Operation Manual

9998
1
Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf i und vergewissern Sie
sich, daß D im LCD-Feld erscheint.
2
Stellen Sie den Synchronisationswähler auf W*.
* FP-Kurzzeitsynchronisation ist ungeachtet der Stellung des Synchronisationswählers möglich;
lassen Sie den Schalter deshalb einfachheitshalber stets in dieser Stellung.
3
Kontrollieren Sie, daß die Filmempfindlichkeit eingestellt wurde und
im LCD-Feld des SB-26 erscheint.
Die Empfindlichkeitseinstellung erfolgt automatisch; sollte die
Empfindlich-keit nicht im LCD-Feld erscheinen, tippen Sie den Auslöser
an.
4
Vergewissern Sie sich, daß der Zoom-Reflektor eingestellt wurde
und seine Stellung im LCD-Feld des SB-26 angezeigt wird.
Die Einstellung des Zoom-Reflektors und die Anzeige seiner Stellung im
LCD-Feld des SB-26 erfolgen automatisch, sofern die Kamera mit einem
AF-Nikkor (einschließlich der neuesten D-Nikkore) oder einem Nikkor mit
eingebauter CPU bestückt ist.
Alternativ kann die Einstellung manuell erfolgen (siehe Seite 29).
VERWENDEN SIE KEINESFALLS DIE WEITWINKEL-STREUSCHEIBE (Zoom-
Reflektor in Einstellung 20 mm oder 18 mm). Sollte dies versehentlich
geschehen, blinken m20 oder m18, D und F im LCD-Feld zur
Warnung.
FP-Synchronisation bei kurzen Verschlußzeiten
In Verbindung mit dem SB-26 gestattet die F5, F90X oder F90 im
Unterschied zu anderen SLR-Kameras von Nikon auch die
Synchronisation des Blitzes mit schnellen Verschlußzeiten bis 1/4000 s.
Bei normalen Blitzsynchronisierungen wird der Blitz nur bei ganz
geöffneten Vorhängen gezündet. Bei der FP-Kurzzeitsynchronisation
werden dagegen bei sich bewegenden Verschlußvorhängen fortlaufend
Blitze in extrem schneller Folge ausgesendet, um das gesamte
Bildformat zu belichten, wobei die Vorhänge nie vollständig geöffnet
werden (Belichtung durch einen “Spalt”).
Die Verwendung des Blitzgeräts zusammen mit einem
Schnellverschluß ermöglicht die Erzeugung von “Lichtfluß” bei sich
schnell bewegenden Auf-nahmegegenständen.
Bei Außenaufnahmen kann sowohl eine größere Blende als auch eine
kürzere Verschlußzeit dazu dienen, eine geringere Schärfentiefe zu
erzielen und den Hintergrund bewußt in Unschärfe zu tauchen.
Kapitel
4
Beachten Sie, daß sich die Leitzahl bei FP-Kurzzeitsynchronisation
nach der gewählten Verschlußzeit richtet und kleiner ist als bei normaler
Blitzsynchronisation (d.h. kleinerer Lichtausgang). Um einer ungleichmä-
ßigen Belichtung vorzubeugen, wird die Verwendung von
Verschlußzeiten zwischen 1/250 und 1/4000 s empfohlen.
Bevor Sie fortfahren:
E SETZEN SIE DAS BLITZGERÄT AN DIE KAMERA AN.
E SCHALTEN SIE BLITZGERÄT UND KAMERA EIN.
E SCHALTEN SIE AUF MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG.
E SCHALTEN SIE AUF EINZEL-AF (S oder A) ODER MANUELLE
SCHARFEINSTELLUNG (M)F.
E STELLEN SIE EINZELBILDSCHALTUNG (S) EIN.
Einstellungen und Aufnahme
1 Betriebsartenwähler auf
manuell
2 Synchronisationswähler
auf NORMAL
3 Empfind-
lichkeit des
verwendeten
Films
5 Zur Wahl von
F und 1
oder 2
4 Stellung des
Zoom-
Reflektors
10 Arbeitsblende
F90X E F50 Nikonos V
F90 E F-401x F3
F70 F-501 F2
F4 F-301 FM2
F-801 F-401 FG-20
F-801s F-401s
F-601 FA
F-601
M FE2
GEEIGNETE NIKON SLR-KAMERAS