DIGITALKAMERA Kompakthandbuch Einleitung Inhaltsverzeichnis Die Kamera in der Übersicht Vorbereitende Schritte Verwendung der Kamera Verwenden der App SnapBridge 360/170 Ändern der Einstellungen Anschluss der Kamera an Externe Geräte Technische Hinweise ii xi 1 2 6 13 25 28 31 • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
Einleitung Wichtige Informationen Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf der Digitalkamera Nikon KeyMission 360 entschieden haben. • In den Beispielen dieses Handbuchs werden KeyMission 360 (Firmware-Version 1.5) und SnapBridge 360/170 (Version 1.1) verwendet. Wenn Sie eine ältere Version verwenden, aktualisieren Sie die Kamera-Firmware und SnapBridge 360/170. • Die Bedienung kann je nach Version von Kamera-Firmware, SnapBridge 360/170 und Betriebssystem des Smart-Geräts unterschiedlich sein.
Nikon Kundenunterstützung Bitte besuchen Sie die unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) und können sich zur weiteren technischen Unterstützung an uns wenden. http://www.europe-nikon.
Den Verpackungsinhalt prüfen Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Kamera gekauft haben.
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien, dem Nahen Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.
Über die Handbücher • Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation • Die hier beschriebene Leistung im Hinblick auf Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit garantiert nicht, dass die Kamera unter allen Umständen vollständig wasserdicht oder frei von Schäden oder Problemen bleibt. • Wenn die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung geöffnet ist, sind Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit nicht gegeben.
Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit • Lassen Sie die Kamera nicht fallen, schlagen Sie sie nicht gegen ein hartes Objekt wie etwa Fels und werfen Sie sie nicht auf eine Wasserfläche. • Setzen Sie die Kamera bei Verwendung unter Wasser keinen Stößen aus. - Setzen Sie die Kamera im Wasser nicht unter Druck, indem Sie sie Stromschnellen oder Wasserfällen aussetzen. - Setzen Sie die Kamera keinen größeren Tiefen als 30 m unter Wasser aus.
Hinweise zu Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Kondensation Der Kamerabetrieb wurde bei Temperaturen von −10°C bis +40°C getestet. Wenn Sie die Kamera in kalten Regionen oder großen Höhen verwenden, beachten Sie folgende Vorsichtshinweise. • Die Akkuleistung nimmt bei Kälte vorübergehend ab. Halten Sie Kamera und Akkus vor dem Gebrauch unter Ihrer Kleidung warm.
Inspektion und Reparatur • Wenn die Kamera Stößen ausgesetzt wird, empfehlen wir, sich an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst zu wenden, um die Wasserfestigkeit zu überprüfen (gebührenpflichtig). • Wenn die Wasserabdichtung sich verschlechtert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst. Die Wasserfestigkeit der Wasserabdichtung kann nach einem Jahr abnehmen. • Wenn Wasser in die Kamera eindringt, stellen Sie den Gebrauch sofort ein und bringen Sie sie zum Nikon-Kundendienst.
Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................................................................................................................. ii Wichtige Informationen ....................................................................................................................... ii Erfahren Sie mehr ......................................................................................................................................................... ii Nikon Download-Center.......
Verwendung der Kamera.................................................................................................... 6 Aufnahme von Filmen oder Fotos.................................................................................................... 6 Anbringen der Silikonummantelung .............................................................................................. 8 Anbringen von Objektivschutz/Unterwasser-Objektivschutz ...............................................
Technische Hinweise ......................................................................................................... 31 Hinweise.................................................................................................................................................. 31 Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation.......................................................... 32 Produktpflege .....................................................................................................
xiv Inhaltsverzeichnis
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse Vorderseite 4 5 6 10 11 12 1 7 13 2 8 9 3 Rückseite Unterseite 14 1 15 2 17 16 18 1 Objektivschutz-Anbringungsmarkierung 10 Wasserabdichtung 2 Objektiv 11 Mikro-USB-Anschluss 3 Lautsprecher 12 Flugmodus-Schalter 4 Statusleuchte 13 HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) 5 Filmtaste 14 Mikrofon (Stereo) 6 Betriebsbereitschaftsanzeige 15 Fototaste 7 Entriegelung Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung 16 N-Mark-Logo (NFC-Antenna) 8 Verriegelun
Vorbereitende Schritte Einsetzen von Akku und Speicherkarte 5 6 3 7 9 1 2 4 Akkusicherung 8 Speicherkartenfach • Entriegeln Sie die Verriegelung der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (1), bewegen Sie die Entriegelung der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung in die Stellung y (2) und öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (3).
