Operation Manual

6160
8
Stellen Sie die Blende am SB-26 ein* und lesen Sie die Blitzreichweite ab.
Verfahren Sie wie unter “Manuelle Einstellung der Arbeitsblende” auf S. 28 und 29 beschrieben.
Bei Zeitautomatik oder manueller Belichtungseinstellung übertragen Sie die an der Kamera
vorgewählte Blende (aus Schritt 6) auf das SB-26.
Bei Programm- oder Blendenautomatik erfolgt die Blendeneinstellung durch die Kamera
automatisch. Wählen Sie nach den “Tips zur Wahl einer geeigneten Arbeitsblende” auf der
nächsten Seite eine Blende. Nach Einstellung der Blende am SB-26 zeigen Entfernungsbalken
/ die Blitzreichweite an.
* Diese Einstellung ist für die Ablesung der Blitzreichweite mit Hilfe der Entfernungsbalken wichtig (Schritt 9). Die Einstellung einer
falschen Blende am SB-26 hat keinen Einfluß auf die TTL-Blitzautomatik: Die Aufnahme erfolgt mit der an der Kamera
eingestellten Blende.
9
Prüfen Sie den Aufnahmeabstand.
Prüfen Sie, ob sich das Motiv innerhalb der
von den Entfernungsbalken / im LCD-
Feld des SB-26 angezeigten Blitzreichweite
befindet. Andernfalls gehen Sie näher heran
oder stellen Sie (in Zeitautomatik bzw. bei
manueller Be-lichtungseinstellung) eine
größere Blende ein. Dann wiederholen Sie die
Schritte 8 und 9.
Kapitel
3
Prüfen der Einstellungen
7
Blicken Sie in den Sucher, wählen Sie den Bildausschnitt und
tippen Sie den Auslöser an.
Überzeugen Sie sich, daß die Abstimm-LEDs (+, @, –) im Sucher
erscheinen und nehmen Sie gegebenfalls die erforderliche Abstimmung
vor.
Die nebenstehende Tabelle gibt Aufschluß über die Bedeutung der
Abstimmanzeige.
Übersicht über das Verhältnis zwischen verfügbaren
Arbeitsblenden und Blitzreichweite
Siehe die Tabelle auf Seite 146.
TTL-Blitzautomatik H: für F50 und F-401x
*+@, @ bzw. –@ erscheinen nur bei der F-401x.
Belichtungs
-betriebsart
Programm-
automatik
Blenden-
automatik
Zeitautomatik
Manuelle
Einstellung
Sucher-
anzeige
Keine Anzeige
+ oder + @
@
@ oder –
+ oder + @
@
Zustand/Ursache
Hintergrund über-
belichtet.
OK: Hintergrund
richtig belichtet.
Hintergrund unter-
belichtet.
Hintergrund über-
belichtet.
OK: Hintergrund
richtig belichtet.
Abhilfe
Verschlußzeit
verkürzen, bis @
erscheint.
Verschlußzeit ver-
längern, bis @
erscheint.
Abblenden, bis @
erscheint.
@ oder –
+ oder + @
@
@ oder –
Hintergrund unter-
belichtet.
Hintergrund überbe-
lichtet.
OK: Hintergrund
richtig belichtet.
Hintergrund unterbe-
lichtet.
Aufblenden, bis @
erscheint.
Kürzere Verschlußzeit
oder kleinere Blende
einstellen.
Längere Verschlußzeit
oder größere Blende
einstellen.
Belichtungsabstimmung