite f. Bel.korrektur«, 0 262) eingestellt werden. • Ob bei Verwendung eines Blitzgeräts eine Blitzbelichtungskorrektur zusätzlich zu einer Belichtungskorrektur angewandt wird, lässt sich mit A > Individualfunktion e3 (»Bel.-korr. bei Blitzaufn.«, 0 266) festlegen.
Blitzbelichtungsspeicher Mit dieser Funktion lässt sich die Blitzbelichtungsmessung fixieren, um unter Beibehaltung der zum Hauptobjekt passenden Blitzleistung einen anderen Bildausschnitt wählen zu können. Das Hauptobjekt kann sich also außerhalb der Bildmitte befinden. Die Blitzleistung wird automatisch an jegliche Änderungen von ISO-Empfindlichkeit und Blende angepasst. Der Blitzbelichtungsspeicher steht nur bei Blitzgeräten zur Verfügung, die CLS unterstützen (0 288).
5 Speichern Sie die Blitzbelichtung. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige (M) im Sucher angezeigt wird, und drücken Sie das in Schritt 1 gewählte Bedienelement. Das Blitzgerät gibt einen Messblitz ab, um die erforderliche Blitzleistung zu ermitteln. Der ermittelte Wert wird gespeichert und das Blitzbelichtungsspeicher-Symbol (e) erscheint im Sucher. 6 Wählen Sie nun den gewünschten Bildausschnitt. 7 Nehmen Sie das Bild auf.
Informationsanzeigen für auf dem Zubehörschuh angebrachte Blitzgeräte Die Kamera kann Blitzinformationen für auf den Zubehörschuh gesteckte Blitzgeräte anzeigen, welche die integrierte Blitzgerätesteuerung unterstützen (ein SB-5000, SB-500, SB-400 oder SB-300). Zum Aufrufen der Blitzinformationen die R-Taste bei der Anzeige der Aufnahme-Informationen drücken (0 203). Welche Informationen erscheinen, hängt von der Blitzbelichtungssteuerung ab. ❚❚ TTL 123 4 5 6 7 8 9 1 Blitzbereitschaftssignal ............
❚❚ Manuell mit Distanzvorgabe 1 2 3 1 Blitzsteuerung ...................................... 190 FP-Anzeige ............................................ 266 2 Blitzbelichtungskorrektur (Manuell mit Distanzvorgabe) .................190, 194 3 Entfernung.............................................190 ❚❚ Manuell 1 2 1 Blitzsteuerung ...................................... 190 FP-Anzeige ............................................ 266 2 Blitzleistung...........................................
A Blitzinformationen und Kameraeinstellungen Die Blitzinformationsanzeige enthält eine Auswahl von Kameraeinstellungen wie Belichtungssteuerung, Belichtungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit. A Blitzeinstellungen verändern Blitzeinstellungen lassen sich nach Drücken der i-Taste in der Blitzinformationsanzeige ändern. Die verfügbaren Optionen hängen vom Blitzgerät und den gewählten Einstellungen ab. Außerdem können Sie einen Testblitz zünden.
A Blitzbelichtungssteuerung Die Anzeige für die Aufnahmeinformationen zeigt die Blitzbelichtungssteuerung für die am Zubehörschuh der Kamera angebrachten optionalen Blitzgeräte folgendermaßen an: Normale Blitzsynchronisation FP-Kurzzeitsynchronisation (0 266) i-TTL Blitzautomatik mit autom.
Kabellos ferngesteuerte Blitzgeräte Das auf der Nikon-Website (0 i) verfügbare Menü-Handbuch bietet Informationen zu folgenden Fernsteuerungsmethoden: • Slave-Blitzgeräte durch optische Signale eines optionalen Blitzgeräts auf dem Zubehörschuh steuern • Durch Funksignale gesteuerte Slave-Blitzgeräte benutzen • Durch Funksignale gesteuerte Slave-Blitzgeräte gleichzeitig mit einem Blitzgerät auf dem Zubehörschuh benutzen • Durch Funksignale bzw.
Weitere Aufnahmefunktionen Die R-Taste Beim Fotografieren mit dem Sucher können Sie die R-Taste drücken, um die Anzeige der Aufnahmeinformationen auf den Monitor zu rufen, in der Daten wie Belichtungszeit, Blende, Anzahl der verbleibenden Aufnahmen und AF-Messfeldsteuerung aufgeführt sind. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 15 16 12 17 14 1 Anzeige für Bluetooth-Verbindung ................................................................ 275 Flugmodus ............................................
18 19 20 27 28 29 30 31 18 Symbol für Blitzsynchronisation ...... 266 19 Symbol für Fixierung der Belichtungszeit ................................... 136 20 Belichtungszeit............................ 129, 131 21 Symbol für Blendenstufendifferenz ................................................................ 130 22 Blende (Blendenwert)................ 130, 131 Blende (Anzahl der Stufen) ............... 130 23 Belichtungsskala .................................. 132 Belichtungskorrekturanzeige ...........
36 32 33 34 35 37 38 39 44 43 42 41 32 Symbol für Belichtungskorrektur..... 139 Belichtungskorrekturwert ................. 139 33 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur ................................................................ 194 Blitzbelichtungskorrekturwert ......... 194 34 Symbol für Blitzbelichtungsspeicher ................................................................ 196 35 Belichtungsmessung .......................... 124 36 Symbol für Fixierung der Blende .....
A Ausschalten des Monitors Um die Aufnahme- oder Blitzinformationen wieder vom Monitor zu entfernen, drücken Sie die R-Taste oder den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Monitor schaltet sich automatisch aus, wenn etwa zehn Sekunden lang keine Bedienung durchgeführt wird. Wie lange der Monitor bis zur automatischen Abschaltung eingeschaltet bleibt, wird mit A > Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«, 0 264) festgelegt.
Einstellräder verwenden Die Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen lassen sich verändern, indem man eine der folgenden Tasten gedrückt hält und gleichzeitig an einem Einstellrad dreht: • T (0 88, 91) • U (0 156; zum Feinabstimmen des Weißabgleichs die Taste gedrückt halten und den Multifunktionswähler benutzen) • I (0 126) • Y (0 124) • E (0 139) • S (0 119) • W/M (0 192, 194) • BKT (0 142) • AF-Modus (0 98, 100) • Jede Taste, der eine Funktion mithilfe von Individualfunktion f1 (»Benutzerde
Die i-Taste Drücken Sie die i-Taste während der Fotografie mit dem Sucher, um auf die unten aufgeführten Funktionen zuzugreifen. Verwenden Sie den Touchscreen, oder navigieren Sie mithilfe des Multifunktionswählers und der J-Taste durch das Menü; mit 1 oder 3 wählen Sie einen Menüpunkt, und durch Drücken von J zeigen Sie die Optionen an. Um zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Option Fotoaufnahmekonfiguration Individualkonfiguration Benutzerdef.
2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die nachfolgend aufgeführten Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die TTaste und die E-Taste gleichzeitig länger als zwei Sekunden gedrückt (diese Tasten sind mit einem grünen Punkt markiert). Das Display schaltet sich kurz aus, während die Einstellungen zurückgesetzt werden.
❚❚ Vom Fotoaufnahmemenü aus einstellbare Funktionen 1 Option Standardvorgabe Erw. Fotoaufnahmekonfiguration Aus Bildqualität JPEG Normal Bildgröße JPEG/TIFF L NEF (RAW) L ISO-Empfindlichkeits-Einst. ISO-Empfindlichkeit 100 ISO-Automatik Aus Weißabgleich Automatisch > Weiß bewahren (warme F. red.
❚❚ Andere Einstellungen Option Fokusmessfeld 1 AF-Messfeldspeicher Belichtungssteuerung Programmverschiebung Belichtungskorrektur Belichtung speichern ein/aus Belichtungsvorschau Fixieren der Belichtungszeit Blendenwert fixieren Autofokusmodus AF-Messfeldsteuerung Sucher Live-View Live-View-Monitorweißabgleich Auf-/Abblenden m. Multifkt.w. Korrekturfaktor mit Multifkt.w.
Fotografieren mit Fokusverlagerung Bei der Funktion »Fokusverlagerung« variiert die Kamera automatisch die Entfernungseinstellung während einer Aufnahmeserie. Solche Fotos lassen sich dann auf einen Computer übertragen und mithilfe einer »Focus Stacking«-Software (von Drittanbietern) zu einem Bild kombinieren. D Vor dem Aufnehmen Verwenden Sie ein AF-S- oder AF-P-Objektiv. Nach dem Anbringen eines geeigneten Objektivs drehen Sie den Fokusschalter auf AF und wählen eine andere Aufnahmebetriebsart als E.
2 Wählen Sie die Einstellungen für die Fokusverlagerung. Die Einstellungen für die Fokusverlagerung werden wie folgt vorgenommen. • Anzahl der Aufnahmen wählen: Markieren Sie »Bildanzahl« und drücken Sie 2. Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen (max. 300) und drücken Sie J. Wir empfehlen Ihnen, mehr Aufnahmen zu machen, als Sie für nötig halten, und diese dann beim Focus Stacking zu sichten bzw. zu reduzieren.
• Zeitabstand zwischen den Aufnahmen wählen: Markieren Sie »Intervall bis nächste Aufnahme« und drücken Sie 2. Wählen Sie die Anzahl der Sekunden zwischen den Aufnahmen und drücken Sie J. Wählen Sie 00, damit die Fotos mit etwa 5 Bildern pro Sekunde entstehen (Aufnahmebetriebsarten S, CL, CH und MUP) oder 3 B/s (Aufnahmebetriebsarten Q und QC).
• Stille Auslösung ein- oder ausschalten: Markieren Sie »Stille Auslösung« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Wählen Sie »Ein«, um Verschlussgeräusche während der Aufnahmen zu vermeiden. • Start-Optionen für den Speicherordner wählen: Markieren Sie »Speicherordner bei Start« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie 2 zum Auswählen oder Abwählen. Drücken Sie J, um fortzufahren.
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Der Aufnahmevorgang beginnt etwa nach 3 s. Die Kamera löst die Aufnahmen im gewählten Intervall aus und beginnt dabei mit der zu Aufnahmebeginn gewählten Scharfeinstellung. Mit jeder Aufnahme verlängert sich die Fokussierdistanz um die gewählte Schrittweite in Richtung Unendlich. Die Aufnahmeserie endet, wenn die gewählte Anzahl der Aufnahmen ausgelöst wurde oder die Scharfeinstellung Unendlich erreicht.
