Operation Manual
6362
Blitzzündung
11
Drücken Sie den Auslöser für die Blitzaufnahme voll durch.
12
Kontrollieren Sie, ob die Bereitschaftslampe blinkt.
Sollte die Bereitschaftslampe nach der Aufnahme einige Sekunden lang
blinken, wurde die gesamte Blitzenergie abgestrahlt. Dies könnte
bedeuten, daß sich der Aufnahmegegenstand jenseits der
Blitzreichweite befand.
Vergleichen Sie in diesem Fall die Einstellentfernung mit der
Blitzreichweite und verkürzen Sie gegebenenfalls den Aufnahmeabstand
oder stellen Sie (bei Zeitautomatik bzw. manueller Einstellung) eine
größere Blende ein, um eine Unterbelichtung zu verhindern. Wiederholen
Sie dann die Aufnahme.
Kapitel
3
Tips zur Wahl einer geeigneten Arbeitsblende
Die nachstehenden Angaben sind Richtwerte. Wählen Sie eine
geeignete Blende bei Zeitautomatik oder mit manueller Belich-
tungseinstellung.
Bei F50 (ISO 100/21°)
Gegenlichtaufnahmen Blende 8
Außenaufnahmen bei Sonnenschein Blende 5,6
Innenaufnahmen Blende 4
Bei Programmautomatik
Gegenlichtaufnahmen Blende 16
Außenaufnahmen bei Sonnenschein Blende 8
Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel,
Blende 5,6
im Schatten oder in Innenräumen
Bei Blendenautomatik
Gegenlichtaufnahmen Blende 16 bei 1/125 s
Außenaufnahmen bei Sonnenschein Blende 8 bei 1/125 s
Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel
Blende 5,6 bei 1/125 s
oder im Schatten
Innenaufnahmen Blende 5,6 bei 1/30 s
10
Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe brennt und
die Schärfe auf dem Hauptobjekt liegt.
Im Kamerasucher muß g erscheinen, am SB-26 Â.
Der Schärfenindikator im Sucher bestätigt die erfolgte Scharfeinstellung.
TTL-Blitzautomatik H: für F50 und F-401x