DIGITALKAMERA Schnellstart Für Nutzer von Smart-Geräten Einleitung Die Kamera in der Übersicht Vorbereitende Schritte Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Verwenden des Menüs Technische Hinweise ii iv 1 3 12 19 21 • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
Für Nutzer von Smart-Geräten Deine Bilder. Die Welt. Verbunden. Willkommen bei SnapBridge — Nikons neuer Familie von Diensten, die das Erleben Ihrer Bilder bereichert. SnapBridge löst die Grenzen zwischen Ihrer Kamera und kompatiblen Mobilgeräten auf, und zwar mittels der Funktechnik Bluetooth® Low Energy (BLE) und einer besonderen App. Die Bildgeschichten, die Sie mit Ihrer Kamera und den Objektiven von Nikon einfangen, werden augenblicklich auf das Mobilgerät übertragen.
SnapBridge eröffnet spannende Erlebnisse mit Bildern… Automatische Bildübertragung von der Kamera zum Mobilgerät dank der ständigen Verbindung zwischen den beiden Geräten — Fotos online weiterzugeben war nie einfacher Hochladen von Fotos und Miniaturansichten auf den Online-Speicherdienst NIKON IMAGE SPACE Eine Palette von Funktionen bereichert Ihr fotografisches Leben; dazu gehören: • Kamera fernsteuern • Drucken von bis zu zwei Arten von Bildangaben (Aufnahmeinformationen, Datum und Uhrzeit, Text und Lo
Einleitung Wichtige Informationen Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf der Digitalkamera Nikon KeyMission 80 entschieden haben. Herunterladen des »Referenzhandbuch« Das Referenzhandbuch (PDF-Format) bietet genauere Informationen zur Verwendung dieser Kamera in verschiedenen Sprachen. Greifen Sie mit einem Smart-Gerät oder Computer darauf zu, um es zusammen mit diesem Handbuch zu verwenden. Sie können das Referenzhandbuch aus unserem Download-Center unter der unten aufgeführten URL herunterladen.
Den Verpackungsinhalt prüfen Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Kamera gekauft haben. KeyMission 80 Digitalkamera Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P* Kabel USB UC-E21 Kamerahalter AA-4 (mit Befestigungsriemen) Sicherheitshinweise Schnellstart (Dieses Handbuch) Garantieschein (abgedruckt auf der Umschlag-Rückseite dieses Handbuchs) • Es ist ein wiederaufladbarer Akku in diese Kamera eingebaut. • Das Zubehör ist nicht wasserfest.
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien, dem Nahen Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.
Über die Handbücher • Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation • Die hier beschriebene Leistung im Hinblick auf Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit garantiert nicht, dass die Kamera unter allen Umständen vollständig wasserdicht oder frei von Schäden oder Problemen bleibt. • Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Stößen, Vibrationen oder Drücken durch Fallenlassen, Schlagen oder Ablegen eines schweren Objekts auf der Kamera aus.
B Vorsichtshinweise zur Reinigung • Stechen Sie nicht mit einem scharfen Utensil in die Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen. Wenn das Innere der Kamera beschädigt wird, verringert dies die Wasserfestigkeit. • Verwenden Sie keine Seife, neutralen Reinigungsmittel oder Chemikalien wie Benzol zur Reinigung.
Hinweise zu Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Kondensation Der Kamerabetrieb wurde bei Temperaturen von −10°C bis +40°C getestet. Wenn Sie die Kamera in kalten Regionen oder großen Höhen verwenden, beachten Sie folgende Vorsichtshinweise. • Die Akkuleistung nimmt bei Kälte vorübergehend ab. Halten Sie die Kamera vor dem Gebrauch unter Ihrer Kleidung warm. • Die Leistung der Kamera kann vorübergehend abnehmen, wenn sie längere Zeit extremer Kälte ausgesetzt wird.
