Operation Manual

8584
Kapitel
3
Manuelles Blitzen D für individuelle Blitzdosierung
Zur manuellen Steuerung der Blitzleistung stellen Sie den Betriebsarten-
wähler auf i.
Bei dieser Betriebsart ist es die Abstimmung der Arbeitsblende auf
den Aufnahmeabstand, die über die Bildwirkung entscheidet. Das LCD-
Feld des SB-26 kann dabei als “Rechner” dienen, oder Sie können sich
anhand von Leitzahlen orientieren (siehe Seite 118).
Zur Erweiterung der Aufnahmemöglichkeiten kann die Blitzleistung
auf 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 und 1/64 reduziert werden. Darüber hinaus
stehen die Funktionen FP1 und FP2 zur Verfügung.
Bevor Sie fortfahren:
E SETZEN SIE DAS BLITZGERÄT AN DIE KAMERA AN.
E SCHALTEN SIE BLITZGERÄT UND KAMERA EIN.
E SCHALTEN SIE AUF ZEITAUTOMATIK ODER MANUELLE
BELICHTUNGSEINSTELLUNG.
E SCHALTEN SIE AUF EINZEL-AF (S oder A) ODER MANUELLE
SCHARFEINSTELLUNG.
E WÄHLEN SIE EINZELBILDSCHALTUNG (S).
F90X E F50 E Nikonos V E
F90 E F-401x E F3 E
F70 E F-501 E F2 E
F4 E F-301 E FM2 E
F-801 E F-401 E FG-20 E
F-801s E F-401s E
F-601 E FA E
F-601
M E FE2 E
GEEIGNETE NIKON SLR-KAMERAS
Computer-Blitzautomatik A
7
Drücken Sie den Auslöser zur Blitzaufnahme voll durch.
8
Prüfen Sie, ob die Bereitschaftslampe blinkt.
Sollte die Bereitschaftslampe  nach der Aufnahme einige Sekunden
lang blinken, wurde die gesamte Energie abgeblitzt, so daß die
Aufnahme möglicherweise unterbelichtet wurde.
Prüfen Sie den Aufnahmeabstand und gehen Sie gegebenenfalls näher
heran oder wählen Sie eine größere Blende, um Unterbelichtung zu
vermeiden.
Belichtungskorrektur
Bei Computer-Blitzautomatik ist eine Belichtungskorrektur
möglich, indem an der Kamera bzw. dem Objektiv eine andere als
die am SB-26 eingestellt Blende gewählt wird.
Bei völlig dunklem Hintergrund (geringem Reflexionsvermögen)
sollte die Blende um 1/3 bis eine Stufe weiter geschlossen
werden. Umgekehrt empfiehlt sich bei einem Hintergrund mit
stark reflektie-renden Flächen eine Aufblendung um 1/3 bis eine
Stufe.
Beachten Sie jedoch, daß sich die Anzeige des Arbeitsbereichs
am SB-26 (/) auf jene Blende bezieht, die am SB-26
eingestellt wurde — nicht an der Kamera!
Im allgemeinen ist es ratsam, sich durch eine Belichtungsreihe
abzusichern.