F80 (G) 02.1.
F80 (G) 02.1.23 3:38 PM Page 2 Teilebezeichnungen Abblendtaste (S. 67) Fokussierschalter (S. 38, 47) Objektiventriegelung (S. 19) Dioptrieneinstellung (S. 66) Vorderes Einstellrad (S. 6) Hauptschalter (S. 16) Sucherokular AE-L/AF-L-Taste (Belichtungsspeicherung [S. 58]/ Schärfenspeicherung [S. 44]) Meßcharakteristikwähler (S. 48) Gummi-Augenmuschel (S. 66) Meßfeldwähler (S. 42) Synchrontaste (S. 80)/ Rückspultaste (S. 36) Hinteres Einstellrad (S. 6) Auslöser (S. 17) Blitztaste (S.
F80 (G) 02.1.23 3:38 PM Page 4 Anzeige im LCD-Feld bzw. Sucher • LCD-Feld Verschlußzeit/Belichtungskorrekturwert • Sucheranzeige Streuwertanzeige (S. 61) Arbeitsblende Blitzleistungskorrektur (S. 85) Belichtungskorrektur (S. 60) Programmverschiebung (S. 51) 12 mm großer Kreis/Meßschwerpunkt für mittenbetonte Messung (S. 49) Zuschaltbare Gitterprojektion (S. 71) AF-Meßfelder (S. 42)/ Spot-Meßfeld (S. 49) Individualfunktion (S. 70) Batteriezustand (S. 16) Bildzähler (S. 21) DX-Anzeige (S.
F80 (G) 02.1.23 3:38 PM Page 6 Einstellräder • Die beiden Einstellräder der F80/F80D/F80S steuern entweder allein oder in Verbindung mit bestimmten Tasten die Wahl bzw. Einstellung von Funktionen und Betriebsarten. Wenn Sie sofort mit den Aufnahmen beginnen möchten, lesen Sie bitte die Kurzanleitung auf den Seiten 15 bis 31. • Aktivierung/Abschaltung Belichtungsreihen S. 61 • Einstellung der Anzahl Aufnahmen und des Streuwerts bei Belichtungsreihen S.
F80 (G) 02.1.23 3:38 PM Page 8 Vor wor t • Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon F80/F80D/F80S – einer Kamera, die Ihnen mit Sicherheit viel Freude machen wird. Bitte machen Sie sich gründlich mit der Kamera vertraut, und lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. Halten Sie sie stets griffbereit, damit Sie jederzeit nachschlagen können.
F80 (G) 02.1.23 3:38 PM Page 10 Inhalt Die Kurzanleitung beschäftigt sich mit den Themen Batterien, Objektiv, Film, Scharfeinstellung, Meßcharakteristik, Belichtung und Aufnahme in ihren Grundzügen, so daß auch der Erstbenutzer einer SLR-Kamera fotografieren kann. In der ausführlichen Anleitung wird jede Funktion, vom Objektiv bis zu den Belichtungsfunktionen – in etwa gleicher Reihenfolge wie in der Kurzanleitung ausführlich besprochen.
F80 (G) 02.1.23 3:38 PM Page 12 Zu dieser Anleitung Ausführliche Anleitung und Batteriehinweise S. 33-94, 100 1 Batterien einlegen und prüfen S. 16-17 Batteriehinweise.............................................................................................S. 100 2 Objektiv ansetzen S. 18-19 Objektivkompatibilität.................................................................................S. 34-35 Batterien S. 15-31 Objektive KURZANLEITUNG 3 Film einlegen S.
F80 (G) 02.1.
Batterien einlegen und prüfen 1 Als Spannungsquelle benötigt die Kamera zwei 3-Volt-LithiumBatterien CR123A oder DL123A. (Weitere Spannungsquellen siehe Seite 96.) 1.1 Schalten Sie die Kamera aus, und öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Riegel des Batteriefachdeckels wie abgebildet drücken. 1.2 Setzen Sie die Batterien gemäß den Polungsmarkierungen im Batteriefachdeckel ein, und schließen Sie das Batteriefach. • Falsche Polung der Batterien kann zur Beschädigung der Kamera führen! 1.
Objektiv ansetzen 2.3 Prüfen Sie den Objektivtyp. Signalkontakte eines CPU-Nikkors Å CPU-Nikkor (mit Ausnahme von GNikkoren) Í G-Nikkor • Wenn der Blendenring (außer Typ G) nicht auf kleinster Öffnung steht, blinkt beim Einschalten der Kamera ƒEE in der LCD sowie im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt. • Die G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, denn sie haben keinen Blendenring. Bei GNikkoren wird die Blende an der Kamera eingestellt.
