Benutzerhandbuch

68
2 Überblick über den Makroblitzbetrieb
Was versteht man unter Makroblitzbetrieb?
Die SU-800 ermöglicht den Makroblitzbetrieb, wobei das Blitzgerät SB-R200
kabellos gesteuert werden kann, wenn es auf CLS-kompatiblen Kameras
angebracht ist.
Der Makroblitzbetrieb kann auf zwei Arten erfolgen: (1) Zwei-Gruppen-
Makroblitzbetrieb (die Blitzgeräte SB-R200 sind in zwei Gruppen eingeteilt (A,
B)) und (2) Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (die Blitzgeräte SB-R200 sind in drei
Gruppen eingeteilt (A, B, C)).
Umschalten zwischen »Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb«
und »Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb«
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL] und halten Sie sie etwa zwei Sekunden
lang gedrückt, um zwischen »Zwei-Gruppen«- und »Drei-Gruppen«-
Makroblitzbetrieb umzuschalten.
Konfigurationsverfahren
Richten Sie die SU-800 und das SB-R200 wie unter »Blitzbetrieb mit dem Nikon
Master-Satz R1C1 für Makroblitzbetrieb« (S. 28) beschrieben ein.
Konfigurationsoptionen
Die folgenden Optionen können im Makroblitzbetrieb eingerichtet werden:
Blitzeinstellung (TTL, M)
Gruppenname (A, B, C)
Blitz auslösen/ausschalten für die Gruppen A und B
Verhältnis der Blitzleistung zwischen den Gruppen A und B (bei TTL-Blitzsteuerung)
Blitzleistungskorrektur (bei TTL-Blitzsteuerung)
Blitzleistung bei manueller Blitzsteuerung (M)
Kanalnummer (1, 2, 3 oder 4)
Anzeige im Zwei-Gruppen-
Makroblitzbetrieb
Anzeige im Drei-Gruppen-
Makroblitzbetrieb