D Fotografieren mit Fokusverlagerung Wenn Sie ein Blitzgerät verwenden, müssen Sie ein Intervall wählen, das mindestens so lang wie die für die Blitzaufladung benötigte Zeit ist. Ist das Intervall zu kurz, zündet das Blitzgerät unter Umständen nicht mit der vollen, für die Belichtung erforderlichen Blitzleistung.
Objektive ohne CPU Objektive ohne CPU können mit den Belichtungssteuerungen A und M verwendet werden, wobei die Blende mit dem Blendenring am Objektiv eingestellt wird. Der Benutzer kann durch Eingeben der Objektivdaten (Objektivbrennweite und Lichtstärke) den Zugang zu den folgenden Funktionen für Objektive mit CPU erhalten. Wenn die Brennweite des Objektivs bekannt ist: • Die Power-Zoom-Funktion von optionalen Blitzgeräten kann verwendet werden.
So geben Sie Daten für Objektive ohne CPU ein oder bearbeiten diese: 1 Wählen Sie »Objektivdaten«. Markieren Sie die Option »Objektivdaten« im Systemmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Objektivnummer aus. Markieren Sie »Objektivnummer« und drücken Sie 4 oder 2, um eine Objektivnummer auszuwählen. 3 Geben Sie die Brennweite und die Lichtstärke ein. Markieren Sie »Brennweite (mm)« oder »Lichtstärke« und drücken Sie 4 oder 2, um für die markierte Option einen Wert einzustellen.
Aufrufen der Objektivdaten beim Verwenden eines Objektivs ohne CPU: 1 Belegen Sie ein Bedienelement der Kamera mit der Nummernauswahl für Objektive ohne CPU. Weisen Sie die Funktion »Objektivdaten auswählen« mit der Individualfunktion f1(»Benutzerdef. Funktionszuweis.«, 0 268) einem Bedienelement zu. 2 Verwenden Sie das ausgewählte Bedienelement, um die Objektivnummer aufzurufen.
Positionsdaten Ein GPS-Empfänger GP-1/GP-1A (separat erhältlich) kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabel an den 10-poligen Anschluss der Kamera (0 295) angeschlossen werden. Damit lassen sich beim Fotografieren Daten über die aktuelle geografische Position der Kamera aufzeichnen und bei der Wiedergabe als Bildinformationen anzeigen (0 229). Schalten Sie die Kamera vor dem Anschließen des GP-1/GP-1A aus; weitere Informationen finden Sie im Handbuch zum GP-1/GP-1A.
A Das o-Symbol Der Verbindungsstatus wird durch das Symbol o angezeigt: • o (konstante Anzeige): Positionsdaten werden erfasst. • o (blinkend): Der GP-1/GP-1A sucht nach einem Signal. Bilder, die bei blinkendem Symbol aufgenommen werden, enthalten keine Positionsdaten. • Kein Symbol: Der GP-1/GP-1A hat mindestens zwei Sekunden lang keine neuen Positionsdaten geliefert. Bilder, die aufgenommen werden, während das Symbol o nicht angezeigt wird, enthalten keine Positionsdaten.
Mehr über die Wiedergabe Bilder wiedergeben W W W X X X Einzelbildwiedergabe Bildindex Einzelbildwiedergabe Um Bilder auf dem Monitor wiederzugeben, drücken Sie die K-Taste. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt. Wischen Sie nach links oder rechts, oder drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um zusätzliche Informationen über das aktuelle K-Taste Bild anzuzeigen (0 229).
Bedienelemente für die Wiedergabe 1 2 3 4 5 6 1 O (Q): Löscht das aktuelle Bild....... 245 2 G: Zeigt die Menüs an ................... 248 3 L (Z/Q): Schützt das aktuelle Bild ................................................................ 240 4 X: Zoomt in das Bild hinein............... 238 5 W (M): Zeigt mehrere Bilder an.......
A Anzeige im Hochformat Wenn Sie Hochformatbilder in Hochformatlage anzeigen möchten, wählen Sie im Wiedergabemenü für »Anzeige im Hochformat« die Option »Ein« (0 249). A Bildkontrolle Wenn im Wiedergabemenü »Ein« unter »Bildkontrolle« ausgewählt ist (0 249), werden die Fotos nach der Aufnahme automatisch auf dem Monitor angezeigt (da sich die Kamera dann bereits in der richtigen Ausrichtung befindet, werden die Bilder bei der Bildkontrolle nicht automatisch gedreht).
Benutzen des Touchscreen-Monitors Während der Wiedergabe kann die Touchscreen-Funktion für folgende Vorgänge verwendet werden: Wischen Sie nach links oder rechts, um weitere Bilder anzuzeigen. Andere Bilder anzeigen Während der Einzelbildwiedergabe können Sie am unteren Rand auf den Monitor tippen, um die Bildscrollleiste anzuzeigen. Schieben Sie dann den Finger nach links oder rechts, um rasch zu anderen Bildern zu scrollen.
Indexbilder betrachten Filme wiedergeben Benutzen Sie während der monitorfüllenden Einzelbildwiedergabe die Geste »Zusammenziehen«, um den Bildindex aufzurufen (0 223). Wählen Sie mit »Zusammenziehen« und »Spreizen« die Anzahl der angezeigten Bilder (4, 9 oder 72). Tippen Sie auf die Bedienhilfe im Monitorbild, um die Filmwiedergabe zu beginnen (Videofilme sind mit einem Symbol 1 gekennzeichnet).
Die i-Taste Wenn Sie die i-Taste während der Einzelbildoder Bildindex-Wiedergabe drücken, werden nachstehende Optionen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Option mit dem Touchscreen oder dem Multifunktionswähler und der Taste J. • Bewertung: Zum Bewerten des aktuell angei-Taste zeigten Bildes (0 241). • Zum Senden auswählen/abwählen (nur Fotos): Zum Auswählen oder Abwählen von Fotos für das Übertragen auf ein Mobilgerät.
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe lassen sich Informationen zum Bild einblenden. Drücken Sie 1 oder 3, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Beachten Sie, dass »Nur Bild«, Aufnahmedaten, RGB-Histogramm, Lichter und Datenübersicht nur angezeigt werden, wenn die betreffenden Optionen unter »Opt. für Wiedergabeansicht« (0 248) ausgewählt sind. Positionsdaten werden nur angezeigt, wenn sie in der Bilddatei vorhanden sind (0 221).
❚❚ Datei-Informationen 12 3 4 5 15 14 13 12 6 7 11 10 Schutzstatus.......................................... 240 Symbol für Bildbearbeitung.............. 278 Markierung für Übertragung ............ 243 Fokusmessfeld * ............................. 94, 105 Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder Markierungen des AF-Messbereichs * .....................................................................9 7 Bildqualität ..............................................
❚❚ Lichter 1 2 3 3 Aktueller Farbkanal * Spitzlichter * 1 2 Ordnernummer–Bildnummer * Blinkende Bereiche kennzeichnen Spitzlichter (Partien, die möglicherweise überbelichtet sind) für den aktuellen Farbkanal.
❚❚ RGB-Histogramm 5 1 6 2 7 3 4 8 1 Spitzlichter * 2 Ordnernummer–Bildnummer 3 Weißabgleich........................................ 156 Farbtemperatur............................. 163 Feinabstimmung des Weißabgleichs ........................... 161 Eigener Messwert ......................... 165 4 Aktueller Farbkanal * 5 Histogramm (RGB-Gesamtkanal). Bei allen Histogrammen ist auf der horizontalen Achse die Helligkeit der Bildpunkte und auf der vertikalen Achse ihre Anzahl aufgetragen.
A Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) Um einen Bildausschnitt während der Histogrammdarstellung vergrößert anzuzeigen, drücken Sie X. Verwenden Sie die Tasten X und W (M) zum Vergrößern und Verkleinern und den Multifunktionswähler, um das Bild im Ausschnitt zu verschieben. Das Histogramm wird dabei aktualisiert und zeigt nur die Daten für den auf dem Monitor sichtbaren Bildausschnitt an.
❚❚ Aufnahmedaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Messmethode....................................... 124 6 Fokusmodus......................................41, 94 Belichtungszeit............................ 129, 131 Bildstabilisator des Objektivs (VR) 3 Blende............................................ 130, 131 7 Weißabgleich 4 ......................................156 2 Belichtungssteuerung ........................ 126 8 Feinabstimmung des Weißabgleichs ISO-Empfindlichkeit 1 .......................... 119 ..
17 17 Picture-Control-Konfiguration 6 ....... 175 18 19 20 21 22 23 18 Rauschunterdrückung bei ISO+....... 253 20 HDR-Belichtungsdifferenz .................182 Rauschunterdrückung bei HDR-Glättung ....................................... 182 Langzeitbelichtung............................ 253 21 Vignettierungskorrektur ....................253 19 Active D-Lighting................................. 180 22 Bildbearbeitungsprotokoll ................ 278 23 Bildkommentar.....................................
24 25 24 Name des Fotografen 7 ....................... 273 25 Copyright-Inhaber 7 .............................273 1 Wird rot angezeigt, wenn das Foto mit ISO-Automatik aufgenommen wurde. 2 Wird angezeigt, wenn im Menü der Individualfunktion b7 (»Feinabst. der Bel.-Messung«, 0 263) ein anderer Wert als Null für eine beliebige Messmethode gewählt wurde. 3 Wird nur angezeigt, wenn für die Aufnahme ein Objektiv mit Bildstabilisator (VR) verwendet wurde.
❚❚ Datenübersicht 1 2 345 17 6 18 19 20 21 22 7 8 30 29 9 16 28 27 26 23 24 25 15 14 13 12 11 10 Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder 18 Messmethode ....................................... 124 Markierung für Übertragung ............ 243 19 Belichtungssteuerung ........................ 126 Schutzstatus.......................................... 240 20 Belichtungszeit............................129, 131 Symbol für Bildbearbeitung.............. 278 21 Blende............................................
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung Um einen Ausschnitt eines Bildes vergrößert anzuschauen, das gerade in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, drücken Sie die X-Taste oder die Mitteltaste des Multifunktionswählers oder tippen zweimal rasch hintereinander auf den Monitor.
