Benutzerhandbuch
101
z Einsatz von Blitzgeräten mit verschiedenem Zubehör
Ausgleichen der Blitzbeleuchtung
Wenn Sie bei einer Digitalkamera mit Blitzlicht unter Leuchtstofflampenlicht
fotografieren und der Weißabgleich der Kamera auf »Blitz« eingestellt ist, wird
das vom Blitzlicht ausgeleuchtete Hauptmotiv normal wiedergegeben. Der
Hintergrund erhält jedoch einen grünen Ton. Verwenden Sie zum Ausgleich den
FL-G1 (grüner Farbfilter), um das vom Blitzgerät abgegebene Licht an die Farbe
des Leuchtstofflampenlichts anzupassen, und stellen Sie dann den
Weißabgleich der Kamera auf »Leuchtstofflampe« ein. Gehen Sie entsprechend
vor, wenn Sie mit Blitzlicht unter Kunst-/Glühlampenlicht fotografieren und den
Filter TN-A1 verwenden. Legen Sie in diesem Fall den Weißabgleich auf
»Kunstlicht« fest.
• Verfügbar bei Digitalkameras, die über eine Weißabgleichsfunktion verfügen. Der
Weißabgleich kann nicht am Blitzgerät eingestellt werden. Wählen Sie an Ihrer
Digitalkamera eine geeignete Weißabgleichseinstellung aus. Weitere Informationen
erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
Verwenden von Farbfiltern, um Motiven spezielle Farben
hinzuzufügen
Mit Farbfiltern können spezielle Farben hinzugefügt werden, um verschiedene
Effekte eines Motivs zu erstellen.
• Legen Sie (wenn verfügbar) den Weißabgleich Ihrer Digitalkamera auf »Blitz« fest, um
optimale Ergebnisse zu erzielen.
Hinweise zur Verwendung von Farbfiltern
• Die Farbfilter sind Verbrauchsmaterial und altern mit der Zeit. Wenn die Farben
schwächer werden oder deren Qualität nachlässt, kaufen Sie das optional erhältliche
Farbfilterfolien-Set SJ-2.
• Bei Aufnahmen mit Stroboskopblitz dürfen diese Filter nicht verwendet werden, weil sie
durch die Hitze beschädigt werden können.
• Die durch den Blitz erzeugte Wärme kann die Farbfilter verformen. Allerdings wird ihre
Leistungsfähigkeit dadurch nicht beeinträchtigt.
• Bei den Farbfiltern gibt es keine Unterscheidung zwischen Vorder- und Rückseite.
• Kratzer auf dem Filter wirken sich ebenfalls nicht auf die Leistung aus, solange sich die
Farbe des Filters nicht verändert.
• Der auf die Filter aufgedruckte Wert der Belichtungskorrektur dient lediglich als Richtlinie.
Erstellen Sie auf jeden Fall Testaufnahmen, um den tatsächlich erforderlichen
Korrekturwert zu ermitteln.
• Wischen Sie Staub oder Schmutz mit einem weichen, trockenen Tuch ab.