B Formatieren von Speicherkarten Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen. Setzen Sie sie in die Kamera ein und formatieren Sie sie mit der App SnapBridge 360/170. • Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle Bilder und sonstige Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden.
Aufladen des Akkus Netzadapter mit Akkuladefunktion Betriebsbereitschaftsanzeige Steckdose 1 USB-Kabel (mitgeliefert) Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, schließen Sie ihn sicher an den Netzadapter mit Akkuladefunktion an. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen. * Der Netzsteckeradapter weist je nach Land oder Region, wo die Kamera erworben wurde, eine andere Form auf.
Ein- oder Ausschalten der Kamera Einschalten der Kamera • Halten Sie die Filmtaste etwa 3 Sekunden lang gedrückt, um die Kamera einzuschalten. • Die Aufnahme beginnt, wenn die Kamera durch Drücken der Filmtaste oder der Fototaste eingeschaltet wird. • Wenn sich die Kamera einschaltet, leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige auf. • Sie können den Akkustand anhand der Betriebsbereitschaftsanzeige (A39) oder auf dem Bildschirm von SnapBridge 360/170 prüfen.
Verwendung der Kamera Aufnahme von Filmen oder Fotos 1 Drücken Sie die Filmtaste oder die Fototaste. • Die ausgeschaltete Kamera wird automatisch durch Drücken der Filmtaste oder der Fototaste eingeschaltet, und die Aufnahme beginnt. • Die Statusleuchten leuchten bei Filmaufnahmen gleichzeitig rot auf. Drücken Sie die Filmtaste erneut, um die Filmaufnahme zu beenden. Die Statusleuchten blinken gleichzeitig rot, während der Film gespeichert wird. • Beim Betätigen der Fototaste ertönt das Auslösesignal.
• Wenn der Kontrast zwischen Motiven im vorderen Objektiv und hinteren Objektiv hoch ist, kann die Kamera nicht die optimale Belichtung ermitteln. Passen Sie die Helligkeit über SnapBridge 360/170 (A25) M c »Kamera« M »Kameraeinstellungen« M »Aufnahmeoptionen« M »Aufnahmeoptionen« M »Belichtungskorrektur« an. • Unter bestimmten Aufnahmebedingungen können die Zusammensetzungsgrenzen sichtbar sein oder die Bilder an den Zusammensetzungsgrenzen möglicherweise nicht genau aneinander passen.
Anbringen der Silikonummantelung Wir empfehlen, die Silikonummantelung anzubringen, um die Kamera vor Stößen zu schützen. Sie können die Silikonummantelung anbringen, indem Sie die Kamera von der Seite aus einführen, derart, dass die Nikon-Logos an Kamera und Silikonummantelung einander überlagern. • Wenn die Nikon-Logos einander nicht überlagern, kann die Silikonummantelung in den Bildern erscheinen.
Anbringen von Objektivschutz/ Unterwasser-Objektivschutz Bringen Sie unbedingt die Objektivschützer oder Unterwasser-Objektivschützer an, um die Objektive zu schützen, da sie aus Glas bestehen. • Objektivschutz: Schützt das Objektiv (ist bei Auslieferung ab Werk an der Kamera angebracht). Der Objektivschutz kann bis in eine Wassertiefe von etwa 20 m verwendet werden. • Unterwasser-Objektivschutz: Dient für Unterwasseraufnahmen.
B Hinweise zum Objektivschutz/Unterwasser-Objektivschutz • Achten Sie darauf, den Schutz keine Stößen und keiner Reibung auszusetzen. Dies kann ihn zerkratzen oder beschädigen. • Bei angebrachten Unterwasser-Objektivschützern erhalten die Bilder einen schwarzen Rand oder Rahmen, da der Schutz im Bild erscheint. • Wenn Sie die Kamera nicht benutzen, lagern Sie sie mit angebrachten Objektivschützern oder Unterwasser-Objektivschützern in einer Tasche aus weichem Stoff.
2 Bringen Sie den Verschluss des Adaptersockels an der Sockelbefestigung an. • Halten Sie beide Vorsprünge am Verschluss und schieben Sie den Verschluss ein, bis er einrastet. • Halten Sie zum Entfernen des Verschlusses die beiden Vorsprünge und schieben sie ihn in umgekehrter Richtung zur Anbringungsrichtung. 3 Passen Sie den Kamerawinkel an. • Lösen Sie die Verriegelungsschraube (1), stellen Sie den Kamerawinkel (2) ein und ziehen Sie die Schraube (3) an.