Vorgang Gesichter auswählen Beschreibung Bei Zoomwiedergabe erkannte Bedienhilfe Gesichter werden im Navigationsfenster durch weiße Rahmen markiert. Drehen Sie das vordere Einstellrad oder tippen Sie auf die Bedienhilfe, um andere Gesichter zu betrachten. Drehen Sie das hintere Einstellrad oder tippen Sie auf die Symbole e oder f am unteren Monitorrand, um die gleiche Zu anderen Stelle in anderen Bildern mit dem aktuellen Zoomfaktor Bildern wechseln anzuzeigen.
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen In den Anzeigearten »Einzelbild«, »Ausschnittsvergrößerung« und »Bildindex« können Sie mithilfe der Taste L (Z/Q) Fotos vor dem versehentlichen Löschen schützen. Geschützte Dateien können weder mit der Taste O (Q) noch mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass dieser Schutz nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (0 271).
Bilder bewerten Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum späteren Löschen. Die Bewertungen lassen sich auch mit ViewNX-i und Capture NX-D anzeigen. Die Bewertungsfunktion steht bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie das betreffende Bild an oder markieren Sie es im Bildindex. 2 Rufen Sie die Optionen bei Wiedergabe auf. Drücken Sie die i-Taste, um die Optionen bei Wiedergabe aufzurufen. i-Taste 3 Wählen Sie »Bewertung«.
A Bilder mit der Taste Fn2 bewerten Ist »Bewertung« für Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Fn2-Taste« gewählt, kann die Bildbewertung mittels Gedrückthalten der Taste Fn2 und Drücken von 4 oder 2 vorgenommen werden (0 268).
Bilder zum Übertragen auswählen Mit den folgenden Schritten können Sie Fotos zum Übertragen auf ein Mobilgerät auswählen. Videofilme lassen sich nicht zum Übertragen auswählen. Fotos werden mit einer Größe von 2 Megapixel übertragen. Einzelne Fotos auswählen 1 Ein Foto auswählen. Zeigen Sie das betreffende Foto an oder markieren Sie es im Bildindex. 2 Rufen Sie die Optionen bei Wiedergabe auf. Drücken Sie die i-Taste, um die Optionen bei Wiedergabe anzuzeigen.
Mehrere Fotos auswählen Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um bei mehreren Fotos den Status für das Übertragen zu ändern. 1 Wählen Sie »Bild(er) auswählen«. Wählen Sie im Wiedergabemenü »Z. Senden z. Smart-Ger. ausw.«, markieren Sie dann »Bild(er) auswählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Fotos aus.
Bilder löschen Um das aktuelle Bild zu löschen, drücken Sie die Taste O (Q). Um mehrere ausgewählte Bilder zu löschen, verwenden Sie die Option »Löschen« aus dem Wiedergabemenü. Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Beachten Sie, dass sich geschützte oder ausgeblendete Bilder nicht löschen lassen. Bei der Wiedergabe Drücken Sie die Taste O (Q), um das aktuelle Bild zu löschen. 1 Drücken Sie die Taste O (Q). Ein Sicherheitsdialog erscheint.
Das Wiedergabemenü Der Menüpunkt »Löschen« aus dem Wiedergabemenü bietet die folgenden Optionen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder eine Weile dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Q Option Ausgewählte Bilder R Alle Beschreibung Für das Löschen ausgewählter Bilder. Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 248). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie die Karte auswählen, von der Bilder gelöscht werden sollen.
3 Wählen Sie das markierte Bild aus. Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um das markierte Bild auszuwählen. Ausgewählte Bilder werden mit dem Symbol O gekennzeichnet. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder auszuwählen. Wenn Sie die Auswahl für ein Bild aufheben möchten, markieren Sie es und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers. 4 Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
Menü-Übersicht In diesem Abschnitt sind die Optionen der Kameramenüs aufgelistet. Genauere Informationen finden Sie im Menü-Handbuch, welches auf der Nikon-Website bereitsteht (0 i). D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Löschen Ausgewählte Bilder Alle Wiedergabeordner (Ordnername) Alle Ordner Aktuell Ausblenden Auswählen/Einstellen Auswahl für alle aufheben Opt.
Bild(er) kopieren Quelle auswählen Bild(er) auswählen Zielordner auswählen Bild(er) kopieren? Bildkontrolle Ein Aus Nach dem Löschen Nächstes Bild anzeigen Vorheriges Bild anzeigen Letzte Reihenfolge Nach Aufnahmeserie anzeigen Erstes Bild in Aufnahmeserie Letztes Bild in Aufnahmeserie Automatische Bildausrichtung Ein Aus Anzeige im Hochformat Ein Aus Diaschau Start Dateityp Bildintervall Z. Senden z. Smart-Ger. ausw.
C Das Fotoaufnahmemenü: Fotoaufnahmefunktionen Fotoaufnahmekonfiguration A–D Erw. Fotoaufnahmekonfiguration Ein Aus Ordner Umbenennen Ordner nach Nr. wählen Ordner aus Liste wählen Dateinamen Dateinamen Primäres Speicherkartenfach XQD-Speicherkarte SD-Speicherkarte Funktion des sekundären Fach Reserve Sicherungskopie RAW primär, JPEG sekundär 250 Für das Aufrufen von Einstellungen des Fotoaufnahmemenüs, die zuvor in einer Fotoaufnahmekonfiguration gespeichert wurden.
Blitzbelichtungssteuerung Blitzsteuerung Kabellose Blitzsteuerung Blitzsteuerung (extern) Slave-Blitz-Info bei Funkverbind.
NEF-(RAW-)Einstellungen NEF-(RAW-)Komprimierung Farbtiefe für NEF (RAW) ISO-Empfindlichkeits-Einst. ISO-Empfindlichkeit ISO-Automatik Weißabgleich Automatisch Auto-Tageslicht Kunstlicht Leuchtstofflampe Direktes Sonnenlicht Blitzlicht Bewölkter Himmel Schatten Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigur.
Farbraum sRGB Adobe RGB Active D-Lighting Automatisch Extrastark Verstärkt Normal Moderat Aus Rauschunterdr. bei Langz.bel. Ein Aus Rauschunterdrück. bei ISO+ Stark Normal Schwach Aus Vignettierungskorrektur Stark Normal Moderat Aus Auto-Verzeichnungskorrektur Ein Aus (Standardvorgabe sRGB) Den Farbraum für Fotos wählen. (Standardvorgabe Aus) Active D-Lighting bewahrt die Detailzeichnung in den Lichtern und Schatten, um Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast zu erzeugen (0 180).
Flimmerreduzierung Flimmerreduzierung einstellen Anzeige der Flimmerreduzierung Autom. Belichtungsreihen Belichtungs- & Blitzbelicht.reihe Belichtungsreihe Blitzbelichtungsreihe Weißabgleichsreihe ADL-Belichtungsreihe Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtung Anzahl von Aufnahmen Überlagerungsmodus Alle Aufnahmen behalten Erste Belichtung wählen (NEF) HDR (High Dynamic Range) HDR-Modus Belichtungsdifferenz Glättung 254 Diese Optionen sind beim Fotografieren mit dem Sucher wirksam.
Intervallaufnahme Start Starttag/Uhrzeit wählen Intervall Intervalle × Bilder/Intervall Belichtungsausgleich Stille Auslösung Intervallpriorität Speicherordner bei Start Aufnahme mit Fokusverlagerung Start Bildanzahl Schrittweite der Fokusverlagerung Intervall bis nächste Aufnahme Belichtungsausgleich Stille Auslösung Speicherordner bei Start Stille Live-View-Auslösung Ein (Modus 1) Ein (Modus 2) Aus Fotos automatisch im voreingestellten Zeitintervall aufnehmen, bis die gewählte Bildanzahl aufgenommen ist.
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen Filmaufnahme zurücksetzen Ja Nein Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Filmaufnahmemenü auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Filmqualität Hohe Qualität Normal Film-Dateityp MOV MP4 ISO-Empfindlichkeits-Einst. Maximale Empfindlichkeit ISO-Automatik (Modus M) ISO-Empfindlichkeit (Modus M) Weißabgleich Gemäß Fotoeinstellungen Automatisch Auto-Tageslicht Kunstlicht Leuchtstofflampe Direktes Sonnenlicht Bewölkter Himmel Schatten Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigur.
Konfigurationen verwalten Speichern/bearbeiten Umbenennen Löschen Speicherkarte verwenden Active D-Lighting Gemäß Fotoeinstellungen Extrastark Verstärkt Normal Moderat Aus Rauschunterdrück. bei ISO+ Stark Normal Schwach Aus Flimmerreduzierung Automatisch 50 Hz 60 Hz Mikrofonempfindlichkeit Pegel automatisch steuern Pegel manuell steuern Mikrofon aus 258 Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen erstellen.
Dämpfung Aktivieren Deaktivieren Frequenzgang Breitband Sprache Windgeräuschreduzierung Ein Aus Digital-VR Ein Aus Zeitrafferfilm Start Intervall Aufnahmezeitraum Belichtungsausgleich Stille Auslösung Bildfeld Bildgröße/Bildrate Intervallpriorität (Standardvorgabe Deaktivieren) Verringert Mikrofonverstärkung und verhindert dadurch Tonverzerrungen beim Filmen in lauter Umgebung. (Standardvorgabe Breitband) Wählen Sie den Frequenzgang für das integrierte Mikrofon oder externe Mikrofone (0 295).
