G
VORWORT Wir danken Ihnen für das Vertrauen, daß Sie uns mit dem Kauf eines Autofokus-Blitzgeräts SB-26 entgegengebracht haben. In Verbindung mit einer der modernen Nikon SLR-Kameras (F5, F90X, F90, F70, F4, F-801, F-801s, F-601, F-601M, F50, F-401x, F-401 oder F-401s) erschließt es Ihnen die fortschrittlichsten und vielseitigsten Blitztechniken, die heute zur Verfügung stehen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, damit Sie alle Möglichkeiten des SB-26 ausschöpfen können.
Inhaltsverzeichnis VORWORT Zu dieser Anleitung .......................................................2 Inhaltsverzeichnis ....................................................4 — 5 Kapitel 1: Das Autofokus-Blitzgerät SB-26 stellt sich vor Teilebezeichnungen ................................................8 — 9 Die wichtigsten Features und Funktionen des SB-26 .........................................................10 — 17 Vollautomatisches Aufhellblitzen ........................
Kapitel 1 Das Autofokus-Blitzgerät SB-26 stellt sich vor 6
Kapitel 1 Teilebezeichnungen Eingebauter Diffusor Blitzreflektor Verriegelt in Horizontalstellung und bei 90°; neigbar von 90° bis –7°; schwenkbar 90° nach rechts und 180° nach links. Eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe Fotozelle Multi-Blitz-Schalter (Fotozellenzündung) Autofokus-Hilfsilluminator (LED) Gestattet Autofokus-Betrieb bei schwachem Licht oder völliger Dunkelheit.
Kapitel 1 Die wichtigsten Features und Funktionen des SB-26 Das SB-26 ist ein außerordentlich vielseitiges Blitzgerät mit einer Fülle attraktiver Features zur Erweiterung Ihrer Aufnahmemöglichkeiten. Das Verstehen dieser Features und Funktionen wird Ihnen die Bedienung des SB-26 erleichtern. Die nachstehend besprochenen Themen beziehen sich jeweils auf bestimmte Nikon SLR-Modelle: • Vollautomatisches Aufhellblitzen: F5, F90X, F90, F70, F4, F-801, F-801s, F-601, F-601M, F50 und F-401x.
Kapitel 1 Die wichtigsten Features und Funktionen FP-Kurzzeitsynchronisation “TTL-Multi-Sensor”-Aufhellblitzen mit automatischer Leistungskorrektur mit der Nikon F5, F90X, F90 und F70 Nach dem Druck auf den Auslöser, jedoch vor dem Verschlußablauf, zündet das SB-26 eine Reihe fast unsichtbarer Meßblitze.
Kapitel 1 Die wichtigsten Features und Funktionen Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang Die FP-Kurzzeitsynchronisation in Verbindung mit schnellen Verschluß-zeiten erweitert die Möglichkeiten zur Blitzlichtphotographie bei Tageslicht. Sie gestattet den Einsatz größerer Blenden zur Auflösung des Hintergrunds in Unschärfe (geringere Schärfentiefe), das Aufhellen von Schattenbereichen bei Außenaufnahmen und sogar die Erzeugung von Lichtfluß bei sich schnell bewegenden Aufnahmegegenständen.
Kapitel 1 Die wichtigsten Features und Funktionen Verringerung roter Augen Stroboskopblitze Rote Augen ergeben sich bei Blitzaufnahmen mit schwacher Allgemeinbeleuchtung, bei der sich die Pupillen der fotografierten Personen weit öffnen. So kann das Blitzlicht ungehindert bis zum roten Augenhintergrund vordringen. Dort wird es in die Kamera zurückgespiegelt. Das Ergebnis sind leuchtend rote Augen.
Kapitel 2 Aufnahmevorbereitungen 18
Kapitel 2 SICHERHEITSHINWEISE Vorbereitung des SB-26 • ZÜNDEN SIE DEN BLITZ KEINESFALLS IN DER NÄHE DER AUGEN! Eine Blitzzündung direkt vor den Augen einer Person kann zur Netzhautschädigung führen und schwere Sehstörungen verursachen — bis hin zur Blindheit. • VERMEIDEN SIE JEDE BERÜHRUNG DES BLITZREFLEKTORS BEIM ZÜNDEN DES SB-26! Die beim Blitzen normale Hitzeentwicklung innerhalb des Blitzreflektors kann zu Verbrennungen führen.