Sockelbefestigung Die Sockelbefestigung ist ein Zubehörteil, das zum einfachen Anbringen und Abnehmen eines Adaptersockels an der Kamera dient. Bringen Sie die Sockelbefestigung dort an, wo Sie die Kamera befestigen wollen. Verwenden Sie abhängig von der Oberfläche, an der die Sockelbefestigung angebracht wird, die flache oder die gewölbte Ausführung. Die Sockelbefestigung ist nicht zum Gebrauch an Fahrzeugen vorgesehen. Bringen Sie sie nicht an Fahrzeugen an.
Verwenden der App SnapBridge 360/170 Vorbereiten der Kopplung Die Kopplung der Kamera mit einem Smart-Gerät mit der speziellen App »SnapBridge 360/170« bietet Ihnen die unten beschriebenen Möglichkeiten. • Aufgenommene Fotos und Filme auf das Smart-Gerät laden • Das Smart-Gerät für ferngesteuerte Fotografien und zur Bildwiedergabe nutzen • Die Kameraeinstellungen ändern Kamera • Schalten Sie die Kamera aus (A5).
C SnapBridge 360/170 • Die Anzeigesprache wird automatisch entsprechend der Anzeigesprache des Smart-Geräts eingestellt. Wenn die App SnapBridge 360/170 die Anzeigesprache des Smart-Geräts nicht unterstützt, wird sie auf Englisch eingestellt. • Im Online-Handbuch (Aii) finden Sie weitere Informationen zur Verwendung. • Eine Übersicht finden Sie auch auf der Nikon-Website. http://snapbridge.nikon.com Kopplung mit einem Smart-Gerät Wenn Sie NFC nicht verwenden 1 2 Bereiten Sie die Kopplung vor (A13).
4 Halten Sie die Filmtaste der Kamera etwa 7 Sekunden lang gedrückt. • Halten Sie die Filmtaste der Kamera gedrückt, bis die Statusleuchten gleichzeitig grün blinken, auch wenn Sie den Start-Ton hören. • Die Statusleuchten blinken eine Zeit lang gleichzeitig grün und dann abwechselnd grün (die Kamera wird in den Kopplungs-Wartezustand versetzt). 5 Tippen Sie auf den Kameranamen, wenn er auf dem Bildschirm angezeigt wird. Kopplung mit der Kamera Wählen Sie den Kameranamen aus der Liste.
Bei der Verwendung von NFC 1 2 Bereiten Sie die Kopplung vor (A13). Schließen Sie alle Apps, die NFC verwenden, auch die App SnapBridge 360/170. • Die Kopplung kann fehlschlagen, wenn NFC nutzende Apps ausgeführt werden. 3 Halten Sie die Filmtaste der Kamera etwa 7 Sekunden lang gedrückt. • Halten Sie die Filmtaste der Kamera gedrückt, bis die Statusleuchten gleichzeitig grün blinken, auch wenn Sie den Start-Ton hören.
C Verbindungsaufbau nach erfolgreicher Kopplung Bei erfolgreicher Kopplung lässt sich das Smart-Gerät einfach durch Starten der App SnapBridge 360/170 verbinden, wenn die Kamera das nächste Mal eingeschaltet wird.
Tipps für die Kopplung Wenn keine Kopplung mit einem Smart-Gerät durchgeführt werden kann 1 Halten Sie die Filmtaste der Kamera etwa 3 Sekunden lang gedrückt, um sie auszuschalten. • Wenn sich die Kamera ausschaltet, erlischt die Betriebsbereitschaftsanzeige. 2 Schließen Sie die App SnapBridge 360/170. • Schließen Sie SnapBridge 360/170 auch, wenn die App nur im Hintergrund läuft. 3 Entfernen Sie bei iOS das Gerät (registriert als Kameraname) über den Bluetooth-Einstellungsbildschirm des Smart-Geräts.
Entkopplung eines Smart-Geräts Vor dem Koppeln des Geräts mit einer anderen Kamera, die die App SnapBridge 360/170 unterstützt muss das Smart-Gerät entkoppelt werden. • Wenn Bilder z. B. aufgrund langer Upload-Dauer nicht auf ein Smart-Gerät geladen werden können, könnte das Problem möglicherweise durch Entkopplung und erneute Kopplung gelöst werden. 1 Tippen Sie auf e in der Registerkarte a »Verbinden«. Verbinden KeyMission 360 2 Tippen Sie auf »Kopplung beenden« M »Ja«.