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen Individualkonfiguration A–D a Autofokus a1 Priorität bei AF-C (kont. AF) Auslösepriorität Schärfepriorität & Bildfolge Auslösepriorität & AF Schärfepriorität a2 Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Auslösepriorität Schärfepriorität a3 Schärfenachf. mit Lock-On AF-Anpassung an neues Motiv Motivbewegung a4 Gesichtserken. m.
a5 3D-Tracking-Bereich Groß Normal a6 Anzahl der Fokusmessfelder 55 Messfelder 15 Messfelder a7 Speichern je n. Ausrichtung Fokusmessfeld Messf. und AF-Messf.steuerg. Aus a8 AF-Aktivierung AF-ON-Taste/Auslöser Nur AF-ON-Taste a9 AF-Messf.auswahl einschr. Einzelfeld Dynamisch (9 Messfelder) Dynamisch (25 Messfelder) Dynamisch (72 Messfelder) Dynamisch (153 Messfelder) 3D-Tracking Messfeldgruppensteuerung Autom.
a10 Fixierung des AF-Modus AF-S AF-C Keine Fixierung a11 Scrollen bei Messfeldausw. Umlaufend Am Rand stoppen a12 Fokusmessfeld-Optionen Fokusmessfeld-Hervorhebung Manueller Fokus Assistent für »Dynamisch« a13 Man. Fokussierring im AF-Modus Aktivieren Deaktivieren b Belichtung b1 ISO-Schrittweite 1/3 LW 1/2 LW 1 LW b2 Schrittweite Bel.-steuerung 1/3 LW 1/2 LW 1 LW b3 Schrittweite f. Bel.
b4 Einfache Belichtungskorr. Einstellrad (Reset) Einstellrad [+/-] & Einstellrad b5 Matrixmessung Gesichtserkennung ein Gesichtserkennung aus b6 Messfeldgr. (mittenbetont) 8 mm – 20 mm, Integralmessung b7 Feinabst. der Bel.-Messung Ja Nein c Timer/Bel.-speicher c1 Bel.
c3 Selbstauslöser Selbstauslöser-Vorlaufzeit Anzahl von Aufnahmen Intervall zwischen Aufnahm. c4 Ausschaltzeit des Monitors Wiedergabe Menüs Informationsanzeige Bildkontrolle Live-View d Aufnahme & Anzeigen d1 Lowspeed-Bildrate 6 Bilder/s – 1 Bild/s d2 Max. Bildanzahl pro Serie 1 – 200 d3 ISO-Anzeige ISO-Empfindlichk. anzeigen Bildzähler anzeigen d4 Optionen f. synchron. Auslösung Synchron. Nicht synchron.
d6 Verschluss m. elektr. 1. Vorh. Aktivieren Deaktivieren d7 Nummernspeicher Ein Aus Zurücksetzen d8 Konturfilter-Hervorheb.farbe Rot Gelb Blau Weiß d9 Gitterlinien Ein Aus d10 Displaybeleuchtung Ein Aus (Standardvorgabe Deaktivieren) Zum Einschalten oder Ausschalten des Verschlusses mit elektronischem erstem Vorhang in den Modi Q, QC und MUP (vermeidet Erschütterungen durch die Verschlussbewegung).
d11 Live-View für Serienaufnahme Ein Aus d12 Optischer VR Ein Aus (Standardvorgabe Ein) Wählen Sie, ob die Bildkontrolle während Aufnahmeserien in Live-View (Aufnahmebetriebsarten CL, CH und QC) verfügbar ist (0 37). Ist »Aus« gewählt, schaltet sich nicht nur die Monitoranzeige sondern auch die Monitorbeleuchtung während der Belichtungen aus. (Standardvorgabe Ein) Für das Ein- und Ausschalten des Bildstabilisators an kompatiblen AF-P-Objektiven, die keinen Bildstabilisatorschalter besitzen.
e4 ISO-Automatik mit M Motiv und Hintergrund Nur Motiv e5 Einstelllicht Ein Aus e6 Belicht.reihen (Modus M) Blitz & Zeit Blitz, Zeit & Blende Blitz & Blende Nur Blitz e7 BKT-Reihenfolge Messwert > unter > über unter > Messwert > über (Standardvorgabe Motiv und Hintergrund) Wählen Sie, ob die ISO-Automatik bei Blitzaufnahmen dazu dient, sowohl das Hauptobjekt als auch den Hintergrund oder nur das Hauptobjekt korrekt zu belichten.
f Bedienelemente f1 Benutzerdef. Funktionszuweis. Abblendtaste Abblendtaste + y Fn1-Taste Fn1-Taste + y Fn2-Taste AF-ON-Taste Sub-Wähler Mitteltaste des Sub-Wählers Mitteltaste des Sub-Wählers + y BKT-Taste + y Taste für Filmaufzeichnung + y Fokusfunktionstasten am Objektiv f2 Mitteltaste d. Multifkt.w. Bei Aufnahme Bei Wiedergabe Live-View f3 Fixierung d. Bel.
f4 Einstellräder Auswahlrichtung Funktionsbelegung Blendeneinstellung Menüs und Wiedergabe Schn. Blättern m. v. Einst.rad f5 Multifunktionswähler Standby-Vorl.zeit neu starten Ohne Funktion f6 Tastenverhalten Ein & aus Gedrückt halten f7 Skalen spiegeln Verhalten des hinteren und vorderen Einstellrades festlegen. (Standardvorgabe Ohne Funktion) Legen Sie fest, ob das Bedienen des Multifunktionswählers die Kamera aus dem Ruhezustand weckt (0 34).
f8 Live-View-Tastenoptionen Aktivieren Aktivieren (Standby-Vorl. aktiv) Deaktivieren f9 Ein-/Ausschalter (D) Displaybeleuchtung (D) D und Informationsanzeige f10 Tastenbelegung am MB-D18 Funktionstaste Funktionstaste + y AF-ON-Taste Multifunktionswähler g Video g1 Benutzerdef. Funktionszuweis.
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen Speicherkarte formatieren XQD-Speicherkarte SD-Speicherkarte Sprache (Language) Siehe Seite 345. Zeitzone und Datum Zeitzone Datum & Uhrzeit Zu Smart-Gerät synchronisieren Datumsformat Sommerzeit Monitorhelligkeit Menüs/Wiedergabe Live-View Um das Formatieren zu starten, wählen Sie ein Speicherkartenfach und dann »Formatieren«.
Monitorfarbabgleich Monitorfarbabgleich vornehmen. Virtueller Horizont Informationsanzeige Automatisch Manuell AF-Feinabstimmung AF-Feinabst. (Ein/Aus) Gespeicherter Wert Standard Gespeich. Werte anzeigen Objektivdaten Objektivnummer Brennweite (mm) Lichtstärke Bildsensor-Reinigung Jetzt reinigen Beim Ein-/Ausschalten rein. Inspektion/Reinigung Anzeigen eines virtuellen Horizonts, basierend auf dem Lagesensor der Kamera.
Referenzbild (Staub) Bild aufnehmen Starten nach Sensorreinigung Bildkommentar Kommentar hinzufügen Kommentar eingeben Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion von Capture NX-D erzeugen (0 ii). Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme eine kurze Textnotiz für das neue Bild eingeben. Die Bildkommentare lassen sich als Metadaten in ViewNX-i oder Capture NX-D anzeigen (0 ii).
Tonsignaloptionen Tonsignal ein/aus Lautstärke Tonhöhe Touch-Bedienelemente Touch-Bed.elemente aktiv./deakt. Wischen in Einzelbildwiedergabe HDMI Ausgabeauflösung Aufnahmesteuerung extern Fortgeschritten Positionsdaten Von Smart-Gerät herunterladen Position Optionen für externe GPS-Geräte Funkfernsteuerungsopt. (WR) LED-Leuchte Verbindungsmodus Bel. Fn-Taste Fernausl. WR Tiefenschärfekontrolle Blitzbelichtungsspeicher Belichtung & Fokus speich. Belichtung speichern Bel. speich.
Flugmodus Aktivieren Deaktivieren Mit Smart-Gerät verbinden Start Passwortschutz Senden zum Smart-Gerät (auto) Ein Aus Wi-Fi Netzwerkeinstellungen Aktuelle Einstellungen Verbindungseinst. zurücksetzen Bluetooth Netzwerkverbindung Gepaarte Geräte Senden wenn ausgeschaltet Netzwerk Hardware wählen Netzwerkeinstellungen Optionen (Standardvorgabe Deaktivieren) Aktivieren Sie den Flugmodus, um die drahtlosen Funktionen von Eye-Fi-Karten sowie Bluetooth- und Wi-Fi-Verbindungen zu Mobilgeräten abzuschalten.
Eye-Fi-Bildübertragung Aktivieren Deaktivieren (Standardvorgabe Aktivieren) Fotos an einen vorgewählten Speicherort übertragen. Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine kompatible Eye-Fi-Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Konformitätsmarkierung Akku-/Batterietyp (MB-D18) LR6 (Mignon, Alkaline) HR6 (Mignon, NiMH) FR6 (Mignon, Lithium) Akkureihenfolge Zuerst Akku im MB-D18 Zuerst Akku in der Kamera Zeigt eine Auswahl von Standards an, die von der Kamera eingehalten werden.
Einst. auf Speicherkarte Einstellungen speichern Einstellungen laden Alle Einstellungen zurücksetzen Zurücksetzen Nicht zurücksetzen Die Kameraeinstellungen auf einer Speicherkarte sichern oder von ihr laden. Die Einstellungsdateien lassen sich in anderen Kameras vom Typ D850 benutzen. Setzt sämtliche Kamera-Einstellungen zurück mit Ausnahme der Optionen »Sprache (Language)« und »Zeitzone und Datum« im Systemmenü. Firmware-Version Zeigt die momentane Firmware-Version der Kamera an.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera NEF-(RAW-)Verarbeitung Bild(er) auswählen Datum auswählen Alle Bilder auswählen Ziel auswählen Beschneiden JPEG-Kopien von Aufnahmen im NEF-(RAW-) Format erstellen. Ausschnittkopie aus einem gewählten Foto herstellen. Verkleinern Bild(er) auswählen Ziel auswählen Größe wählen D-Lighting Verkleinerte Kopien von ausgewählten Fotos erstellen. Hellt Schattenbereiche auf.
Perspektivkorrektur Erstellt Bildkopien, in denen der Effekt von stürzenden Linien reduziert ist, die entstehen, wenn ein hohes Objekt von unten fotografiert wird. Filtereffekte Skylight Warmer Farbton Monochrom Schwarz-Weiß Sepia Blauton Effekte der folgenden Filter erzeugen: • Skylight: Wirkung eines Skylight-Filters • Warmer Farbton: Wirkung eines WarmtonFilters Farbbilder in monochrome Bildkopien »Schwarz-Weiß«, »Sepia« oder »Blauton« (blau getontes Schwarz-Weiß-Bild) umwandeln.
O Mein Menü/m Letzte Einstellungen Menüpunkte hinzufügen WIEDERGABE FOTOAUFNAHME FILMAUFNAHME INDIVIDUALFUNKTIONEN SYSTEM BILDBEARBEITUNG Menüpunkte entfernen Erstellen Sie ein eigenes Menü mit bis zu 20 Optionen aus den Menüs Wiedergabe, Fotoaufnahme, Filmaufnahme, System und Bildbearbeitung sowie dem Menü der Individualfunktionen. Menüpunkte aus »Mein Menü« löschen. Menüpunkte anordnen Register wählen MEIN MENÜ LETZTE EINSTELLUNGEN 280 Menüpunkte in »Mein Menü« umsortieren.
Technische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera.
