Operation Manual

7978
Kapitel
3
Übersicht über das Verhältnis zwischen verfügbaren
Arbeitsblenden und Blitzreichweite
Siehe die Tabelle auf Seite 146.
Prüfen der Einstellungen
7
Übertragen Sie die Blendeneinstellung auf das SB-26.
Verfahren Sie wie unter “Manuelle Einstellung der Arbeitsblende” auf S.
28 und 29 beschrieben.
Bei der Eingabe verändert sich die Stellung der Entfernungsbalken
/.
Die Blitzreichweite kann nach der Einstellung mit Hilfe der
Entfernungsbal-ken abgelesen werden.
8
Blicken Sie in den Sucher, wählen Sie den Bildausschnitt und
tippen Sie den Auslöser an.
Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe leuchtet und die
Schärfe auf dem Hauptobjekt liegt.
Im Kamerasucher muß g erscheinen, am SB-26 Â.
TTL-Blitzautomatik H: für FA, FE2, FG und Nikonos V
1
Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf p. Vergewissern Sie
sich, daß H im LCD-Feld erscheint.
2
Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*.
* Da TTL-Blitzautomatik von der Stellung des Synchronisationswählers unabhängig ist, sollten
Sie den Schalter einfachheitshalber stets in dieser Stellung belassen.
3
Stellen Sie die Empfindlichkeit des verwendeten Films ein. Geeignet
sind Filme von ISO 25/15° bis ISO 400/27°.
Verfahren Sie wie unter “Manuelle Einstellung der Filmempfindlichkeit”
auf S. 27 und 28 beschrieben.
4
Stellen Sie den Zoom-Reflektor auf die gewünschte Brennweite ein.
Verfahren Sie hierzu wie unter “Manuelle Brennweiteneinstellung des
Zoom-Reflektors” auf S. 29 und 30 beschrieben.
Die Entfernungsbalken / im LCD-Feld verändern mit dieser Eingabe
ihre Stellung.
Einstellungen an der Kamera
5
Stellen Sie die gewünschte Verschlußzeit ein*.
* Bei Überschreitung des Synchronisationsbereichs schaltet die Kamera automatisch auf die
kürzeste Synchronzeit.
6
Stellen Sie die gewünschte Blende ein.