Kapitel 2 Vorbereitung Befestigung des Geräts im Zubehörschuh der Kamera Klappen Sie den Batteriefachdeckel ein und schließen Sie ihn durch Druck in Richtung des Reflektors. 4 Drehen Sie die Klemmschraube am Steckfuß des Geräts an ihren oberen Anschlag. Vermeiden Sie jede Gewaltanwendung! 5 Schieben Sie den Steckfuß bis zum Anschlag in den Zubehörschuh der Kamera. 6 Für Benutzer einer F3 Das SB-26 kann nur an eine F3 angesetzt werden, wenn diese mit einem Sucher DE-2 oder DE-3 ausgerüstet ist.
Kapitel 2 Einstellungen — LCD-Feld und Gerätefunktionen Neig- und schwenkbarer Blitzreflektor, Zoomreflektor, LCD-Feld und Tasten zur Berechnung von Arbeitsblende und Aufnahmeabstand... Das SB-26 weist eine Vielzahl nützlicher Funktionen auf. Richtig angewandt, verhelfen sie Ihnen in jeder Situation zu gelungenen Blitzaufnahmen.
Kapitel 2 Einstellungen Manuelle Einstellung der Filmempfindlichkeit Ermittlung der Blitzreichweite mit Hilfe des LCD-Feldes Anmerkung: Die nachstehende Abbildung zeigt sämtliche verfügbaren Anzeigedaten. Im Betrieb erscheinen hingegen nur die jeweils relevanten Daten und Piktogramme.
Kapitel 2 Einstellungen Manuelle Einstellung der Arbeitsblende Wenn die gewünschte Zahl erscheint, drücken Sie zum Abschluß die Taste ◊. Die Anzeige hört zu blinken auf. Die Filmempfindlichkeitsanzeige blinkt während der Einstellung und hört nach acht Sekunden zu blinken auf, sofern keine der Einstelltasten mehr betätigt wird. Die letzte blinkende Anzeige wird in diesem Fall automatisch übernommen. 3 28 Drücken Sie die Taste ◊, so daß eine Blendenzahl neben dem ƒ im LCD-Feld zu blinken beginnt.
Kapitel 2 Einstellungen Automatische Einstellung des Zoom-Reflektors an F5, F90X, F90, F70, F4, F-801 bzw. F-801s mit AF-Nikkor (einschließlich der neuesten D-Nikkore) oder einem Nikkor mit eingebauter CPU Bei diesen Kameras und Objektiven ist keine manuelle Einstellung erforderlich, da das SB-26 den Zoom-Reflektor automatisch auf einen Leuchtwinkel einstellt, der dem Bildwinkel der Aufnahmebrennweite entspricht.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H — Aufhellblitzen mit automatischer Leistungskorrektur Mit TTL-Blitzautomatik kann das SB-26 in praktisch jeder Aufnahmesituation eingesetzt werden, von Motiven mit großer Helligkeit bis zum Dämmerschein. Für eine präzise Belichtungssteuerung über noch größere Helligkeitsbereiche bzw. unter noch schwierigeren Verhältnissen stehen Aufhellverfahren mit automatischem Ablauf bzw. benutzergesteuerte Optionen zur Verfügung.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F5, F90X, F90 und F70 Einstellung des SB-26 Einstellungen und Aufnahme Bei Verwendung eines AF-Nikkors (einschließlich der neuesten DNikkore) oder eines Nikkors mit eingebauter CPU erfolgen einige der Einstellungen automatisch. In anderen Fällen müssen sie von Hand vorgenommen werden.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F5, F90X, F90 und F70 Einstellungen an der Kamera 6 Stellen Sie eine der folgenden Belichtungsbetriebsarten ein: 7 Wählen Sie eine Meßbetriebsart: a. b. c. d. Programmautomatik (P oder Ps) Blendenautomatik (S) Zeitautomatik (A) Manuelle Einstellung (M) a. Matrixmessung b. Mittenbetonte Messung c. Spotmessung Prüfen der Einstellungen 8 Nehmen Sie die verbleibenden Einstellungen vor: a.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F5, F90X, F90 und F70 Blitzzündung 10 Prüfen Sie die Blitzreichweite. Prüfen Sie, ob sich das Motiv innerhalb der im LCD-Feld des SB-26 durch Entfernungsbalken / angezeigten Blitzreichweite befindet. Andernfalls müssen Sie den Aufnahmeabstand verkürzen oder (bei Zeitautomatik bzw. manueller Einstellung) eine größere Blende wählen. Wiederholen Sie danach Schritte 9 und 10.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F4, F-801 und F-801s Wahl der Blitzbetriebsart Mit dem SB-26 sind die folgenden Blitzbetriebsarten möglich (ausführliche Funktionsbeschreibung auf S. 10 - 13). • Matrixgesteuertes Aufhellblitzen • Mittenbetontes Aufhellblitzen • Spot-Aufhellblitzen (nicht verfügbar mit Nikon F4 und F-801) • Normale TTL-Blitzautomatik.