DIGITALKAMERA Referenzhandbuch • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. • Lesen Sie unbedingt den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (Seite viii), » Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation« (Seite xi) und »Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation« (Seite 60), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist.
Themen-Schnellsuche Sie können zu dieser Seite zurückkehren, indem Sie auf einer beliebigen Seite rechts unten auf tippen oder klicken. Hauptthemen Für Nutzer von Smart-Geräten ................................................................................................... iii Einleitung ............................................................................................................................................ v Inhaltsverzeichnis..........................................................
Für Nutzer von Smart-Geräten Deine Bilder. Die Welt. Verbunden. Willkommen bei SnapBridge — Nikons neuer Familie von Diensten, die das Erleben Ihrer Bilder bereichert. SnapBridge löst die Grenzen zwischen Ihrer Kamera und kompatiblen Mobilgeräten auf, und zwar mittels der Funktechnik Bluetooth® Low Energy (BLE) und einer besonderen App. Die Bildgeschichten, die Sie mit Ihrer Kamera und den Objektiven von Nikon einfangen, werden augenblicklich auf das Mobilgerät übertragen.
SnapBridge eröffnet spannende Erlebnisse mit Bildern… Automatische Bildübertragung von der Kamera zum Mobilgerät dank der ständigen Verbindung zwischen den beiden Geräten — Fotos online weiterzugeben war nie einfacher Hochladen von Fotos und Miniaturansichten auf den Online-Speicherdienst NIKON IMAGE SPACE Eine Palette von Funktionen bereichert Ihr fotografisches Leben; dazu gehören: • Kamera fernsteuern • Drucken von bis zu zwei Arten von Bildangaben (Aufnahmeinformationen, Datum und Uhrzeit, Text und Lo
Einleitung Wichtige Informationen Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf der Digitalkamera Nikon KeyMission 80 entschieden haben. In diesem Handbuch verwendete Symbole und Konventionen • Tippen oder klicken Sie rechts unten auf der Seite auf (Aii) aufzurufen. • Symbole Symbol , um »Themen-Schnellsuche« Beschreibung B Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien, dem Nahen Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.
Über die Handbücher • Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung, die Übertragung, Transkription und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen. GEFAHR Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. WARNUNG Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche Gerüche absondern, trennen Sie sofort die Stromversorgung. Die fortgesetzte Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen oder andere Verletzungen zur Folge haben. • Den Stecker und den externen wiederaufladbaren Akku nicht mit nassen Händen anfassen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
VORSICHT • Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr helle Lichtquellen richten. Das vom Objektiv gebündelte Licht kann einen Brand verursachen oder die inneren Teile des Produkts beschädigen. Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. • Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist.
Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation • Die hier beschriebene Leistung im Hinblick auf Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit garantiert nicht, dass die Kamera unter allen Umständen vollständig wasserdicht oder frei von Schäden oder Problemen bleibt. • Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Stößen, Vibrationen oder Drücken durch Fallenlassen, Schlagen oder Ablegen eines schweren Objekts auf der Kamera aus.
B Vorsichtshinweise zur Reinigung • Stechen Sie nicht mit einem scharfen Utensil in die Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen. Wenn das Innere der Kamera beschädigt wird, verringert dies die Wasserfestigkeit. • Verwenden Sie keine Seife, neutralen Reinigungsmittel oder Chemikalien wie Benzol zur Reinigung.
Hinweise zu Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Kondensation Der Kamerabetrieb wurde bei Temperaturen von –10°C bis +40°C getestet. Wenn Sie die Kamera in kalten Region oder großen Höhen verwenden, beachten Sie folgende Vorsichtshinweise. • Die Akkuleistung nimmt bei Kälte vorübergehend ab. Halten Sie die Kamera vor dem Gebrauch unter Ihrer Kleidung warm. • Die Leistung der Kamera kann vorübergehend abnehmen, wenn sie längere Zeit extremer Kälte ausgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis Themen-Schnellsuche ................................................................................................................... ii Hauptthemen................................................................................................................................................................................. ii Allgemeine Themen ................................................................................................................................................
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen ................................................ 18 Einschalten der Kamera .................................................................................................................................. 19 Aufnahme von Bildern .................................................................................................................................... 19 Aufnehmen eines Selfies...........................................................................
Firmware- Version..................................................................................................................................................................... 50 Netzwerkmenü........................................................................................................................................................................... 51 Das Wiedergabemenü.........................................................................................................................
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse........................................................................................................................ 2 Die Statusleuchte ............................................................................................................................. 3 Bedienung des Touchscreen........................................................................................................ 4 Der Monitor ......................................................
Das Kameragehäuse 13 1 23 4 5 6 7 8 14 15 16 9 10 11 12 17 1 1 Öse für Trageriemen 9 2 Statusleuchte .......................... 3, 10, 27, 33, 48 10 Rücksetztaste............................................... 71, 72 Speicherkartenfach............................................. 9 3 LED-Leuchte .........................................................21 11 Mikro-USB-Anschluss.............................. 10, 55 4 Mikrofon (Stereo)...............................................