Kameraeinstellung Objektive ohne CPU 16 Objektiv/Zubehör AI-, AI-modifizierte NIKKOR-Objektive oder Nikon-Objektive der E-Serie 17 Medical-NIKKOR 120 mm 1:4 Reflex-NIKKOR PC-NIKKOR AI-Telekonverter 23 Balgengerät PB-6 25 Automatik-Zwischenringe (PK-Serie 11A, 12 oder 13; PN-11) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Scharfeinstellung Belichtungssteuerung Belichtungsmessung L2 AF M (mit elektronischer Einstellhilfe) 1 P S A M 3D Color M3 t5 N4 — ✔ 15 — ✔ 18 — ✔ 19 ✔ 20 — — ✔ — ✔ 21 — — — — — — —
13 Informationen über die verfügbaren Fokusmessfelder für den Autofokus und die elektronische Einstellhilfe finden Sie unter »Telekonverter AF-S/AF-I und verfügbare Fokusmessfelder« (0 96). 14 Wenn mit den Objektiven AF 80–200 mm 1:2,8, AF 35–70 mm 1:2,8, AF 28–85 mm 1:3,5–4,5 (neuere Ausführung) oder dem AF 28–85 mm 1:3,5–4,5 bei der längsten Brennweite an der Naheinstellgrenze fokussiert wird, erscheint möglicherweise der Schärfeindikator, obwohl das Bild auf der Einstellscheibe nicht scharf ist.
A Erkennen der Objektive mit CPU sowie der Typen G, E und D Es wird empfohlen, Objektive mit CPU zu verwenden (vor allem solche der Typen G, E und D). Beachten Sie jedoch, dass Objektive vom Typ IX-NIKKOR nicht verwendet werden können. Objektive mit CPU erkennen Sie am Vorhandensein von CPU-Kontakten, die Objektivtypen G, E und D am Buchstaben auf der Objektivfassung. Objektive der Typen G und E verfügen über keinen Blendenring.
D Nicht kompatibles Zubehör und nicht kompatible Objektive ohne CPU Die folgenden Produkte können NICHT mit der D850 verwendet werden: • AF-Telekonverter TC-16A • AF-Objektive für die F3AF (AF 80 mm 1:2,8; • Nicht-AI-Objektive AF 200 mm 1:3,5 ED; AF-Telekonverter TC-16) • Objektive mit Einstellstutzen AU-1 (400 mm 1:4,5; • PC 28 mm 1:4 600 mm 1:5,6; 800 mm 1:8; 1200 mm 1:11) (Seriennummer 180900 oder früher) • Fisheye-Objektive (6 mm 1:5,6; 7,5 mm 1:5,6; • PC 35 mm 1:2,8 8 mm 1:8; OP 10 mm 1:5,6) (Seriennum
A Bildfeld, Bildwinkel und Brennweite Die Kamera kann mit Nikon-Objektiven für Kleinbildkameras verwendet werden. Ist ein Kleinbildobjektiv montiert, ergeben sich Bildwinkel wie beim Kleinbildformat (35,9 × 23,9 mm). Bei Bedarf kann mit der Option »Bildfeld« im Fotoaufnahmemenü ein vom Kleinbildformat abweichendes Bildfeld gewählt werden. Ist ein Kleinbildobjektiv montiert, können Sie die Bilddiagonale durch Wahl von »DX (24×16)« oder »1,2× (30×20)« um das 1,5-Fache bzw.
A Bildfeld, Bildwinkel und Brennweite (Fortsetzung) Bei der Option »DX (24×16)« ist die Bilddiagonale ca. 1,5-mal kleiner als beim Kleinbildformat, bei »1,2× (30×20)« ca. 1,2-mal kleiner, bei »5:4 (30×24)« ca. 1,1-mal kleiner und bei »1 : 1 (24×24)« ca. 1,3-mal kleiner (ungefähr gilt dies auch für die Bildwinkel).
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das fortschrittliche Creative Lighting System (CLS) von Nikon sorgt für eine optimal abgestimmte Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen.
SB-5000 SB-910, SB-900, SB-800 SB-700 SB-600 SB-500 SU-800 SB-R200 SB-400 SB-300 Slave Master Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal Slave-Blitzsteuerung i-TTL i-TTL Schnelle kabellose [A:B] Blitzsteuerung Blitzautomatik mit qA autom. Blendensteuerung Blitzautomatik A ohne TTL M Manuell RPT Stroboskopblitz i-TTL i-TTL Schnelle kabellose [A:B] Blitzsteuerung Blitzautomatik mit autom.
1 Bei Spotmessung nicht verfügbar. 2 Kann auch am Blitzgerät eingestellt werden. 3 qA/A-Modusauswahl erfolgt am Blitzgerät mittels der Individualfunktionen. Solange keine Objektivdaten mit der Option »Objektivdaten« im Systemmenü bereitgestellt wurden, wird mit Objektiven ohne CPU »A« ausgewählt. 4 Solange keine Objektivdaten mit der Option »Objektivdaten« im Systemmenü bereitgestellt wurden, wird mit Objektiven ohne CPU die Blitzautomatik ohne TTL gewählt.
❚❚ Weitere Blitzgeräte Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
D Hinweise zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, schlagen Sie im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras nach. Die D850 ist nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt. Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 64 und 12800 benutzt werden.
A Hinweise zu optionalen Blitzgeräten (Fortsetzung) Die Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 und SB-400 verfügen über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Die Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 sowie die SU-800 stellen mit folgenden Einschränkungen ein AF-Hilfslicht bereit: • SB-5000: Bei AF-Objektiven mit Brennweiten zwischen 24 und 135 mm steht das AF-Hilfslicht mit den folgenden Fokusmessfeldern zur Verfügung.
• SB-700: Bei AF-Objektiven mit Brennweiten zwischen 24 und 135 mm steht das AF-Hilfslicht mit den folgenden Fokusmessfeldern zur Verfügung. Brennweite 24–27 mm 28–135 mm In Abhängigkeit vom Objektiv und aufgenommenen Motiv erscheint eventuell der Schärfeindikator (I), obwohl das Hauptobjekt nicht scharfgestellt ist, oder die Kamera kann möglicherweise nicht scharfstellen und löst deshalb nicht aus.
Weiteres Zubehör Für die D850 ist eine breite Zubehörpalette verfügbar.
Software Zubehör für 10-poligen Anschluss Camera Control Pro 2 • Kabelfernauslöser MC-22 und MC-22A (Länge 1 m*) • Kabelfernauslöser MC-30 und MC-30A (Länge 80 cm*) • Kabelfernauslöser MC-36 und MC-36A (Länge 85 cm*) • Verlängerungskabel MC-21 und MC-21A (Länge 3 m*) • Verbindungskabel MC-23 und MC-23A (Länge 40 cm*) • Adapterkabel MC-25 und MC-25A (Länge 20 cm*) • Fernsteuerungsadapter WR-A10 • GPS-Empfänger GP-1 und GP-1A (0 221) † • Modulite-Fernsteuerung ML-3 * Alle Angaben sind Circa-Maße.
A Anbringen und Entfernen der Zubehörschuh-Abdeckung Die Zubehörschuh-Abdeckung (separat erhältlich) wird wie gezeigt auf den Zubehörschuh geschoben. Zum Entfernen der Abdeckung die Kamera festhalten, mit einem Daumen auf die Abdeckung drücken und die Abdeckung in die gezeigte Richtung schieben. A Anbringen und Entfernen des mitgelieferten Okularschutzglases Schließen Sie zunächst den Okularverschluss und lassen Sie den Hebel los (q).
A HDMI/USB-Kabel-Halterung Um das versehentliche Lösen der Verbindung zu verhindern, sollten Sie die mitgelieferte Halterung wie gezeigt am HDMI-Kabel bzw. am mitgelieferten USBKabel anbringen (die Illustration zeigt das USB-Kabel; beachten Sie, dass die Halterung möglicherweise nicht an beliebige HDMI-Kabel von Zubehöranbietern passt). Belassen Sie den Monitor in der eingeklappten Normalposition, wenn Sie die Kabel-Halterung verwenden.
Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D18 Der MB-D18 kann einen Akku vom Typ EN-EL15a oder EN-EL18c aufnehmen oder acht Akkus/Batterien der Mignon-Größe AA (Alkali-Mangan, NiMH oder Lithium). Der Multifunktionshandgriff ist für Aufnahmen im Hochformat mit einem Auslöser, AF-ON- und Fn-Tasten, einem Multifunktionswähler sowie hinterem und vorderem Einstellrad ausgestattet. Teilebezeichnungen des MB-D18 11 1 12 13 10 14 2 15 3 9 4 6 16 5 7 8 1 Halterung für Kamera-Kontaktabdeckung ..............
20 22 21 18 19 18 Halter MS-D12EN für Akkus EN-EL15a * 21 Halter MS-D12 für ................................................................ 304 Mignon-Akkus/Batterien ..................304 19 Kontakte für die Spannungsversorgung 22 Kontakte für die Spannungsversorgung ................................................................ 304 (Akku-/Batteriehalter MS-D12) .......304 20 Kontakte für die Spannungsversorgung (Akkuhalter MS-D12EN)....................
❚❚ Auslöser, Multifunktionswähler und Einstellräder Diese Bedienelemente führen die gleichen Funktionen aus wie die entsprechenden Bedienelemente am Kameragehäuse. Mit einer Ausnahme: Der Multifunktionswähler des MB-D18 kann nicht zum Beenden des Standbys (Starten der Standby-Vorlaufzeit) benutzt werden, unabhängig davon, welche Option für Individualfunktion f5 (»Multifunktionswähler«, 0 269) gewählt ist.
Verwenden des Multifunktionshandgriffs ❚❚ Anbringen des Multifunktionshandgriffs Achten Sie vor dem Anbringen des Multifunktionshandgriffs darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist und sich die Bediensperre des MB-D18 in der Position L befindet. 1 Nehmen Sie die Kontaktabdeckung vom Multifunktionshandgriff ab. 2 Die Kontakte für den MB-D18 befinden sich am Boden der Kamera, wo sie durch eine Kontaktabdeckung geschützt werden.
3 Positionieren Sie den MB-D18 so, dass seine Befestigungsschraube (w) am Stativgewinde der Kamera (q) ausgerichtet ist, und ziehen Sie das Befestigungsrad durch Drehen in Richtung des Pfeils LOCK (Arretieren) fest. Vor dem Anschließen des MB-D18 muss der Akku nicht aus der Kamera genommen werden. Bei Standardeinstellung greift die Kamera erst dann auf den Kamera-Akku zu, wenn die Akkus/Batterien im MB-D18 entladen sind.
