F65 (G) 02.1.
F65 (G) 02.1.23 4:13 PM Page 2 Einleitung • Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon F65/F65D, einer Kamera, die Ihnen mit Sicherheit viel Freude machen wird. Bitte machen Sie sich gründlich mit der Kamera vertraut, und lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. Halten Sie sie stets griffbereit, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Hauptmerkmale der F65/F65D: • Eine Wählscheibe gibt schnellen, direkten Zugriff auf die Belichtungsfunktionen.
F65 (G) 02.1.23 4:13 PM Page 4 Inhalt Einleitung .........................................................................................................2-3 Teilebezeichnungen ..........................................................................................6-7 LCD-Feld/Sucheranzeige .................................................................................8-9 Verfügbare Belichtungsfunktionen ...............................................................10-11 Schnellstart .................
F65 (G) 02.1.23 4:13 PM Page 6 Teilebezeichnungen Fokussierschalter (S. 44-45) Objektiventriegelung (S. 19) Abblendtaste (S. 68) Sucherokular Fernsteuerungssensor (S. 69) Dioptrieneinstellung (S. 67) Gummi-Augenmuschel (S. 67) Einstellrad Hauptschalter (S. 16) Blitztaste (S. 80)/ Synchrontaste (S. 78) Auslöser (S. 17/24) Messfeldtaste (S. 46)/ Ausschalter des AFHilfsilluminators (S. 49) Riemenöse Wählscheibe (S. 10) Filmtypenfenster (S. 21) Riemenöse Taste für Blende (S.
F65 (G) 02.1.23 4:13 PM Page 8 LCD-Feld/Sucheranzeige • LCD-Feld • Sucheranzeige Fernauslösung (S. 69) Selbstauslöser (S. 40) Verschlusszeit AF-Messfelder (S. 30/46) 12 mm großer Bezugskreis für mittenbetonte Messung (S. 58) Schärfenindikator (S. 31) Blitzbereitschaftsanzeige (S. 77)/Britzempfehlungsanzeige(S. 76/80) Arbeitsblende Mehrfachbelichtungen (S. 64) Belichtungskorrektur (S. 61) AUTO SLOW REAR Batteriezustand (S. 17) Blitzsynchronisation (S. 78/80) Bildzähler (S.
F65 (G) 02.1.23 4:13 PM Page 10 Verfügbare Belichtungsfunktionen Die Wählscheibe der Nikon F65/F65D ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Einer ist der allgemeine Bereich mit Multi-Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manueller Belichtungseinstellung, in dem eine Einflussnahme möglich ist. Der andere enthält die Vollautomatik und die Motivprogramme, in denen die Kamera sämtliche Einstellungen automatisch vornimmt. • Allgemeiner benutzergesteurter Bereich P: Multi-Programmautomatik (S.
F65 (G) 02.1.23 4:14 PM Page 12 Schnellstart 1 Öffnen Sie das Batteriefach, und legen Sie bei ausgeschalteter Kamera die Batterien ein. (Seite 16) 5 Drehen Sie die Wählscheibe auf a (Vollautomatik). (Seite 28) 2 Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an. Schalten Sie danach die Kamera ein. (Seite 18) 6 Halten Sie die Kamera richtig, wählen Sie den Bildausschnitt, und tippen Sie den Auslöser zur Scharfeinstellung (Fokussierung) an.
F65 (G) 02.1.23 4:14 PM Page 14 Vorbereitungen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einigen Vorbereitungen, die vor den Aufnahmen erforderlich sind.
F65 (G) 02.1.23 4:14 PM Page 16 Batterien einlegen und prüfen Die Kamera ist für zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2 konstruiert. (Andere Spannungsquellen, siehe Seite 94.) 1 3 N erscheint: Ausreichende Batteriespannung. M erscheint: Spannung lässt nach. Ersatzbatterien bereithalten. (Sucheranzeige erlischt bei Freigabe des Auslösers.) M blinkt: Batterien erschöpft. (Auslöser bleibt gesperrt.) Batterien wechseln.