Betreiben der Kamera über ein Smart-Gerät Sie können »Fernauslösung« nutzen, um den Bildausschnitt vor der Aufnahme auf einem Smart-Gerät zu überprüfen. Das Standardpasswort für die Wi-Fi-Verbindung lautet »NikonKeyMission«. 1 Koppeln Sie die Kamera und das Smart-Gerät (A14). • Schalten Sie die Kamera nach erfolgreicher Kopplung ein und starten Sie die App SnapBridge 360/170. 2 Tippen Sie auf SnapBridge 360/170 M c »Kamera« M »Fernauslösung«.
4 Überprüfen Sie den Bildausschnitt und machen Sie eine Aufnahme. • Ziehen Sie den Bildschirm, um den Blickpunkt zu verändern. Tippen Sie auf q um zum ursprünglichen Blickpunkt zurückzukehren. • Tippen Sie für Filmaufnahmen auf . Tippen Sie für Fotoaufnahmen auf . Tippen Sie auf , um die Filmaufnahme zu beenden. • Während der Filmaufnahme wird das Motiv nicht angezeigt. • Bei der Aufnahme von Zeitrafferfilmen wird die Verbindung mit dem Smart-Gerät vorübergehend deaktiviert.
Wiedergabe von Bildern auf der Kamera/ Übertragung von Bildern an ein Smart-Gerät Nutzen Sie bei einer kabellosen Verbindung »Bilder herunterladen« zur Wiedergabe oder zum Löschen von Bildern, die auf der Kamera gespeichert sind. Es können auch einzelne Bilder auf das Smart-Gerät übertragen werden. Das Standardpasswort für die Wi-Fi-Verbindung lautet »NikonKeyMission«. 1 Koppeln Sie die Kamera und das Smart-Gerät (A14).
4 Tippen Sie auf ein Indexbild. Alle Bilder • Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn Indexbilder angezeigt werden, um mehrere Bilder auszuwählen und die auf das Smart-Gerät zu übertragen. - Für Android: Tippen Sie auf i M »Auswählen« und tippen sie dann auf alle Bilder, die Sie übertragen möchten. Tippen Sie auf i M »Ausgewählte Bilder herunterladen« und folgen Sie den Bildschirmanweisungen. - Für iOS: Tippen Sie auf »Auswählen« und tippen sie dann auf alle Bilder, die Sie übertragen möchten.
Wiedergabe von auf ein Smart-Gerät übertragenen Bildern 1 Tippen Sie auf SnapBridge 360/170 M b »Galerie«. 2 Wählen Sie eine Galerieart aus und tippen Sie auf ein Indexbild. Galerie Bilder auf dem Gerät • »Letzter Download«: Es werden automatisch mehrere neu von der Kamera heruntergeladene Bilder angezeigt. Mit »Fernauslösung« aufgenommene Bilder oder Bilder, die mit »Bilder herunterladen« übertragen wurden, werden nicht unter »Letzter Download« angezeigt.
Ändern der Einstellungen Liste der Einstellungen Sie können die Kameraeinstellungen über »Kameraeinstellungen« und »Fernauslösungsoptionen« unter SnapBridge 360/170 M c »Kamera« ändern. • Koppeln Sie zunächst die Kamera mit dem Smart-Gerät (A14). • Sie können die Kameraeinstellungen (bis auf einige Einstellungen) auch über die Computersoftware »KeyMission 360/170 Utility« ändern. Die Kopplung mit einem Smart-Gerät ist nicht notwendig, um Einstellungen über KeyMission 360/170 Utility zu ändern.
Option »Autom.SendenOptionen« Beschreibung Wenn in der App SnapBridge 360/170 M a »Verbinden« M »Automatischer Download« aktiviert ist, werden Fotos, die nach der Änderung von »Autom.-Senden-Optionen« M »Fotos« zu »Ja« aufgenommen werden, automatisch auf das gekoppelte Smart-Gerät übertragen. • Filme können nicht automatisch übertragen werden. Über »Bilder herunterladen« (A22) können Filme gesendet werden. »Wi-Fi« Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Verbindungseinstellungen.
