Benutzerhandbuch
Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör
22
7 Blitzeinstellung (Gruppe B)
Für die Blitzgeräte in Gruppe B ist die
TTL-Blitzsteuerung eingestellt.
8 Verwendung von Verbindungskabeln
Die SU-800 ist bei der Befestigung an
Kameras, die nicht mit CLS kompatibel
sind, über Verbindungskabel an das
SB-R200 angeschlossen. Diese Anzeige
blinkt, wenn das SB-R200 nicht korrekt
angeschlossen ist.
9 Wert der Blitzleistungskorrektur
(Gruppe A, B)
Die Blitzleistungskorrektur für die
Gruppen A und B bei der TTL-
Blitzsteuerung wird angezeigt.
0 Manuelle Steuerung
Das Blitzgerät löst immer mit einem
festgelegten Wert und einer
entsprechenden Blende und
Blitzleistung aus (Leitzahl).
Blinkende Anzeigen
Zeigen an, dass diese Elemente angepasst bzw.
geändert werden können. Blinkt maximal sechs Mal,
es sei denn, eine Änderung wird vorgenommen.
• Blinkende Symbole zeigen auch Warnungen und Fehler an.
• Wenn Sie die Tasten [ON/OFF] und [MODE] gleichzeitig etwa 2 Sekunden lang drücken
(Wiederherstellen der Werkseinstellungen), blinkt die Anzeige drei Mal (S. 19).
t Verwenden der SU-800 bei schlechten Lichtverhältnissen
Drücken Sie an der SU-800 eine beliebige Taste, um die Beleuchtung
einzuschalten (wenn die SU-800 eingeschaltet ist). Die Beleuchtung bleibt dann
etwa 16 Sekunden lang eingeschaltet.
• Die Bedientastenbeleuchtung der SU-800 wird eingeschaltet, wenn die LCD-Beleuchtung
eingeschaltet ist.
• Wenn der Auslöser gedrückt wird, wird die Bedientastenbeleuchtung ausgeschaltet.
t Eigenschaften des LCD-Monitors
• Aufgrund der richtungsorientierten Anzeige sind LCD-Monitore bei der Betrachtung von
oben nur schwer abzulesen. Von einem etwas flacheren Winkel ist die Anzeige jedoch
deutlich ablesbar.
• Der LCD-Monitor wird bei hohen Temperaturen (etwa 60°C) dunkler angezeigt, kehrt
jedoch bei normaler Temperatur (20°C) wieder zur ursprünglichen Anzeigehelligkeit
zurück.
• Die Reaktionszeit des LCD-Monitors nimmt bei niedrigen Temperaturen (etwa 5°C und
niedriger) ab, kehrt jedoch bei normaler Temperatur (20°C) wieder zur ursprünglichen
Reaktionszeit zurück.