❚❚ Abnehmen des Multifunktionshandgriffs Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie die Bediensperre auf L, bevor Sie den MB-D18 abnehmen. Lösen Sie dann das Befestigungsrad durch Drehen in die Gegenrichtung des Pfeils LOCK (Arretieren), und nehmen Sie den MB-D18 ab. ❚❚ Einsetzen von Akkus oder Batterien Der MB-D18 kann mit einem Akku EN-EL15a bzw. EN-EL18c oder mit acht Akkus/Batterien in Mignon-Größe (AA) benutzt werden.
2 Bereiten Sie den Akku bzw. die Akkus oder Batterien wie folgt vor. EN-EL15a: Richten Sie die Vertiefungen des Akkus an den Ausbuchtungen des Halters MS-D12EN aus, und setzen Sie den Akku mit dem Pfeil (E) in Richtung der Akkuhalter-Kontakte ein (q). Drücken Sie den Akku leicht nach unten und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, bis die Kontakte für die Spannungsversorgung einrasten (w).
Mignon-Akkus/Batterien: Legen Sie acht Mignon-Akkus/Batterien (Größe AA) wie gezeigt in den Halter MS-D12 ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Akkus/Batterien. 3 Schieben Sie den Akku-/Batteriehalter oder den Akku EN-EL18c in den MB-D18 und verriegeln Sie die Abdeckung des Akku-/ Batteriefachs. Vergewissern Sie sich, dass der Halter bzw. Akku ganz eingeschoben ist, bevor Sie die Verriegelung drehen; die Stromversorgung ist nur gewährleistet, wenn die Abdeckung richtig verriegelt ist.
4 Schalten Sie die Kamera ein und überprüfen Sie die Akku-/ Batterieladung im Display oder im Sucher (0 30). Falls sich die Kamera nicht einschalten lässt, kontrollieren Sie, ob die Akkus/ Batterien bzw. der Akku korrekt eingelegt wurden. Geben Sie beim Einsatz von Mignon-Akkus/Batterien mit der Option »Akku-/Batterietyp (MB-D18)« im Systemmenü den Typ der im Multifunktionshandgriff eingesetzten Akkus/Batterien an (0 276).
❚❚ Herausnehmen der Batterien bzw. der Akkus Geben Sie acht, dass Sie die Akkus/Batterien oder den Halter nicht fallen lassen. 1 Entriegeln Sie das Fach des MB-D18 durch Drehen der Verriegelung auf A, und ziehen Sie den Halter bzw. den Akku heraus. 2 Nehmen Sie den Akku oder die Akkus/Batterien aus dem Halter bzw. trennen Sie den Akku von der Akkufachabdeckung BL-5. EN-EL15a: Halten Sie die Taste PUSH (Drücken) am Halter gedrückt und schieben Sie den Akku in Richtung der Taste.
EN-EL18c: Schieben Sie die AkkuEntriegelung in die Richtung des Pfeils (G) und nehmen Sie die Akkufachabdeckung BL-5 ab. Mignon-Akkus/Batterien: Nehmen Sie die Akkus/Batterien wie gezeigt heraus. Seien Sie vorsichtig, damit die Akkus/Batterien beim Herausnehmen aus dem Halter nicht herunterfallen.
Technische Daten Stromversorgung Betriebstemperatur Abmessungen (B × H × T) Gewicht (ca.) Ein aufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL15a oder EN-EL18c, acht Mignon-Batterien (AA) vom Typ AlkaliMangan (1,5 V) oder Lithium (1,5 V), acht aufladbare Mignon-Akkus (AA) vom Typ NiMH (1,2 V), oder ein Netzadapter EH-5c/EH-5b (erfordert Akkufacheinsatz EP-5B).
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Bildsensor-Reinigung Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie den Sensor mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann der Sensor zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden. Sie können die Reinigung auch automatisch beim Ein- oder Ausschalten der Kamera durchführen lassen.
❚❚ »Beim Ein-/Ausschalten rein.« Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 5 6 7 Option Beim Einschalten reinigen Beim Ausschalten reinigen Beim Ein-/Aussch. Reinigen Sensorreinigung deaktiviert Beschreibung Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten der Kamera automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten und Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Die automatische Reinigung des Bildsensors ist deaktiviert.
D Bildsensorreinigung Die Bildsensorreinigung wird abgebrochen, wenn Bedienelemente der Kamera beim Einschalten betätigt werden. Konnte der Staub mithilfe der Optionen im Menü »Bildsensor-Reinigung« nicht vollständig entfernt werden, können Sie den Sensor auch manuell reinigen (0 315) oder sich an den Nikon-Kundendienst wenden. Wenn Sie die Bildsensorreinigung mehrere Male nacheinander ausführen, wird die Funktion möglicherweise kurzzeitig deaktiviert, um die Elektronik der Kamera zu schützen.
❚❚ Manuelles Reinigen Wenn sich die auf dem Bildsensor befindlichen Fremdkörper nicht mit der Option »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü (0 312) entfernen lassen, können Sie den Sensor wie nachfolgend beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Bildsensor äußerst empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann; wir empfehlen, die manuelle Reinigung nur von fachkundigem Personal des NikonKundendienstes vornehmen zu lassen. 1 Laden Sie den Akku auf oder schließen Sie einen Netzadapter an.
4 Drücken Sie J. Auf dem Monitor wird eine Meldung eingeblendet. Auf dem Display und im Sucher erscheint eine Reihe von Strichen. Schalten Sie die Kamera aus, falls Sie den Bildsensor nicht überprüfen und stattdessen zum normalen Betrieb zurückkehren möchten. 5 Klappen Sie den Spiegel hoch. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Daraufhin klappt der Spiegel hoch, der Verschluss öffnet sich und gibt den Bildsensor frei.
7 Reinigen Sie den Bildsensor. Entfernen Sie Fusseln und Staubpartikel mit einem Blasebalg vom Bildsensor. Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare den Sensor beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg beseitigen lässt, kann nur von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes entfernt werden. Berühren Sie den Sensor unter keinen Umständen und wischen Sie ihn keinesfalls ab. 8 Schalten Sie die Kamera aus.
D Fremdkörper auf dem Bildsensor Fremdkörper, die beim Abnehmen und Wechseln der Objektive bzw. Gehäusedeckel ins Gehäuseinnere gelangen (oder in seltenen Fällen Schmierstoffe oder feine Partikel aus der Kamera selbst) können sich auf dem Bildsensor festsetzen und unter bestimmten Bedingungen auf den Bildern zu sehen sein. Wenn kein Objektiv an der Kamera montiert ist, bringen Sie den mit der Kamera gelieferten Gehäusedeckel zum Schutz an.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallenlassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es in Wasser getaucht oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. In seltenen Fällen kann statische Aufladung ein Aufhellen oder Abdunkeln von LC-Displays verursachen.
Aufbewahrung: Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie einen Netzadapter haben, trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, um Brandgefahr vorzubeugen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um ein Auslaufen zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren.
Akku und Ladegerät: Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Beachten Sie beim Umgang mit Akkus und Ladegeräten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: • Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind. • Setzen Sie den Akku nicht offenem Feuer oder großer Hitze aus. • Achten Sie auf saubere Kontakte. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw. einsetzen.
• Wenn die Leuchte CHARGE (Aufladen) während des Ladevorgangs schnell blinkt (etwa achtmal pro Sekunde), vergewissern Sie sich, ob die Temperatur im zulässigen Bereich liegt. Ziehen Sie in diesem Fall das Ladegerät aus der Steckdose, nehmen Sie den Akku heraus und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, beenden Sie sofort die Verwendung und bringen Sie Akku und Ladegerät zu Ihrem Händler oder zu einem Nikon-Kundendienst.
Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, suchen Sie bitte zuerst in den folgenden Listen nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den NikonKundendienst wenden. Akku/Sucher/Monitor Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus.
Aufnahme Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lange: Löschen Sie Dateien oder Ordner. Die Auslösung ist gesperrt: • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (nur SD-Karten; 0 17) oder voll, oder es befindet sich keine Speicherkarte in der Kamera (0 31). • Die Option »Ein« ist für »Auslösesperre« im Systemmenü gewählt (0 276) und es ist keine Speicherkarte eingesetzt (0 16).
Es kann kein Fokusmessfeld ausgewählt werden: • Entriegeln Sie den Sperrschalter für die Messfeldvorwahl (0 105). • Die automatische Messfeldsteuerung ist gewählt oder der Porträt-AF bei LiveView. Wählen Sie eine andere Funktion (0 42, 100). • Die Kamera ist im Wiedergabemodus (0 223) oder Menüs sind geöffnet (0 248). • Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Standby zu beenden (0 34).
Im Film-Modus tritt Flimmern oder Streifenbildung auf: Gehen Sie zu »Flimmerreduzierung« im Filmaufnahmemenü, und wählen Sie eine Einstellung, die der örtlichen Wechselstrom-Netzfrequenz entspricht (0 258). Bei Live-View erscheinen helle Bereiche oder Streifen: Bei Live-View wurde ein Blitzlicht oder eine andere kurz aufleuchtende Lichtquelle eingesetzt. Auf den Fotos erscheinen Flecken: Reinigen Sie die Frontlinse und die hintere Linse des Objektivs.
Die Bildoptimierung durch Picture Control fällt von Bild zu Bild unterschiedlich aus: »Picture Control konfigur.« ist auf »Automatisch« eingestellt, eine PictureControl-Konfiguration basierend auf »Automatisch« ist gewählt, oder die Einstellung A (Automatisch) ist für Scharfzeichnung, Detailkontrast, globaler Kontrast oder Farbsättigung ausgewählt. Wählen Sie eine andere Einstellung, um gleichbleibende Ergebnisse für eine Fotoserie zu erhalten (0 177).
Fotos lassen sich nicht auf einem HD-Gerät wiedergeben: Stellen Sie sicher, dass das HDMIKabel (separat erhältlich) richtig angeschlossen ist. Die Staubentfernungsfunktion von Capture NX-D hat nicht den gewünschten Effekt: Die Bildsensor-Reinigung bewirkt eine andere Verteilung der Staubpartikel auf dem Bildsensor.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen und Fehlermeldungen erklärt, die im Sucher, auf dem Display und auf dem Monitor erscheinen können. Anzeige Display Sucher Problem Lösung Der Blendenring ist nicht Stellen Sie am Blendenring die B auf die kleinste Blende ein- kleinste Blendenöffnung ein (den (blinkt) gestellt. höchsten Blendenwert; 0 127). Halten Sie einen vollständig aufgeH d Die Akkuladung ist niedrig. ladenen Akku bereit (0 14, 30). • Der Akku ist leer.
