Benutzerhandbuch
67
z Informationen zum Makroblitzbetrieb
und zu den Aufnahmeverfahren
Beispiel E E-3
• Kamera: D70
• Objektiv: AF-S DX Zoom-Nikkor
18-70 mm 1:3.5-4.5 G IF-ED
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (ein
Blitzgerät auf das Objektiv aufgesetzt + ein
Slave-Blitzgerät für indirektes Blitzen)
Dieses Bild ist ein Beispiel dafür, wie Strukturen
und Muster von Textilien wie Kinderbekleidung
und Handarbeiten dargestellt werden können,
um sie zum Beispiel in Internet-Auktionen zu
veröffentlichen. Die Licht- und
Schattenbereiche, die durch die
unterschiedliche Blitzleistung des rechten und
linken Blitzgeräts hervorgerufen werden, lassen
die Bilder natürlicher wirken und sorgen dafür,
dass die Materialstruktur sichtbar wird.
• Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Das Beispiel E-4 in der Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« wurde unter
den gleichen Bedingungen aufgenommen wie E-3.
Beispiel F F-4
Ein-Gruppen-Makroblitzbetrieb
Vergleich von Belichtungseffekten, die durch
unterschiedliche Aufnahmedistanzen
hervorgerufen werden. Bei Beispiel F-4 beträgt
die Entfernung zwischen Objekt und Kamera
ungefähr 10 cm, bei Bespiel F-5 hingegen
ungefähr 70 cm. Je kürzer die Distanz zwischen
Objekt und Kamera, desto ausgeprägter ist der
Belichtungseffekt, je größer die Distanz, desto
weniger Schatten treten auf.
F-5
• Kamera: D70
• Objektiv (F-4): AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2.8 D
•
Objektiv (F-5): AF Micro-Nikkor 200 mm 1:4 D IF-ED
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
SU-800
200 mm 1:4 D
SB-R200
Gruppe A
SU-800
60 mm 1:2.8D
SB-R200
Gruppe A