Die Statusleuchte Sie können den Status der Kamera anhand der Statusleuchte prüfen. Status Farbe Grün Ein Rot Blinkt Grün Grün Blinkt schnell Rot Beschreibung • Leuchtet unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera für einige Minuten. • Die Kamera ist mittels USB-Kabel mit einem Computer verbunden. • Die Kamera ist ausgeschaltet, aber es werden gerade Bilder über Wi-Fi usw. hochgeladen (leuchtet nicht, wenn der Upload über Bluetooth® low energy erfolgt). • Ein Film wird aufgezeichnet.
Bedienung des Touchscreen Sie können den Monitor dieser Kamera durch Berühren mit Ihren Fingern bedienen. Tippen Ziehen Wischen Berühren Sie den Touchscreen kurz. Bewegen Sie den Finger, während er auf dem Touchscreen liegt, und lassen Sie dann los. Vollziehen Sie mit dem Finger eine Wischbewegung über den Touchscreen. B Hinweise zum Touchscreen • Der Monitor der Kamera ist ein kapazitiver Touchscreen. Wenn Sie ihn mit den Fingernägeln oder Handschuhen bedienen, reagiert er möglicherweise nicht.
Der Monitor Welche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Beim Fotografieren 9999 4 29:00 5 (min:s) 3 6 7 8 2 9 9999 1 10 11 17 16 +1.0 30fps 12 15 14 13 1 Aufnahmemodus.......19, 27, 33, 35, 37, 38 11 USB-Verbindungsanzeige 2 Bildgröße (bei Verwendung von Z).... 42 12 Bildrate .....................................................................42 3 Weißabgleichmodus.......................................
Bei Bildwiedergabe 9999 5 1:00 6 (min:s) 1 2 3 7 8 9 4 9999 10 11 12 13 1 Filmsequenz .........................................................29 8 Wi-Fi-Kommunikationsanzeige.........17, 51 2 Einfach-Panorama.............................................35 9 Flugmodus.....................................................17, 51 3 Bildgröße (bei Verwendung von Z) ....42 10 Anzeige für Akkukapazität ...........................19 4 Symbol für Schutz vor Löschen................
Für Menüs 1 2 3 15:30 4 5 6 15:30 Datum und Uhrzeit 7 10 Monitor 8 9 Sound Ausschaltzeit 1 Startbildschirm 2 Menüsymbole 3 Zeit 4 Bluetooth-Kommunikationsanzeige .............................................................................. 17, 51 5 Wi-Fi-Kommunikationsanzeige ........ 17, 51 6 Flugmodus .................................................... 17, 51 Die Kamera in der Übersicht Anzeige für Akkukapazität ...........................
Vorbereitende Schritte Einsetzen der Speicherkarte ......................................................................................................... 9 Aufladen des Akkus .......................................................................................................................10 Kamera einrichten ..........................................................................................................................
Einsetzen der Speicherkarte Speicherkartenfach • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (3). • Achten Sie darauf, dass Sie die Speicherkarte richtig herum einsetzen; andernfalls könnte eine Fehlfunktion auftreten. B Formatieren von Speicherkarten Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen.
Herausnehmen der Speicherkarte Achten Sie darauf, dass der Bildschirm, die Statusleuchte und die Kamera ausgeschaltet sind, und öffnen Sie dann das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse. • Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in die Kamera, um die Karte teilweise auszuwerfen. • Gehen Sie vorsichtig mit Kamera und Speicherkarte um; sie können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
B Hinweise zum USB-Kabel • Verwenden Sie keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben. • Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus. B Hinweise zum Laden des Akkus • Die Kamera kann während des Ladens des Akkus genutzt werden, jedoch erhöht sich dann die Ladezeit.
Kamera einrichten Vom Smartphone oder Tablet aus einrichten • Installieren Sie zunächst die SnapBridge-App (Aiii), und schalten Sie Bluetooth und Wi-Fi auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC ein (ab hier »Mobilgerät« genannt). • Die in diesem Handbuch gezeigten Kamera- und Smart-Gerätbildschirme können von denen der tatsächlichen Produkte abweichen. 1 Halten Sie den Auslöser oder die d-Taste gedrückt. d-Taste Auslöser • Ein Sprachauswahldialog erscheint. Tippen Sie zum Auswählen auf eine Sprache.
3 Ordnen Sie Kamera und Mobilgerät einander zu, z.B. durch Herstellen einer Bluetooth-Verbindung. • Android-Geräte mit NFC-Unterstützung Vergewissern Sie sich, dass NFC am Mobilgerät eingeschaltet ist. Halten Sie dann die NFC-Antenne des Mobilgeräts an das Y (N-Mark-Logo) der Kamera, um die SnapBridge-App zu starten. - Sollte die Downloadseite für SnapBridge angezeigt werden, laden Sie die App herunter, installieren Sie das Programm und wiederholen Sie die obigen Schritte.
5 Tippen Sie auf »Weiter«, wenn der rechts abgebildete Dialog erscheint. • Wenn eine konstante Verbindung zwischen der Kamera und dem Smart-Gerät hergestellt wurde, wird der rechts dargestellte Dialog angezeigt. • Wenn auf der Kamera »Verbindungsaufbau fehlgeschlagen.« angezeigt wird, tippen Sie auf »Neu verbinden«, um zu Schritt 3 zurückzukehren. Um die Kopplungseinstellungen abzubrechen, tippen Sie auf »Abbrechen«.