Option Beschreibung »Unterwasser«: Stellen Sie für Unterwasseraufnahmen »Ja« ein. • Standardeinstellung:»Nein« »Active D-Lighting«: Reduzieren Sie den Verlust von Detailzeichnung in Lichterpartien und Schatten. • Standardeinstellung: »Nein« »Weißabgleich«: Passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle an, sodass die Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dargestellt werden.
Anschluss der Kamera an Externe Geräte Anzeigen von Live-Bildern Sie können das Live-Bild, das im Objektiv erscheint sowie den vom Mikrofon aufgenommenen Ton auf einem HDMI-Gerät anzeigen. Mit dieser Funktion können Sie die Kamerabilder mit einem handelsüblichen externen Aufnahmegerät aufnehmen. 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. 3 Verbinden Sie die Kamera mit einem HDMI-Gerät. Schalten Sie den Flugm odus-Schalter an der Kamera ein.
5 Halten Sie die Filmtaste und die Fototaste gleichzeitig etwa 3 Sekunden lang gedrückt. • Die Kamera schaltet sich ein und das Live-Bild wird angezeigt. • Die Statusleuchten leuchten gleichzeitig grün, während das Live-Bild angezeigt wird. 6 Halten Sie die Filmtaste etwa 3 Sekunden lang gedrückt, um die Kamera auszuschalten und die Anzeige zu beenden. • Stellen Sie den Schalter für den Flugmodus wieder auf OFF.
B Hinweise zur Anzeige von Live-Bildern • Achten Sie bei der Anzeige von Live-Bildern auf Folgendes: - Weil die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung geöffnet ist, sind Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit nicht gegeben. - Die Tasten können nur zum Ausschalten der Kamera verwendet werden. - Die Kamera kann nicht mit einem Smart-Gerät oder einer Fernbedienung verbunden werden. - »Kameraeinstellungen« M »Aufnahmeoptionen« M »Filme« M »Filmmodus« wird auf »Standardfilm« festgelegt.
Technische Hinweise Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation Einschränkungen zu Wireless-LAN Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen zu Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern.
Vorsichtsmaßnahmen beim Exportieren oder Mitführen dieses Produkts ins Ausland Dieses Produkt unterliegt den US-amerikanischen Export Administration Regulations (EAR). Für den Export in andere Länder als die folgenden ist keine Erlaubnis der Regierung der Vereinigten Staaten erforderlich; für die unten genannten Länder dagegen gelten zum derzeitigen Stand Embargos oder besondere Kontrollen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Liste unterliegt Änderungen).
Produktpflege Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen in den Sicherheitshinweisen, » Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation« (Avii) und »Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation« (A32) die nachfolgenden Hinweise. Die Kamera Setzen Sie die Kamera keinen starken Erschütterungen aus Heftige Stöße und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen.
Hinweise zum Akku Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch • Der Akku wird bei Verwendung möglicherweise warm. • Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0°C oder über 40°C, da dies zu Schäden oder Fehlfunktionen führen könnte. • Falls Sie Auffälligkeiten wie eine übermäßige Wärmeentwicklung, Rauch oder eine ungewohnte Geruchsentwicklung vom Akku bemerken, verwenden Sie den Akku nicht weiter und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst.
Aufladen von entladenen Akkus Durch Ein- oder Ausschalten der Kamera bei entladenem Akku kann die Akkukapazität sinken. Laden Sie schwache Akkus vor dem Gebrauch. Aufbewahrung von Akkus • Nehmen Sie den Akku immer aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät heraus, wenn er nicht in Gebrauch ist. Bei eingelegtem Akku fließt auch dann ein sehr kleiner Strom, wenn der Akku nicht in Gebrauch ist. Dies kann zu übermäßiger Entladung des Akkus und zu vollständigem Funktionsverlust führen.
Reinigung und Aufbewahrung Reinigung nach dem Gebrauch der Kamera unter Wasser Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um die Kamera innerhalb von 60 Minuten nach der Verwendung unter Wasser oder am Strand mit klarem Wasser zu reinigen. Die folgende Erklärung erfolgt am Beispiel des Unterwasser-Objektivschutzes. 1. Überprüfen Sie, ob die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung fest verschlossen (verriegelt) ist.
Reinigen der Kamera nach dem Gebrauch unter anderen Bedingungen als unter Wasser Entfernen Sie Staub oder Flusen, die an den Objektiven, den Objektivschützern, der Silikonummantelung, dem Kameragehäuse, Sonderzubehör usw. anhaften, mit einem Blasebalg oder Staubbläser. Fingerabdrücke oder andere Flecken können Sie sanft mit einem weichen, trocknen Tuch abwischen. Wenn Sie beim Wischen zu viel Druck ausüben oder ein raues Tuch verwenden, kann dies die Kamera beschädigen oder eine Fehlfunktion verursachen.
