Instruction Manual
63
En
Fr
Es
Ru
Jp
De
It
Fotograeren
Kompatible Digitalkameras: Serie D3, serie D2, serie D5000, D700, D300, D100, D90, D80, D70, Serie D60, D50, serie
D40 (Stand
Mai 2009)
・
Bei Nutzung einer Nikon FX-Formatkamera kommt es zu Vignettierung bei Brennweiten
zwischen 500 und 750 mm.
Aufnahmemodi: Modus A (Belichtungssteuerung als Zeitautomatik) oder M (manuelle Belichtungssteuerung)
・
Keine Angabe für ein passende Blende im Zeitautomatik-Modus bei herkömmlichen Kameras
mit Film.
Belichtungsmessung: Mittenbetonte Belichtungsmessung
・
Matrix-Messung und Spot-Belichtungsmessung sind nicht möglich.
・
Wird während der Aufnahme der Sucher freigegeben, unbedingt (z. B. mit einem
Okulardeckel) dafür sorgen, dass kein Licht einfällt.
・
Da das optische System eine andere Charakteristik als übliche Wechselobjektive hat, kann
bei Einsatz von FSA-L2 und einem Fieldscope zum Fotograeren mit SLR-Digitalkamera
die Belichtung je nach Kameramodell variieren. Gegebenenfalls eine Belichtungskorrektur
vornehmen. Bei Weitwinkeleinstellung ist u. U. eine Belichtungskorrektur erforderlich.
・
Blende und Brennweite richten sich nach der tatsächlichen Zoomeinstellung, wobei allerdings
die Blende und Brennweite der Kamera selbst 13 bzw. 800 beträgt.
Scharfeinstellung: Manuelle Scharfeinstellung mit dem Scharfstellring am Fernrohrgehäuse.
・
Die Funktionen "Autofokus" und "Manuelle Fokussierelektronik" sind nicht anwendbar.
・
Bei Teleobjektiveinstellung wird das Sucherbild wegen der anderen Blendenzahl dunkler.
Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall die Scharfeinstellung u. U. schwierig ist.
Zoom: Hierzu den Zoomring entsprechend drehen. Für Teleaufnahmen-Einstellung im Uhrzeigersinn drehen
und für Weitwinkeleinstellung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Auslöserbetätigung: Zur Vibrationsreduzierung bei der Betätigung des Auslösers empehlt sich die Nutzung folgender
Modi/Komponenten:
Belichtungsverzögerungs-Modus, Synchronkabel, Selbstauslöser, Fernbedienung oder Modulite
Remote Control Set ML-3.
・
Bei Nutzung eines Stativs unbedingt ein robustes und stabiles Modell wählen.
Anbringen an einem Stativ: Bei Stativeinsatz ist es wichtig darauf zu achten, dass vorderer und hinterer Teil einwandfrei
ausbalanciert sind.
・
Mithilfe der drei Stativgewinde am Gehäuse für eine gut ausbalancierte Position des EDG Fieldscope
sorgen.