F80 (G) 02.1.23 3:38 PM Page 20 Film einlegen 3.1 DX-kodierter Film ISO (Filmempfindlichkeit) Siehe Seiten 36-37 zur Änderung der Empfindlichkeitseinstellung bei DX-kodiertem Film bzw. zur Wahl der Filmtransportfunktion. Die Verschlußvorhänge sind außerordentlich empfindlich und dürfen keinesfalls mit den Fingern oder dem Filmanfang berührt werden! Meiden Sie beim Filmwechsel im Freien direktes Sonnenlicht.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 22 4 4.1 Stellen Sie den Fokussierschalter auf S (Einzel-AF), die Meßfeld-Betriebsart auf g (Einzelfeld-AF), und wählen Sie das zentrale AF-Meßfeld. Stellen Sie den Fokussierschalter auf S (Einzel-AF). Zur Beachtung Versuchen Sie nicht, den Entfernungsring des Objektivs zu drehen, solange der Fokussierschalter auf S oder C eingestellt ist. Bei Einzel-AF (S) ist eine Auslösung erst nach erfolgter Scharfeinstellung möglich.
Meßcharakteristik und Belichtungsfunktion einstellen 5 5.1 Wählen Sie als Meßcharakteristik ” (Matrixmessung), als Belichtungsfunktion ¡ (MultiProgrammautomatik). Stellen Sie den Meßcharakteristikwähler auf ” (Matrixmessung). • Die Anzeige für Matrixmessung q erscheint im Sucher. • Bei Matrixmessung ist das Bildfeld in 10 Meßsektoren unterteilt. Die Meßdaten aus jedem dieser Sektoren dienen zur Ermittlung der richtigen Belichtung.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 26 6 6.1 Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf. Sobald die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, erscheint / im Sucher. Achten Sie auf richtige Kamerahaltung. • Stützen Sie den Ellenbogen am Körper ab. • Setzen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor, und halten Sie den Oberkörper absolut ruhig. • Umfassen Sie den Handgriff der Kamera mit der rechten Hand, und stützten Sie die Kamera bzw. das Objektiv auf der linken Hand ab.
Sucheranzeige prüfen und auslösen 7 7.1 Vergewissern Sie sich, daß / (der Schärfenindikator) im Sucher erscheint, und drücken Sie den Auslöser sanft ganz durch. Bei bewegten Objekten führt die Kamera die Schärfe automatisch nach (Seite 88). Prüfen Sie die Sucheranzeige bei angetipptem Auslöser. (Verschlußzeit und Blende werden in halben Stufen angezeigt.) Zur Beachtung Schärfe, Verschlußzeit und Blende können im Sucher kontrolliert werden. Fehlbelichtungswarnungen siehe Seite 101.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 30 8 8.1 Bei dunklen Motiven oder längeren Verschlußzeiten als 1/60 s empfiehlt sich die Verwendung des eingebauten Blitzgeräts zur Vermeidung von Bewegungsunschärfe. Auch bei Gegenlicht kann das Blitzgerät gute Dienste leisten. Klappen Sie das Blitzgerät durch Druck auf die Blitztaste aus. Das Gerät beginnt automatisch mit der Aufladung. • Siehe Seite 80, wenn die Kamera nicht auf Normalsynchronisation (auf den ersten Verschluflvorhang) eingestellt ist.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 32 C O L U M N Meßcharakteristik und Belichtung Die Meßcharakteristik und die Belichtung haben entscheidenden Einfluß auf Ihre Bilder. Das Verstehen dieser Faktoren erweitert Ihre Gestaltungsmöglichkeiten. •Meßcharakteristik Nachdem die richtige Kombination aus Verschlußzeit und Blende für einwandfreie Belichtung nach Motivhelligkeit und Filmempfindlichkeit ermittelt wird, ist die Art der Helligkeitsmessung sehr wichtig.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 34 Objektivkompatibilität Verwendung von Objektiven ohne CPU Gleichen Sie bei Verwendung eines Objektivs ohne CPU die Belichtung manuell ab. (Bei Einstellung einer anderen Belichtungsfunktion bleibt der Auslöser gesperrt.) Mit Objektiven ohne CPU ist eine Belichtungsmessung und Blendeneinstellung mit dem vorderen Einstellrad nicht möglich. Statt der Blende erscheint ƒ-- in der LCD und im Sucher. Die Einstellung und Prüfung der Blende erfolgt mit dem Blendenring des Objektivs.