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse 13 1 23 4 5 6 7 8 14 15 16 9 10 11 12 17 1 1 Öse für Trageriemen 9 2 Statusleuchte 10 Rücksetztaste Speicherkartenfach 3 LED-Leuchte 11 Mikro-USB-Anschluss 4 Mikrofon (Stereo) 12 Wasserabdichtung 5 Funktionswählrad 13 Objektiv für Selfies (Kamera 2) 6 Objektiv (Kamera 1) 14 Monitor 7 d-Taste (Menü)* 15 Auslöser 8 Speicherkartenfach/Abdeckung der Anschlüsse 16 Lautsprecher 17 N-Mark-Logo (NFC-Antenna) * Halten Sie die d-Taste gedrü
Die Statusleuchte Sie können den Status der Kamera anhand der Statusleuchte prüfen. Status Farbe Beschreibung Grün • Schaltet sich unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera für einige Sekunden ein. • Die Kamera ist mittels USB-Kabel mit einem Computer verbunden. • Die Kamera ist ausgeschaltet, aber Bilder werden über Wi-Fi usw. hochgeladen (keine Einschaltung beim Hochladen über Bluetooth® low energy). Ein Rot Blinkt Grün Grün Schnell blinkend Rot • Es wird ein Film aufgezeichnet.
Vorbereitende Schritte Einsetzen der Speicherkarte Speicherkartenfach • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (3). • Achten Sie darauf, dass Sie die Speicherkarte richtig herum einsetzen; andernfalls könnte eine Fehlfunktion auftreten. B Formatieren von Speicherkarten Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen.
Herausnehmen der Speicherkarte Achten Sie darauf, dass der Bildschirm, die Statusleuchte und die Kamera ausgeschaltet sind, und öffnen Sie dann das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse. • Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in die Kamera, um die Karte teilweise auszuwerfen. • Gehen Sie vorsichtig mit Kamera und Speicherkarte um; sie können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
B Hinweise zum USB-Kabel • Verwenden Sie keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben. • Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus. B Hinweise zum Laden des Akkus • Die Kamera kann während des Ladens des Akkus genutzt werden, jedoch erhöht sich dann die Ladezeit.
Kamera einrichten Vom Smartphone oder Tablet aus einrichten • Installieren Sie zunächst die SnapBridge-App (Aii), und schalten Sie Bluetooth und Wi-Fi auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC ein (ab hier »Mobilgerät« genannt). • Die in diesem Handbuch gezeigten Kamera- und Smart-Gerätbildschirme können von denen der tatsächlichen Produkte abweichen. 1 Halten Sie den Auslöser oder die d-Taste gedrückt. d-Taste Auslöser • Ein Sprachauswahldialog erscheint. Tippen Sie zum Auswählen auf eine Sprache.
3 Ordnen Sie Kamera und Mobilgerät einander zu, z.B. durch Herstellen einer Bluetooth-Verbindung. • Android-Geräte mit NFC-Unterstützung Vergewissern Sie sich, dass NFC am Mobilgerät eingeschaltet ist. Halten Sie dann die NFC-Antenne des Mobilgeräts an das Y (N-Mark-Logo) der Kamera, um die SnapBridge-App zu starten. - Sollte die Downloadseite für SnapBridge angezeigt werden, laden Sie die App herunter, installieren Sie das Programm und wiederholen Sie die obigen Schritte.
5 Tippen Sie auf »Weiter«, wenn der rechts abgebildete Dialog erscheint. • Wenn eine konstante Verbindung zwischen der Kamera und dem Smart-Gerät hergestellt wurde, wird der rechts dargestellte Dialog angezeigt. • Wenn auf der Kamera »Verbindungsaufbau fehlgeschlagen.« angezeigt wird, tippen Sie auf »Neu verbinden«, um zu Schritt 3 zurückzukehren. Um die Kopplungseinstellungen abzubrechen, tippen Sie auf »Abbrechen«.