F65 (G) 02.1.23 4:14 PM Page 18 Objektiv ansetzen Bei G-Nikkoren: Setzen Sie das Objektiv so ans Kamerabajonett an, dass die Indizes an Objektiv und Kamera aufeinander ausgerichtet sind, und drehen Sie es entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung darf dabei nicht gedrückt werden.) Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie das Objektiv an. Signalkontakte eines CPU-Nikkors Å CPU-Nikkor (mit Ausnahme von GNikkoren) 1 Í G-Nikkor Prüfen Sie den Objektivtyp.
F65 (G) 02.1.23 4:14 PM Page 20 Film einlegen Schalten Sie die Kamera ein, und legen Sie einen DX-kodierten Film ein. Bei DX-kodierten Filmen stellt die Kamera die Filmempfindlichkeit im Bereich von ISO 25/15° bis 5000/38° automatisch ein. Nach dem Schließen der Kamerarückwand wird der Film automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult. 1 3 • Sobald 1 in der LCD erscheint, ist die Kamera zur ersten Aufnahme bereit. • E erscheint im LCD-Feld, wenn der Film nicht korrekt eingelegt ist.
F65 (G) 02.1.23 4:14 PM Page 22 Datum und Uhrzeit einstellen (nur F65D) Die QD-Ausführung der Kamera gestattet in jeder Belichtungsfunktion die Einbelichtung von Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute (im 24-StundenTakt), Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr in die Bilder. (Zur Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit siehe Seite 39.) • Wechsel der Einbelichtungs-Batterie 1 • Einstellung von Datum und Uhrzeit (Beispiel: Jahr 2000, 15.
F65 (G) 02.1.23 4:14 PM Page 24 Der Auslöser Bei angetipptem Auslöser ist das Messsystem eingeschaltet. Ein voller Druck führt zur Auslösung. 1 Ruhezustand Angetippt 2 Angetippt Tippen Sie den Auslöser an. • In Stellung AF (Autofokus) des Fokussierschalters stellt die Kamera scharf, sobald der Auslöser angetippt wird. (Seite 30) • Antippen des Auslösers führt zur Einschaltung der LCD und der Sucheranzeige (für die Dauer von etwa 5 s ab Freigabe des Auslösers.) (Zur Belichtungsmessung, siehe Seite 17.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 26 1 Fokussierschalter auf AF stellen Fokussierschalter auf AF (Autofokus) stellen. (Einzelheiten siehe Seite 44.) Fokussierschalter auf AF stellen (Autofokus). • Der Fokussierschalter muss einrasten. • Zur Scharfeinstellung tippen Sie den Auslöser an. (Seite 24) • Grenzfälle der automatischen Scharfeinstellung Die automatische Scharfeinstellung kann in den nachstehend beschriebenen Situationen Schwierigkeiten bereiten.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 28 Wählscheibe auf a drehen Bei Einstellung der Wählscheibe auf vollautomatisch. a steuert die Kamera die Belichtung Symbol Belichtungsfunktionen Vollautomatik S. 51 Die bequemste Funktion für allgemeine Aufnahmen. Die Kamera steuert Verschlusszeit und Blende automatisch in Abhängigkeit von der Motivhelligkeit, so dass Sie sich voll auf das Motiv und den entscheidenden Augenblick konzentrieren können. Porträtprogramm S.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 30 Kamerahaltung und Scharfeinstellung • Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf, und der Schärfenindikator tritt in Aktion. / erscheint: Scharfeinstellung abgeschlossen. Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf. Sobald die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, erscheint der Schärfenindikator / im Sucher. 1 blinkt: Scharfeinstellung nicht möglich.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 32 Der Auslöser 3 Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator / im Sucher leuchtet, und drücken Sie den Auslöser sanft voll durch. Bei bewegten Objekten schaltet die Kamera auf kontinuierlichen AF (Seite 44) und folgt dem Objekt mit der Schärfe. 