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F4, F-801 und F-801s Einstellung des SB-26 Einstellungen und Aufnahme Bei Verwendung eines AF-Nikkors (einschließlich der neuesten DNikkore) oder eines Nikkors mit eingebauter CPU erfolgen einige der Einstellungen automatisch. In anderen Fällen müssen sie von Hand vorgenommen werden. Die folgende Anleitung geht von der Verwendung eines D-Nikkors, eines AF-Nikkors (mit Ausnahme jener für die F3AF) bzw. eines AI-PNikkors aus.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F4, F-801 und F-801s Einstellungen an der Kamera 6 7 Wählen Sie eine der folgenden Belichtungsbetriebsarten: a. b. c. d. Programmautomatik (entweder P, PH, PH or PD) Blendenautomatik (S) Zeitautomatik (A) Manuelle Einstellung (M) Wählen Sie eine geeignete Meßbetriebsart: a. b. c. d. Matrixmessung für matrixgesteuertes Aufhellblitzen. Mittenbetonte Messung für mittenbetontes Aufhellblitzen. An der F-801s: Spotmessung für Spot-Aufhellblitzen.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F4, F-801 und F-801s Blitzzündung F4 F-801 und F-801s SB-26 10 Prüfen Sie die Blitzreichweite. Prüfen Sie, ob sich das Motiv innerhalb der im LCD-Feld des SB-26 durch Entfernungsbalken / angezeigten Entfernung befindet. Andernfalls müssen Sie den Aufnahmeabstand verkürzen oder (bei Zeitautomatik bzw. manueller Einstellung) eine größere Blende wählen. Wiederholen Sie danach Schritte 9 und 10.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-601 und F-601M Wahl der Blitzbetriebsart Einstellungen und Aufnahme Außer der normalen TTL-Blitzautomatik sind mit dem SB-26 die folgenden vollautomatischen Aufhellblitz-Betriebsarten möglich. Sie werden durch Druck auf die Taste J eingeschaltet. (Ausführliche Funktionsbeschreibung auf den Seiten 10 - 13.): • Matrixgesteuertes Aufhellblitzen • Mittenbetontes Aufhellblitzen • Spot-Aufhellblitzen (nicht verfügbar mit Nikon F-601M).
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-601 und F-601M Einstellung des SB-26 2 Synchronisationswähler auf Einstellungen an der Kamera 1 Betriebsartenwähler auf TTL Auto NORMAL 3 Empfindlichkeit des verwendeten Films 10 Arbeitsblende 1 2 Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf p. Vergewissern Sie sich, daß H im LCD-Feld erscheint. Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*. * LANGZEITSYNCHRONISATION und SYNCHRONISATION AUF DEN ZWEITEN VERSCHLUSSVORHANG werden an der Kamera eingestellt.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-601 und F-601M Prüfen der Einstellungen In Zeit- und Programmautomatik eingesteuerte Verschlußzeiten und größte Blende Die Kamera steuert automatisch die nachstehend genannten Blenden und Verschlußzeiten ein.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-601 und F-601M Blitzzündung Fehlbelichtungswarnungen an F-601 und F-601M Belichtungsbetriebsart/LCD-Feld/Sucheranzeige Programmautomatik Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe leuchtet und die Schärfe auf dem Hauptobjekt liegt. Im Kamerasucher muß g erscheinen, am SB-26 Â. Der Schärfenindikator ! im Kamerasucher bestätigt die erfolgte Scharfeinstellung. 12 13 14 Drücken Sie den Auslöser für die Blitzaufnahme voll durch. Abhilfe FEE blinkt.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-601 und F-601M TTL-Blitzautomatik H: für F50 und F-401x Wahl der Blitzbetriebsart Fehlbelichtungswarnungen an F-601 und F-601M Belichtungsbetriebsart/LCD-Feld/Sucheranzeige Skala erscheint. Zeitautomatik Ursache Abhilfe Hintergrund möglicherweise unterbelichtet. Gegebenenfalls größere Blende einstellen. Bleibt Unterbelichtungswarnung, auf Langzeitsynchronisa-tion schalten, wenngleich sich die Verschlußzeit dadurch verlängert.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F50 und F-401x Einstellungen und Aufnahme Prüfen Sie vor der Aufnahme in der Tabelle auf Seite 57, welche Betriebsart verfügbar und für die Aufnahmesituation geeignet ist. Bevor Sie fortfahren: E SETZEN SIE DAS BLITZGERÄT AN DIE KAMERA AN. E SCHALTEN SIE BLITZGERÄT UND KAMERA EIN. E STELLEN SIE DAS OBJEKTIV AUF KLEINSTE BLENDE (HÖCHSTE BLENDENZAHL) EIN. E VERWENDEN SIE EINEN FILM MIT ISO 25/15° BIS ISO 1000/31°.