Operation Manual
4140
TTL-Blitzautomatik H: für F4, F-801 und F-801s
Kapitel
3
Wahl der Blitzbetriebsart
Mit dem SB-26 sind die folgenden Blitzbetriebsarten möglich
(ausführliche Funktionsbeschreibung auf S. 10 - 13).
• Matrixgesteuertes Aufhellblitzen
• Mittenbetontes Aufhellblitzen
• Spot-Aufhellblitzen (nicht verfügbar mit Nikon F4 und F-801)
• Normale TTL-Blitzautomatik.
Die nebenstehende Tabelle gibt Aufschluß über die mit den verschie-
denen Objektivtypen bei vorgewählter Meß- und Belichtungsbetriebsart
verfügbaren Aufhellblitzarten.
Umschaltung auf normale TTL-Blitzautomatik ist unabhängig vom
Objektivtyp durch Druck auf die Taste ı des SB-26 möglich.
Praktische Hinweise finden Sie unter “Einstellung und Aufnahme” ab
Seite 42.
Betriebsarten in TTL-Blitzautomatik
HJ Matrixgesteuertes Aufhellblitzen mit automatischer
Leistungskorrektur
HJ Mittenbetontes Aufhellblitzen mit automatischer
Leistungskorrektur
HJ Spot-Aufhellblitzen mit automatischer Leistungskorrektur
H Normale TTL-Blitzautomatik
Blitzbetriebsarten: F4 — Einstellungen und Objektive
Verwendetes
Objektiv
1)
(mit
Multi-Sucher
DP-20)
2)
AF-Nikkore
3)
AI-P-Objektive
AF-Telekon-
verter/
AF-Nikkore für
F3AF/AI-
Nikkore
(einschl. AI-S)
Belichtungsbetriebsart
der Kamera
Programmautomatik
(P, P
H)
Blendenautomatik (S)
Zeitautomatik (A)
Manuell (M)
Meßbetriebsart
Matrix
Matrixge-
steuerter
Aufhellblitz
Mitten-
betonter
Aufhellblitz
Normale
TTL-Blitz-
automatik
Matrixge-
steuerter
Aufhellblitz
Mitten-
betonter
Aufhellblitz
Normale
TTL-Blitz-
automatik
Mittenbetont Spot
Zeitautomatik (A)
4)
Manuell (M)
Andere
Objektive
Normale TTL-Blitzautomatik
Programmautomatik
(P, P
H)
Blendenautomatik (S)
Zeitautomatik (A)
Manuell (M)
1) Geeignete Objektive und ihr Einsatz sind vom Kameramodell abhängig; siehe
Bedienungsanleitung.
2) Mit dem AE-Sportsucher DA-20 stehen mittenbetontes Aufhellblitzen und normale TTL-
Blitzautomatik zur Verfügung. Mit dem Lichtschachtsucher DW-20 und dem 6fach-
Lupensucher DW-21 verbleibt nur normale TTL-Blitzautomatik, da Matrixmessung und
mittenbetonte Messung mit diesen Suchern nicht möglich sind.
3) Einschließlich der neuesten D-Nikkore, jedoch ausschließlich der AF-Objektive für die F3AF.
4) Die Belichtungsbetriebsart (P, P
H bzw. S) schaltet automatisch auf Zeitautomatik (A) um.
Stellen Sie die gewünschte Blende von Hand ein.
5) Die Belichtungsbetriebsart (P
D, P, P
H
bzw. S) schaltet automatisch auf Zeitautomatik (A) um,
und die Betriebsartenanzeige im LCD-Feld der Kamera blinkt; stellen Sie die gewünschte
Blende von Hand ein.
6) Die Kamera schaltet automatisch von Matrixmessung auf mittenbetonte Messung; die
entsprechende Anzeige im LCD-Feld der Kamera blinkt. Nur mittenbetontes Aufhellblitzen ist
möglich.
Blitzbetriebsarten: F-801s — Einstellungen und Objektive
Verwen-
detes
Objektiv
1)
AF-
Nikkore
3)
AI-P-
Objektive
Andere
Objektive
Belichtungsbetriebsart der
Kamera
Programmautomatik
(P
D, P, P
H
)
Blendenautomatik
(S)
Zeitautomatik (A)
Manuell (M)
Manuell (M)
Meßbetriebsart
Matrix
Matrixge-
steuerter
Aufhellblitz
Mitten-
betonter
Aufhellblitz
Spot-
Aufhellblitz
Mittenbetonter
Aufhellblitz
6)
Spot-
Aufhellblitz
Mittenbetont Spot
Zeitautomatik (A)
5)
Blitzbetriebsarten: F801 — Einstellungen und Objektive
Verwen-
detes
Objektiv
1)
AF-
Nikkore
3)
AI-P-
Objektive
Andere
Objektive
Belichtungsbetriebsart der
Kamera
Programmautomatik
(P
D, P, P
H
)
Blendenautomatik
(S)
Zeitautomatik (A)
Manuell (M)
Manuell (M)
Meßbetriebsart
Matrix
Matrixgesteuerter
Aufhellblitz
Mittenbetonter
Aufhellblitz
Mittenbetonter Aufhellblitz
6)
Mittenbetont
Zeitautomatik (A)
5)