• Ein Sprachauswahldialog erscheint. Tippen Sie zum Auswählen auf eine Sprache. • Die Spracheinstellung lässt sich jederzeit mit der Option »Kameraeinstell.« M »Sprache/Language« im Systemmenü ändern (A31). Sprache/Language Deutsch English Español 2 Tippen Sie auf »Später«, wenn der rechts abgebildete Dialog erscheint. • Wählen Sie »Ja«, wenn Sie dazu aufgefordert werden, die Kamera-Uhr zu stellen. später über das Netzwerkmenü einzurichten, wählen Sie »Später«. Festleg.
Wie Sie SnapBridge nutzen können Die SnapBridge-App kann für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, nachdem Kamera und Mobilgerät einander zugeordnet wurden. Automatisches Hochladen In der Standardeinstellung werden Fotos unmittelbar nach der Aufnahme automatisch zum Mobilgerät übertragen. • Platzieren Sie das Mobilgerät nahe der Kamera und starten Sie die SnapBridge-App. Option Beschreibung Automatisches Hochladen ausschalten Der automatische Upload kann über »Kameraeinstell.
Drahtloses Netzwerk Option Beschreibung Pairing (Zuordnen) Wählen Sie zum Koppeln der Kamera mit einem Smart-Gerät (beispielsweise mit einem neuen Gerät oder wenn Sie das Pairing während des Einrichtungsvorgangs ausgelassen haben) »Kameraeinstell.« M »Netzwerkmenü« M »Mit mobilem Gerät verbinden« im Systemmenü der Kamera und folgen Sie den Anweisungen auf Seite 12 ab Schritt 2. Bis zu fünf Mobilgeräte können der Kamera zugeordnet werden, es ist aber nur eine Verbindung zur gleichen Zeit möglich.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Einschalten der Kamera................................................................................................................19 Aufnahme von Bildern..................................................................................................................19 Wiedergabe von Bildern ..............................................................................................................22 Löschen von Bildern ..................................
Einschalten der Kamera Drücken Sie den Auslöser oder die d-Taste, um die Kamera automatisch einzuschalten. • Wenn die Kamera etwa fünf Sekunden lang nicht bedient wird, schaltet sie sich gemäß Standardeinstellung automatisch aus (Automatische Abschaltung). • Wenn Sie einen Kamerahalter verwenden, siehe »Verwenden des Kamerahalters« (A24). • Sie können die Kamera auch ausschalten, indem Sie ins Fotomenü oder Videomenü wechseln und dann auf b (Ausschalten) tippen (A31).
2 Halten Sie die Kamera ruhig und wählen Sie einen Bildausschnitt. • Achten Sie darauf, Objektiv, LED-Leuchte, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen zu verdecken. 3 Drücken Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen. • Die Kamera fokussiert auf das Motiv in der Bildmitte. • Im Videomodus beginnt die Kamera mit der Aufnahme. Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Videoaufnahme zu beenden.
Aufnehmen eines Selfies Tippen Sie auf I oder J auf dem normalen Aufnahmebildschirm, um zum Bildschirm »Objektiv für Selfies« zu wechseln. • Drücken Sie den Auslöser, um ein Selfie aufzunehmen. • Um zur normalen Aufnahme zurückzukehren, tippen Sie erneut auf I oder J. C Objektiv für Selfies 500 500 Gesichtererkennung • Das Objektiv für Selfies nutzt Gesichtererkennung, um die Helligkeit (Belichtung) automatisch an menschliche Gesichter anzupassen.
Wiedergabe von Bildern 1 Tippen Sie auf a, um den Wiedergabemodus aufzurufen. 2 Wischen Sie durch die Bilder, um ein Bild zur Anzeige auszuwählen. 500 4 • Um eine Filmsequenz wiederzugeben, tippen Sie auf die V-Taste. • Um wieder in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken Sie die den Auslöser. • Tippen Sie in der Einzelbildwiedergabe auf h, um zum Bildindex zu wechseln und mehrere Bilder auf dem Bildschirm anzuzeigen. - Ziehen Sie den Bildschirm vertikal, um den Bildindex zu durchblättern.
Löschen von Bildern 1 Tippen Sie auf l, um das derzeit auf dem Bildschirm angezeigte Bild zu löschen. 2 Tippen Sie auf »Ja«. • Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Verwenden des Kamerahalters Mit dem Kamerahalter können Sie die Kamera am Schulterriemen eines Rucksacks oder dergleichen sichern. In den Kamerahalter ist ein Magnet eingebaut. 1 Bringen Sie den Kamerahalter fest an einem Rucksack oder dergleichen an. • Führen Sie den Halteriemen durch den Riemenschlitz am Kamerahalter. Der Riemen kann vertikal oder horizontal hindurchgeführt werden. 2 Setzen Sie die Kamera ein. • Führen Sie die Kamera vollständig und fest in den Kamerahalter ein.
