Benutzerhandbuch

66
1 Makroblitzbetrieb
Der kabellose Makroblitzbetrieb ist möglich, wenn die SU-800 und das SB-R200
mit CLS-kompatiblen Kameras verwendet werden. Sie können das SB-R200 auf
das Objektiv aufsetzen, in der Hand halten oder mithilfe des AS-20-Standfußes
an der gewünschten Position aufstellen. Der Makroblitzbetrieb ist so flexibel wie
kein anderes herkömmliches Beleuchtungssystem.
Beispiel A
A-1
Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (ein
Blitzgerät auf das Objektiv aufgesetzt
+ ein Blitzgerät in der Hand gehalten)
Mit dem auf das Objektiv aufgesetzten SB-R200
wird das Objekt im Vordergrund stark
ausgeleuchtet, während das in der Hand gehaltene
zweite SB-R200 das Motiv von links ausleuchtet,
um harte Schatten abzuschwächen und für eine
zusätzliche Ausleuchtung des Objekts – in diesem
Fall ein Marienkäfer – zu sorgen.
Anordnung der Blitzgeräte
Kamera: D70
Objektiv: AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D
Gruppe A: SB-R200 (TTL)
Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Die Beispiele A-2, A-3 und A-4 in der Broschüre
»Close-up Speedlight Photography Examples«
wurden unter den gleichen Bedingungen
aufgenommen wie A-1.
Beispiel B B-1
Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (ein
Blitzgerät auf das Objektiv aufgesetzt
+ ein Blitzgerät in der Hand gehalten)
Das in der Hand gehaltene SB-R200 wird
als Haupt-Blitzgerät eingesetzt und sorgt
für eine starke Ausleuchtung des Objekts
von links. Mit einem zweiten, auf das
Objektiv aufgesetzten SB-R200 wird das
Objekt von oben rechts ausgeleuchtet, um
die Konturen der Blütenblätter
hervorzuheben und so weichere Strukturen
zu schaffen.
Anordnung der Blitzgeräte
Kamera: D70
Objektiv: AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2.8 D
Gruppe A: SB-R200 (TTL)
Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Die Beispiele B-2, B-3 und B-4 in der Broschüre
»Close-up Speedlight Photography Examples«
wurden unter den gleichen Bedingungen
aufgenommen wie B-1.
LOCK
LOCK
SB-R200
Gruppe B
Gruppe A
SB-R200
SU-800
SU-800
Gruppe B
SB-R200
Gruppe A
SB-R200