• Ein Sprachauswahldialog erscheint. Tippen Sie zum Auswählen auf eine Sprache. • Die Spracheinstellung lässt sich jederzeit mit der Option »Kameraeinstell.« M »Sprache/Language« im Systemmenü ändern (A19). Sprache/Language Deutsch English Español 2 Tippen Sie auf »Später«, wenn der rechts abgebildete Dialog erscheint. • Wählen Sie »Ja«, wenn Sie dazu aufgefordert werden, die Kamera-Uhr zu stellen. später über das Netzwerkmenü einzurichten, wählen Sie »Später«. Festleg.
Wie Sie SnapBridge nutzen können Die SnapBridge-App kann für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, nachdem Kamera und Mobilgerät einander zugeordnet wurden. Automatisches Hochladen In der Standardeinstellung werden Fotos unmittelbar nach der Aufnahme automatisch zum Mobilgerät übertragen. • Platzieren Sie das Mobilgerät nahe der Kamera und starten Sie die SnapBridge-App. Option Beschreibung Automatisches Hochladen ausschalten Der automatische Upload kann über »Kameraeinstell.
Drahtloses Netzwerk Option Beschreibung Pairing (Zuordnen) Wählen Sie zum Koppeln der Kamera mit einem Smart-Gerät (beispielsweise mit einem neuen Gerät oder wenn Sie das Pairing während des Einrichtungsvorgangs ausgelassen haben) »Kameraeinstell.« M »Netzwerkmenü« M »Mit mobilem Gerät verbinden« im Systemmenü der Kamera und folgen Sie den Anweisungen auf Seite 6 ab Schritt 2. Bis zu fünf Mobilgeräte können der Kamera zugeordnet werden, es ist aber nur eine Verbindung zur gleichen Zeit möglich.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Einschalten der Kamera Drücken Sie den Auslöser oder die d-Taste, um die Kamera automatisch einzuschalten. • Standardmäßig schaltet sich die Kamera automatisch aus (automatische Abschaltung), wenn sie etwa fünf Sekunden lang nicht bedient wird. • Wenn Sie einen Kamerahalter verwenden, siehe »Verwenden des Kamerahalters« (A17). • Sie können die Kamera auch ausschalten, indem Sie ins Fotomenü oder Videomenü wechseln und dann auf b (Ausschalten) tippen (A19).
2 Halten Sie die Kamera ruhig und wählen Sie einen Bildausschnitt. • Achten Sie darauf, Objektiv, LEDLeuchte, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen zu verdecken. 3 Drücken Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen. • Die Kamera fokussiert auf das Motiv in der Bildmitte. • Im Videomodus beginnt die Kamera mit der Aufnahme. Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Videoaufnahme zu beenden.
Aufnehmen eines Selfies Tippen Sie auf I oder J auf dem normalen Aufnahmebildschirm, um zum Bildschirm »Objektiv für Selfies« zu wechseln. • Drücken Sie den Auslöser, um ein Selfie aufzunehmen. • Um zur normalen Aufnahme zurückzukehren, tippen Sie erneut auf I oder J. C Objektiv für Selfies 500 500 Gesichtererkennung • Das Objektiv für Selfies nutzt Gesichtererkennung, um die Helligkeit (Belichtung) automatisch an menschliche Gesichter anzupassen.
Wiedergabe von Bildern 1 Tippen Sie auf a, um den Wiedergabemodus aufzurufen. 2 Wischen Sie durch die Bilder, um ein Bild zur Anzeige auszuwählen. 500 4 • Um eine Filmsequenz wiederzugeben, tippen Sie auf die V-Taste. • Um wieder in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken Sie den Auslöser. • Tippen Sie in der Einzelbildwiedergabe auf h, um zum Bildindex zu wechseln und mehrere Bilder auf dem Bildschirm anzuzeigen. - Ziehen Sie den Bildschirm vertikal, um den Bildindex zu durchblättern.