3 Nehmen Sie die Kamera zur Aufnahme ab. • Wenn Sie die Kamera abnehmen, schaltet sie sich automatisch ein. 4 Wenn Sie die Aufnahme beendet haben, setzen Sie die Kamera wieder in den Kamerahalter. • Wenn Sie die Kamera wieder einsetzen, schaltet sie sich automatisch aus. C Streckenaufnahme Die Streckenaufnahme (A31) erfolgt mit in den Kamerahalter eingesetzter Kamera. Die Kamera erstellt innerhalb einer festgelegten Aufnahmedauer automatisch Fotos oder Videos.
Filmsequenzen Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen ................................................................................................................................27 Funktionen während der Filmsequenz-Wiedergabe ........................................................
Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf e. Verbleibende Filmaufnahmezeit (Min:Sek) • Überprüfen Sie die verbleibende Zeit für die Filmaufnahme auf dem Aufnahmebildschirm. 25:00 30fps 2 Drücken Sie den Auslöser, um die Filmaufnahme zu starten. • Die Kamera fokussiert auf das Motiv in der Bildmitte. • Die Statusleuchte leuchtet während der Filmaufnahme rot. • Die Bildgröße von Filmen beträgt 1920 × 1080 Pixel.
Maximale Filmaufnahmezeit Ein einzelner Film kann die Dateigröße von 4 GB oder die Filmlänge von 29 Minuten nicht überschreiten, selbst wenn genügend freier Speicherplatz auf der Speicherkarte für längere Filmsequenzen vorhanden wäre. • Die verbleibende Aufnahmezeit für eine Filmsequenz wird im Aufnahmebildschirm angezeigt. • Falls die Kamera sich stark erwärmt, wird die Aufzeichnung von Filmsequenzen möglicherweise beendet, bevor diese Grenzwerte erreicht sind.
Funktionen während der Filmsequenz-Wiedergabe Während der Filmsequenz-Wiedergabe können die folgenden Aktionen ausgeführt werden. 10:00 10:00 Bei Bildwiedergabe Pause Funktion Beschreibung Lautstärke Drücken Sie während der Wiedergabe oder bei angehaltener Filmsequenz die d-Taste und wählen Sie die Lautstärke aus. Rücklauf Halten Sie für den Rücklauf C. Schneller Bildvorlauf Halten Sie für den Vorlauf E. Tippen Sie das Bild während der Wiedergabe an, um es anzuhalten.
Verwenden des Menüs Menüfunktionen .............................................................................................................................31 Das Fotomenü .................................................................................................................................33 Das Filmsequenz-Menü................................................................................................................38 Das Systemmenü.......................................................
Menüfunktionen Die unten aufgeführten Menüs können durch Drücken der d-Taste (Menü) eingestellt werden. • Fotomenü1 H (Streckenaufnahme), n (Szene) • Videomenü2 F (Video mit Zeitraffer), H (Streckenaufnahme) • z Systemmenü1, 2 »Aufnahme- optionen«, »Fotos«, »Filmsequenz«, »Kameraeinstell.« • Wiedergabemenü3 o (Schützen), j (Upload reservieren) 1 2 3 Drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm im Fotomodus angezeigt wird.
3 Tippen Sie auf einen Menüpunkt. 15:30 Zurück • Sie können den Bildschirm senkrecht verschieben, um nicht angezeigte Menüoptionen aufzurufen. • Je nach aktivem Einstellung oder Betriebszustand der Kamera können bestimmte Menüpunkte möglicherweise nicht eingestellt werden. 4 15:30 Ausschaltzeit Datum und Uhrzeit Formatieren Monitor TouchscreenFunktion Laden über USB Sound Tippen Sie auf eine Einstellung. • Die ausgewählte Einstellung wird übernommen.
Das Fotomenü H Streckenaufnahme Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf H Die Kamera erstellt innerhalb einer festgelegten Aufnahmedauer automatisch Fotos oder Videos. Verwenden Sie diese Funktion, um Veränderungen in der Umgebung zu erfassen. 1 Tippen Sie zur Auswahl von »Fotos« oder »Filmsequenz«. 15:30 Zurück • »Fotos«: Es werden automatisch 100 Fotos innerhalb einer Fotos festgelegten Aufnahmedauer aufgenommen. - Der Bildstabilisator ist deaktiviert.
Betrieb während der Streckenaufnahme • Sie können die Streckenaufnahme anhalten und zur normalen Aufnahme zurückkehren, indem Sie die Kamera aus dem Kamerahalter nehmen. • Die Bildgröße von Fotos beträgt 2 Megapixel (1920 × 1440 Pixel in »4:3«, 1920 × 1080 Pixel in »16:9« oder 1440 × 1440 Pixel in »1:1«). • Sie können auf dem Bildschirm die verbleibende Zeit bis zum 500 automatischen Ende der Streckenaufnahme überprüfen.
n Motivprogramm Einfach- Panorama Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf n M Einfach- Panorama Sie können ganz einfach Panoramabilder aufnehmen, indem Sie den gewünschten Aufnahmebereich wählen und dann die Kamera bewegen. 1 Wählen und tippen Sie auf »Normal« oder »Weit« als Aufnahmebereich. 15:30 Normal Weit 2 Wählen Sie den Bildausschnitt für das erste Bild der Panorama-Aufnahme, drücken Sie den Auslöser und lassen Sie den Auslöser dann los.
