Operation Manual
105104
Fehlersuche – Fortsetzung
In gewissen Fällen kann es selbst bei frischen Batterien geschehen, dass der
Mikrocomputer wegen statischer Elektrizität die Kamera ausschaltet. Aus denselben
Gründen kann der Filmtransport Schwierigkeiten bereiten. Schalten Sie die Kamera in
einem solchen Fall aus und wieder ein. Alternativ können die Batterien kurz
entnommen und wieder eingelegt werden.
Verschiedenes
LCD-Feld Sucher
— / blinkt
HI erscheint HI erscheint
Lo erscheint Lo erscheint
— # oder %
blinkt (in
manueller
Belichtung)
-- blinkt -- blinkt
Ursache
• Automatische
Scharfeinstellung nicht
möglich.
•
Überbelichtungswarnung
(Motiv zu hell).
•
Unterbelichtungswarnung
(Motiv zu dunkel.)
• Motivhelligkeit
überschreitet den
Arbeitsbereich der
Kamera.
•In S wurde -- (T)
eingestellt.
• Belichtungsreihe und
Langzeitbelichtung
eingestellt.
Seite
47
54
56
58
54
56
58
61
56, 62
62, 66
Abhilfe
• Manuell fokussieren.
• In P ND-Graufilter vorsetzen.
• In S kürzere Verschlusszeit
einstellen.
• In A kleinere Blende (höhere
Blendenzahl) einstellen.
(Wenn sich die Warnung in S
bzw. A dadurch nicht beseitigen
lässt, auch hier ND-Graufilter
vorsetzen.)
• In P Blitz einsetzen.
• In S längere Verschlusszeit
einstellen.
• In A größere Blende (niedrigere
Blendenzahl) einstellen.
(Wenn sich die Warnung in S
bzw. A dadurch nicht beseitigen
lässt, auch hier Blitz einsetzen.)
• Bei hellem Motiv ND-Graufilter
vorsetzen, bei dunklem Motiv Blitz
verwenden. In letzterem Fall blinkt
die Anzeige weiter.
• Normale Verschlusszeit oder M
für eine Langzeitbelichtung
einstellen.
• Zur Abschaltung der
Langzeitbelichtung normale
Verschlusszeit einstellen, oder
Automatische Belichtungsreihen
auschalten
LCD-Feld Sucher
90 erscheint 90 erscheint
(bei einer kürzeren
Verschlusszeit als
90 s)
— fi blinkt
— fi blinkt nach
der Belichtung
3 s lang
— fi blinkt
Err blinkt Err blinkt
Ursache
• In S oder M wurde eine
kürzere als die
kürzestmögliche
Synchronzeit eingestellt.
• Motiv zu dunkel.
Blitzempfehlung
empfohlen in P, S, A
bzw. M.
• Vollleistung abgeblitzt –
Unterbelichtung
möglich.
• Externes Blitzgerät in
TTL-Blitzautomatik
geschaltet
• Betriebsstörung
Seite
79, 82
55, 57,
59, 61,
76, 80
77, 82,
83
93
Abhilfe
• Normal auslösen.
(Kamera schaltet
automatisch auf 1/90 s
zurück.)
• Setzen Sie Blitz ein.
• Einstellentfernung,
Blende und
Blitzreichweite prüfen
und Aufnahme ggf.
wiederholen.
• Externes Blitzgerät auf A
(Computer
Blitzautomatik) oder M
(manuelle
Blitzsteuerung)
einstellen.
• Kamera aus- und wieder
einschalten. Blinkt die
Warnung weiter oder
tritt sie häufiger auf,
wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder den
Nikon Kundendienst.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 104