User's Manual (for customers in Europe)
21
De
• Ist das SB-400 ausgeschaltet, wenn es auf eine der obigen Kameras aufgesetzt ist,
und gleichzeitig die "Blitzautomatik" der Kamera aktiviert, so springt der
Einbaublitz bei Aufnahmen unter unzureichender Beleuchtung automatisch
heraus und kommt so in Kontakt mit dem SB-400.
• Ist kein Blitz erforderlich, so empfiehlt sich die Abnahme des SB-400 von der Kamera.
Störungen der Blitzgeräteelektronik
Das Blitzgerät enthält einen Mikrocomputer, über den die Blitzauslösung
gesteuert wird. In Ausnahmefällen kann das Blitzgerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, selbst wenn eine neue Batterie eingesetzt wurde. Setzen Sie in
diesem Fall eine neue Batterie ein, während das Blitzgerät eingeschaltet ist.
Lösungen für Probleme
Verwenden Sie die folgende Liste, wenn eine Warnung in der
Bereitschaftsanzeige des SB-400 oder im Sucher der Kamera angezeigt wird,
um die Ursache des Problems zu ermitteln, bevor Sie das Blitzgerät zur
Reparatur zu einem Nikon-Kundendienst bringen.
Anzeige einer Warnung im Sucher der Kamera
Warnung Ursache Vorgehensweise
Die Bereitschaftsanzeige
im Sucher blinkt nach
dem Auslösen drei
Sekunden lang.
Die Aufnahme ist
möglicherweise
unterbelichtet.
• Verkürzen Sie den
Aufnahmeabstand.
• Stellen Sie die Blende der Kamera
auf einen größeren Wert
(f/3,5, f/4,5 oder f/5,6).
• Erhöhen Sie die ISO-
Empfindlichkeit der Kamera.
Bei Anschluss an eine
D5100, D5000, D3200,
D3100, D3000, D60
oder D40-Serie blinkt
ein im Sucher der
Kamera.
Die Brennweite des
Objektivs ist auf einen
Wert kürzer als 18 mm
eingestellt.
• Stellen Sie die Brennweite des
Objektivs auf einen Wert länger
als 18 mm ein.
Der Blitzreflektor des
SB-400 befindet sich
nicht in horizontaler
Position.
• Nehmen Sie für Aufnahmen mit
indirektem Blitz das Bild ohne
Änderungen auf.
• Neigen Sie für Standardblitzaufnahmen
den Blitzreflektor in die horizontale
Position.