Operation Manual

6766
Prüfen der Einstellungen
7
Stellen Sie die Blende am SB-26 ein*.
Verfahren Sie wie unter “Manuelle Einstellung der Arbeitsblende” auf S. 28 und 29 beschrieben.
In Programmautomatik steuert die Kamera die Blende automatisch ein. Wählen Sie zur Einstellung
am SB-26 eine Blende nach der Tabelle “In TTL-Programm-Blitzautomatik zur Anwendung
kommende Verschlußzeit und Blende” auf der nächsten Seite.
Für Zeitautomatik oder manuelle Einstellung übertragen Sie die an der Kamera (aus Schritt 6)
eingestellte Blende.
Nach der Einstellung der Blende am SB-26 markieren die Entfernungsbalken / die
Blitzreichweite.
* Diese Einstellung ist wichtig für die Ablesung der Blitzreichweite mit Hilfe der Entfernungsbalken (Schritt 8). Die Einstellung einer
falschen Blende am SB-26 bleibt ohne Einfluß auf die TTL-Blitzautomatik: Die Aufnahme wird mit der an der Kamera eingestellten
Blende belichtet.
8
Prüfen Sie den Aufnahmeabstand.
Prüfen Sie, ob sich das Motiv innerhalb der
von den Entfernungsbalken / im LCD-
Feld des SB-26 angezeigten Blitzreichweite
befindet. Andernfalls gehen Sie näher heran
oder stellen Sie (in Zeitautomatik bzw. bei
manueller Be-lichtungseinstellung) eine
größere Blende ein. Dann wiederholen Sie die
Schritte 7 und 8.
1
Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf p. Vergewissern Sie
sich, daß H im LCD-Feld erscheint.
2
Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*.
* Da TTL-Blitzautomatik von der Stellung des Synchronisationswählers unabhängig ist, sollten
Sie den Schalter einfachheitshalber stets in dieser Stellung belassen.
3
Stellen Sie die Empfindlichkeit des verwendeten Films ein. Geeignet
sind Filme von ISO 25/15° bis ISO 1000/31°.
Verfahren Sie wie unter “Manuelle Einstellung der Filmempfindlichkeit”
auf S. 27 und 28 beschrieben.
4
Stellen Sie den Zoom-Reflektor auf die gewünschte Brennweite ein.
Verfahren Sie hierzu wie unter “Manuelle Brennweiteneinstellung des
Zoom-Reflektors” auf S. 29 und 30 beschrieben.
Die Entfernungsbalken / im LCD-Feld verändern mit dieser Eingabe
ihre Stellung.
Einstellungen an der Kamera
5
Wählen Sie eine der folgenden Belichtungsbetriebsarten:
a. Programmautomatik (PDUAL, P oder PHI) für TTL-Programm-
Blitzautomatik.
b. Zeitautomatik (A) für normale TTL-Blitzautomatik.
c. Manuelle Belichtungseinstellung (M) für normale TTL-
Blitzautomatik.
6
Nehmen Sie die verbleibenden Einstellungen vor:
a. Für Programmautomatik stellen Sie die kleinste Blende (höchste
Blendenzahl) ein.
b. Für Zeitautomatik wählen Sie die gewünschte Blende vor.
c. Für manuelle Belichtungseinstellung wählen Sie die
gewünschte Verschlußzeit* und Blende vor.
* Bei Einstellung einer Verschlußzeit außerhalb des Synchronisationsbereichs schaltet die
Kamera automatisch auf die kürzeste Synchronzeit.
Kapitel
3
Übersicht über das Verhältnis zwischen verfügbaren
Arbeitsblenden und Blitzreichweite
Siehe die Tabelle auf Seite 146.
TTL-Blitzautomatik H: für F-501 und F-301