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F50 und F-401x Prüfen der Einstellungen Belichtungsabstimmung Belichtungs -betriebsart Sucheranzeige Programmautomatik Keine Anzeige + oder + @ Blendenautomatik @ – @ oder – Blicken Sie in den Sucher, wählen Sie den Bildausschnitt und tippen Sie den Auslöser an. Überzeugen Sie sich, daß die Abstimm-LEDs (+, @, –) im Sucher erscheinen und nehmen Sie gegebenfalls die erforderliche Abstimmung vor.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F50 und F-401x Blitzzündung Tips zur Wahl einer geeigneten Arbeitsblende Die nachstehenden Angaben sind Richtwerte. Wählen Sie eine geeignete Blende bei Zeitautomatik oder mit manueller Belichtungseinstellung.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-501 und F-301 Wahl der Blitzbetriebsart Das SB-26 läßt Ihnen in der Betriebsart TTL-Blitzautomatik die Wahl zwischen TTL-Programm-Blitzautomatik und normaler TTLBlitzautomatik. Die nebenstehende Tabelle gibt Aufschluß über die verfügbaren Kombinationen von Blitzbetriebsart und Belichtungsbetriebsart. TTL-Programm-Blitzautomatik Diese Betriebsart ergibt sich bei Einstellung auf Programmautomatik (PDUAL, P oder PHI).
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-501 und F-301 Einstellungen an der Kamera 1 2 Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf p. Vergewissern Sie sich, daß H im LCD-Feld erscheint. 5 Wählen Sie eine der folgenden Belichtungsbetriebsarten: 6 Nehmen Sie die verbleibenden Einstellungen vor: Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*. * Da TTL-Blitzautomatik von der Stellung des Synchronisationswählers unabhängig ist, sollten Sie den Schalter einfachheitshalber stets in dieser Stellung belassen.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-501 und F-301 Blitzzündung In TTL-Programm-Blitzautomatik zur Anwendung kommende Verschlußzeit und Blende Als Verschlußzeit stellt die Kamera automatisch 1/125 s ein. Die Blende wird automatisch auf die Empfindlichkeit des eingelegten Films abgestimmt. Für unterschiedliche Filmempfindlichkeit zur Anwendung kommende Blende Blicken Sie in den Sucher, wählen Sie den Bildausschnitt und tippen Sie den Auslöser an.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-401 und F-401s Wahl der Blitzbetriebsart Das SB-26 ist in seiner Funktion mit dem eingebauten TTL-Blitzgerät der Kamera identisch, bietet jedoch größere Leistung und Reichweite. In Stellung p des SB-26 werden alle Vorteile des MehrfeldMeßsystems der F-401 bzw. F-401s für Blitzaufnahmen genutzt.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-401 und F-401s Einstellung des SB-26 2 Synchronisationswähler auf NORMAL Einstellungen an der Kamera 1 Betriebsartenwähler auf TTL Auto 3 Empfindlichkeit des verwendeten Films 7 Arbeitsblende 1 2 Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf p. Vergewissern Sie sich, daß H im LCD-Feld erscheint. 5 Stellen Sie eine der folgenden Belichtungsbetriebsarten ein: 6 Nehmen Sie die verbleibenden Einstellungen vor: Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für F-401 und F-401s Blitzzündung Tips zur Wahl einer geeigneten Arbeitsblende Die nachstehenden Angaben können als Anhalt für die Wahl der Arbeitsblende dienen. Bei Programmautomatik (ISO 100/21°) Gegenlichtaufnahmen Blende 16 Außenaufnahmen bei Sonnenschein Blende 8 Motive neben einem hellen Fenster Blende 5,6 Innenaufnahmen Blende 5,6 Bei Blendenautomatik 8 Prüfen Sie den Aufnahmeabstand.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für FA, FE2, FG und Nikonos V Wahl der Blitzbetriebsart Einstellung des SB-26 Mit dem SB-26 an der FA, FE2, FG bzw. Nikonos V steht normale TTLBlitz-automatik zur Verfügung. Hierzu wird das Gerät auf p geschaltet. Der Blitz wird in dieser Betriebsart so dosiert, daß sich eine richtige Belichtung ergibt.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für FA, FE2, FG und Nikonos V Einstellungen an der Kamera 1 2 Stellen Sie die gewünschte Verschlußzeit ein*. Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf p. Vergewissern Sie sich, daß H im LCD-Feld erscheint. 5 Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*. * Bei Überschreitung des Synchronisationsbereichs schaltet die Kamera automatisch auf die kürzeste Synchronzeit.
