Operation Manual
96
Kapitel 4
Spezielle Blitztechniken
9
Falls erforderlich, drücken Sie die Taste ˛ oder Ç erneut,
um den Entfernungsbalken / unter jene Entfernung zu stellen,
die dem effektiven Aufnahmeabstand (der am Objektiv abgelesen
werden kann) entspricht oder zumindest nahekommt.
Bei der Verstellung des Entfernungsbalkens ändert sich die
Blendenanzeige im LCD-Feld.
10
Korrigieren Sie die Blendeneinstellung an der Kamera.
Stellen Sie eine um eine oder zwei Stufen kleinere Blende ein als im
LCD-Feld angezeigt. Damit verhindern Sie Überbelichtung der
überlappten Bildteile (Minus-Belichtungskorrektur)*.
* Der Aufnahmegegenstand wird vom ersten Blitz richtig belichtet, die Folgeblitze führen jedoch
bei den überlappten Bildteilen zur Überbelichtung, wenn keine Minus-Belichtungskorrektur
gemäß den Schritten 9 und 10 vorgenommen wird. Wir empfehlen eine Belichtungsreihe mit
unterschiedlichen Arbeitsblenden.
Hintergrundhelligkeit und Motivüberlappung
Halten Sie den Hintergrund so dunkel wie möglich (z.B. durch
Verwendung von schwarzem Stoff oder Karton). Sind die
überlappten Bildteile über- oder unterbelichtet, sollten Sie darauf
achten, daß sich die Person oder das Objekt in der vom
Entfernungsbalken angezeigten Entfernung / befindet, oder
Sie müssen die Einstel-lung des Entfernungsbalkens ändern.
Jede Aufnahmesituation ist anders, so daß es ohne eigene
Versuche nicht abgeht.
11
Blicken Sie in den Sucher, wählen Sie den Bildausschnitt und
tippen Sie den Auslöser zur Prüfung der Scharfeinstellung an.
Im Kamerasucher muß g erscheinen, am SB-26 Â.
12
Drücken Sie den Auslöser für die Blitzaufnahme voll durch.
Stroboskopblitze G
Kapitel
3