1 • Der Bildzähler zählt während der Rückspulung rückwärts. • Bilder, die über die nominelle Aufnahmezahl des Films hinaus gemacht wurden, können bei der Entwicklung abgeschnitten werden.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 34 Verwendung des eingebauten Blitzgeräts 1 Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das eingebaute Blitzgerät beim Antippen des Auslösers aus und beginnt mit der Aufladung. • Sobald das Blitzgerät zündbereit ist, leuchtet fi konstant im Sucher (bei eingeschaltetem Messsystem). • Soll die Aufnahme ohne Blitz erfolgen, klappen Sie das Gerät mit angetipptem Auslöser wieder ein.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 36 Aufnahmen mit den Motivprogrammen 1 Drehen Sie die Wählscheibe auf das gewünschte Motivprogramm, und tippen Sie den Auslöser an. • Legen Sie die AF-Messfelder auf jenen Bereich des Hauptobjekts, auf den die Kamera scharfstellen soll, und tippen Sie den Auslöser an. Die Kamera stellt automatisch scharf, und der Schärfenindikator leuchtet oder blinkt im Sucher. / erscheint: Scharfeinstellung abgeschlossen. / blinkt: Scharfeinstellung unmöglich.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 38 g: Sportprogramm mit Reihenaufnahmen Mit diesem Programm lässt sich Objektbewegung im Bild einfrieren. Hierzu werden kürzere Verschlusszeiten eingesteuert. Automatisch schaltet die Kamera auf kontinuierlichen AF (Seite 44) und folgt dem Objekt mit der Schärfe, ohne Schärfenspeicherung (Seite 50). Bei anhaltendem Druck auf den Auslöser wird eine Aufnahme um die andere belichtet. • Es empfiehlt sich der Einsatz von TeleBrennweiten von 80 mm bis 300 mm.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 40 Aufnahmen mit Selbstauslöser 1 Drücken Sie die Taste v (Selbstauslöser), und vergewissern Sie sich, dass V in der LCD erscheint. (Alternativ können Sie bei Druck auf die Taste v das Einstellrad drehen, bis V in der LCD erscheint. Die Anzeige schaltet wie folgt durch keine Anzeige (löschen) 2s Auslöseverzögerung bei Fernbedienung Sofortige Auslösung bei Fernbedienung Anmerkungen • Stellen Sie die Kamera auf ein Stativ oder eine andere feste Unterlage.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 42 C O L U M N Messcharakteristika und Belichtung Die Ermittlung der Belichtungsdaten und die Belichtung selbst sind zwei Vorgänge, deren Verständnis für erfolgreiche Aufnahmen sehr wichtig ist. •Messcharakteristika Da die Kombination aus Verschlusszeit und Blende nach der Filmempfindlichkeit und der Motivhelligkeit ermittelt wird, kommt der Messung der Motivhelligkeit große Bedeutung zu.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 44 Scharfeinstellung • Autofokus • In Stellung AF des Fokussierschalters führt Antippen des Auslösers zur automatischen Scharfeinstellung auf das Detail im AF-Messfeld (Seite 46) und zum Aufleuchten von / im Sucher. • Auto-Servo AF: Je nach der Bewegungscharakteristik des Objekts (statisch oder bewegt) wählt die Kamera entweder Einzel-AF oder kontinuierlichen AF. • Einzel-AF Sobald der Schärfenindikator / im Sucher erscheint, ist eine Auslösung möglich.
F65 (G) 02.1.23 4:15 PM Page 46 AF-Messfelder Stellen Sie den Fokussierschalter auf AF (Autofokus) und wählen Sie das gewünschte Messfeld durch Drehen des Einstellrads unter Druck auf die Messfeldtaste. • Drehung des Einstellrades unter Druck auf die Messfeldtaste führt zu folgender Veränderung der Anzeige: Entfesselte AF-Dynamik Normale AF-Dynamik • Bei manueller Fokussierung In Stellung M (manuell, Seite 45) des Fokussierschalters ist die Kamera automatisch auf Einzelfeld-Betrieb geschaltet.