Beispiel für die Kamerabewegung • Verwenden Sie Ihren Körper als Drehachse und bewegen Sie die Kamera langsam in einem Bogen in Richtung der Markierung (lmno). • Wenn seit Aufnahmebeginn ca. 15 Sekunden (bei Auswahl von »Normal«) bzw. 30 Sekunden (bei Auswahl von »Weit«) vergangen sind und die Hilfe noch nicht den Endpunkt erreicht hat, wird die Aufnahme beendet.
HDR Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf n M HDR Für Aufnahmen, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche aufweisen. • Die Kamera fokussiert auf das Motiv in der Bildmitte. • Wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera Serienbilder auf und speichert die folgenden beiden Bilder.
Das Filmsequenz-Menü F Video mit Zeitraffer Drehen Sie das Funktionswählrad auf e M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf F Die Kamera kann automatisch Fotos in einem festgelegten Zeitintervall aufnehmen und daraus Zeitrafferclips erstellen, die eine ungefähre Dauer von zehn Sekunden haben. • Wenn »Filmsequenz« M »NTSC/PAL« im Systemmenü auf »NTSC« eingestellt ist, werden 300 Bilder aufgenommen. Bei Einstellung auf »PAL« werden 250 Bilder aufgenommen.
3 4 Stabilisieren Sie die Kamera mit einem Stativ. Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen. 25:00 • Stellen Sie die Belichtungskorrektur (A41) ein, bevor Sie den Auslöser für das erste Bild betätigen. Die Belichtungskorrektur lässt sich nicht mehr verändern, nachdem das erste Bild aufgenommen 30fps wurde. Fokus und Farbton werden bei der Aufnahme des ersten Bildes festgelegt. • Der Verschluss wird automatisch für das zweite und die folgenden Bilder ausgelöst.
Das Systemmenü Weißabgleich (Einstellung des Farbtons) Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Aufnahme- optionen M Weißabgleich Passen Sie den Weißabgleich an die Wetterbedingungen oder Lichtquelle an, sodass die Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dargestellt werden. • Wählen Sie mit AB eine Einstellung und tippen Sie auf das 15:30 Bestätigungssymbol, um die Einstellung zu übernehmen.
Farbeffekte Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Aufnahme- optionen M Farbeffekte Ändern Sie den Farbton der Bilder, die gespeichert werden. Option Beschreibung Standard (Standardeinstellung) Für Aufnahmen mit natürlichen Farben. Brillant Zum Erzielen eines »brillanten« Abzugeffekts. Monochrom Speichert Bilder in Schwarzweiß.
Seitenverhältnis Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Fotos M Seitenverhältnis Stellen Sie das Seitenverhältnis von Fotos ein, die gespeichert werden (außer »Einfach- Panorama«). Je größer die Bildgröße, desto weniger Bilder können gespeichert werden. Bildgröße Komprimierungsrate 4:3 (12M) (Standardeinstellung) Seitenverhältnis (horizontal zu vertikal) 3968 × 2976 Ca. 1/8 4:3 (2M) 1920 × 1440 Ca. 1/8 16:9 (9M) 3968 × 2232 Ca.
Video-VR Drehen Sie das Funktionswählrad auf e M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Filmsequenz M Video-VR Wählen Sie die gewünschte Bildstabilisator-Einstellung bei der Aufnahme von Videos. Option Beschreibung Ein (Hybrid) (Standardeinstellung) Die bewegliche Linsengruppe führt eine optische Korrektur für Kamera-Verwacklung zur Bildstabilisation aus; gleichzeitig wird mittels Bildverarbeitung Digital-VR durchgeführt. Der Bildwinkel (also der im Bildausschnitt sichtbare Bereich) wird kleiner.
Datum und Uhrzeit Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung Zu Smart-Gerät synchronisieren Wählen Sie, ob die Uhrzeit- und Datumseinstellung mit einem Smart-Gerät synchronisiert werden soll. Datum und Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn »Zu Smart-Gerät synchronisieren« auf »Aus« eingestellt ist.
Monitor Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Monitor Option Beschreibung Bildkontrolle Legen Sie fest, ob das aufgenommene Bild sofort nach der Aufnahme angezeigt werden soll. • Standardeinstellung: »Ein« Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit ein. • Standardeinstellung: 3 Stellen Sie ein, ob Informationen auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt werden sollen • Standardeinstellung: »Infos einblenden« 25:00 25:00 Bildinfos +1.
Ausschaltzeit Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Ausschaltzeit Stellen Sie die Zeitspanne bis zum Ausschalten der Kamera ein. Sie haben die Wahl zwischen »2 s«, »5 s« (Standardeinstellung), »30 s«, »1 min« oder »5 min«.