Löschen von Bildern 1 Tippen Sie auf l, um das derzeit auf dem Bildschirm angezeigte Bild zu löschen. 2 Tippen Sie auf »Ja«. • Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Verwenden des Kamerahalters Mit dem Kamerahalter können Sie die Kamera am Schulterriemen eines Rucksacks oder dergleichen sichern. In den Kamerahalter ist ein Magnet eingebaut. 1 Bringen Sie den Kamerahalter fest an einem Rucksack oder dergleichen an. • Führen Sie den Halteriemen durch den Riemenschlitz am Kamerahalter. Der Riemen kann vertikal oder horizontal hindurchgeführt werden. 2 Setzen Sie die Kamera ein. • Führen Sie die Kamera vollständig und fest in den Kamerahalter ein.
3 Nehmen Sie die Kamera zur Aufnahme ab. • Wenn Sie die Kamera abnehmen, schaltet sie sich automatisch ein. 4 Wenn Sie die Aufnahme beendet haben, setzen Sie die Kamera wieder in den Kamerahalter. • Wenn Sie die Kamera wieder einsetzen, schaltet sie sich automatisch aus. C Streckenaufnahme Die Streckenaufnahme (A19) erfolgt mit in den Kamerahalter eingesetzter Kamera. Die Kamera erstellt innerhalb einer festgelegten Aufnahmedauer automatisch Fotos oder Videos.
Verwenden des Menüs Menüfunktionen Die unten aufgeführten Menüs können durch Drücken der d-Taste (Menü) eingestellt werden. • Fotomenü1 H (Streckenaufnahme), n (Szene) • Videomenü2 F (Video mit Zeitraffer), H (Streckenaufnahme) • z Systemmenü1, 2 Aufnahme- optionen, Fotos, Filmsequenz, Kameraeinstell. • Wiedergabemenü3 o (Schützen), j (Upload reservieren) 1 2 3 Drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm im Fotomodus angezeigt wird.
3 Tippen Sie auf einen Menüpunkt. 15:30 Zurück • Wenn einige Menüpunkte nicht Datum und Uhrzeit angezeigt werden, erscheint eine Bildlaufleiste, mit der Sie den Monitor Bildschirm vertikal ziehen können, um den Bildschirm zu bewegen. Sound • Je nach aktivem Einstellung oder Betriebszustand der Kamera können bestimmte Menüpunkte möglicherweise nicht eingestellt werden. 4 Tippen Sie auf eine Einstellung. • Die ausgewählte Einstellung wird übernommen.
Technische Hinweise Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation Einschränkungen zu Wireless-LAN Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen zu Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern.
Vorsichtsmaßnahmen beim Exportieren oder Mitführen dieses Produkts ins Ausland Dieses Produkt unterliegt den US-amerikanischen Export Administration Regulations (EAR). Für den Export in andere Länder als die folgenden ist keine Erlaubnis der Regierung der Vereinigten Staaten erforderlich; für die unten genannten Länder dagegen gelten zum derzeitigen Stand Embargos oder besondere Kontrollen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Liste unterliegt Änderungen).
Produktpflege Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen im Infoblatt »Sicherheitshinweise« und unter » Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation« (Aviii) und »Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation« (A22) die nachfolgenden Hinweise. Die Kamera Setzen Sie die Kamera keinen starken Erschütterungen aus Heftige Stöße und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen.
Hinweise zum Monitor • Der Monitor (einschließlich des elektronischen Suchers) wurde mit höchster Präzision gefertigt. Mindestens 99,99% der gesamten Pixel dieser Displays sind funktionsfähig und höchstens 0,01% der Pixel fehlen oder sind defekt. So können die Displays Pixel enthalten, die immer (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht leuchten (schwarz). Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar und die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Den Akku bei niedrigen Temperaturen ausreichend aufladen Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Kühlen Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen nicht. Eine Kamera, deren Akku sich bei niedrigen Temperaturen erschöpft, kann möglicherweise nicht eingeschaltet werden. Halten Sie die Kamera warm. Durch Erwärmen eines entnommenen Akkus kann die kältebedingte Leistungsverminderung in der Regel wieder aufgehoben werden.