F65 (G) 02.1.23 4:16 PM Page 48 AF-Hilfsilluminator ca. 0,5-3 m • Der AF-Hilfsilluminator schaltet sich unter folgenden Voraussetzungen automatisch zu: Fokussierschalter auf AF, Verwendung eines AF-Nikkors, dunkles Objekt und aktives zentrales Messfeld oder Einstellung entfesselter AF-Dynamik. • Der AF-Hilfsilluminator schaltet sich nicht ein im Landschaftsprogramm d und im Sportprogramm g. • Die Brennweite des verwendeten AF-Nikkors muss im Bereich von 24 – 200 mm liegen.
F65 (G) 02.1.23 4:16 PM Page 50 Aufnahmen in den einzelnen Belichtungsfunktionen Schärfenspeicherung bewährt sich im Autofokus-Betrieb, wenn auf ein Objekt fokussiert werden soll, das außerhalb der fünf AF-Messfelder liegt, bzw. in Situationen, in denen eine automatische Fokussierung auf Schwierigkeiten stößt (Seite 27). 1 a: Vollautomatik Dies ist das am leichtesten zu beherrschende Belichtungsprogramm. Die Kamera regelt die Belichtung automatisch.
F65 (G) 02.1.23 4:16 PM Page 52 Aufnahmen in den einzelnen Belichtungsfunktionen – Fortsetzung P: Multi-Programmautomatik Die Kamera steuert die Belichtung automatisch, wobei jedoch eine Einflussnahme durch Programmverschiebung (Seite 53), Belichtungskorrektur (Seite 61) oder Belichtungsreihen (Seite 62) möglich ist. 2 • Bei zu dunklen oder zu hellen Motiven erscheint eine der folgenden Fehlbelichtungswarnungen im Sucher bzw. der LCD: • HI: Setzen Sie ein ND-Graufilter vor. • Lo: Setzen Sie Blitz ein.
F65 (G) 02.1.23 4:16 PM Page 54 S: Blendenautomatik Kurze Verschlusszeit 1/500 s Hier können Sie die Verschlusszeit im Bereich von 30 s – 1/2000 s vorwählen. Die Kamera steuert dazu automatisch eine geeignete Blende ein. Mit kurzen Verschlusszeiten lässt sich die Bewegung schnellbewegter Objekte einfrieren, mit längeren Zeiten durch Unschärfe andeuten. • Blendenautomatik steht nur mit einem CPUNikkor (z.B. vom D- oder G-Typ) zur Verfügung (Seite 88). Drehen Sie die Wählscheibe auf S.
F65 (G) 02.1.23 4:16 PM Page 56 A: Zeitautomatik Kleine Blende 1:22 Hier wählen Sie die gewünschte Arbeitsblende vor. Die Kamera stellt automatisch eine geeignete Verschlusszeit ein. Die Wahl der Blende beeinflusst die Ausdehnung der Schärfentiefe im Bild (Seite 74). Bei Blitzaufnahmen beeinflusst sie ferner die Blitzreichweite (Seite 84). • Zeitautomatik steht nur mit einem CPU-Nikkor (z.B. vom D- oder G-Typ) zur Verfügung (Seite 88) Grosse Blende 1:2,8 1 Drehen Sie die Wählscheibe auf A.
F65 (G) 02.1.23 4:16 PM Page 58 Aufnahmen in den einzelnen Belichtungsfunktionen – Fortsetzung Hier stellen Sie sowohl die Verschlusszeit (30 s – 1/2000 s) als auch die Blende im verfügbaren Bereich von Hand ein. Die Abstimmung erfolgt mit Hilfe der elektronischen Analoganzeige im Sucher. Außerdem sind Langzeitbelichtungen möglich. 2 • Stellen Sie die Verschlusszeit (-- bzw.
F65 (G) 02.1.23 4:16 PM Page 60 Langzeitbelichtungen (T-Einstellung) Stellen Sie mit dem Einstellrad die auf 30 s folgende Position ein (--). Beim ersten Druck auf den Auslöser öffnet sich der Verschluss, und die Selbstauslöserlampe blinkt während der Belichtung einmal alle 2 s. In der LCD erscheinen -- und andere Daten, wie die Blende, die Sucheranzeige hingegen erlischt. Der Verschluss schließt sich, sobald Sie den Auslöser antippen.