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 36 Film • Einstellung und Prüfung der Filmempfindlichkeit • Wenn die Filmrückspulung nicht einsetzt oder mittendrin abbricht Drehen Sie die Wählscheibe für die Belichtungsfunktion bzw. Filmempfindlichkeit auf a, und stellen Sie die Filmempfindlichkeit mit dem hinteren Einstellrad ein. Film • Die Filmempfindlichkeit kann mit dem hinteren Einstellrad auf s bzw. in Drittelstufen im Bereich von ISO 6/9° - 6400/39° eingestellt werden.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 38 Autofokus • Fokussierschalter Meßfeld-Betriebsar t • Die automatische Scharfeinstellung ist mit Einzelfeld-AF möglich, bei der nur das gewählte AF-Meßfeld aktiv ist, oder AF-Dynamik, bei der auch die übrigen vier Meßfelder aktiv werden können. Zur Einstellung der gewünschten Meßfeld-Betriebsart drehen Sie den Meßfeld-Betriebsartenwähler.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 40 Meßfeld-Betriebsar t – For tsetzung • Entfesselte AF-Dynamik J • Die entfesselte AF-Dynamik ist eine Variante der AF-Dynamik. Dabei entfällt die Bindung an ein Primärmeßfeld. Das AF-System erfaßt das Objekt mit dem geringsten Abstand in einem der fünf Meßfelder und verfolgt es bei Bewegung über alle Felder hinweg. • Bei entfesselter AF-Dynamik verschwinden in der LCD und im Sucher die Meßfeld-Markierungen; eine Meßfeldwahl ist nicht möglich.
F80 (G) 02.1.23 3:39 PM Page 42 AF-Hilfsilluminator • Die fünf AF-Meßfelder der Kamera erfassen einen beträchtlichen Teil des Bildfeldes, so daß aufnahmetechnischen Gesichtspunkten ebenso Rechnung getragen werden kann wie gestalterischen. Die Notwendigkeit der gezielten Schärfenspeicherung (Seite 44) wird stark verringert.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 44 Schär fenspeicher ung • Schärfenspeicherung bewährt sich bei Motiven, in denen sich das Hauptobjekt außerhalb des Bereichs der fünf AF-Meßfelder der F80/F80D/F80S befindet, sowie in Situationen, in denen die automatische Scharfeinstellung Schwierigkeiten bereitet (Seite 46). Die Schärfenspeicherung erfolgt in Einzel-AF und kontinuierlichem AF unterschiedlich.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 46 • Die automatische Scharfeinstellung kann in den nachstehend beschriebenen Situationen Schwierigkeiten bereiten. Fokussieren Sie in diesem Fall von Hand nach dem Mattscheibenbild (Seite 47), oder fokussieren Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung, speichern Sie die Schärfe (Seite 44), und schwenken Sie auf den endgültigen Ausschnitt. Schwacher Kontrast Beispiel: Eine Person, deren Kleidung dieselbe Farbe hat wie der Hintergrund.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 48 Meßcharakteristika • Zur Anpassung an unterschiedliche Aufnahmeverhältnisse stehen drei verschiedene Meßcharakteristika zur Verfügung. w: Mittenbetonte Messung Die Einstellung erfolgt durch Drehen des Meßcharakteristikwählers. Bei der mittenbetonten Messung liegt der Schwerpunkt auf der Helligkeit eines 12 mm großen Kreises in Suchermitte, so daß die Belichtung leicht gezielt auf ein bestimmtes Motivdetail abgestimmt werden kann.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 50 Aufnahmen mit den einzelnen Belichtungsfunktionen • ¡: Multi-Programmautomatik Die Kamera steuert die Belichtung automatisch nach der festgelegten Programmkurve, die den meisten Aufnahmesituationen gerecht wird. Für die individuelle Einflußnahme stehen die Programmverschiebung, die Belichtungskorrektur (Seite 60) und Belichtungsreihen (Seite 61) zur Verfügung. • Multi-Programmautomatik ist nur mit einem CPU-Objektiv möglich (Seite 34). 1 Drehen Sie die Wählscheibe auf ¡.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 52 Aufnahmen mit den einzelnen Belichtungsfunktionen – Fortsetzung 1 Drehen Sie die Wählscheibe auf ™. ANMERKUNG: Kleinste Öffnung und CPU-Nikkore (außer G-Nikkoren) Sie mit dem hinteren Einstellrad eine 2 Stellen Verschlußzeit im Bereich von 30 s bis 1/4000 s ein. c 12: Die Einstellung der Verschlußzeit kann auf das vordere Einstellrad umprogrammiert werden (Seite 74). Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und 3 Wählen lösen Sie aus.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 54 Aufnahmen mit den einzelnen Belichtungsfunktionen – Fortsetzung 1 Drehen Sie die Wählscheibe auf £. ANMERKUNG: Kleinste Öffnung und CPU-Nikkore (außer G-Nikkoren) Stellen Sie den Blendenring von CPU-Nikkoren (mit Ausnahme der GNikkore) stets auf kleinste Öffnung (höchste Blendenzahl). Wenn der Blendenring des Objektivs nicht auf kleinster Öffnung steht, blinkt ƒEE in der LCD und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 56 Aufnahmen mit den einzelnen Belichtungsfunktionen – Fortsetzung 1 Drehen Sie die Wählscheibe auf ¢. ANMERKUNG: Kleinste Öffnung und CPU-Nikkore (außer G-Nikkoren) Stellen Sie den Blendenring von CPU-Nikkoren (mit Ausnahme der GNikkore) stets auf kleinste Öffnung (höchste Blendenzahl). Wenn der Blendenring des Objektivs nicht auf kleinster Öffnung steht, blinkt ƒEE in der LCD und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 58 Meßwer tspeicher ung • Für die gezielte Belichtung auf ein bestimmtes Motivdetail messen Sie die Belichtung mit mittenbetonter oder Spotmessung, drücken die Speichertaste ‚ und schwenken dann auf den endgültigen Ausschnitt. Die Kamera darf dabei nicht auf M geschaltet sein. Sie den Meßcharakteristikwähler auf 1 Drehen mittenbetonte oder Spotmessung. • Bei mittenbetonter Messung wird die Belichtung auf den 12 mm großen Kreis in Suchermitte gespeichert. • Bei Einzel-AF bzw.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 60 Belichtungskor r ektur Belichtungsr eihen • Eine Belichtungskorrektur eignet sich zum Beispiel zur bewußten Überoder Unterbelichtung. Als Meßcharakteristik empfiehlt sich mittenbetonte oder Spotmessung. Die Belichtungskorrektur ist in jeder Belichtungsfunktion möglich. (Beachten Sie jedoch, daß sich bei manueller Belichtungseinstellung nur die elektronische Analoganzeige ändert – die eingestellte Belichtungszeit und Blende bleiben unverändert.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 62 Belichtungsr eihen – For tsetzung • Bei Druck auf die Taste ¸ führt eine Drehung des vorderen Einstellrades zu folgenden Einstellungen: Anzahl Aufnahmen und Streuwert 3F 0.5 3F 1.0 3F 1.5 3F 2.0 @2F 0.5 @2F 1.0 @2F 1.5 @2F 2.0 ^2F 0.5 ^2F 1.0 ^2F 1.5 ^2F 2.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 64 Sie den Bildausschnitt, vergewissern Sie sich, 3 Wählen daß der Schärfenindikator / erscheint, und lösen Sie aus. • Die erste Belichtung erfolgt bei vollem Druck auf den Auslöser. Der Film wird jedoch nicht weitertransportiert, und weitere Belichtungen können durch erneuten Druck folgen. • Bei der ersten Belichtung blinkt Z im Sucher, und die Bildnummer in der LCD und im Sucher bleibt unverändert, blinkt jedoch.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 66 Dioptrieneinstellung/LCD-Beleuchtung • Die Dioptrieneinstellung erlaubt Kurz- bzw. Weitsichtigen die Einstellung auf ihre persönliche Sehkraft. • Nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel ab, blicken Sie in den Sucher, und betätigen Sie den Schieber, bis die AF-Meßfelder und anderen Anzeigedaten im Sucher scharf erscheinen. Danach setzen Sie die Gummi-Augenmuschel wieder auf. • Der Einstellbereich beträgt –1,8 m–1 bis +0,8 m–1.
F80 (G) 02.1.23 3:40 PM Page 68 Aufnahmen mit Selbstauslöser • Der Selbstauslöser bringt Sie selbst mit aufs Bild. Die Kamera sollte dabei auf einem Stativ oder einer festen Unterlage stehen. Sie die Entriegelung gedrückt, und stellen Sie 1 Halten den Filmtransportwähler auf V. • Selbstauslöseraufnahmen sind nur möglich, wenn der Auslöser nicht gesperrt ist (das heißt, nach der Scharfeinstellung in Einzel-AF).
