Benutzerhandbuch
Inhalt
10
Informationen zum Makroblitzbetrieb und zu den
Aufnahmeverfahren
(Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras)
• Makroblitzbetrieb............................................................... 66
• Überblick über den Makroblitzbetrieb .............................. 68
• Verfahren für den Makroblitzbetrieb.................................. 70
Informationen zum Einsatz des Blitzgeräts im Master-
Blitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren
(Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras)
• Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb.................. 80
• Übersicht über den Einsatz des Blitzgeräts im
Master-Blitzbetrieb.......................................................... 82
• Verfahren für den Master-Blitzbetrieb ............................... 84
Weitere Funktionen
• Testen der Blitzauslösung zur Überprüfung der
Belichtung....................................................................... 88
• Überprüfen der Beleuchtung vor der Aufnahme
(Einstelllicht).................................................................... 89
• Verwenden des Positionierungshilfslichts
(Fokus-Hilfslicht) ............................................................. 90
• Einsatz von Blitzgeräten im Autofokusbetrieb bei
schlechten Lichtverhältnissen ........................................ 91
• Blitzleistungskorrektur ....................................................... 92
• Einsatz von Stroboskopblitzen (RPT) ................................ 93
• Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation ........................ 96
• Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (FV Lock) .................. 98
Einsatz von Blitzgeräten mit verschiedenem Zubehör
• Fotografieren mit Blitzlicht mit Farbfiltern ........................ 100
• Fotografieren mit Blitzlicht mit dem
Ultranahbereichsvorsatz SW-11 ................................... 103
• Fotografieren mit Blitzlicht mit der Streuscheibe
SW-12 und dem flexiblen Clip-Arm SW-C1 .................. 105
• Fotografieren mit Blitzlicht mit dem Standfuß AS-20 ....... 107