Operation Manual

105104
T
T
echnische Daten
echnische Daten
Kameratyp Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus, eingebautem Blitzgerät,
Motorantrieb und elektronisch gesteuertem Schlitzverschluß
Belichtungsfunktionen
¡: Multi-Programmautomatik (mit Programmverschiebung)
: Blendenautomatik
£: Zeitautomatik
¢:manueller Abgleich
Aufnahmeformat 24 mm x 36 mm (Kleinbild)
Objektivanschluß Nikon F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Objektive • AF-D- oder G-Nikkore: AF und sämtliche Funktionen nutzbar
• PC Micro-Nikkor 85 mm/2.8 D: Sämtliche Funktionen aufler
Autofokus und Belichtungsautomatik in Grundstellung des Objektivs
(ohne Dezentrierung/Verschwenkung)
• AF-Nikkore ohne D- oder G-Charakteristik (außer AF-Nikkoren für
F3AF): Sämtliche Funktionen außer 3D-Matrixmessung nutzbar
• AI-P-Nikkore: Sämtliche Funktionen außer 3D-Matrixmessung und
Autofokus nutzbar
• IX-Nikkore: Nicht geeignet
• Nikkore ohne CPU: Mit manuellem Abgleich nutzbar
(Belichtungsmessung nicht möglich)
Elektronische Einstellhilfe bis zu 1:5,6 einsetzbar
Sucher Feststehender Dachkantprismensucher mit Dioptrieneinstellung (–1,8
bis +0,8 m
–1
)
Lage der Austrittspupille 17 mm hinter der Augenlinse (bei –1,0 m
–1
)
Einstellscheibe Vollmattscheibe II mit AF-Meßfeldern und zuschaltbarer
Gitterlinienprojektion
Suchergesichtsfeld ca. 92%
Suchervergrößerung ca. 0,75fach mit Objektiv 50 mm in Unendlich-Einstellung
(bei –1,0 m
–1
)
Dioptrieneinstellung –1,8 bis +0,8 m
–1
Sucheranzeige Schärfenindikator, Meßsystem, Meßwertspeicherung, Verschlußzeit,
Arbeitsblende, Belichtungsfunktion, elektronische
Analoganzeige/Belichtungskorrekturskala, Belichtungskorrektur,
Bildzähler/Belichtungskorrekturwert, Blitzbereitschaftsanzeige,
Mehrfachbelichtungen, fünf AF-Meßfelder, Blitzleistungskorrektur,
12 mm ø Bezugskreis für mittenbetonte Messung, zuschaltbare
Gitterlinienprojektion
Schwingspiegel Schnellrücklaufend
Blendentyp Springblende; Abblendtaste zur Schärfentiefenprüfung
Autofokus TTL-Phasenerkennung, Nikon Modul Multi-CAM900
• Arbeitsbereich: LW –1 bis LW 19 (ISO 100/21°, Normaltemperatur)
AF-Betriebsarten • Einzel-AF (S), konrinuierlicher AF (C), manuelle Fokussierung (M)
• automatische Schärfennachführung bei bewegten Objekten sowohl
in Einzel-AF (S) als auch bei kontinuierlichem AF (C)
AF-Meßfelder Fünf, einzeln wählbar
Meßfeld-Betriebsarten • Einzelfeld-AF
• AF-Dynamik und entfesselte AF-Dynamik
Schärfenspeicherung Durch Antippen des Auslösers in Einzel-AF bzw. durch Druck auf
Speichertaste
Belichtungsmessung Offenblenden-Innenmessung mit einer von drei Meßcharakteristika
(Beschränkung ja nach Objektivtyp):
• 3D-Matrixmessung
• Mittenbetonte Messung: ca. 75% Gewichtung auf 12 mm großen
Kreis in Suchermitte
• Spotmessung: 4 mm großer Kreis (ca. 1% des Bildformats)
Arbeitsbereich 3D-Matrixmessung: LW 0-21
Mittenbetonte Messung: LW 0-21
Spotmessung: LW 3-21
(bei Normaltemperatur, ISO 100/21° und Objektiv 1:1,4)
Belichtungsmesser- CPU
kupplung
Belichtungskorrektur Halbstufig über ±3 LW
Meßwertspeicherung Mittels Speichertaste
Belichtungsreihen Zwei-oder drei-Aufnahmen mit folgenden möglichen Streuungen:
0.5, 1, 1.5, 2 LW.
Filmempfindlich- • Wahlweise DX oder manuell
keitseinstellung • Empfindlichkeitsbereich: DX: ISO 25/15 – 5000/38°; manuell:
ISO 6/9° - 6400/39°
Verschiedenes
F80 (G) 02.1.23 3:41 PM Page 104