Operation Manual
4948
Einstellungen und Aufnahme
Prüfen Sie vor der Aufnahme in den Tabellen auf Seite 48, welche
Betriebsart verfügbar und geeignet ist.
Die folgende Anleitung geht von der Verwendung entweder eines D-
Nikkors, eines AF-Nikkors (mit Ausnahme jener für die F3AF) bzw. eines
AI-P-Nikkors aus. Mit anderen Objektiven ist mittenbetontes oder Spot-
Aufhellblitzen möglich.
Betriebsarten in TTL-Blitzautomatik
H Matrixgesteuertes Aufhellblitzen mit automatischer
Leistungskorrektur
H Mittenbetontes Aufhellblitzen mit automatischer
Leistungskorrektur
H Spot-Aufhellblitzen mit automatischer Leistungskorrektur
H Normale TTL-Blitzautomatik
Aufhellblitztaste J
Zur Schaltung auf eine der vollautomatischen Aufhellblitz-
Betriebs-arten (matrixgesteuerter, mittenbetonter oder Spot-
Aufhellblitz) drücken Sie die Taste MODE/J der Kamera, so daß
J im LCD-Feld der Kamera erscheint.
Zur Einschaltung der normalen TTL-Blitzautomatik drücken Sie
dieselbe Taste nochmals, so daß J im LCD-Feld erlischt.
In keinem der vorgenannten Fälle kann die Blitzbetriebsart mit
den Tasten ◊ bzw. ı des SB-26 gewählt werden.
Beachten Sie ferner, daß das Symbol J nicht im LCD-Feld des
SB-26 erscheint.
Bevor Sie fortfahren:
E SETZEN SIE DAS BLITZGERÄT AN DIE KAMERA AN.
E SCHALTEN SIE BLITZGERÄT UND KAMERA EIN.
E SCHALTEN SIE AUF EINZEL-AF (S) ODER MANUELLE
SCHARFEINSTELLUNG (M).
E VERWENDEN SIE EINZELBILDSCHALTUNG (S).
E VERWENDEN SIE EINEN FILM MIT ISO 25/15° bis ISO 1000/31°.
Wahl der Blitzbetriebsart
Außer der normalen TTL-Blitzautomatik sind mit dem SB-26 die
folgenden vollautomatischen Aufhellblitz-Betriebsarten möglich. Sie
werden durch Druck auf die Taste J eingeschaltet. (Ausführliche
Funktionsbeschreibung auf den Seiten 10 - 13.):
• Matrixgesteuertes Aufhellblitzen
• Mittenbetontes Aufhellblitzen
• Spot-Aufhellblitzen (nicht verfügbar mit Nikon F-601M).
TTL-Blitzautomatik H: für F-601 und F-601M
Kapitel
3
1) Geeignete Objektive und ihr Einsatz sind vom Kameramodell abhängig; siehe
Bedienungsanleitung.
2) Außer AF-Objektiven für die F3AF.
3) Bei Matrixmessung schaltet die Kamera automatisch auf mittenbetonte Messung um, und die
entsprechende Anzeige im LCD-Feld der Kamera blinkt. Nur mittenbetontes Aufhellblitzen ist
möglich.
Die nebenstehende Tabelle gibt Aufschluß über die mit den verschie-
denen Objektivtypen bei vorgewählter Meß- und Belichtungsbetriebsart
verfügbaren Aufhellblitzarten.
Normale TTL-Blitzautomatik ist vom Objektivtyp unabhängig.
Praktische Hinweise finden Sie unter “Aufhellblitztaste J” auf der
folgenden Seite sowie unter “Einstellung und Aufnahme” ab Seite 49.
Blitzbetriebsarten mit F-601
Verwen-
detes
Objektiv
1)
AF-
Nikkore
2)
AI-P-
Objektive
Andere
Objektive
Belichtungsbetriebsart der
Kamera
Programmautomatik
(PM, P)
Blendenautomatik
(S)
Zeitautomatik (A)
Manuell (M)
Meßbetriebsart
Matrix
Matrixge-
steuerter
Aufhellblitz
Mitten-
betonter
Aufhellblitz
Spot-
Aufhellblitz
Mittenbetonter
Aufhellblitz
3)
Spot-
Aufhellblitz
Mittenbetont Spot
Zeitautomatik (A)
Blitzbetriebsarten mit F-601
M
Verwen-
detes
Objektiv
1)
AF-
Nikkore
2)
AI-P-
Objektive
Andere
Objektive
Belichtungsbetriebsart der
Kamera
Programmautomatik
(PM, P)
Blendenautomatik
(S)
Zeitautomatik (A)
Manuell (M)
Meßbetriebsart
Matrix
Matrixgesteuerter
Aufhellblitz
Mittenbetonter
Aufhellblitz
Mittenbetonter Aufhellblitz
3)
Mittenbetont
Zeitautomatik (A)