Operation Manual

109108
Verschiedenes
Technische Daten Fortsetzung
Verschluss Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten In
a, s, d, f, g, h, P, A: Automatisch von 30 s bis 1/2000 s
• In S: 30 s bis 1/2000 s (halbstufig)
• In M: 30 s bis 1/2000 s (halbstufig), T
Blitzkontakt Nur X-Kontakt; kürzeste Synchronzeit 1/90 s
Eingebautes Blitzgerät
• In a, s, d, f, g, h automatische Zuschaltung
• In P, S, A, M: Aktivierung durch Druck auf Blitztaste
Leitzahl: 12 (bei ISO 100/21°); Leuchtwinkel: ausreichend für 28 mm;
Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25/15° bis ISO 800/30°
Blitzsteuerung Mittels TTL-Sensor
• Matrixgesteuerter Aufhellblitz: eingebautes oder externes Blitzgerät
und CPU-Nikkor (außer in Belichtungsfunktion M)
• Normale TTL-Blitzautomatik: in M
• TTL-Blitzautomatik mit Filmen von ISO 50/15° bis ISO 800/30°
Blitzfunktionen Synchronisation auf den ersten Vorhang (Normalsynchronisation,
Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Vorhang,
Verringerung roter Augen, Verringerung roter Augen mit
Langzeitsynchronisation, Blitzabschaltung
Blitzbereitschaftsanzeige • Bei Volladung: Leuchtet
• Vollleistungswarnung: Blinkt
Blitzempfehlunganzeige Blinkt bei dunklem Motiv oder Gegenlicht. Blitzeinsatz empfohlen in
P, S, A und M
Zubehörschuh ISO-Normschuh mit Mitten- und Synchronkontakten, mit
Sicherheitsverriegelung
Selbstauslöser Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit 10 s
Infrarot-Fernauslösung
Mit Fernbedienung als Sonderzubehör; sofortige Auslösung und
(optional) Auslösung mit 2 s Verzögerung; Reichweite frontal ca. 5 m; eine
Lithium-Batterie 3 V CR2025; Batterielebensdauer ca. 5 Jahre (in
Abhängigkeit von Einsatzverhältnissen); Abmessungen ca. 60 x 28 x 7
(mm/BxHxT); Gewicht ca. 10 g einschließlich Batterie
Abblendtaste Elektronisch gesteuert, zur Schärfentiefenkontrolle auf der
Mattscheibe
Filmeinfädelung Automatische Vorspulung zur ersten Aufnahme nach dem Schließen
der Rückwand (ohne Leeraufnahmen und Spiegelbewegung)
Filmtransport • Automatisch mit eingebautem Motor
• Reihenaufnahmen möglich im Sportprogramm
g (eingebautes
Blitzgerät nicht funktionsfähig)
• Filmtransportgeschwindigkeit ca. 2,5 B/s (mit frischen Batterien)
Filmrückspulung • Automatisch am Filmende mit eingebautem Motor
• Rückspulgeschwindigkeit mit frischen Batterien: ca. 16 s bei Film
zu 36 Aufnahmen, ca. 13 s bei Film zu 24 Aufnahmen
Mehrfachbelichtungen
In P, S, A und M möglich
Anzeigedaten in Verschlusszeit, Arbeitsblende, Belichtungskorrektur,
beleuchtbarer LCD Belichtungskorrekturwert, automatische Belichtungsreihen,
Mehrfachbelichtungen, Synchronfunktion, AF-Messfeld,
Batteriezustand, Bildzähler, Selbstauslöser, Fernauslösung
Einbelichtung von Eingebaute 24-Stundenuhr mit Ganggenauigkeit ±90 s/Monat;
Datum/Uhrzeit Ausgleich von Schaltjahren bis zum 31. Dezember 2049
(nur F65D) Geeignete Filmempfindlichkeiten: ISO 32/16° - 3200/36° (DX-
Kodierung)
Datenformate: Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute, keine
Einbelichtung, Monat/Tag/Jahr und Tag/Monat/Jahr
Spannungsquelle: eine Lithiumbatterie 3 V CR2025;
Batterielebensdauer ca. 3 Jahre (in Abhängigkeit von
Einsatzverhältnissen)
Kamerarückwand Angelenkt, mit Filmtypenfenster
F65D: Mit Daten-LCD und Einstelltasten
Spannungsquelle Zwei Lithium-Batterien 3 V CR2; als Sonderzubehör Batterieteil
MB-17 (für vier Alkali-Mangan- oder Lithium-Mignonzellen bzw. NC-
oder NiMH-Mignonakkus)
Hauptschalter Mit Stellungen ON und OFF
Einschaltung des Durch Antippen des Auslösers nach Einschaltung der Kamera.
Messsystems Automatische Abschaltung 5 s nach letzter Betätigung
F65 (G) 02.1.23 4:18 PM Page 108