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 70 Einstellung und Optionen der Individualfunktionen • Funktionseinstellung 1 Drehen Sie die Wählscheibe auf ·, und stellen Sie mit dem hinteren Einstellrad die gewünschte Funktionsnummer ein. • 19 Funktionen (1 bis 19) sind in der F80S verfügbar, 18 (1 bis 18) in der F80/F80D. 2 Wählen Sie die gewünschte Optionsnummer mit dem vorderen Einstellrad. • Funktionsnummern und Optionen * Siehe auch die Zusammenfassung der Individualfunktionen am Ende dieser Anleitung. 1.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 72 Einstellung und Optionen der Individualfunktionen – Fortsetzung Optionen: 0: Automatisch bei schwachem Licht (Grundeinstellung) 1: Abgeschaltet 2: Ständig eingeschaltet In der Grundeinstellung leuchtet das gewählte AF-Meßfeld je nach Motivhelligkeit kurz rot auf, um die Orientierung zu erleichtern. Dies kann so umprogrammiert werden, daß das Meßfeld ungeachtet der Motivhelligkeit entweder immer leuchtet oder überhaupt nicht. 6.
F80 (G) 02.1.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 76 Schnellrückstellung • Hiermit lassen sich bestimmte Einstellungen sofort auf die werksseitige Grundeinstellung zurücksetzen. Halten Sie die Tasten ¸ und ∆ (mit dem grünen Punkt) über 2 s hinaus gedrückt. • Die folgenden Funktionen werden in Einstellung der Wählscheibe auf ¡, ™, £ bzw.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 78 Blitzaufnahmen mit dem eingebauten Blitzgrät • Das eingebaute Blitzgerät Multi-Sensor-Aufhellblitz • Mit dem eingebauten Blitzgerät sind abhängig vom jeweiligen Objektivtyp die folgenden Formen von TTL-Blitzautomatik möglich. Für Aufnahmen mit einem optionalen Speedlight siehe Seite 86.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 80 Synchr onar ten • Die F80/F80D/F80S bietet fünf verschiedene Synchronarten. Die Synchronart wird unter Druck auf die Taste ± mit dem hinteren Einstellrad gewählt. ‹: Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang Der Blitz wird am Ende einer längeren Belichtungszeit gezündet, so daß vorhandenes Licht einem bewegten Objekt als Lichtspur folgt. Bei Synchronisation auf den zweiten Vorhang schaltet die Kamera in Multi-Programm- und Zeitautomatik auf Langzeitsynchronisation.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 82 Einsatz des eingebauten Blitzgeräts • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den Einsatz des eingebauten Blitzgeräts und eines AF-Nikkors vom D- oder G-Typ. 1 Wählen Sie die gewünschte Meßcharakteristik. Sie das eingebaute Blitzgerät durch Druck 2 Klappen auf die Blitztaste aus, und stellen Sie die Synchronart Vergewissern Sie sich, daß fi im Sucher leuchtet und 4 sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet; lösen Sie aus.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 84 • Die folgenden Objektive sind für den Einsatz mit dem eingebauten Blitzgerät geeignet: • CPU-Objektive 28 mm bis 300 mm • Nehmen Sie eine eventuell aufgesetzte Gegenlichtblende für Blitzaufnahmen ab. • Mit dem eingebauten Blitzgerät beträgt der Mindest-Blitzabstand 0,6 m. • Bei den folgenden Zoomobjektiven ergibt sich Unterbelichtung durch Randabschattung, so daß die folgenden Einschränkungen gelten: Objektiv Empfohlener Einsatzbereich AF-S 17-35 mm/2.