Anzeige Display Sucher Problem Es ist kein Objektiv montiert oder es handelt sich um ein Objektiv ohne CPU, für das die Lichtstärke noch F nicht eingegeben wurde. Die Blende wird in Blendenstufen, ausgehend von der Offenblende, angegeben. Die Kamera kann mit dem F H — Autofokus nicht scharfstel(blinkt) len. Lösung Nach dem Eingeben der ObjektivLichtstärke wird der aktuelle Blendenwert angezeigt (0 218). Verändern Sie den Bildausschnitt oder stellen Sie von Hand scharf (0 32, 111).
Anzeige Display Sucher A (blinkt) A ist bei Belichtungssteuerung S ausgewählt. % (blinkt) % ist bei Belichtungssteuerung S ausgewählt. 1 (blinkt) — Y (blinkt) n (blinkt) k Verarbeitung läuft. (blinkt) Wenn das Symbol nach der Blitzzündung drei Sekunc den lang blinkt, ist die (blinkt) Aufnahme vielleicht unterbelichtet. Die Reduzierung des RoteAugen-Effekts ist als Blitz— modus gewählt, das montierte Blitzgerät unterstützt diesen Modus jedoch nicht.
Anzeige Monitor Display Problem Lösung Schalten Sie die Kamera aus Die Kamera kann Keine Speicherkarte und vergewissern Sie sich, S keine Speicherkarte eingesetzt. dass eine Karte richtig eingeerkennen. setzt ist (0 16). • Setzen Sie eine von Nikon • Beim Zugriff auf die Speicherkarte empfohlene Speicherkarte ist ein Fehler aufein (0 360). getreten.
Anzeige Monitor Diese Karte ist nicht formatiert. Bitte formatieren Sie sie. 334 Display Problem Die Speicherkarte wurde nicht für die [C] Verwendung mit (blinkt) dieser Kamera formatiert. Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten. — Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder. — Alle Bilder ausgeblendet. — Anzeige dieser Datei nicht möglich. — Die Auswahl dieser Datei ist nicht möglich.
Anzeige Monitor Display Diese Filmsequenz kann nicht bearbeitet werden. — Drucker prüfen. — Bitte Papier prüfen. — Papierstau. — Papierfach leer. — Bitte Tintenpatrone überprüfen. — Bitte Tinte ersetzen. — Problem Lösung • Filme, die mit anderen Geräten erstellt wurden, können Der ausgewählte nicht bearbeitet werden. Film lässt sich nicht • Filme müssen mindestens bearbeiten. zwei Sekunden lang sein (0 81). Überprüfen Sie den Drucker. Fehler beim Um fortzufahren, wählen Sie Drucken.
Technische Daten ❚❚ Digitalkamera Nikon D850 Typ Kameratyp Objektivbajonett Aufnahmeformat Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Nikon FX-Format Effektive Auflösung Effektive Auflösung 45,7 Millionen Pixel Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) 336 CMOS-Sensor 35,9 × 23,9 mm 46,89 Millionen Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (setzt Software Capture NX-D voraus) • Bildfeld
Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) Dateiformat Picture-Control-System Speichermedien Zwei Speicherkartenfächer Dateisystem • Bildfeld 1 : 1 (24×24) 5504 × 5504 (L: 30,3 M) 4128 × 4128 (M: 17,0 M) 2752 × 2752 (S: 7,6 M) • Während Filmaufnahmen im FX-Format aufgenommene Fotos 8256 × 4640 (L) 6192 × 3480 (M) 4128 × 2320 (S) • Während Filmaufnahmen im DX-Format aufgenommene Fotos 5408 × 3040 (L) 4048 × 2272 (M) 2704 × 1520 (S) • NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder nicht ko
Sucher Sucher Bildfeldabdeckung Vergrößerung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Einstellscheibe Spiegel Tiefenschärfevorschau Objektivblende 338 Spiegelreflex-Pentaprismensucher mit Einblick in Augenhöhe • FX (36×24): ca. 100% horizontal und 100% vertikal • 1,2× (30×20): ca. 97% horizontal und 97% vertikal • DX (24×16): ca. 97% horizontal und 97% vertikal • 5:4 (30×24): ca. 97% horizontal und 100% vertikal • 1:1 (24×24): ca. 97% horizontal und 100% vertikal ca.
Objektiv Geeignete Objektive Kompatibel zu AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Objektiven vom Typ G, E und D (eingeschränkt bei PC-Objektiven) und DX-Objektiven (mit Bildfeldeinstellung DX 24 × 16), AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur Belichtungssteuerungen A und M). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Nicht-AI-Objektive können nicht verwendet werden.
Auslösung Bildraten (ca.) Selbstauslöser Belichtung Messsystem Messfunktionen Messbereich (ISO 100, Objektivlichtstärke 1:1,4, 20 °C) Blendenübertragung 340 • mit einem Akku EN-EL18c im Multifunktionshandgriff MB-D18 CL: 1–8 Bilder/s CH: 9 Bilder/s QC: 3 Bilder/s • mit anderen Stromquellen CL: 1–6 Bilder/s CH: 7 Bilder/s QC: 3 Bilder/s 2 s, 5 s, 10 s oder 20 s Vorlaufzeit; 1 bis 9 Aufnahmen in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s TTL-Belichtungsmessung auf RGB-Sensor mit ca.
Belichtung Belichtungssteuerung Belichtungskorrektur BelichtungsMesswertspeicher ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Scharfeinstellung Autofokus Empfindlichkeitsbereich Fokussiermethoden Fokusmessfeld AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Programmautomatik mit Programmverschiebung (P); Blendenautomatik (S); Zeitautomatik (A); manuelle Belichtungssteuerung (M) –5 bis +5 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW Speichern der gemessenen Bildhelligkeit ISO 64 bis 25600 in Schritt
Blitz Blitzsteuerung Blitzfunktionen Blitzbelichtungskorrektur Blitzbereitschaftsanzeige Zubehörschuh Nikon Creative Lighting System (CLS) Blitzanschluss Weißabgleich Weißabgleich Automatikreihen Reihentypen 342 TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mittels RGB-Sensor mit ca. 180000 Pixel (180K); i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter und lichterbetonter Messung verwendet, der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung.
Live-View Betriebsarten Fokussiermethoden AF-Messfeldsteuerung Autofokus C (Foto-Live-View) mit wählbaren geräuscharmen Modi, 1 (Film-Live-View) • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F) • Manuelle Fokussierung (M) Porträt-AF, Großes Messfeld, Normal, NadelspitzenMessfeld, Motivverfolgung AF mit Kontrasterkennung über das gesamte Bildfeld (die Kamera wählt das Fokusmessfeld automatisch, wenn Porträt-AF oder Motivverfolgung gewählt ist) Videofilm Messsystem Messfunktionen TTL-Belich
Videofilm ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Weitere Optionen Monitor Monitor Wiedergabe Wiedergabe • Belichtungssteuerung P, S und A: ISO-Automatik (ISO 64 bis Hi 2) mit wählbarer Obergrenze • Belichtungssteuerung M: ISO-Automatik (ISO 64 bis Hi 2) mit wählbarer Obergrenze; manuelle Einstellung (ISO 64 bis 25600 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW) mit den zusätzlichen Optionen 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW oberhalb ISO 25600 (circa; entspricht max.
Schnittstellen und Anschlüsse Audioeingang Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser; mit Stromversorgung) Audioausgang Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser) 10-poliger Anschluss Kann mit optionalen Kabelfernauslösern MC-30A/ MC-36A und anderem optionalem Zubehör benutzt werden Wi-Fi / Bluetooth Wi-Fi Bluetooth Reichweite (Sichtlinie) Unterstützte Sprachen Unterstützte Sprachen Stromversorgung Akku • • • • • Standards: IEEE 802.11b, IEEE 802.
Stromversorgung Multifunktionshandgriff Netzadapter Stativgewinde Stativgewinde Abmessungen und Gewicht Abmessungen (B × H × T) Gewicht Betriebsbedingungen Temperatur Luftfeuchte Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D18 mit einem Nikon-Lithium-Ionen-Akku EN-EL18c (separat erhältlich) oder EN-EL15a oder acht Mignonzellen AA (AlkaliMangan-Batterien, NiMH-Akkus oder Lithiumbatterien).
❚❚ Akkuladegerät MH-25a Nenndaten Eingang Nenndaten Ausgang Unterstützte Akkus Ladezeit Betriebstemperatur Abmessungen (B × H × T) Länge des Netzkabels (falls im Lieferumfang) Gewicht Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, 0,12 bis 0,23 A Gleichspannung 8,4 V, 1,2 A Lithium-Ionen-Akkus vom Typ Nikon EN-EL15b/ EN-EL15a/EN-EL15 ca. 2 Stunden und 35 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku 0 °C bis 40 °C ca. 95 × 33,5 × 71 mm, ohne hervorstehende Teile ca. 1,5 m ca.
A Informationen zu Warenzeichen IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Mac, macOS, OS X, Apple®, App Store®, Apple Logos, iPhone®, iPad® und iPod touch® sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern.
A Unterstützte Standards • DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File System) ist ein weit verbreiteter Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll. • Exif Version 2.31: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.31 (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras), einen Standard, der das Speichern von Informationen in den Bilddateien erlaubt.
A Zertifikate A FreeType License (FreeType2) Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt. © 2012 The FreeType Project (http://www.freetype.org). Alle Rechte vorbehalten. A MIT License (HarfBuzz) Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt. © 2017 The HarfBuzz Project (http://www.freedesktop.org/wiki/Software/HarfBuzz). Alle Rechte vorbehalten.
Objektiv AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR (Anleitung) Dieser Abschnitt dient als Objektiv-Anleitung für Käufer des Kits mit dem Objektiv AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR. Beachten Sie, dass solche Kamera-Objektiv-Kits eventuell in einigen Ländern und Regionen nicht erhältlich sind. Benutzen des Objektivs ❚❚ Objektivteile: Namen und Funktionen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 Gegenlichtblende ................................
❚❚ Scharfeinstellung Unterstützte Fokusmodi werden in der folgenden Tabelle aufgeführt (Informationen zu den Fokusmodi der Kamera finden Sie an anderer Stelle in diesem Kamera-Handbuch).