Touchscreen- Funktion Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Touchscreen- Funktion Option Beschreibung Ein Das Tippen auf den Aufnahmebildschirm betätigt den Auslöser. Die Auslöser-Taste kann ebenfalls zum Auslösen verwendet werden. Aus (Standardeinstellung) Die Touchscreen-Funktion ist deaktiviert. Das Tippen auf den Aufnahmebildschirm stellt die Helligkeit (Belichtung) fest ein.
Laden über USB Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Laden über USB Option Beschreibung Wenn die Kamera an einen eingeschalteten Computer angeschlossen wird (A55), wird der Akku in der Kamera automatisch über den Computer geladen. Autom. (Standardeinstellung) • Die Statusleuchte (A3) blinkt langsam grün, während sich der Akku auflädt. Wenn der Ladevorgang beendet ist, schaltet sich die Statusleuchte aus.
Positionsdaten Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Positionsdaten Stellen Sie ein, ob Informationen zur Aufnahmeposition der von Ihnen aufgenommenen Bilder hinzugefügt werden. Option Beschreibung Von Smart-Gerät herunterladen Wählen Sie »Ein«, um den von Ihnen aufgenommenen Bildern Positionsdaten von einem Smart-Gerät hinzuzufügen. Aktivieren Sie die Positionsdatenfunktion der App SnapBridge.
Konformit.mark. Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Konformit.mark. Hier sehen Sie einige Konformitätskennzeichnungen, die die Kamera erfüllt. Firmware- Version Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Firmware- Version Zeigt die aktuelle Version der Kamera-Firmware an. • Diese Einstellung kann nicht ausgewählt werden, während eine kabellose Verbindung besteht.
Netzwerkmenü Rufen Sie den Aufnahmemodus auf M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf z M Kameraeinstell. M Netzwerkmenü Konfigurieren Sie die Wireless-LAN-Einstellungen, um die Kamera mit einem Smart-Gerät zu verbinden. Option Beschreibung Flugmodus Wählen Sie »Ein«, um alle kabellosen Verbindungen zu deaktivieren. Mit mobilem Gerät verbinden Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Smart-Gerät mit der Kamera koppeln.
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe • • • • Tippen Sie auf rs, um Zeichen zur Eingabe auszuwählen. Tippen Sie zum Bewegen des Cursors auf AB. Zum Löschen eines Zeichens tippen Sie auf l. Zum Übernehmen der Einstellung tippen Sie auf V.
Das Wiedergabemenü o Schützen Rufen Sie den Wiedergabebildschirm auf M Wählen Sie ein Bild M Drücken Sie die d-Taste M Tippen Sie auf o Die Kamera schützt ausgewählte Bilder vor versehentlichem Löschen. Um den Schutz aufzuheben, rufen Sie ein geschütztes Bild auf, drücken Sie die d-Taste, tippen Sie auf o und wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm »Ja«. Beachten Sie, dass durch Formatieren der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig gelöscht werden (A46).
Übertragen von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i) Installation von ViewNX-i ............................................................................................................55 Übertragen von Bildern auf einen Computer ......................................................................
Installation von ViewNX-i ViewNX-i ist kostenlose Software, mit der Sie Bilder und Filme zum Anzeigen und Bearbeiten auf Ihren Computer übertragen können. Laden Sie zur Installation von ViewNX-i die neueste Version des ViewNX-i-Installationsprogramms von der folgenden Website herunter und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. ViewNX-i: http://downloadcenter.nikonimglib.com Systemanforderungen und weitere Informationen siehe regionale Nikon Website.
Wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, ein Programm auszuwählen, wählen Sie »Nikon Transfer 2«. • Unter Windows 7 Wird das Dialogfeld rechts angezeigt, folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um Nikon Transfer 2 auszuwählen. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«. Es wird ein Dialogfeld zur Programmauswahl angezeigt; wählen Sie »Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol »Nikon Transfer 2«.
2 Nachdem Nikon Transfer 2 gestartet wurde, klicken Sie auf »Übertragung starten«. Übertragung starten • Die Bildübertragung beginnt. Sobald die Bildübertragung abgeschlossen ist, wird ViewNX-i gestartet und die übertragenen Bilder werden angezeigt. 3 Beenden Sie die Verbindung. • Wenn Sie ein Kartenlesegerät oder einen Kartensteckplatz verwenden, wählen Sie die entsprechende Option im Betriebssystem Ihres Computers, um den Wechseldatenträger, mit dem die Speicherkarte bezeichnet wird, zu entfernen.
Technische Hinweise Hinweise ............................................................................................................................................59 Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation ....................................................60 Produktpflege..................................................................................................................................62 Die Kamera................................................................................
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation Einschränkungen zu Wireless-LAN Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen zu Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern.
Vorsichtsmaßnahmen beim Exportieren oder Mitführen dieses Produkts ins Ausland Dieses Produkt unterliegt den US-amerikanischen Export Administration Regulations (EAR). Für den Export in andere Länder als die folgenden ist keine Erlaubnis der Regierung der Vereinigten Staaten erforderlich; für die unten genannten Länder dagegen gelten zum derzeitigen Stand Embargos oder besondere Kontrollen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Liste unterliegt Änderungen).
Produktpflege Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen unter »Sicherheitshinweise« (Aviii-x), » Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation« (Axi) und »Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation« (A60) die nachfolgenden Hinweise. Die Kamera Setzen Sie die Kamera keinen starken Erschütterungen aus Heftige Stöße und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen.
