Operation Manual
94
Einsetzbare externe Systemblitzgeräte – Fortsetzung
Verschiedenes
5
Vergewissern Sie sich, dass
fi
im Sucher angezeigt wird,
fokussieren Sie das Objekt und drücken Sie dann auf den Auslöser.
• Wenn die volle Blitzleistung abgeblitzt wurde, blinkt fi etwa 3 s lang im Sucher.
Dies dient zur Unterbelichtungswarnung. Prüfen Sie die Einstellentfernung, die
Arbeitsblende, und wiederholen Sie gegebenenfalls die Aufnahme.
• Bei dunklen Motiven schaltet sich automatisch der AF-Hilfsilluminator zu, um die
automatische Scharfeinstellung zu unterstützen (der AF-Hilfsilluminator des
Blitzgerätes bleibt ausgeschaltet). Einzelheiten auf Seite 50.
Computer-Blitzautomatik
Bei Aufnahmen mit Computer-Blitzautomatik wird die Blitzstärke automatisch an die
Entfernung zwischen Blitzgerät und Objekt angepasst. Das Licht wird nicht durch das
Kameraobjektiv, sondern vom Lichtsensor des externen Blitzgerätes gemessen.
Verglichen zur TTL-Blitzautomatik des eingebauten Blitzgerätes, bei dem das Licht
durch das Objektiv gemessen wird, ist in diesem Fall die Steuerung der Blitzleistung
weniger präzise.
• Blitzautomatik
•
Die folgenden Blitzsynchronisations-Betriebsarten können beim externen Blitzgerät verwendet werden
Ist das externe Blitzgerät angeschlossen und an diesem die Blitzbetriebsart A
(Computer-Blitzautomatik) sowie der Betriebsartenschalter für Belichtungs-
funktionen auf ein Motivprogramm, auf Vollautomatik a oder P oder S gestellt
wird, werden die Aufnahmen mit Blitzautomatik gemacht (die Kamerablende
wird automatisch gesteuert – abhängig von der Filmempfindlichkeit).
• Wenn ein externes Blitzgerät angeschlossen ist und die Kamera eingeschaltet wird,
wählt die Kamera automatisch die Blende anhand der Filmempfindlichkeit. Stellen Sie
am Blitzgerät die Blende ein, die an der Kamera angezeigt wird.
Filmempfindlichkeit ISO 25 50 100 200 400 800
Arbeitsblende 2 2,8 4 5,6 8 11
* Wird die Filmempfindlichkeit um einen LW verändert, ändert sich auch die Blende um
einen LW. Wenn Sie Filmempfindlichkeit ändern wollen, stellen Sie die Blende auf den
entsprechenden Wert aus der obigen Tabelle. Ist die durch die Steuerung gewählte
Blendenzahl kleiner als die größtmögliche Blende, wird die größtmögliche Blende des
aufgesetzten Objektivs eingestellt.
• Im Abschnitt "Computer-Blitzautomatik mit dem externen Blitzgerät" auf Seite 92
finden Sie weitere Bedienungshinweise.
* Das eingebaute Blitzgerät wird immer deaktiviert, wenn d oder g eingestellt ist. Es
können dennoch Blitzaufnahmen mit dem externen Blitzgerät gemacht werden. Beim
Abschalten des externen Blitzgerätes ist der interne Blitz wieder deaktiviert.
Synchronisation Verringerung
Belichtungs-
auf den ersten
Verringerung
roter Augen mit
Langzeit
Blitzabschaltung
funktion
Vorhang
roter Augen
Langzeitsynchr
synchronisation
a RR———
s RR———
d* RR———
f RR———
g* RR———
h RR———
P RR———
S RR———
A RRRR—
M RR———
95
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 94