❚❚ Zoom und Tiefenschärfe Drehen Sie vor dem Fokussieren am Zoomring, um die Brennweite einzustellen und den Bildausschnitt zu wählen. Verfügt die Kamera über eine Tiefenschärfevorschau (Abblendfunktion), kann die Tiefenschärfe im Sucher im Voraus bewertet werden. Hinweis: Dieses Objektiv ist mit der Nikon Innenfokussierung (IF) ausgestattet. Anders als bei anderen Objektiven verkürzt sich die Brennweite bei der Fokussierung auf kurze Abstände.
❚❚ Verwenden des integrierten Blitzgeräts Halten Sie beim Einsatz eines integrierten Blitzgeräts einen Mindestabstand von 0,6 m zum Motiv und nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, um eine Verschattung zu vermeiden (dieser Schattenwurf entsteht, weil die Gegenlichtblende oder die Objektivfassung das Licht des integrierten Blitzgeräts behindert).
Kamera D5000/D3100/D3000/D60/D40-Serie D3400 Zoomposition 24 mm 35–120 mm 24 mm 28 mm 35–120 mm Mindestentfernung ohne Verschattung 2,5 m Keine Verschattung 1,5 m 1,0 m Keine Verschattung ❚❚ Bildstabilisator (VR) Benutzen des EIN/AUS-Schalters des Bildstabilisators • Wählen Sie ON, um den Bildstabilisator einzuschalten.
D Verwenden des Bildstabilisators: Hinweise • Drücken Sie bei Verwendung des Bildstabilisators den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und warten Sie, bis sich das Bild im Sucher stabilisiert, bevor Sie den Auslöser vollständig durchdrücken. • Nachdem bei aktivem Bildstabilisator ausgelöst wurde, ist das Bild im Sucher möglicherweise unruhig. Dies stellt keine Fehlfunktion dar. • Schieben Sie für »Mitzieh-Aufnahmen« den VR-Modus-Schalter auf NORMAL.
❚❚ Die Gegenlichtblende Die Gegenlichtblende schützt das Objektiv und hält Streulicht ab, das ansonsten zu Kontrastverlust oder Geisterbildern führen würde. Anbringen der Gegenlichtblende Richten Sie die Markierung für das Ausrichten der Gegenlichtblende ( ) an der Markierung für das Ansetzen der Gegenlichtblende (●) aus, und drehen Sie anschließend die Gegenlichtblende (w), bis die ●-Markierung an der Markierung für das Arretieren der Gegenlichtblende steht (—).
❚❚ Technische Daten AF-S-Objektiv, Typ G, mit eingebauter CPU und F-Bajonettanschluss Brennweitenbereich 24–120 mm Lichtstärke 1:4 Objektivaufbau 17 Linsen in 13 Gruppen (einschließlich 2 ED-GlasLinsen, 3 asphärischen Linsen sowie Linsen mit Nanokristall-Vergütungen) Bildwinkel • Nikon-Spiegelreflexkameras für das FX-Format: 84° – 20° 20´ • Nikon-Spiegelreflexkameras für das DX-Format: 61° – 13° 20´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (24, 28, 35, 50, 70, 85, 120) Entfernungsinformation Übermittlung a
D Objektivpflege • Halten Sie die CPU-Kontakte sauber. • Sollte die Dichtungsmanschette beschädigt sein, benutzen Sie das Objektiv nicht weiter, sondern lassen Sie es bei einem Nikon-Kundendienst reparieren. • Verwenden Sie einen Blasebalg, um Staub und Fusseln von den Linsenoberflächen zu entfernen.
Empfohlene Speicherkarten ❚❚ XQD-Speicherkarten Die Kamera arbeitet mit XQD-Speicherkarten. Für das Aufnehmen von Videofilmen sind Speicherkarten mit Schreibgeschwindigkeit 45 MB/s (300×) oder höher empfehlenswert; niedrigere Geschwindigkeiten führen möglicherweise zur Unterbrechung der Aufnahme oder zu einer ruckelnden, ungleichmäßigen Wiedergabe. Informationen über Kompatibilität und Handhabung erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller.
❚❚ SD-Speicherkarten Die Kamera arbeitet mit SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten einschließlich UHS-I- und UHS-II-konformer SDHCund SDXC-Karten. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit UHS Speed Class 3 oder besser empfohlen; bei Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit wird die Aufnahme möglicherweise unterbrochen. Achten Sie bei der Auswahl von Speicherkarten für die Verwendung in Kartenlesegeräten darauf, dass die Karten mit den Lesegeräten kompatibel sind.
Kapazität von Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Bildern, die auf einer 64 GB großen Speicherkarte vom Typ Sony QD-G64E XQD mit unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität, Bildgröße und Bildfeld gespeichert werden können (Stand September 2017).
❚❚ Bildfeld DX (24 × 16) * 19,4 MB 14,1 MB 11,0 MB Anzahl der Bilder 1 1700 2300 3000 Kapazität des Pufferspeichers 2 200 200 200 L 23,9 MB 1300 200 L 15,9 MB 2300 200 L 19,8 MB 1900 200 L 30,8 MB 1700 200 L 40,2 MB 1300 200 Bildqualität Bildgröße Dateigröße 1 NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 12 Bit L M S NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 14 Bit NEF (RAW), komprimiert, 12 Bit NEF (RAW), komprimiert, 14 Bit NEF (RAW), nicht komprimiert, 12 Bit NEF (RAW), nicht komprimiert, 14
1 Alle Angaben sind Näherungswerte. Die tatsächliche Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab. 2 Maximale Anzahl von Aufnahmen, die im Pufferspeicher bei ISO 100 gespeichert werden kann. Kann in manchen Situationen abnehmen, zum Beispiel bei Bildqualitätseinstellungen mit einem Stern (»★«), oder wenn die Auto-Verzeichnungskorrektur eingeschaltet ist. 3 Die Angaben setzen die JPEG-Komprimierung mit Vorrang der Dateigröße voraus.
Aufnahmekapazitäten mit Akkus und Batterien Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig geladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Im Falle von Mignonzellen (Größe AA) hängt das Leistungsvermögen zusätzlich vom Hersteller und von den Lagerungsbedingungen ab; manche Akku-/ Batterietypen können nicht benutzt werden.
1 Gemessen bei 23 °C (±2 °C) mit einem Objektiv AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR unter den folgenden Testbedingungen: Die Entfernungseinstellung des Objektivs wird einmal von Unendlich bis zur Naheinstellgrenze und zurück verstellt, ein Foto wird bei Standardeinstellungen aufgenommen und dieser Vorgang alle 30 Sekunden wiederholt. Live-View wird nicht verwendet.
Index Symbole P (Programmautomatik).............126, 128 S (Blendenautomatik)..................126, 129 A (Zeitautomatik)...........................126, 130 M (Manuelle Belichtungssteuerung) ...... 126, 131 S (Einzelbild)............................................. 113 CL (Serienaufnahme langsam)...113, 264 CH (Serienaufnahme schnell)..............113 Q (Leise Auslösung) ............................... 113 QC (Leise Serienbildaufnahme) .......... 113 E (Selbstauslöser) ..............
Aufladen des Akkus .................................14 Aufnahmebetriebsart........................... 113 Aufnahmedaten..................................... 234 Ausblenden (Wiedergabe) ................. 248 Ausgewogen (Picture-ControlKonfiguration)....................................... 175 Auslöser........................... 33, 108, 137, 270 Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken ......................................................33 Auslösesperre..........................................
Blitzbereitschaftsanzeige 187, 197, 292, 342 Blitzgeräte .......................................187, 288 Blitzinformationen ................................198 Blitzlicht......187, 192, 194, 196, 266, 288 Blitzlicht (Weißabgleich) ..................... 157 Blitzmodus ......................................192, 193 Blitzsteuerung...................... 189, 190, 251 Blitzsynchronanschluss .......................188 Blitzsynchronzeit.................................... 266 Bluetooth.............................
Fixierung des AF-Modus ..................... 262 Flimmerreduzierung....................254, 258 Flugmodus ............................................... 275 Funktionstaste Fn1........................268, 270 Funktionstaste Fn2.............. 242, 268, 270 Fokusindikator........................33, 108, 112 Fokusmessfeld32, 42, 94, 100, 105, 261, 262 Fokusmessfeld-Optionen ................... 262 Fokusmodus .............................. 41, 94, 111 Fokusmodusschalter ............................
Kopfhörerlautstärke................................ 66 Kunstlicht (Weißabgleich) .................. 156 L L (Bildgröße)........................................ 74, 91 Landschaft (Picture-ControlKonfiguration)....................................... 175 Längste Belichtungszeit (ISO) ........... 122 Längste Verschlusszeit (Blitz) ............ 266 Langzeitsynchronisation..................... 192 Lautstärkeregelung............................... 228 LED-Leuchte (Funkfernsteuerung).. 274 Leise Auslösung ........
NEF-(RAW-)Verarbeitung .................... 278 Negativ-Digitalisierung ..........................52 Netzadapter............................................. 295 Netzwerk................................................... 275 Neutral (Picture-ControlKonfiguration)....................................... 175 Nicht komprimieren NEF (RAW) ..........90 Normale Messfeldsteuerung ................42 Nummernspeicher ................................ 265 O Objektiv ansetzen.....................................
Skylight (Filtereffekt) ............................ 279 Sommerzeit....................................... 23, 271 Speicherkarte ...................16, 93, 271, 360 Speicherkarte formatieren ................. 271 Speicherkartenfach...............93, 224, 256 Speicherkartenkapazität ..................... 362 Speichern je nach Ausrichtung ........ 261 Speicherort (Video) ............................... 256 Spiegel .................................... 114, 118, 315 Spiegelvorauslösung.........
Z Zeitautomatik ......................................... 130 Zeitlupenfilme ....................................69, 70 Zeitlupen-Wiedergabe ...........................76 Zeitrafferclip ............................................ 259 Zeitzone ............................................. 22, 271 Zeitzone und Datum ..................... 22, 271 Zu Smart-Gerät synchronisieren ...... 271 Zubehör .................................................... 295 Zubehörschuh ...............................
375
376
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: http://www.
2. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf: • Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw.
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = http://www.europe-nikon.com/service/ ) verfügbar.
E L P Nikon D850 M SA DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch (inkl. Garantiebeleg) Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. AMA16768 Gedruckt in Europa De SB9C03(12) 6MB40412-03 • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.