Hinweise zum Monitor • Der Monitor (einschließlich des elektronischen Suchers) wurde mit höchster Präzision gefertigt. Mindestens 99,99% der gesamten Pixel dieser Displays sind funktionsfähig und höchstens 0,01% der Pixel fehlen oder sind defekt. So können die Displays Pixel enthalten, die immer (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht leuchten (schwarz). Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar und die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Den Akku bei niedrigen Temperaturen ausreichend aufladen Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Kühlen Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen nicht. Eine Kamera, deren Akku sich bei niedrigen Temperaturen erschöpft, kann möglicherweise nicht eingeschaltet werden. Halten Sie die Kamera warm. Durch Erwärmen eines entnommenen Akkus kann die kältebedingte Leistungsverminderung in der Regel wieder aufgehoben werden.
Netzadapter mit Akkuladefunktion • Der Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P darf nur mit kompatiblen Geräten verwendet werden. Niemals mit einem anderen Modell oder Fabrikat verwenden. • Keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21 verwenden. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben. • Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P für diese Kamera.
Reinigung und Aufbewahrung Reinigung nach dem Gebrauch der Kamera Entfernen Sie mit einem Blasebalg Staub oder Flusen, die an Objektiven, Monitor oder Kameragehäuse anhaften. Um Fingerabdrücke oder andere Flecken zu beseitigen, die sich nicht mit einem Blasebalg entfernen lassen, wischen Sie die betroffenen Teile sanft mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Wenn Sie beim Wischen zu viel Druck ausüben oder ein raues Tuch verwenden, kann dies die Kamera beschädigen oder eine Fehlfunktion verursachen.
Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera über längere Zeit nicht verwenden wollen, vermeiden Sie es, die Kamera an den folgenden Orten aufzubewahren: • in schlecht belüfteten Räumen oder in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60% • Orte, an denen die Kamera Temperaturen unter –10°C oder über 45°C ausgesetzt ist • in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen (z. B.
Hinweise zur Entsorgung der Kamera Wenn Sie eine Kamera mit eingebautem wiederaufladbarem Akku entsorgen, lesen Sie »Entsorgen von Datenträgern« (Avii), löschen Sie die Daten aus den Speicherelementen und gehen Sie dann wie unter »Herausnehmen des Akkus« (A69) beschrieben vor, um den wiederaufladbaren Akku zu entfernen. GEFAHR für Akkus • Behandeln Sie Akkus sachgemäß.
Herausnehmen des Akkus 1. Schalten Sie die Kamera aus. • Wenn ein USB-Kabel angeschlossen ist, trennen Sie es. • Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, nehmen Sie sie heraus. 2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschraubendreher vier Schrauben und öffnen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse. 3. Nehmen Sie die Abdeckung wie abgebildet mit Ihren Fingern ab. 4. Entnehmen Sie den Akku und ergreifen Sie den Anschluss, um ihn nach oben zu ziehen.
Fehlermeldungen Schlagen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird. Anzeige Akkutemperatur ist erhöht. Kamera schaltet sich aus. Automatische Ab- schaltung der Ka- mera zum Schutz vor Überhitzung. Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden. A Ursache/Lösung Die Kamera schaltet sich automatisch ab. Lassen Sie die – Kamera oder den Akku vor dem erneuten Einsatz abkühlen. Fehler beim Zugriff auf die Speicherkarte. • Verwenden Sie eine der empfohlenen Speicherkarten.
A Anzeige Ursache/Lösung Die Datei enthält keine Bilddaten. Die Datei wurde nicht mit dieser Kamera erstellt oder bearbeitet. Die Datei kann mit dieser Kamera nicht betrachtet werden. Betrachten Sie die Datei mit einem Computer oder dem Gerät, mit dem sie erstellt oder bearbeitet wurde. – Das Bild kann nicht gelöscht werden (es ist geschützt). Das Bild ist geschützt. Heben Sie den Schutz auf. 53 Kamera aus- und wieder einschalten. Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein.
Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Anzeige und Einstellungen Problem Ursache/Lösung Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. • Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist. • Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie die Kamera aus.
A Problem Ursache/Lösung 10 Der in die Kamera eingesetzte Akku kann nicht geladen werden. • Prüfen Sie alle Anschlüsse. • Wenn die Kamera trotz Verbindung mit einem Computer nicht geladen werden kann, hat dies möglicherweise eine der folgenden Ursachen. - »Aus« wurde für »Kameraeinstell.« M »Laden über USB« im Systemmenü ausgewählt. - Der Ladevorgang wird gestoppt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Probleme bei der Aufnahme Problem A Ursache/Lösung Es kann nicht in den Aufnahmemodus geschaltet werden. Trennen Sie das USB-Kabel. 55 • Wenn sich die Kamera im Wiedergabemodus befindet, drücken Sie den Auslöser. • Wenn die Menüsteuerung eingeblendet ist, drücken Sie die d-Taste. • Der Akku ist leer. • Setzen Sie eine Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz ein. 2, 22 Es können keine Bilder oder Filmsequenzen aufgenommen werden. Die Kamera kann nicht scharf stellen.
