Operation Manual

107106
Einstellungen und Aufnahme
1
Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf p.
Diese Funktion steht nur bei TTL-Blitzautomatik zur Verfügung.
2
Drücken Sie die Taste .
Vergewissern Sie sich, daß L im LCD-Feld erscheint und 0.0 (Belich-
tungskorrektur null) blinkt.
3
Stellen Sie die gewünschte Korrektur mit den Tasten Ç bzw.
Ç ein. Diese Einstellung erfolgt bei blinkender Anzeige.
Gleichzeitig ändert sich die Stellung der Entfernungsbalken /.
4
Drücken Sie die Taste erneut zum Abschluß der Einstellung.
Wird die Taste nicht gedrückt, hört die Anzeige nach acht
Sekunden automatisch zu blinken auf, und der zuletzt angezeigte Wert
wird über-nommen. Der Wert der Belichtungskorrektur bleibt im LCD-
Feld stehen.
5
Um die Belichtungskorrektur rückgängig zu machen, stellen Sie
den Wert auf 0 zurück (Schritte 1 und 2). Dann drücken Sie
entweder die Taste , oder warten Sie acht Sekunden bis zur
automatischen Übernahme.
Belichtungskorrektur an der Kamera
Eine zusätzliche Hintergrundkorrektur kann über die
Belichtungskorrekturfunktion der Kamera vorgenommen werden.
So ergibt sich bei Einstellung von –2 am SB-26 und –1 an der
Kamera eine Blitzbelichtungskorrektur von –3 bei einer
Hintergrundkorrektur von –1.
Beachten Sie, daß das LCD-Feld des SB-26 nur das Maß der
Belichtungskorrektur im SB-26 anzeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter “Belichtungskorrektur
an der Kamera — Damit der Hintergrund heller oder dunkler
kommt” auf den Seiten 108 und 109.
Kapitel
4
Blitzbelichtungskorrektur – Damit das angeblitzte Objekt heller oder dunkler kommt
Das SB-26 gestattet die manuelle Korrektur der Blitzleistung im Bereich
von –3 bis +1 LW. Dies bewährt sich besonders beim Aufhellblitzen,
wenn der Blitz die Schatten nur zart aufhellen, das Motiv jedoch nicht
erschlagen soll.
Gelegentlich mag es auch wünschenswert erscheinen, gewisse
Blitzmotive etwas stärker oder schwächer zu belichten, wobei allein
ästhetische Gesichtspunkte den Ausschlag geben oder aber extreme
Beleuchtungsverhältnisse zur Korrektur zwingen.
Meist wird es sich darum handeln, den Blitz weiter zu zügeln, um die
Entstehung einer zweiten Lichtrichtung im Bild zu verhindern. Dies
erfordert eine Minuskorrektur.
Ist der Hintergrund jedoch extrem hell und befindet sich das
Hauptobjekt im tiefen Schatten, mag eine Pluskorrektur angeraten sein.
Beachten Sie, daß das SB-26 zwar sehr leistungsstark ist, beim
Aufhellblitzen jedoch letztlich mit der Sonne konkurriert!
Bei normaler TTL-Blitzautomatik ist eine manuelle
Belichtungskorrektur durch Verstellung der Leistungsstufe möglich.
Beim matrixgesteuerten Aufhellblitzen, dem mittenbetonten oder
Spot-Aufhellblitzen kann die Blitzleistung über die automatische
Korrektur des Kameracomputers gesteuert werden.
Bevor Sie fortfahren:
E SETZEN SIE DAS BLITZGERÄT AN DIE KAMERA AN.
E SCHALTEN SIE BLITZGERÄT UND KAMERA EIN.
E SCHALTEN SIE AUF EINZEL-AF (S oder A) ODER MANUELLE
SCHARFEINSTELLUNG.
E STELLEN SIE EINZELBILDSCHALTUNG (S) EIN.
F-601 und F-601
M
Korrigieren Sie die Blitzleistung über die Kamera-Einstellung; die
Kamera hat gegenüber dem SB-26 Vorrang. Die Einstelltasten und
das LCD-Feld des SB-26 können nicht zur Korrektur benutzt
werden.
F90X E F50 Nikonos V
F90 E F-401x F3
F70 E F-501 F2
F4 E F-301 FM2
F-801 E F-401 FG-20
F-801s E F-401s
F-601 E FA
F-601
M E FE2
GEEIGNETE NIKON SLR-KAMERAS