Kapitel 3 TTL-Blitzautomatik H: für FA, FE2, FG und Nikonos V Blitzzündung Drücken Sie den Auslöser für die Blitzaufnahme voll durch. 9 10 Wenn die Kombination von Kamera und Objektiv den Einsatz der TTLBlitzautomatik nicht gestattet oder ein Motiv mit verschiedenen Blenden aufgenommen werden soll, stellen Sie den Betriebsartenwähler des SB26 auf u für Computer-Blitzautomatik. In dieser Betriebsart wird die Blitzleistung automatisch dem Objektabstand angepaßt.
Kapitel 3 Computer-Blitzautomatik A Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf u und vergewissern Sie sich, daß A im LCD-Feld erscheint. 1 2 Sucheranzeige in der F90X Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*. * Die Stellung q dient zur Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang, ist jedoch nur mit F5, F90X, F90 und F70, F4, F-801 oder F-801s nutzbar. Einzelheiten siehe Seite 105. Stellen Sie die Filmempfindlichkeit und die Stellung des Zoom-Reflektors ein.
Kapitel 3 Computer-Blitzautomatik A 7 8 Drücken Sie den Auslöser zur Blitzaufnahme voll durch. Zur manuellen Steuerung der Blitzleistung stellen Sie den Betriebsartenwähler auf i. Bei dieser Betriebsart ist es die Abstimmung der Arbeitsblende auf den Aufnahmeabstand, die über die Bildwirkung entscheidet. Das LCDFeld des SB-26 kann dabei als “Rechner” dienen, oder Sie können sich anhand von Leitzahlen orientieren (siehe Seite 118).
Kapitel 3 Manuelles Blitzen i Einstellungen und Aufnahme 2 Synchronisationswähler auf NORMAL 1 Betriebsartenwähler auf manuell 3 Empfindlichkeit des verwendeten Films und ZoomReflektorStellung 1 2 Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf i und vergewissern Sie sich, daß D im LCD-Feld erscheint. Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*. * Die Stellung q dient zur Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang, ist jedoch nur mit F5, F90X, F90, F70, F4, F-801 oder F-801s nutzbar.
Kapitel 3 Manuelles Blitzen i Drücken Sie gegebenenfalls die Taste ˛ oder Ç, um den Entfernungsbalken unter eine Entfernungszahl zu stellen, die dem (am Objektivtubus abzulesenden) Aufnahmeabstand entspricht oder zumindest nahekommt. Bei der Verstellung des Entfernungsbalkens ändert sich die Anzeige der Arbeitsblende im LCD-Feld.
Kapitel 3 Manuelles Blitzen i Synchronisation bei Serienaufnahmen Das SB-26 hat eine so kurze Blitzfolgezeit, daß es in Leistungsstufe 1/64 mit einer Motorkamera Schritt halten kann, die bis zu sechs Bilder in der Sekunde belichtet. Bis zu 40 fortlaufende Serienaufnahmen sind auf diese Weise möglich. Die nachstehend genannten Werte gelten für frische Batterien. Achtung! Lassen Sie das Gerät nach der Maximalzahl von Serienblitzen (siehe nachstehende Tabelle) mindestens 10 Minuten abkühlen.
Kapitel 3 Stroboskopblitze G 1 2 Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf G und vergewissern Sie sich, daß D und G im LCD-Feld erscheint. Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*. * Die Position q dient zur Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang bei TTLBlitzautomatik “TTL”, Computer-Blitzautomatik “A” und manuellem Blitzen “M”, ist jedoch nur mit einer F5, F90X, F90, F70, F4, F-801 oder F-801s nutzbar. Einzelheiten siehe Seite 105. 3 Stellen Sie den Zoom-Reflektor ein.
Kapitel 3 Stroboskopblitze G LCD-Feld der F90X Stellen Sie die gewünschte Verschlußzeit und Blende an der Kamera ein. Wählen Sie B (bulb) oder eine Verschlußzeit, die lang genug ist, um alle gewünschten Serienblitze aufzunehmen. Die Berechnung ist im nebenstehenden Kasten beschrieben. Zur weitgehenden Ausschaltung von Verwacklungsunschärfe sollten Sie die Kamera auf ein Stativ stellen.
Kapitel 3 Stroboskopblitze G Falls erforderlich, drücken Sie die Taste ˛ oder Ç erneut, um den Entfernungsbalken / unter jene Entfernung zu stellen, die dem effektiven Aufnahmeabstand (der am Objektiv abgelesen werden kann) entspricht oder zumindest nahekommt. Bei der Verstellung des Entfernungsbalkens ändert sich die Blendenanzeige im LCD-Feld. 9 10 Blicken Sie in den Sucher, wählen Sie den Bildausschnitt und tippen Sie den Auslöser zur Prüfung der Scharfeinstellung an.
