Operation Manual
5756
Wahl der Blitzbetriebsart
Mit dem SB-26 ist sowohl matrixgesteuertes als auch mittenbetontes
Aufhellblitzen möglich (ausführliche Funktionsbeschreibung auf den
Seiten 10 und 11.)
Matrixgesteuertes Aufhellblitzen eignet sich insbesondere für Pro-
gramm-, Blenden- und Zeitautomatik, mittenbetontes Aufhellblitzen für
manuelle Belichtungsabstimmung (siehe nebenstehende Tabelle).
Blitzbetriebsarten bei TTL-Blitzautomatik
H Matrixgesteuerter Aufhellblitz mit automatischer
Leistungskorrektur
H Mittenbetonter Aufhellblitz mit automatischer
Leistungskorrektur
TTL-Blitzautomatik H: für F50 und F-401xTTL-Blitzautomatik H: für F-601 und F-601M
Kapitel
3
Belichtungsbetriebsart/LCD-Feld/Sucheranzeige Ursache Abhilfe
Fehlbelichtungswarnungen an F-601 und F-601M
Zeitautomatik
Skala erscheint.
Hintergrund
möglicherweise
unterbelichtet.
Gegebenenfalls größere Blende einstellen. Bleibt
Unterbelichtungswarnung, auf
Langzeitsynchronisa-tion schalten, wenngleich
sich die Verschlußzeit dadurch verlängert.
Pluswert erscheint in elektronischer
Analoganzeige.
“HI” erscheint anstelle der Verschlußzeit
(F-601M).
Hintergrund
möglicherweise
überbelichtet.
Gegebenenfalls kleinere Blende (höhere
Blendenzahl) einstellen.
Verschlußzeit blinkt.
Verschlußzeit kann zu
lang für Freihandauf-
nahmen bzw. für
Objektbewegung
sein.
Größere Blende einstellen.
1) Geeignete Objektive und ihr Einsatz sind vom Kameramodell abhängig; siehe
Bedienungsanleitung.
2) Außer AF-Nikkoren für die F3AF.
TTL-Blitzautomatik H mit F50 und F-401x
Verwen-
detes
Objektiv
1)
AF-
Nikkore
2)
AI-P-
Nikkore
Belichtungsbetriebsart der
Kamera
Programmautomatik
(P)
Blendenautomatik
(S)
Zeitautomatik (A)
SB-26
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
Mittenbetonter Aufhellblitz
Manuell (M)