Operation Manual

5352
10
Stellen Sie die von der Kamera angezeigte Blende (Schritt 9*)
am SB-26 ein und lesen Sie die Blitzreichweite von dessen LCD-
Feld ab. Verfahren Sie wie unter “Manuelle Einstellung der
Arbeitsblende” auf S. 28 und 29 beschrieben.
Nach der Blendeneinstellung wird die Blitzreichweite durch Entfernungs-
balken / angezeigt.
* Diese Einstellung ist wichtig für die Ablesung der Blitzreichweite am SB-26 (Schritt 11). Die
Einstellung einer falschen Blende am SB-26 hat auf die Aufnahme selbst keinen Einfluß: Die
Belichtung erfolgt mit der von der Kamera eingesteuerten Arbeitsblende.
11
Prüfen Sie den Aufnahmeabstand.
Prüfen Sie, ob sich das Motiv innerhalb der von den Entfernungsbalken
/ im LCD-Feld des SB-26 angezeigten Blitzreichweite befindet.
Andernfalls gehen Sie näher heran oder stellen Sie (in Zeitautomatik
bzw. bei manueller Belichtungseinstellung) eine größere Blende ein.
Dann wie-derholen Sie die Schritte 10 und 11.
Kapitel
3
Prüfen der Einstellungen
9
Blicken Sie in den Sucher, wählen Sie den Bildausschnitt und
tippen Sie den Auslöser an.
Kontrollieren Sie Blende und Verschlußzeit. Diese erscheinen auch im
LCD-Feld der Kamera.
In Zeit- und Programmautomatik eingesteuerte
Verschlußzeiten und größte Blende
Die Kamera steuert automatisch die nachstehend genannten
Blenden und Verschlußzeiten ein.
TTL-Blitzautomatik H: für F-601 und F-601M
Automatisch eingesteuerte Verschlußzeiten (normale Synchronisation)
Aufnahmebrennweite Verschlußzeit
Bis 60 mm 1/(Brennweite in s) bis 1/125 s
Über 60 mm 1/60 s bis 1/125 s
In Programmautomatik einsetzbare, größte Blenden
* Obere Werte für F-601, untere für F-601M.
Filmempfind-
lichkeit (ISO)
Eingesteuerte
Blende*
25 50 100 200 400 800 1000
4 4,8 5,6 6,7 8 9,5 10
2,8 2,8 4 5,6 8 11 11+
1
/3