Kapitel 4 FP-Synchronisation bei kurzen Verschlußzeiten In Verbindung mit dem SB-26 gestattet die F5, F90X oder F90 im Unterschied zu anderen SLR-Kameras von Nikon auch die Synchronisation des Blitzes mit schnellen Verschlußzeiten bis 1/4000 s. Bei normalen Blitzsynchronisierungen wird der Blitz nur bei ganz geöffneten Vorhängen gezündet.
Kapitel 4 FP-Synchronisation mit kurzen Verschlußzeiten 6 Stellen Sie an der Kamera eine Verschlußzeit* zwischen von 1/250 bis 1/4000 s ein. * Die Verschlußzeit ist zwar beliebig wählbar, außerhalb dieses Bereiches kann sich aber eine ungleichmäßige Belichtung ergeben. 7 8 Stellen Sie an der Kamera die gewünschte Blende ein. 9 Kontrollieren Sie Blende und Verschlußzeit im Sucher. Der Schärfen-indikator ! bestätigt die erfolgte Scharfeinstellung. Stellen Sie scharf.
Kapitel 4 FP-Synchronisation mit kurzen Verschlußzeiten Die Leitzahl bei FP-Kurzzeitsynchronisation Vergewissern Sie sich, daß sich der Aufnahmegegenstand in der Entfernung befindet, die in Schritt 10 im LCD-Feld des SB-26 vom Entfernungsbalken / angezeigt wurde. Der Aufnahmeabstand kann vom Objektiv abgelesen werden.
Kapitel 4 Vorblitze zur Verringerung roter Augen bei Porträtaufnahmen Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang — Damit Lichtspuren dem Objekt folgen Bei schwacher Allgemeinbeleuchtung und damit weitgeöffneten Pupillen kann das Blitzlicht bis zum Augenhintergrund vordringen, so daß dieser in Porträtaufnahmen rot aufleuchtet. In Verbindung mit einer F90X, F90 bzw. F70 leuchtet das SB-26 vor der Blitzzündung kurz auf, so daß sich die Pupillen verengen und der Effekt verringert wird.
Kapitel 4 Blitzbelichtungskorrektur – Damit das angeblitzte Objekt heller oder dunkler kommt Das SB-26 gestattet die manuelle Korrektur der Blitzleistung im Bereich von –3 bis +1 LW. Dies bewährt sich besonders beim Aufhellblitzen, wenn der Blitz die Schatten nur zart aufhellen, das Motiv jedoch nicht erschlagen soll.
Kapitel 4 Belichtungskorrektur an der Kamera – Damit der Hintergrund heller oder dunkler kommt Einige Kameras gestatten eine LW-Korrektur zur helleren oder dunkleren Bildwiedergabe. Für eine hellere Wiedergabe korrigeren Sie nach Plus, für eine dunklere nach Minus. Um wieviel Sie korrigieren, hängt vom Maß der gewünschten Beeinflussung ab.
Kapitel 4 Eingebaute WeitwinkelStreuscheibe für kurze Aufnahmebrennweiten Handauslöser  für Probeblitze Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich der Aufnahmegegenstand innerhalb der Blitzreichweite befindet, drücken Sie die Taste  für einen Probeblitz. Für Probeblitze wird die Kamera auf Computer-Blitzautomatik A geschaltet. Die Messung erfolgt dann nicht durchs Objektiv, sondern mit dem Sensor an der Vorderseite des SB-26. Die Ergebnisse haben jedoch auch für TTL-Blitzautomatik Gültigkeit.
Kapitel 4 Manuelle Einstellung des Zoom-Reflektors Die manuelle Einstellung des Zoom-Reflektors bietet sich an, wenn Sie ein AF-Nikkor oder ein Nikkor mit eingebauter CPU wechselweise mit einem anderen Objektivtyp einsetzen möchten. Außerdem gibt sie erhöhte Flexibilität beim schnellen Wechsel von Objektiven unterschiedlicher Brennweite.
Kapitel 4 AF-Hilfsilluminator — Für Autofokus bei schwachem Licht Der AF-Hilfsilluminator des SB-26 gestattet mit Nikon AF-Kameras Autofokus-Aufnahmen selbst bei schwachem Licht oder völliger Dunkelheit. Bei schwacher Allgemeinbeleuchtung, die dem AF-System keine Erkennung von Details mehr ermöglicht, schaltet sich der AFHilfsilluminator automatisch ein und projiziert Lichtmuster auf das Objekt, so daß die automatische Scharfeinstellung wie gewohnt funktioniert.
