Operation Manual
• Schalten Sie auf TTL-Blitzautomatik H, Computer-Blitzautomatik A
oder manuellen Blitz D.
• Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf q.
An der F-601 und F-601M muß die Synchronisation auf den zweiten
Verschlußvorhang an der Kamera eingestellt werden. Die Einstellung
des Betriebsartenwählers am SB-26 ist in diesem Fall ohne
Bedeutung.
Bei der F5, F90X, F90 und F70 kann die Synchronisation auf den
zweiten Verschlußvorhang zwar auch an der Kamera eingestellt
werden, der Betriebsartenwähler des SB-26 hat jedoch Vorrang.
• Eine auf Programm- oder Zeitautomatik geschaltete F5, F90X, F90,
F70, F-601 oder F-601M steuert die Verschlußzeit automatisch bis
hinab zu 30 s.
• In den folgenden Fällen ist keine Synchronisation auf den zweiten
Verschlußvorhang möglich:
1) beim Vari-Programm oder Einsatz des Vorlichts zur Verringerung
roter Augen mit einer F90X, F90 oder F70,
2) bei der Multi-Blitz-Technik mit einer F5, F90X, F90, F70, F4,
F-801 oder F-801s,
3) wenn der Verschlußzeitenwähler einer F4 auf “T” gestellt ist.
• Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe sollte die Kamera auf ein
Stativ gestellt werden.
105
104
Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang —
Damit Lichtspuren dem Objekt folgen
In Verbindung mit einer F5, F90X, F90, F70, F4, F-801, F-801s, F-601
oder F-601M kann das SB-26 auf den Zeitpunkt unmittelbar vor dem
Schließen des zweiten Verschlußvorhangs synchronisiert werden.
(Blitzzündung unmittelbar vor Ende der Belichtungszeit.) Damit scheint
ein angeblitztes, bewegtes Objekt seinen Lichtspuren vorauszueilen,
d.h., es entsteht ein natürlicher Bildein-druck der Bewegung.
Die Synchronisation auf den zweiten Vorhang kann nur bei längeren
Verschlußzeiten zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen führen. Je
nach Hintergrund kann die Belichtung bis zu 30 s ausgedehnt werden.
Bevor Sie fortfahren:
E SETZEN SIE DAS BLITZGERÄT AN DIE KAMERA AN.
E SCHALTEN SIE BLITZGERÄT UND KAMERA EIN.
E SCHALTEN SIE AUF BLENDENAUTOMATIK ODER MANUELLE
EINSTELLUNG.
E SCHALTEN SIE AUF EINZEL-AF (S oder A) ODER MANUELLE
SCHARFEINSTELLUNG (M).
Hinweise und Anmerkungen
Kapitel
4
Vorblitze zur Verringerung roter Augen bei
Porträtaufnahmen
Bei schwacher Allgemeinbeleuchtung und damit weitgeöffneten Pupillen
kann das Blitzlicht bis zum Augenhintergrund vordringen, so daß dieser
in Porträtaufnahmen rot aufleuchtet.
In Verbindung mit einer F90X, F90 bzw. F70 leuchtet das SB-26 vor
der Blitzzündung kurz auf, so daß sich die Pupillen verengen und der
Effekt verringert wird.
Die Stärke des Effekts der roten Augen kann auch durch den Winkel
beeinflußt werden, in dem das Blitzlicht aufs Motiv trifft. Siehe hierzu
“Rote Augen” auf Seite 138.
Bevor Sie fortfahren:
E SETZEN SIE DAS BLITZGERÄT AN DIE KAMERA AN.
E SCHALTEN SIE BLITZGERÄT UND KAMERA EIN.
E SCHALTEN SIE AUF EINZEL-AF (S oder A) ODER MANUELLE
SCHARFEINSTELLUNG (M).
E STELLEN SIE EINZELBILDSCHALTUNG (S) EIN.
Hinweise und Anmerkungen
• Schalten Sie die Kamera auf “Verringerung roter Augen” und
überzeugen Sie sich, daß f im LCD-Feld des SB-26 erscheint.
• Im Stroboskopbetrieb G sind Vorblitze nicht möglich.
• Auch die Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang ist nicht
mit Vorblitzen kombinierbar.
F90X E F50 Nikonos V
F90 E F-401x F3
F70 E F-501 F2
F4 F-301 FM2
F-801 F-401 FG-20
F-801s F-401s
F-601 FA
F-601
M FE2
GEEIGNETE NIKON SLR-KAMERAS
F90X E F50 Nikonos V
F90 E F-401x F3
F70 E F-501 F2
F4 E F-301 FM2
F-801 E F-401 FG-20
F-801s E F-401s
F-601 E FA
F-601
M E FE2
GEEIGNETE NIKON SLR-KAMERAS