Operation Manual

103102
Verwendung von Filmen mit anderer Empfindlichkeit als ISO
100/21°
Für andere Empfindlichkeiten als ISO 100/21° können die
nebenstehenden Werte mit den untengenannten Faktoren multipliziert
werden.
Wäre die Filmempfindlichkeit im Beispiel auf der vorangehenden
Seite ISO 400/27° gewesen anstatt ISO 100/21°, so ergäbe sich:
[Aufnahmeabstand] =
12
x 2 = 3 x 2 = 6
4
Damit wäre bei einem Aufnahmeabstand von 6 m korrekte Belichtung zu
erwarten.
Kapitel
4
11
Vergewissern Sie sich, daß sich der Aufnahmegegenstand in der
Entfernung befindet, die in Schritt 10 im LCD-Feld des SB-26
vom Entfernungsbalken / angezeigt wurde.
Der Aufnahmeabstand kann vom Objektiv abgelesen werden.
Stimmt die Stellung des Entfernungsbalkens mit dem Aufnahmeabstand
nach Schritt 10 und 11 überein, wird das Objekt mit der gewählten
Blende, Verschlußzeit und der Lichtleistung einwandfrei belichtet.
Wenn der Aufnahmeabstand nicht korrekt ist, stellen Sie den
Entfernungsbalken wie folgt nach:
a. Drücken Sie die Taste ı zur Umschaltung von FP1 (F mit
1) auf FP2 und umgekehrt. Der Balken / verschiebt sich
damit auf eine andere Entfernung.
b. Treten Sie näher heran oder weiter zurück.
c. Eine andere Zahl für die Stellung des Zoom-Reflektors einstellen
(Führungszahl ändern).
12
Blicken Sie erneut in den Sucher, korrigieren Sie den
Bildausschnitt und tippen Sie den Auslöser an, um zu
kontrollieren, daß die Bereitschaftslampe g leuchtet. Die
Bereitschaftslampe  leuchtet auch am SB-26 auf.
13
Drücken Sie den Auslöser zur Blitzaufnahme voll durch.
Die Leitzahl bei FP-Kurzzeitsynchronisation
Die Leitzahl dient zur Ermittlung des genauen Aufnahmeabstands für
eine bestimmte Arbeitsblende. Die FP-Leitzahlen sind von der
Empfindlichkeit des verwendeten Films, der Verschlußzeit und der
Stellung des Zoom-Reflektors abhängig.
Die nachstehende Gleichung dient zur Berechnung; Leitzahlen sind in
den Tabellen auf der nächsten Seite angegeben. Dieselbe Gleichung
kann auch zur Ermittlung der Arbeitsblende dienen, wenn der
Aufnahmeabstand bekannt ist.
[Aufnahmeabstand] =
[Leitzahl]
[Blende]
Beispiel: Für FP1 mit Blende 4, Verschlußzeit 1/500 s, einer Zoom-
Reflektor-Einstellung auf 35 mm und einer Filmempfindlichkeit von ISO
100/21° nennt die Tabelle Leitzahl 12. Somit ergibt sich:
[Aufnahmeabstand] =
12
=3
4
Damit ergibt sich ein Abstand von 3 m zwischen Aufnahmegegenstand
und Kamera mit Blitzgerät, bei dem mit FP1 eine einwandfreie
Belichtung zu erwarten ist.
FP-Synchronisation mit kurzen Verschlußzeiten
Leitzahlen für FP1 (ISO 100/21°) (m)
Verschluß-
zeit (s)
1/250
Stellung des Zoom-Reflektors
24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 70 mm 85 mm
14 15 17 20 23 24
1/500 10 11 12 14 16 17
1/1000 7 7,5 8,5 10 11 12
1/2000 5 5,3 6 7 8 8,5
1/4000 3,5 3,7 4,2 5 5,6 6
Leitzahlen für FP2 (ISO 100/21°) (m)
Verschluß-
zeit (s)
1/250
Stellung des Zoom-Reflektors
24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 70 mm 85 mm
10 11 12 14 16 17
1/500 7 7,5 8,5 10 11 12
1/1000 5 5,3 6 7 8 8,5
1/2000 3,5 3,7 4,2 5 5,6 6
1/4000 2,5 2,6 3 3,5 4 4,2
Umrechnungsfaktoren für andere Filmempfindlichkeiten
ISO
Faktor
25 50 100 200 400 800 1600
x 0,5 x 0,7 x 1 x 1,4 x 2 x 2,8 x 4