Kapitel 4 Bereitschaftsstellung (STBY) — Spart Strom und verkürzt die Blitzfolgezeit In der Bereitschaftsstellung STBY ist das SB-26 eingeschaltet, schaltet sich jedoch zur Batterieschonung automatisch wieder ab. Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts ist es jedoch ratsam, den Hauptschalter stets auf OFF zurückzustellen.
Kapitel 4 Die Leitzahl zur Berechnung der Arbeitsblende Gestreutes Licht mildert harte Schatten Die sogenannte Leitzahl hilft Ihnen, beim manuellen Blitzen und im Stroboskopbetrieb die richtige Arbeitsblende zu ermitteln. (Siehe die Leitzahltabelle auf Seite 143.) Verwenden Sie die nachstehende Formel zur Berechnung und die nebenstehende Tabelle zur Ermittlung der für die verschiedenen Filmemp-findlichkeiten geltenden Leitzahlen.
Kapitel 4 Gestreutes Licht Neig- und schwenkbarer Blitzreflektor • Der Blitzreflektor des SB-26 kann wie nebenstehend abgebildet geneigt und geschwenkt werden. • In der horizontalen Grundstellung (nach vorn gerichtet) und in der Senkrechtstellung (90° nach oben) verriegelt der Reflektor. Zum Verlassen dieser Stellungen dienen entsprechende Entriegelungshebel.
Kapitel 4 Gestreutes Licht Indirektes Blitzen Provisorische Diffusoren • Suchen Sie sich eine geeignete Reflexionsfläche: die Zimmerdecke oder eine Wand. • Der eingebaute Diffusor des Geräts kann die Ausleuchtung weiter verbessern und z.B. Spitzlichter in den Augen erzeugen. • Neigen Sie den Blitz um 60° (erste Rastung) oder mehr nach oben, um ungleiche Ausleuchtung zu verhindern.
Kapitel 4 Nahaufnahmen mit normaler Blitzautomatik Mit einem als Zubehör lieferbaren TTL-Synchronkabel SC-17 oder SC-24 sind Aufnahmen mit TTL-Blitzautomatik bis auf Entfernungen unter 60 cm möglich. Hinweise und Anmerkungen • Schließen Sie das SB-26 über das SC-17 bzw. SC-24* an die Kamera an. * Für F4 mit angesetztem DW-20 oder DW-21. • Plazieren Sie das SB-26 so, daß das Objekt gut ausgeleuchtet wird. • Klappen Sie die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe vor.
Kapitel 4 Blitzen mit mehreren Geräten Sie können weitere Blitzgeräte gemeinsam mit dem SB-26 für MultiBlitz-Aufnahmen einsetzen. Wenn Sie mit nur einem Blitzgerät ein Aufnahmeobjekt von vorn anblitzen, entstehen möglicherweise harte Schatten und der Hintergrund wird nicht genügend ausgeleuchtet. Solche Probleme lassen sich durch das Blitzen mit mehreren Geräten vermeiden.
Kapitel 4 Blitzen mit mehreren Geräten Drahtlose Fernauslösung Als Zweitgerät eingesetzt, zündet das SB-26, sobald seine eingebaute Fotozelle vom Licht des Hauptblitzes getroffen wird. Für drahtlose Fernauslösung besitzt der Multi-Blitz-Schalter des SB26 zwei verschiedene Stellungen: “D” (für “Delay” = Verzögerung) und “S” (für “Simultaneous” = gleichzeitig).
Kapitel 4 Blitzen mit mehreren Geräten Steuerung des Beleuchtungsverhältnisses • Wenn das Hauptgerät auf TTL-Blitzautomatik oder ComputerBlitzautomatik geschaltet ist, läßt sich seine Leistung durch entsprechende Wahl der Arbeitsblende (und damit der Blendeneinstellung am Hauptgerät) variieren. • Die Leistung eines auf Computer-Blitzautomatik geschalteten Zweitblitzes kann durch Änderung der Blendeneinstellung an diesem verändert werden.
Kapitel 4 Blitzen mit mehreren Geräten • Das Multi-Blitz-Synchronkabel SC-18 (1,5 m) und das SC-19 (3 m) dienen zum Anschluß der Geräte an die TTL-Multi-Blitz-Buchse des SB-26, die durch eine Gummikappe geschützt ist. • Ein SB-27, SB-23, SB-22, SB-21B, SB-20 oder SB-15 kann bei Verwendung als Hauptgerät über ein als Zubehör lieferbares TTLSynchronkabel SC-17 oder SC-24* angeschlossen werden. * Für F5 mit aufgesetztem DW-30/DW-31 oder F4 mit aufgesetztem DW-20/DW-21.