A Problem Ursache/Lösung Das Speichern von Bildern dauert länger. In den folgenden Situationen nimmt das Speichern von Bildern möglicherweise mehr Zeit in Anspruch: • Wenn die Funktion zur Rauschunterdrückung verwendet wird • Bei Aufnahmen unter Verwendung der folgenden Funktionen. - H (Streckenaufnahme) - »Einfach- Panorama« - »HDR« - F (Video mit Zeitraffer) Auf dem Bildschirm oder im aufgenommenen Bild werden Streifen sichtbar, die ringförmig oder regenbogenfarben sein können.
Dateinamen Für Bilder oder Filmsequenzen werden Dateinamen wie folgt vergeben. Dateiname: DSCN0001.JPG (1) (2) (3) (1) Kürzel DSCN: Fotos, Filmsequenzen (2) Dateinummer Wird in aufsteigender Reihenfolge von »0001« bis »9999« vergeben. Gibt das Dateiformat an. (3) Dateierweiterung • .JPG: Fotos • .
Zubehör AA-4 Kamerahalter (A24) ET-AA1 Stativadapter (A25) AA-1A Adaptersockel AA-10 Rucksackbefestigung Je nach Land oder Region kann die Verfügbarkeit unterschiedlich sein. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website oder in unseren Broschüren.
Technische Daten Digitalkamera Nikon KeyMission 80 Typ Effektive Auflösung Bildsensor Objektiv Brennweite (Blickwinkel im 35mm Format [135]) Blendenwert Optischer Aufbau Bildstabilisator Digitale Kompaktkamera Kamera 1 (Hauptkamera) 12,4 Millionen Kamera 2 (Kamera für Selfies) 4,9 Millionen Kamera 1: 1/2,3-Zoll-CMOS, Gesamtpixelanzahl: ca. 12,71 Millionen Kamera 2: 1/5-Zoll-CMOS, Gesamtpixelanzahl: ca.
Datenspeicherung Speichermedien Dateisystem Speicherkarten des Typs microSD/microSDHC/microSDXC DCF- und Exif 2.3-kompatibel Fotos: JPEG Dateiformate Filmsequenzen: MP4 (Video: H.
Akkukapazität4 Fotos Filmsequenzen (tatsächliche Akkukapazität bei der Aufnahme)5 LED-Leuchte Stativgewinde Abmessungen (B × H × T) Gewicht ca. 220 Aufnahmen bei Verwendung des eingebauten wiederaufladbaren Akkus ca. 40 Min. Aufnahmen bei Verwendung des eingebauten wiederaufladbaren Akkus Eingebaut 1/4 (ISO 1222) (mit angebrachtem optionalem ET-AA1 Stativadapter) ca. 44,8 × 86,5 × 15,0 mm (ohne vorstehende Teile) ca.
EH-73P Netzadapter mit Akkuladefunktion Nennaufnahme Wechselspannung 100–240 V, 50/60 Hz, MAX 0,14 A Nennleistung Gleichspannung 5,0 V, 1,0 A Betriebstemperatur 0°C–40°C Abmessungen (B × H × T) ca. 55 × 22 × 54 mm (ohne Netzsteckeradapter) Gewicht ca. 51 g (ohne Netzsteckeradapter) Die Symbole auf diesem Produkt bedeuten folgendes: D AC (Wechselstrom), E DC (Gleichstrom), F Schutzklasse II (das Produkt ist geschützt durch doppelte Isolierung) AA-4 Kamerahalter Abmessungen (B × H × T) ca.
Geeignete Speicherkarten Die Kamera unterstützt Speicherkarten des Typs micro Secure Digital (microSD), micro Secure Digital High Capacity (microSDHC) und micro Secure Digital eXtended Capacity (microSDXC). • Zum Aufzeichnen von Filmen wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer SD-Geschwindigkeitsklasse von 6 oder höher zu verwenden. Die Filmaufzeichnung wird möglicherweise unerwartet abgebrochen, wenn eine Speicherkarte mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse verwendet wird.
• Adobe, das Adobe-Logo und sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated. • Die Logos microSD, microSDHC und microSDXC sind Marken von SD-3C, LLC. • Wi-Fi und das Wi-Fi-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. • Das N-Mark-Logo ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke oder Marke von NFC Forum, Inc.
Index Symbole F H Streckenaufnahme............................ 31, 33 n Szene......................................................... 31, 35 F Video mit Zeitraffer........................... 31, 38 z Systemmenü......................................... 31, 40 o Schützen............................................ 31, 53 j Upload reservieren ..................... 31, 53 d -Taste (Menü)...................................... 2, 31 Y N-Mark-Logo............................................ 2, 13 Farbeffekte .
Netzwerkmenü................................................... 51 NTSC/PAL.............................................................. 42 Objektiv ............................................................. 2, 78 Objektiv für Selfies.............................. 2, 21, 78 Öse für Trageriemen .......................................... 2 Wiedergabe................................................. 22, 27 Wiedergabemenü .................................... 31, 53 Wiedergabemodus..........................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.