Reinigung und Aufbewahrung Reinigung nach dem Gebrauch der Kamera Entfernen Sie mit einem Blasebalg Staub oder Flusen, die an Objektiven, Monitor oder Kameragehäuse anhaften. Um Fingerabdrücke oder andere Flecken zu beseitigen, die sich nicht mit einem Blasebalg entfernen lassen, wischen Sie die betroffenen Teile sanft mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Wenn Sie beim Wischen zu viel Druck ausüben oder ein raues Tuch verwenden, kann dies die Kamera beschädigen oder eine Fehlfunktion verursachen.
Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera über längere Zeit nicht verwenden wollen, vermeiden Sie es, die Kamera an den folgenden Orten aufzubewahren: • in schlecht belüfteten Räumen oder in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60% • in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen (z. B.
Hinweise zur Entsorgung der Kamera Wenn Sie eine Kamera mit eingebautem wiederaufladbarem Akku entsorgen, lesen Sie »Entsorgen von Datenträgern« (Avii), löschen Sie die Daten aus den Speicherelementen und gehen Sie dann wie unter »Herausnehmen des Akkus« (A31) beschrieben vor, um den wiederaufladbaren Akku zu entfernen.
WARNUNG für Akkus • Akkus von Kindern fernhalten. Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt. • Tauchen Sie dieses Produkt nicht in Wasser und schützen Sie es vor Regen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. Trocknen Sie das Produkt sofort mit einem Handtuch oder ähnlichem, wenn es nass geworden ist. • Isolieren Sie vor dem Entsorgen von Akkus deren Kontakte mit Klebeband.
Herausnehmen des Akkus 1. Schalten Sie die Kamera aus. • Wenn ein USB-Kabel angeschlossen ist, trennen Sie es. • Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, nehmen Sie sie heraus. 2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschraubendreher vier Schrauben und öffnen Sie das Speicherkartenfach/die Abdeckung der Anschlüsse. 3. Nehmen Sie die Abdeckung wie abgebildet mit Ihren Fingern ab. 4. Entnehmen Sie den Akku und ergreifen Sie den Anschluss, um ihn nach oben zu ziehen.
Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Weitere Einzelheiten zum Gebrauch der Kamera finden Sie außerdem im Referenzhandbuch (PDF-Format, Aiv). A Problem Ursache/Lösung Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. • Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
Geeignete Speicherkarten Die Kamera unterstützt Speicherkarten des Typs micro Secure Digital (microSD), micro Secure Digital High Capacity (microSDHC) und micro Secure Digital eXtended Capacity (microSDXC). • Zum Aufzeichnen von Filmen wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer SD-Geschwindigkeitsklasse von 6 oder höher zu verwenden. Die Filmaufzeichnung wird möglicherweise unerwartet abgebrochen, wenn eine Speicherkarte mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse verwendet wird.
“Made for iPod,” “Made for iPhone,” and “Made for iPad” mean that an electronic accessory has been designed to connect specifically to iPod, iPhone, or iPad, respectively, and has been certified by the developer to meet Apple performance standards. Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards. Please note that the use of this accessory with iPod, iPhone, or iPad may affect wireless performance.
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: http://www.
• Jegliche Schäden aufgrund von Änderungen oder Anpassungen, mit denen das Produkt ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nikon an die gültigen örtlichen oder nationalen technischen Standards eines Landes angeglichen wird, das nicht zu den Ländern gehört, für die das Produkt ursprünglich konstruiert bzw. hergestellt wurde. 3. Die Garantie erlischt bei: • Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, einschließlich u. a.
Technische Hinweise 37
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.