F65 (G) 02.1.23 4:16 PM Page 62 Automatische Belichtungsreihen 1 Stellen Sie den gewünschten Streuwert (innerhalb von ±2 LW) unter Druck auf die Taste ¸ mit dem Einstellrad ein. Die Anzeige schaltet wie folgt durch: 2 • Bei jedem Druck auf den Auslöser werden die Aufnahmen in der Reihenfolge "richtige Belichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung" abgearbeitet, wobei die blinkende elektronische Analoganzeige die jeweiligen Belichtungswerte anzeigt.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 64 Mehrfachbelichtungen 1 3 Drehen Sie das Einstellrad unter Druck auf die Taste ¸, bis Z in der LCD erscheint. Die Anzeige schaltet wie folgt durch: Keine Anzeige (löschen) • Bei Druck auf den Auslöser zur ersten Belichtung blinken Z und der Bildzähler in der LCD. Der Bildzähler zählt die Belichtungen jedoch nicht, und der Film wird nicht weitertransportiert.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 66 Hier erfahren Sie, wie Sie einen teilbelichteten Film zurückspulen, und wie Sie sich helfen können, wenn der Film nicht vollständig zurückgespult werden sollte. Dioptrieneinstellung/Sucherzubehör Das Sucherokular der F65/F65D ist so einstellbar, dass auch Kurz- oder Weitsichtige innerhalb gewisser Grenzen ohne Brille fotografieren können. Darüber hinaus kann ein Okulardeckel bzw. eine Augenkorrektionslinse aufgesetzt werden.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 68 Schärfentiefenkontrolle auf der Mattscheibe Beim Druck auf die elektronische Abblendtaste wird die ungefähre Ausdehnung der Schärfentiefe auf der Mattscheibe sichtbar (siehe Seite 74). • Die Abblendung auf Arbeitsblende ist in Vollautomatik a, Motivprogrammen, Multi-Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie bei manuellem Abgleich möglich. Fernauslösung (optional) Mit der als Sonderzubehör lieferbaren Fernbedienung kann die Kamera fernausgelöst werden.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 70 Fernauslösung (optional) – Fortsetzung ca. 5 m Richten Sie die Fernbedienung auf die Kamera, und drücken Sie den Auslöser. • Bei sofortiger Auslösung leuchtet die Selbstauslöserlampe nach dem Verschlussablauf (außer bei Blitzaufnahmen). Bei Einstellung auf Verringerung roter Augen (Seite 79) übernimmt die Selbstauslöserlampe vor der Auslösung auch diese Funktion. • Bei Auslösung mit zwei Sekunden Verzögerung leuchtet die Selbstauslöserlampe etwa 2 s lang.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 72 Fernauslösung (optional) – Fortsetzung 1 2 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie seine Entriegelung in pfeilrichtung drücken. Nehmen Sie den Batteriehalter aus der Fernbedienung heraus.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 74 C O L U M N Schärfentiefe Im Zusammenhang mit der Scharfeinstellung spielt die Schärfentiefe eine wichtige Rolle. Dies ist der Bereich um die Einstellebene, der dem Auge im Bild scharf erscheint. Er ist von der Einstellentfernung, der Brennweite und insbesondere der Blende abhängig. Kleinere Blenden (höhere Blendenzahlen) führen zu größerer Schärfentiefe, größere Blenden (niedrigere Blendenzahlen) zu geringerer.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 76 • Eingebautes Blitzgerät und TTL Blitzbetriebsarten Das eingebaute Blitzgerät der Kamera hat Leitzahl 12 bei ISO 100/21° und leuchtet einen für die Brennweite 28 mm ausreichenden Winkel aus. Bei zu dunklen Motiven klappt das Gerät in Vollautomatik a und in den Motivprogrammen automatisch aus. Beim Druck auf den Auslöser zündet es und erzeugt mit seinem matrixgesteuerten Aufhellblitz eine völlig ausgewogene Belichtung.