Kapitel 4 Systemübersicht für die TTL-Multi-Blitztechnik • Anmerkung: Die Geräte vom Typ SB-11, SB-14 und SB-140 sind in Verbindung mit einer F-401 oder F-401s nicht für die Multi-Blitztechnik geeignet. • Die Blitzgeräte SB-21A und SB-23 können nicht als Zusatzgeräte eingesetzt werden. Hauptgeräte Zusatzgerät Mit einem SC-18 oder SC-19 können über eine Entfernung bis zu 10 m fünf Blitzgeräte gleichzeitig gezündet werden.
Kapitel 4 Blitzen mit mehreren Geräten Zubehör für die TTL-Multi-Blitztechnik TTL-Synchronkabel SC-17 Das Spiralkabel SC-17 dient zum entfesselten Einsatz des SB-26 mit TTL-Blitzautomatik in Verbindung mit einer Nikon F5 (mit DP-30 oder DA-30), F90X, F90, F70, F4 (mit DP-20 oder DA-20), F-801, F-801s, F-601, F-601M, F50 und F-401x, F-501, F-301, F-401, F-401s, FA, FE2 oder FG.
Kapitel 5 “Rote Augen” Das Phänomen der roten Augen ist in der Blitzfotografie weitverbreitet. Normalerweise blitzt man bei schwacher Allgemeinbeleuchtung, gerade dann, wenn die Pupillen der fotografierten Personen weit geöffnet sind. Der Effekt der roten Augen ergibt sich, wenn das Blitzlicht vom roten Augenhintergrund direkt in die Kamera zurückgeworfen wird. Nachdem die Pupillen weit geöffnet sind, nehmen die Augen in diesem Teil eine deutlich rote Färbung an (in Schwarzweißbildern erscheinen sie weiß).
Kapitel 5 Die Pflege Ihres Blitzgeräts • Verwenden Sie zur allgemeinen Reinigung ein silikonimprägniertes oder anderes weiches, trockenes Tuch. Völlig ungeeignet sind Verdünnung, Benzin oder Spiritus — sie könnten Geräteteile angreifen! 140 • Unterlassen Sie jeden eigenen Eingriff in das Gerät! Übergeben Sie das Gerät im Falle einer Betriebsstörung unverzüglich dem Nikon Kundendienst. • Halten Sie das Gerät von Salzwasser und Regen fern.
Kapitel 5 Technische Daten Batteriehinweise Achtung! • Batterien/Akkusm müssen vor übermäßiger Wärme wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer usw. geschützt werden. • Nicht versuchen, Trockenzellen aufzuladen. Frische Batterien Kaufen Sie stets möglichst frische Batterien. Umgebungstemperatur Angaben zur Batteriekapazität basieren auf Normaltemperatur (20°C). Besonders niedrigere Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Batterien.
Kapitel 5 Batteriekapazität und Blitzfolgezeit im manuellen Betrieb bei Volleistung: Anzahl Blitze (ca.) Kürzeste Blitzfolgezeit** (ca.) Alkali-Mangan-Mignonzellen AlkaliBatterieteil SD-7* Mangan, Größe C AlkaliBatterieteil SD-8* Mangan, Größe AA AlkaliPower-Bügel SK-6* Mangan, Größe AA 100 200 300 400 100 200 250 7s 200 3.5 s 4.5—30 s NiCd-Zellen Größe AA Batterietyp 6s 3s Blitzfolgezeit (ca.) 7—30 s 6s 6—10 s 6—30 s 3—5 s 3—9 s 3—30 s 40 5s 5—30 s 140 1.6 s 1.
Kapitel 5 Blendenbereiche und Reichweiten in TTL-Blitzautomatik H und Computer-Blitzautomatik A Blende Filmempfindlichkeit (ISO) 200 100 Blitzreichweite (m) 50 25 Reflektor auf 18 mm Reflektor auf 20 mm Reflektor auf 24 mm Reflektor auf 28 mm Reflektor auf 35 mm Reflektor auf 50 mm Reflektor auf 70 mm Reflektor auf 85 mm 2,5 — 20 2,8 — 20 3,8 — 20 4,0 — 20 4,5 — 20 5,2 — 20 6,0 — 20 6,3 — 20 1,8 — 20 2,0 — 20 2,7 — 20 2,9 — 20 3,2 — 20 3,7 — 20 4,3 — 20 4,5 — 20 1,3 — 14 1,4
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten. fi NIKON CORPORATION FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME, CHIYODA-KU, TOKYO 100, JAPAN TEL.