F80 (G) 02.1.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 88 C O L U M N Schär fentiefe und Schär fennachführ ung Mit Hilfe des Autofokus-Systems der Kamera ist automatische Scharfeinstellung möglich. Nachstehend einige grundsätzliche Anmerkungen zur Schärfentiefe und Schärfennachführung. •Schärfentiefe Im Zusammenhang mit der Scharfeinstellung spielt die Schärfentiefe eine wichtige Rolle. Dies ist der Bereich um die Einstellebene, der dem Auge im Bild scharf erscheint.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 90 Einstellung von Datum und Uhrzeit; Dateneinbelichtung • Die F80D und die F80S gestatten in jeder Belichtungsfunktion die Einbelichtung von Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute (im 24Stundentakt), Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr in die Aufnahmen. Daten-LCD Sie die SELECT-Taste, so daß die Jahreszahl 2 Drücken zu blinken beginnt. Daten-LCD ADJUST-Taste ADJUST-Taste F80D F80S • Bei jedem Druck auf die Taste verschiebt sich das Blinken auf Jahr, Monat bzw. Tag.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 92 Einstellung von Datum und Uhrzeit; Dateneinbelichtung – Fortsetzung Sie die MODE-Taste zur Wahl der Anzeige 5 Drücken Tag/Stunde/Minute. Sie die SELECT-Taste, bis die Stunde zu 6 Drücken blinken beginnt. • Zur sekundengenauen Einstellung drücken Sie die SELECT-Taste in Schritt 8 einmal, so dafl : blinkt. Zur vollen Minute drücken Sie die ADJUST-Taste. Die Uhr läuft mit 00 s an. (Sekunden werden in der LCD nicht angezeigt.) Beispiel: Einstellung von 13:00:00.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 94 Einbelichtung der Aufnahmedaten (nur F80S) • Mit der F80S ist in jeder Belichtungsfunktion die Einbelichtung der Verschlußzeit, Blende und Belichtungskorrektur auf den Filmsteg möglich. Wählen Sie die Einbelichtung der Aufnahmedaten, indem Sie den Einbelichtungswähler auf $i stellen. • Bei der Aufnahme werden drei Aufnahmedaten – Verschlußzeit und Blende, die im Sucher angezeigt werden, sowie die eingestellte Belichtungskorrektur – auf den Filmsteg einbelichtet.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 96 Getr ennt lieferbar es Zubehör Batterieteil MB-16 • Dieses nimmt vier Alkali-Mangan- bzw. Lithium-Mignonzellen 1,5 V bzw. NCoder NiMH-Akkus als Spannungsquelle für die F80/F80D/F80S auf. Bei Verwendung von Lithium-Mignonzellen (Größe AA) erhöht sich die Anzahl Filme pro Batteriesatz und es ergibt sich eine bessere Stabilität bei niedrigen Temperaturen. (Die Filmtransportgeschwindigkeit bleibt unverändert [wie mit den in der Kamera installierten Batterien].
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 98 Kamerapflege Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Blasepinsel und einem sauberen, weichen Tuch. Nach Aufnahmen in der Nähe von Salzwasser sollte die Kamera mit einem mit Süßwasser leicht angefeuchteten, sauberen, weichen Tuch abgewischt werden, um Salzspuren zu entfernen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 100 Halten Sie Batterien von Kindern fern! ACHTUNG! Sollte eine Batterie versehentlich verschluckt werden, rufen Sie bitte unverzüglich einen Arzt. • Verwenden Sie zwei Lithium-Batterien CR123A oder DL123A Fehlersuche Abhilfe Seite • Blendenring des CPUNikkore mit Ausnahme von G-Nikkoren steht nicht auf kleinster Öffnung. • Blendenring auf kleinste Öffnung stellen.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 102 Fehlersuche – For tsetzung Sucher Ursache End blinkt End blinkt • Filmende erreicht (bei Einstellung von ·1). — / blinkt HI erscheint Lo erscheint — buLb blinkt 102 Abhilfe Seite LCD-Feld • Film durch Druck auf die 29, 36 beiden Rückspultasten „ zurückspulen. Verschlußzeit blinkt • Automatische • Von Hand fokussieren. Scharfeinstellung nicht möglich.
F80 (G) 02.1.
F80 (G) 02.1.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 108 Batteriekapazität (bei zwei frischen Lithium-Batterien und Film zu 36 Aufnahmen) Ohne Blitz Bei 20°C Bei –10°C ca. 50 ca. 35 Individualfunktionen 19 (F80S) bzw.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 110 Sachwor tver zeichnis A E M S AF-Meflfeldbetriebsart .............22, 39-41 Einzel-AF......................22, 38, 40-41, 88 Schärfennachführung....................38, 88 Abstandssignal........................32, 48, 78 Einzelbilder ....................................21, 37 Manuelle Belichtungseinstellung .............................................25, 56-57 AF-Dynamik .............................39-41, 42 Einzelfeld-AF............................
F80 (G) 02.1.
F80 (G) 02.1.
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 116 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen) ohne schriftliche Genehmigung durch NIKON CORPORATION, bleiben ausdrücklich vorbehalten. K NIKON CORPORATION FUJI BLDG.