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 78 Blitzsynchronisation Zur Einstellung der Synchronfunktion drehen Sie das Einstellrad unter Druck auf die Taste ±. › : Verringerung roter Augen Zur Verringerung des Effekts der roten Augen bei Mensch und Tier leuchtet die entsprechende Lampe etwa 1 s lang vor der Blitzzündung. Die Funktion steht in Vollautomatik a, in den Motivprogrammen (außer dem Nachtprogramm h), in Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie bei manuellem Abgleich zur Verfügung.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 80 Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät • In Multi-Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie M bleibt die gewählte Synchronfunktion nach der Einstellung erhalten. Um sie zu ändern, halten Sie die Taste ± gedrückt und drehen das Einstellrad. • In Vollautomatik a sowie in den Motivprogrammen führt die Abschaltung der Kamera bzw.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 82 Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät – Fortsetzung Vergewissern Sie sich, dass fi im Sucher erscheint und dass sich das Objekt innerhalb der Blitzreichweite befindet. Lösen Sie aus. • Der Auslöser bleibt gesperrt, solange fi im Sucher blinkt. • Wenn die volle Blitzleistung abgeblitzt wurde, blinkt fi etwa 3 s lang im Sucher. Dies dient zur Unterbelichtungswarnung.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 84 Mit dem eingebauten Blitzgerät einsetzbare Objektive Die Reichweite des eingebauten Blitzgeräts ist von der Empfindlichkeit des eingelegten Films und der Arbeitsblende abhängig.
F65 (G) 02.1.23 4:17 PM Page 86 Verfügbare Synchronkombinationen Bei Verwendung eines CPU-Nikkors, zum Beispiel von D- oder G-Typ, sind die folgenden Kombinationen von Synchronfunktionen verfügbar.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 88 Objektivkompatibilität Typen von CPU-Objektiven und andere einsetzbare Objektive/ Zubehörkomponenten Funktion G-Nikkor G-Nikkore und andere CPU-Nikkore • G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, weil sie keinen Blendenring besitzen. Da G-Nikkore keinen Blendenring besitzen, muss die Blende am Kameragehäuse eingestellt werden. So entfällt die Einstellung auf kleinste Blende (Seite 18). • Alle CPU-Nikkore außer den G-Nikkoren verfügen über einen Blendenring.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 90 Objektivkompatibilität – Fortsetzung Bei Verwendung eines Objektivs ohne CPU muss die Kamera auf M geschaltet werden. (In sämtlichen anderen Belichtungsfunktionen bleibt der Auslöser gesperrt.) Eine Belichtungsmessung ist in diesem Fall nicht möglich. Die Blende kann nicht mit dem Einstellrad eingestellt werden. Anstelle der Arbeitsblende erscheint in der LCD und im Sucher ƒ--. Die Einstellung bzw. Ablesung der Blende erfolgt am Blendenring des Objektivs.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 92 Einsetzbare externe Systemblitzgeräte – Fortsetzung • Einsatz externer Blitzgeräte • Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Blitzgeräts. Sofern diese nach Kameragruppen unterteilt ist, gilt Gruppe II. • Die kürzeste Synchronzeit für die Verwendung eines externen Blitzgeräts ist 1/90 s. • TTL-Blitzautomatik ist mit Filmen von ISO 25/15° bis ISO 800/27° möglich.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 94 Sonderzubehör Batterieteil MB-17 • Mit dem Batterieteil MB-17 kann die Kamera mit vier Alkali-Mangan- bzw. Lithium-Mignonzellen 1,5 V oder entsprechenden NC- bzw. NiMH-Akkus betrieben werden. Lithium-Mignonzellen sind besonders ergiebig und zeichnen sich durch konstante Leistung auch bei niedrigen Temperaturen aus. (Die höchste Bildfrequenz im Sportprogramm bleibt dabei unverändert.) Fernauslöser ML-L3 • Mit der Fernbedienung kann die Kamera fernausgelöst werden.