Leuchtanzeige Sie können den Status der Kamera anhand der Leuchten prüfen. C Leuchtanzeige In der KeyMission 360/SnapBridge 360/170 Online-Handbuch (Aii) sind die Leuchtanzeigen durch anschauliche Animationen erklärt. Betriebsbereitschaftsanzeige Farbe Status Ein Grün Beschreibung • Der Akku ist zu 30 % bis 100 % aufgeladen. • Die Kamera erkennt einen Computer. Blinkend • Der Akku lädt sich auf. Schalten Sie die Kamera aus, wenn der Aufladevorgang beendet ist.
Statusleuchte Farbe Grün Status Beschreibung Gleichzeitig ein • Live-Bilder werden angezeigt. • Die Kamera ist mithilfe eines HDMI-Kabels mit einem Fernseher verbunden. Gleichzeitig blinkend • Die Kamera nimmt ein Foto auf. • Der Selbstauslöser zählt abwärts. • Die Kopplung ist abgeschlossen. Gleichzeitig blinkend (einmal in 5 Sekunden) Die Kamera befindet sich im Wartezustand für die Verbindung mit einem Smart-Gerät (Sie können die Kamera ebenfalls normal verwenden).
Farbe Status Gleichzeitig blinkend Beschreibung Die Firmware wird aktualisiert. Rot/grün Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Weitere Informationen finden Sie unter KeyMission 360/SnapBridge 360/170 OnlineHandbuch (Aii).
Problem Die Kamera schaltet sich unvermittelt aus. Ursache/Lösung • Die Kamera schaltet sich automatisch ab, um Strom zu sparen (automatische Abschaltung). • Je nach Kamerastatus schaltet sich die Kamera unabhängig von den Einstellungen für die automatische Abschaltung nach einer bestimmten Zeit aus. • Die Kamera und der Akku funktionieren bei niedrigen Temperaturen möglicherweise nicht korrekt. • Die Innentemperatur der Kamera ist zu hoch.
Probleme mit der App SnapBridge 360/170 Problem Ursache/Lösung – Die Kamera kann nicht mit einem Smart-Gerät gekoppelt werden. • Aktivieren Sie Bluetooth und Wi-Fi am Smart-Gerät. Aktivieren Sie NFC, wenn Sie NFC nutzen möchten. • Schalten Sie die Kamera aus. Im eingeschalteten Zustand kann die Kamera nicht in den Koppelungsbereitschaftszustand eintreten. • Schalten Sie den Flugmodus-Schalter an der Kamera aus. • Setzen Sie eine Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz in die Kamera ein.
Problem Ursache/Lösung Die Funktion »Fernauslösung« oder »Bilder herunterladen« kann nicht durchgeführt werden. • Aktivieren Sie Wi-Fi am Smart-Gerät. • Wenn Sie auch nach dem Koppeln und Herstellen einer Wi-Fi-Verbindung die Optionen »Fernauslösung« oder »Bilder herunterladen« nicht nutzen können, könnte eine der folgenden Maßnahmen das Problem lösen: - Schalten Sie die Registerkarten in SnapBridge 360/170 um. - Schließen Sie SnapBridge 360/170 und starten Sie die App neu.
Markennachweis • Windows ist eine in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation. • Die Wortmarke und Logos für Bluetooth® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nutzung dieser Marken durch Nikon Corporation geschieht unter Lizenz. • Apple®, App Store®, die Apple-Logos, Mac, OS X, macOS, iPhone®, iPad®, iPod touch® und iBooks sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
“Made for iPod,” “Made for iPhone,” and “Made for iPad” mean that an electronic accessory has been designed to connect specifically to iPod, iPhone, or iPad, respectively, and has been certified by the developer to meet Apple performance standards. Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards. Please note that the use of this accessory with iPod, iPhone, or iPad may affect wireless performance.
Technische Hinweise 47
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts.. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: http://www.
• Jegliche Schäden aufgrund von Änderungen oder Anpassungen, mit denen das Produkt ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nikon an die gültigen örtlichen oder nationalen technischen Standards eines Landes angeglichen wird, das nicht zu den Ländern gehört, für die das Produkt ursprünglich konstruiert bzw. hergestellt wurde. 3. Die Garantie erlischt bei: • Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, einschließlich u. a.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.