Operation Manual
4544
Prüfen der Einstellungen
9
Blicken Sie in den Sucher, wählen Sie den Bildausschnitt und tippen Sie den Auslöser an.
Drücken Sie die AE-L-Taste (Belichtungsspeicher) zur Ermittlung der genauen Belichtungsdaten
für den endgültigen Bildausschnitt (außer bei manueller Einstellung).
Prüfen Sie die von der Kamera eingesteuerte Blende und vergewissern Sie sich, daß die
Verschlußzeit im Bereich von 1/60 s bis 1/250 s liegt. Blende und Verschlußzeit werden an der F-
801 bzw. F-801s auch im LCD-Feld der Kamera angezeigt.
Die (im Kamerasucher angezeigte) Arbeitsblende und die Entfernungsbalken / erscheinen im
LCD-Feld des SB-26.
F4
F-801 und F-801s
Überbelichtungswarnung (gilt nur für
den Hintergrund!)
Bei drohender Überbelichtung erscheint
HI (in der F-801 bzw. F-801s zusammen
mit der kleinsten Blende des
verwendeten Objektivs) anstelle der
Verschlußzeit.
Kapitel
3
Einstellungen an der Kamera
6
Wählen Sie eine der folgenden Belichtungsbetriebsarten:
a. Programmautomatik (entweder P, PH, P
H
or PD)
b. Blendenautomatik (S)
c. Zeitautomatik (A)
d. Manuelle Einstellung (M)
7
Wählen Sie eine geeignete Meßbetriebsart:
a. Matrixmessung für matrixgesteuertes Aufhellblitzen.
b. Mittenbetonte Messung für mittenbetontes Aufhellblitzen.
c. An der F-801s: Spotmessung für Spot-Aufhellblitzen.
d. Normale TTL-Blitzautomatik ist mit jeder beliebigen
Meßbetriebsart möglich.
8
Nehmen Sie die verbleibenden Einstellungen vor:
a. Für Programmautomatik stellen Sie das Objektiv auf die kleinste
Blende (höchste Blendenzahl) ein.
b. Für Blendenautomatik stellen Sie das Objektiv auf die kleinste
Blende (höchste Blendenzahl) ein und wählen dann die
gewünschte Verschlußzeit vor*.
c. Für Zeitautomatik wählen Sie die gewünschte Blende vor.
d. Für manuelle Belichtungseinstellung wählen Sie die
gewünschte Verschlußzeit* und Blende vor.
* Bei Einstellung einer Verschlußzeit außerhalb des Synchronisationsbereichs schaltet die
Kamera automatisch auf die kürzeste Synchronzeit.
TTL-Blitzautomatik H: für F4, F-801 und F-801s