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 96 Kamerapflege •Säuberung des Kameragehäuses Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Blasepinsel und einem sauberen, weichen Tuch. Verwenden Sie grundsätzlich KEINE organischen Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzol, die zur Beschädigung der Kamera führen können. • Reinigung des Schwingspiegels und Objektivs Entfernen Sie Staub und Fremdkörper mit einem Blasepinsel vom Schwingspiegel.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 98 Halten Sie Batterien von Kindern fern! ACHTUNG! Sollte eine Batterie versehentlich verschluckt werden, rufen Sie bitte unverzüglich einen Arzt. • Verwenden Sie zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2 Fehlersuche Legen Sie die Batterien nur bei ausgeschalteter Kamera ein, und achten Sie auf richtige Polung. • Korrodierte Batteriekontakte können zu Betriebsstörungen führen. Wischen Sie die Kontakte deshalb vor dem Einlegen der Batterien mit einem trockenen Tuch blank.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 100 Fehlersuche – Fortsetzung Sucher — / blinkt HI erscheint Lo erscheint — 100 Ursache Abhilfe • Automatische • Manuell fokussieren. Scharfeinstellung nicht möglich. HI erscheint • Überbelichtungswarnung • In a, Motivprogramm (Motiv zu hell). oder P ND-Graufilter vorsetzen. • In S kürzere Verschlusszeit einstellen. • In A kleinere Blende (höhere Blendenzahl) einstellen. (Wenn sich die Warnung in S bzw.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 102 Glossar Belichtungskorrektur Bei gegenlichtmotiven z.B. ermöglicht Ihnen die Belichtungskorrektur die Belichtung so zu beeinflussen, dass der von Ihnen gewünschte Belichtungseffekt erzielt wird. Bei der F65/F65D stehen Ihnen Werte halbstufig von –2 LW bis +2 LW zur Verfügung. Belichtungsreihen In dieser Funktion der F65/F65D wird die Belichtung in drei aufeinander folgenden Aufnahmen um die von der Kamera ermittelten oder von Hand eingestellten Werte gestreut.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 104 Glossar – Fortsetzung Leitzahl Die Leitzahl steht für die Leistung eines Blitzgeräts bei einer bestimmten Filmempfindlichkeit. Sie dient zu Ermittlung der erforderlichen Arbeitsblende: Arbeitsblende = Leitzahl : Blitzabstand. Umgekehrt lässt sich die Blitzreichweite mit folgender Formel errechnen: Blitzreichweite = Leitzahl : Arbeitsblende. LW Abkürzung für "Lichtwert", einer Zahl zur Kennzeichnung von Orten gleicher Belichtung.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 106 Technische Daten Einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motorantrieb, elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und Blitzgerät Autofokus TTL-Phasenerkennung, Nikon Autofokus-Modul Multi-CAM900 mit AF-Hilfsilluminator (ca.
F65 (G) 02.1.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 110 Technische Daten – Fortsetzung Batterieprüfung Batteriekapazität bei Film zu 36 (24) Aufnahmen und frischen Lithiumbatterien In LCD, bei eingeschaltetem Messsystem • N: Spannung ausreichend • M: Spannung nachlassend • M blinkt: Batterien praktisch erschöpft Bei 20°C Bei –10°C Ohne Blitz ca. 50 (75) ca. 25 (37) Mit 50% Blitzeinsatz und AF-Hilfsilluminator ca. 10 (15) ca.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 112 Sachwortverzeichnis A C L S AF-Betriebsarten .........26, 44-45, 73, 89 CPU-Objektive (Nikkore)..........18, 88-89 Langzeitbelichtung ........................60, 71 Schärfennachführung..................44, 104 Langzeitsynchronisation .78, 86, 92, 103 Schärfentiefe .................................56, 74 Leitzahl ............................35, 76, 84, 104 Selbstauslöser ...............................40-41 AF-Dynamik...................................
F65 (G) 02.1.
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 116 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen) ohne schriftliche Genehmigung durch NIKON CORPORATION, bleiben ausdrücklich vorbehalten. K NIKON CORPORATION FUJI BLDG.